Nebraska Staats-Anzeiger und Herold. (Grand Island, Nebraska) 1901-1918, March 28, 1918, Page 7, Image 7

Below is the OCR text representation for this newspapers page. It is also available as plain text as well as XML.

    Wenn Ihr nicht gut
sehen könnt
geht zu
Max J. Egge
Insen-szialifl.
Zimmer 42-43
Heide Itsåudr. Stand Island
The Thied city ·
Radtatot Repatt
Wokks
Spezielle Aufmerksamkeit wird von
auswättv geschickten Radiatokea ge
widmet.
»Mit-dem Welt-lag nnd Bcuzing«.
Gleichfalls neue «Peeelefk Hauen
Sonst-« Radiafoten für Fort-R
102 BRUNO-« Axt-. te Nskxennhn Un N-.
Zercnsk chwimlle
uns ol As leon
Zabnarzt
Zimmcrjp und 6
Hcddc Gebäude
empfiehlt sissv dem Publikum
,uk Ausführung allex ziehn-itzt
Zicheu Arbeit
lM M. T. BEÄMÄRU
Thier-Hut
JsOcrzut zur wasjiqum -— Tag un«
und Nacht.
Acrztliche Mel-übern mäßig.
Tel.: Ash 243, wo Rings-.
Weine in Exeelsiok Springs, besuchen
Sie die berühmten
-Iklontkkuma Räder
woselbst sich auch der »Einem-Anzei
gee und Herold« im Use-Zim
mer befindet
Y.C.!llkitgkrl.?kl.1i.
Ansc, Ohr, Nase-, Hals
Augesiglåfcr angepaßt
Telephon 167. Ueber Pher Laden
E. E. FARNSWORTH, M . D
Jnntske Medtzm Kindesrkn1nchcitcu,
Geburt-Wille
dedcswcbände
Tel.: Ostia-, Aslx MS, lNinqx
Reh Aft) HIR, 2 Rings.
» now-· Zweck Yo
TM Pol-IS 10 nu. »so-c Au- kam-F
swssks III visit
muck- Iyt W »
cui-Umfass sit-W IM
W Its-s slvlsi Im fun- ssss. fis-»stat- W
Ists-Ia sinnt-i iust- Indus-ist
ch IIIc stillst lass IIIIIII
I cvskyhoss soc-s As- stowa
IIAIIIICMM D M MIMI Im
Dr. Ost-at H. Mayef
Deutscher sub-miss
DkbdesGebånde Telephon Block 31
. Ir. by fll.« IIIISWOIUL
Arzt und Wundarzt,
cffim 2. Stockwerk, Heddes(skbäudt.
kann w. ssaTon ,
Advotat
Cum-v · Gebäude. Grund Island
OSDOSS I co.
Leichenbeftqitet
MS- 2517 westl. Dritte Straße
Tel.: Tag oder Nacht, Ast) 590L
Privat - Antliulanz·
I. A. Livinqstom Begräbtsifs-Dir..
WILLLZIM sUflK
It e h i s s u I sl t
sit-u sit-its- ssts « costs-«
Csssti litt-C « - - Mod·
Bis krfik Reife.
Isi- Gniieiv Hocliftenm i
It
i«
-»s -—
- --.« .- —-«.-—.« .
Das war ein snnlsllmk schwere-:
Wcrt: »5loiins-iini5cl)n«. Bilder der«
kleine Friedel innie es von der til-Hi
ina, vom Riiideisiiiiidrlien und von
der Köchin so oft aussprechen hören.
daß es ilnn ganz geläufig gen-erben
innr. Daß ev eigentlich ,,sletnbin.1
!ion« geschrieben wurde nnd all-I
dein Englischen Luni, davon ahnte
Fkiedel ebensowenig als die Köchin
nnd das Kindenmädchenz die drei
hegniigten sich damit zn missen, uns
«.ikonibiniisch’n« lTon niii dein iili
ein ans Triiotiiofi gefertigte-Z Dis-ei
dnngoiiiick ist, das- eine Vereinigung
von Untersiictchen nnd llnterliödclnn
darstellt. Solcher »lloiiivim·isch’snz«
besaß Friedel ein ineiilgeiiililtes
Tiinend nnd war nicht wenig stolz
damit-L
Da Friedel auch sonst die Rolle
eines imnpaiinichen iiiiiiieliriiscssi
Jiinqlinas mit Geschick durchzufüh
i ten mußte-, so imnd er bei den Ln
skeln und Tanti- n isen nnizerlmlli in
jin-nein Ansehen: sie til-nisten ilnn.
