Image provided by: University of Nebraska-Lincoln Libraries, Lincoln, NE
About Nebraska Staats-Anzeiger und Herold. (Grand Island, Nebraska) 1901-1918 | View Entire Issue (Feb. 28, 1918)
In Eis- IQ I» Wiss-» »F ask Kunst Hasses-; III sm- ON ---- k pfiff-Fi- Ikg sinnst-eng YOU-HONIG- Iks III lkk sti- Iu Himmin Zeiss-S nnd Fliegt-aussehn In cis-F Aste-III Schuh , , . Is Igskksgszämss ttj M IS foig h Bef MS HKII g- p: XM Its-Eig- M zsss W W- tßs Its-Haken Eis-sei EIN H Mk IRIQO »Hu-MS as Its-. J : T « safkumm von seien erbaut 1500—-g ICU Wut J. hden »Ja-Versen