; wenn sie kann-n, Spielzeug nnd gw
k ze blonieiltiiten mil: nnd nienn sie
sgingen, baten sie den jungen Herrn
pliinnnelimch. sie doch m teilst bald
leinnml in ilirein Lnsnnlxsnn W lie
i inclien. Eie innen nni in Vernian
Ials sie aanz genau wußten, daß
tFriedels Manta eine ganz sue-zielte
kitlbneignng gegen Reisen jeder Llrt
hatte, und dasz Friedelss Vater viel
Ilzu bequem mai-, um den kleinen
Mann aus Reisen mit sich hernmzn
s.elileppen Lille eine-: Taan im He
ssiilil dieser angenehmen Sicherlseit
eine alte Tante geradezu liertwrrei
bend Inn eine ineliftiiaiae Visite vrin
Vater und Zobn jammerte da ulatz
te die Bombe. Papa jagte zu. ..
Jetzt lcnn ein neuer Zweck in
Zriedels Dasein. Beim Friilistiict
beim Mittagessen nnd beim Abend
brat.lag er dem Papa in den Obrent
«Liebes Viiterchen, wann saliren
nxir zu Tante Tilde? Morgen?
sah-'s Nachden sechs- Wochen lang
dies Morgen immer aus den iitnsrE
nächsten Tag verschoben worden
lenn endlich der Tag, an dem dass
Mergen zum Heute ward. tin-»Ein
iige Butterbrote wurden aeschmiert
nnd als Proviant in eine Neiietmrlki
ans braunem Segeltnch verwaist
Friedels Mutter mai-nie noch einm.«
eindringlich, dac- gesiilirlicbe Waa
nie doch lieber aniwgeben nnd den
Jungen hier zu lassen Aber ate
die Augen des kleinen Flieiielnitigea
immer tränensenchter glänzten, gae
Frau Manta mit einein ichnseren
Seufzer inre Einieillignng »Aber
weniastist nicht länger-als drei
Tagel« ries sie nocli vom Banns-etc
ans dein Papa 3u. alszs der Zug seh-In
im Mitten trat-.
Morgen-:- nm acht lllir mar’-J nas.
Hause weggegangen eine Stunde
dar Mittag mai- die Balmsalirt zu
Ende. Väterchen nnd Friedel stie
gen aus: ans dein Versen nur
Tantens Mann -- der Lnkel The-!
Lsald —- und Tantens Sonn « der
Vetter Fiarlz nnd hinter dein Valen
lioi stand ein tietnen einitsäimiger
«.«eiternianen, da stiegen sie alle nie-r
äsiuaus und snltren eine Stunde
weit nach dem Darin ina Tanti
main-te Tante selbst ltatte nirtu
nitt znk Bann tinunieit lunneik u-.
ntar transx til-er ess- mar uitit
sittlinmt, innte Vetter Wel. eis inn
niclsts weite-L nlis dass der Vitder sie
gestern zu tief in die Hnlniemnnen
qeichnitten lnute, nnd nun kennte
jie nicht recht lanseu
Alc- der holte Besuch erschien
tummelte Tante Tilde alter doch ein-.
Viertelstunde lang int ksimmer lier
inn: mistnndslmlber. erst dann lenu
sie sich nieder; nnd nur aufs Sein
damit det- Vesuels ja nicht stlnnlsen
Sollte, ck Genie-ke
Tie vier Siliiinnes «-— Vätekchen
Onkel Theobald Vetter siitrl und
Friedel -— sinnen nach dem Esset
dneilt die Ztiille und iilier die Iel ·
den Tent kleinen Friede-l nan
kmns seltsam zumute untei der »nu.
det- neuen Eindrücke. Die Pier-? «
int Stall zu streicheln netrante er
sich siir lsente noch nicht Vielleicht
tnumen Lin-r noch lieber iilternior ;
sten. Isllter nni dem Bote time un
tei« den vielen Oiiltnern eine-ji« du s
hörte. nieun tnnu ilnn, Daniel« rie« s
Tod snizie et- nu. Etit mins niitsiäs j
tig tut den oberst-. n »liiteliedersis
nnd, als es dn nichts tat, ris; er e-. s
inntvoll an den -elnnans,-edein, lsi (
es iltm eine itt det· stand lissix nndl
sich unter lautem Kikeriki in Ziiitet l
iteit brachte-. Friedel lies mit de s
Schwanzsedee zu Papa, ninlslier lte
festigle er die Tropitiie an seinem
Strohhal: dabei malte er sie siits
schon one-, wie er zu Hause der Mit
nta von diesem siegeeichen nennt-je
mit dem grossen Hut-n erzählen
wollte-, nnd wie erst dem Kinder
mädchen nnd der Köchin! lieber
hanpt -—- es qesiel Friedel großar
tig ans dem Handel Er war noch
nie so selig eingeschlafen, wie an
diesem Abend .·
Jud silt Vätcrchen sollten die
«nenen Eindrücke« nicht andbleibeisx
mir kamen sie nicht am ersten. sen
itss In Mten Tage des Lands
.s,«
auientbath Do aber auch schen am
friilieften Morgen. Friede-l und
Väteichen hatten in den zwei heben
"Vetteu, die in dem geräumigen
Fremdenziminer standen. eine ver
ziixxliche Nacht verlnsacht Frühmes
neusri trat dann an den Hei-en Papa
· zum ers-ten Male im Lelsen die im
aelnene Pflicht Verm-, seinin Zinsöizs
ling zu waschen und anzukleidem
Zu Hause war das in zwanzig Mi
nuten erledigt. da halfen iectis weib
lichespsäiindin Bis Viiterclieu mit
dem schwierigen Geschäft zu Runde
tam, verging xfaft eine voll Stunde
So gut es dem kleinen Friede-l
am ersten Tage auf dein Lande ne
sallen mitte, so schlecht wollte es ilun
am zweiten Tage betiaaeik Er hat
te für Ställe, Aecker, Wiesen nicht
mehr das geringste Juteressex es
teizte itm nicht einmal melnz dem
dicken Hishi-, dem ,,Hauiel«, eine
zweite Schiimnzfeder ungznrnpiem
was er sich fiir heute eigentlich be?
stimmt vorgenouunen hatte-. Er
icliauteiverarijmt drein und iali blnii
aus-, und auf alle Fraaen Pause
hatte er nur die stresittme Antwort:
»Ach Vatermem ess- lietiagt mir nichk«.
Und da Bau-schen aug- dieier thiai
haften Tltntnmkt durchaus nicht klug
zu werden ver kochte-, io iaizte man
eitlen kurzen Entschluß u-: gleitu
nach dem LIiittimeisem von dem
Friede-l tunm einen Bissen genoß
iuurde das Leiteriuiiaelclten ange
:spuuut. Ein War Stunden später
iiberraichten Friedel nnd Bitterchen
die Manto beiin Fiafieetrinletr Drei
Freundinnen iaizen mit nm den
Tisch nnd wart-n ilir dabei behilflich
Der guten Mutter altnie Schlim
mes, als ilir Aettefter ilir io vor
zeitig ztirüctaebracht wurde: »Was
ist tnit dir, FriedelW —- ,,Ach, Miit
terchen, ich weiß nicht —- ed behagt
tnir nichtl« —- ,,Anna! Martlm!««
— Das siindermiidchen nnd die Stö
chin erschienen »Der Friedel must
lrank sein: fiilirt ilin in iein Zim
mer, zieht ihn,ano und bringt in«
zn Bett!« -— »Ja, aniidiae Fran.«
Als Friedel draußen war, forschte
Mama weiter: »Sieln"t du« ich bade
dich aleich gewann, das stind mit
zttnelirnen Sag mal, war denn bei
Onlel Theobald im Hause alles timle
,,3a«.. sagte Viiterchem ,,da:
lieiftt: bis ans Tante stlotliilde, du«
war nicht io aanz richtiaz iie mußte
ani dem Zoia lieaen »s«
,,Aiia!«« rief Manni, .,da hab-In
niir«8:s. Natürlich! Tante Tliilde mat
faul, nnd unser stind bat nun die
lieanllieit von ihr aeerth Habe
ich dich nicht gleich aentarntW
»So warte doch erst ab, bis-J ich
dir satte, wass- Tante stiotliiszs ge
ielilt nat! Ter Bader hatte gar In
tirs in die Oiiljnetanaen geschnitten
Eis ist doch nnrllich nicht ielir ntalir
'icheittlich, daf; dass der Friede-l nen
aeerlit nahen sank«
Inzwischen hatten Linn-i nnd
ztliartlia dein »Patienten" die Eli-:
tel, den Rock ind die Hase auszie
ioaesu alcs dann anch das- kleine
Lberliema ani dein Zinnl lan. der
iuben dein Vettchen st.nid, schaun
die Anna groß der Martiia inst- Ni
iicht. nnd die Mai-taki der Anna.
Dann finaen sie beide an zu lachen
nnd lachten immer lauter nnd un
mer kräftigen bis iie iast nicht tin-in
tannten nnd sich nnt iliren vier
Händen ilire mer Hüften halten
mußten. Tent Friedel ward Jan-,
bange nnd ängstlich nannte bei die
sent Lachen, deiien llriache er nicht
rannte nnd alk- dessen Grund er us
Ernnnnielncm anderer lsiegennnnoix
ieine eigene kleine Person betracb
ten mußte- Anqelknlt dnrch dac
inmier stärker werdende Geriinici
dec- Laciieiis, kam Mnnm eben lisr
bei. Na, die wiirde in gleich die
Ordnung wieder hergestellt hab-sti«
hllber weit geieliit! Manto Incltzse
nnt! Latini-, wie Friedel sie norii irci
Leben nicht imtte trieben jenen. lind
dann sinnen die drei Freundinnen
von Manna eine nach der andern dn
;n, nnd alle iechcs Frauen standen
im meis- nni den armen Friedel
liernni nnd innen ilin an nnd tim»
ten, lachten ulnie nninilidren Illtxi
letzter trat der Vater inc- Minde«
zinnneix lal) verblniit ans die Weielt
schnit. nnd dann dann lachte onst
erl Etwas ander-;- nists die nnd-ern
etwns leises-, etnmics nedriickter. aber
auch er ebne nniznniireih Fried-sc
iiberlexite iicl1, ob er denn nnn es
gentlicii niitlncben falls-. oder ob r-.—
sich alcs Zienirailniirtnim nicht bei
ser mache, wenn er nnn in fürcht-Kr
liche Tränen ausbrechen wiirde
s-— da iiibrten sie ilin zn dein nie
sien Spiegel, der zwischen den tus
den Fenstern binn- llnd Friede-'
meiste, qnietiiiite, schrie iietl rini vor
Freude-, strnnnselie niii den Bei-i
ttiein schnitt dein Papa eine tun-is
Miie nnd rief: »E:ieli! Etsch
Denn in dein :«tinn"iiiilsii, als:
Friedei sein Spiegelbild erinnre-,
wußte auch er, nmrinn die andern zl
endlos lachten ——-:
Papa lnnie ilnn bei-te iriiii in
Freisidenzinnnek von Tante Tild
die ,,.lksonibiniisch’n« io asi,1e;0p»:;.»
daß an Friede-ic- Beinen ein Etlrrnri
chen nnd ein Beinchen snis nnd mi
Friede-is Armen wieder ein Rein-es
chen nnd ein Beinchen»
So lange Friede-l ,,.noinbiniiin·i’ns«
triig,'l)at Papa nie wieder mit ilnn
verteilen Wiesen«
me i k Wabersack's
Ichrcibcbriet
lu.
AL.
Mein lieber herr Redacktioniirl
Wenn ich gut siihle, dann gurk ich
die Welt mit ganz andere Auge an,
als wie in annere Fäll. Jch hen
dann en Schmeil·in niei Fens, wo nit
abwehre duht un ich denke, so sollt
jeder Mensch äckte. Da lause so viel
Mensche krum, mit en Grauisch. Se
mache e Fens, als wenn se Winneger
gedrunte hätte un als ob se nit wißte
wo se sor ihr nächsten Miel die Miens
hernemme sollte. Felleri ch, wo noch
nit den allerkleinste Schmeil träcke
könne un wo sohr werde wenn en
annere Mensch sie angncke odder gar
etwas frage bunt. Mensche, wo in
alles en Fahlt finde, wo iwwer ihr
Esse ticke, iwwer ihre Arbeit, iwwer
das Wetter und wo sich zu Doht är
gere, wenn en annerer Mensch e dies
sentes Fehs mache dreht
Wenn so Mensche nur sor e Min
nit dran denke dehte, wie annere Leut
iwloer fe lache duhn un wie se mit ihr
titentineß nicls anneres fertig dringe.
als wie sor ihre nächste Umgebung
das Lewe misserebbel mache und sich
am allermeiite selbst schade duhn.
Wenn en Mann odder e anmen
e Korn hat-, dann kann ich alles eils
juhse, wer awwer keines hat, der hat
auch tein Bißnesz sohr un kränkie zu
sein. Es duht ost genug hiippene. daß
ich mich iwwer den Mister Mehr är
gere duhn, awwer ich lasse niemand
annerschter drunner soffere und wenn
ich aus die Offig fort gehn duhn
dann is alles vorbei un ich denke gar
nit mehr dran. Jch hen auch schon
oft e wenig Geld inwestet un hen
eckspecltet, das-. ich en schöne Prasfit
mit mache deht. Wenn es awwer so
weit war, daß die Dissioents hätte
komme solle, dann ig die Nuhs kom
me, daß die Kompenie ausgebostet is.
Sin ich sohr gewese, well, ei ges-« ich
sin awwer. ich her-. gleich en Trost
gehabt; ich lieu Lands mit mich ar
; fchehkt, bieiahs ich sin nit so fuhliich
aewese un hen zweimal den Emannt
« inweiteL
Wenn ich for JUJtenz en Felle:
« Geld geborgt hen nn er hat es mich
for en gewisse Dag zurnrl zu ,.1hle
iacprammisxt off siohrg duht mer
H Dann dran fingete un mer duth wie
mer auf deitich sage dubt, dran die
« pende. Wenn dann der Dag komme
-duht, dann toxnnit als e Ruhl der
- Feller mit den lslclo nil un wenn an
’ nere Leut iwwer so ebbes sohr un eck
seitet werde, dann sag ich nur: Well,
mehbie eo is ganz aut, dasz er nit
komme is, sonst hätt ich tnehbie das
Geld schon gespend.
Wie ich met Storn los getvese sin,
da war mei Letne widder mit Sonn
ichein anfaefiillt. Jn die erichte Lein
-l)en ich ausgefunne, tvo der Kanne
gelebt hat, wo mich niei storn ataes
tickt hat, bietatiss ich hen mein Meth
auf-gemacht, dafz ich ebbes for ihn
duhn wollt; sehn Ze, ich dettipsinintek
ein guter Stont dttht en annere die
fersr. Jch hen auch ausgeiunne, wo
feine Ressidetu aetvese is un sin
reitewea ltinganae Es is e alte
schmale Zchäet gewese, wo er gelebt
hat un so edant sitvtve acht dreckige
ttids sin in Front von den Haus eeum
gelaufe. Wie ich an die Dietir sin sont
tne, da hen ich ganz distinttlie gehört,
wie e Wtitnmen jemand datingetalilt
hat for sehr. Ich den gehört, tvie se
,««csagt hat: »Du Lump, du tchlechtet
zierl, alles mußt du in den Satutsn
ipende un an Deine Fatnilch da duhtt
du nit denke, nie tönne selbst ausfin
ne, welchen »t. J mer am schnellsten
itarie dicht; an ziser ich f«ge dich so
viel, dg» wenn du dich noch einmal
besause du t· das; ich dann reiteweg
an die Adhrt aelin un dich etrefle
lasse, awtver sitt-or ouljn ich dich noch
so vetmatjche, das-, du denkst e Lotto
tnotief hätt dich ziettrocth du derdotli
ter Lump du«.
Well, hen ich gedenkt, da lomtn ich
ja grad in en relmeller Rau, annoei
da hen ich nit viel drum gen-me- Jch
sin inseit ganne tin da hen ich die Leb
die mit en Britlnnitia in die Hand ge—
sehn, un ie is grad reddia gewese, Damit .
den alte Mann aiti die Vien zu naitr.
Seil hat se oft Stohrs nit gedatm ai
mein kLtaunt nn ich hen gesagt
»Mäddem, ich hen gestern ihren Hos
band in den Salunn gemiei; met hen
e paar getäckelt nn ich ftn ietzt hier«
for mit den Schentelmann ebbes iw
wer zu tahte«.
«Was’i" hat se gesagt, »Sin Sie
oer Kanne, wo mein arme Mann so
viel Wißiie gewtve gehabt hat, v. ß et
ganz getauft getveie is? Well. Sie
komme mich grad recht!« Un dann
hat te gestatt, mit den Bruhtnitiet qui
mich zu haue, als wenn ie Kinpttngs
wutt aus mich mache wollt. Ich hen
aefeit wie alles, atvwer ise hat nit se
I
stunk-f un ich kann Jhne sage, vie
Wuxnnien hat e Panier gehabt wie en
Beithsriciehter. Ich her-. mich so lang
sam nach Die Dicht rückwärts konzen
trehtet un grad wie fe noch cmul aus
geholt hat. for nnd; en Var-fing
Schutt zn hätt-Ie, da sin ich uutseid
gewese. Mein Hut is verschmisse ge
wese, meine Nos- hat get-July un sue
Vohns hen mich roch geh-ihn, um«-ver
sin ich folgt geworde? Rossen ich hen
gedenkt, daß es doch e gutes Ding
gewese mäc, daß se nur en Brahm
stick un nit e Fcnzrehl in die Hand
gehavt hat.
Mit allerhand Achtung,
Juht trulie
Meik Hab-riski,
Eökweiet und Scheriff Von Appie
Jäck, Hutte Icrrek Knmttie.
Alles echt amerikanisch
Uuivetsikiits - «-ssebändc, welches einzig
in feiner Art ist.
Juce craais-univerntat von Ren
Mexito, in Albuquerque, genießt je
denfalls die Auszeichnung, bis 1eyt
die einzige amerikanische Universität
zu sein, welche einen Bau vor echt
und rein amerikanischer Architettur
in allen seinen Teilen anszuweiien
hat! Bildet doch der amtlich gutar
heißene Plan des Gebäudes eine ac
naue Wiedergabe der Umrisse des be
rühmten indianischen Pueblo Taos,
im gleichnamigen County von New
Mexito.
Dieses Purblo wird allgemein von
Kennern als das reinste Urdild und
zugleich als das besterhaltene Ge
meinde-:Gruppengebäude der India
ner des amerikanische-n ZiidtucstenH
anerkannt. Seine Nachschöpsung, der
Universitäts - Bau, harrt aber noch
der vollkommenen Fertigstelluna Ein
Verwaltungs-Gebäude, der Haupt
saal (sonst die Aula genannt), die
Schlaf-Gemächer, «die Chemie- und
Jngenieurs-Gebäude, und zwei Häu
ser von Studenten-Brüderschaften
auf dem Campus, sind sämtlich in ie
nem Bau-Stil ausgeführt worden.
Das übrige ist nur noch Geldfragr.
Sobald Gelder genug ,.-dasiir verfüg
bar werden, wird die ganze verlangte
Gruppe von Universitäts-Baulichtei
ten ausschließlich im architektoni
schen Stil der Pueblos ausgebaut
Und was die Aufbringuna der
Kosten anbelangt, so hat diese Univer
sität viele noch ungeniiszte Hilfsquel
len, um welche manche andere hohe
Schule sie beneiden tönntel Unmittel
bar neben ihrem 300 Arres-Camqu,
welchen ihr der Staat gegeben hat
lmit großartiaer Aussicht aus Alba
« aneraue und des RiosGrnndetal nach
Westen und dem imposanten östlichen
Hinterarnnd. welche durch die San
dia-6lebiraktette geschaffen wird) be
sitzt die Universität Datum Acri-s
! Land, dag- rnoblberieselt und in tleine
Karmen Gemiifes nnd Obst-tönen
ausaeleat wird Und sie bat vom
sFtonarefx im aanien tillkslsto Tslcreå
Land erl)alten, welche in .«-llen Teilen
New Meritog licnrn! Darunter sind
arosie Vlrlerban und Titalolindereicn
sowie alle Salzseen und betsnnten
Zaliländekeien des Staates, die
schon allein einen hoben ne
ickäftliclsen Wert haben. Tie Ans
l«entnna« dieser meisten Sau-site muß
noch kommen, tomLit aber bald.
Große slinooitdersxsnrnn
Wahrscheinlieh die große Faun
der Welt zur schanipielerilchen lite
ioinnung von Filing siir Wundeloih
der-Theater wird diejenige sein, wel
che jetzt zu Cnlver City, Kal. einzie
riehlet wird, mit einer Anzahl lite
bäude und sonstiger Anlagen, welche
so rasch. wie der großartige Plan es
ermöglicht, der Vollendung entgegen
qehen Die Unternehmer sind Die
,,Trin·ale Film lsorporntion«, well-he
schon seit einer Reihe Jahre befiehl,
aber ihr bisherigeg ,,’2ltelier« viel en
klein fand.
Daher wurde eine anstoßende
ffnrtn von 26 oder 27 Aeres anzie
taust, um mit den bisherigen Miit-n
lichleiten ausschließlich fiir diesen
Zweck ausgestaltet zu werden. listma ·
NO Zimmerleute und andere Hand
werker bauen eine geschlossene Komö
diensBijhne von 804 bei ZU Fuß.
Dazu kommen zwei znsätzlieh noch«
größere Braula-Bühnen aus Roulret
und Glas-, ein großes SIenenDeck
mit Vorrichtungen zur Herstellung
von »Wasserstosf«, ein Gallura-Gei·
nJiilbe fiir 25 illliotoqraphen und ihre
Assiitenten,ein Narderoleezimmerstin, f
welcher sich iiber die annze Liinne der
Farm ausdehnen wied, fiir 600
Spieler, eine dreistödige elektrische
Krnfianlage, nnd noeb verschiedenes
andere
lssinige huilderlt.nllend Tollaeg
nehr oder ioeniaer spielen bei ders
Jlusiiihruna dieses Prdieltesj keine.
Rolle; nach ihrer V-«llendnna wirdl
Die Anlage, abgesehen vom Gambri
1entum, einen Wort von niinleitens ,
anderthalb Millionen Dollars lmäetr -
Die Gewinne diirften aber auch ent
sprechend gros- ausfallen
..-...---..-. ------ — »
— 0lroli. Ullio«.sriitsits:-m·oiciior:
»Sie habest meine Vorleimnl gestern I
durch laute-«- Slireehen gefliit·l.«
Student: »Da-I ist nicht möglich,
Herr Professor-US
Professor: »Tech, ich habe Sie
emnz deutlich gehör-ji«
Student: »Dann muß ich aus
dem Schlaf gesprochen habe-il«
Hebiriisloureikssann-in IIoii 1918
Tie Tom-isten Zinsen nun lHIT ltisiiclite mehr Uunnmiie fiir die sec
nssriereielie Euiiinierjnnr der Viirliinitini naeli den Felseiniebimem Three
Pkirst In Ltie Tieket» Denn je zweit
Nnnieix Vetteniiiinny Rinin klisnntiiiii Unec» Nntinnnl Hark und das
ic«.:s.;si«iet«eiclie Col-grade umfassen die Routi- vin die drei Ouniitlinien der
Liiirliinitoit
Touristenwuren über drei verschiedene Routcu
I--— Burlington, Lin-ihn nach Dem-et nnd Colorado Springs.
2 -Viirliimtoii, Trauer noch Yellowstone und (Hlacier-Parks, via den
»Er-du See-nie Wan«, mit 700 Meilen Nebims Paiiomnia von Co
lumdn imdi deni Yellunistonih
LI-— Burlingtoih Lmulia, durch den Nurdwesten, nach Bimqu Ycllows
ftone und Glocken «
Ersucin uni die BurlinqtonKarte Beachtet die Neugmphie ihrer
drei Lmuptliniem nnd wie diese fiir eine Emnnicrtonr unmensin werden »
«Xiiiiiie1i, welche den iiftliclien Abhang dei Felsenqebiiiie umfassen, von Co
leiiido lii:» ziit liritisdien Nienze
THOS. GONNOIL Ticket Ageny c. B. se O.
L. W. WAKELEY. GENERAL PÄssENGER ÄCENT
1004 Fest-sum streut-. Ost-Ihm Neb. . RUUIE
«Builingtnn
GEDDEs Z: co.
Leichcnbcforgcr und
Einhalfamircr
J. A. Livmgsiou,. . . . .. Licensirtrr Eiisbalfamirer
Tag- oder Nacht
Aufrufc prompt beantwortet
315-317 W. 3 Str. Phou Ash 5901
THE o. JESSEM
Der deutsche Apotheker
bietet seinen Freunden gute nnd reelle
Waaren nnd alle in seine Fach einscl)laaen
den Artikel an.
Neeemnren eine Spezintltåt.
Laden- Pssgnkzzj Residenz:
9 .3 9 — ch !8·.»t
L. NEUMZI YER
Der Grau-r
chlslt die liöchstrn Mntkwreifc fiit frische Butter
und Ein-.
VIstrt IIIIIIII InllinjIIdichI VIII cIIIlI lIsII fu: IIII III-d ZIiIIJIsl Gro
cIHIjkxi zu IriIsdI-I,IfII.-:I Enij IIII.
Tel. 627.
Lill westl. TI. Straf-e.
Graml Email-Bund Lautulry company
für Qualität
Wir gnrnntircn, dc1i·:«’xl)1·zufrieden »in wusch
Bis-Iebtest nackten Wachsthum!
TELEPAON: No. 9.
BREng östlichc Os. Etrafzcs Grund Island
soEBEJV EPHZILTEJV
Eine Gar-lachtan
YELLOW PUVE GPEOSOTE PFOSfEN
Die Bester-. die sie- lmukcn komme-»
25 Jst-»se- Garantikm
Gebraucht «(-Zy,»·csss Wasser Tanks". es sind
die bester-.
E«,G7lco LUMBEP GO.
Pisa-te Us. Los-« Dcskhc »gr. Graf-d ist-nd
Rejchttmm ist das geringste
Ding auf Erden und die allerkleinste
nge, die Gott einem Menschen geben
kann. —- Darum giebt unser Herrgott
gestreiniglich Reichthum den groben
Ost-m, denka er sonst nichts gönn-ich
— Nlücklich find die Bescheidenen,
die nichts erwarten; sie können nur
angenehm cnttäuicht werden«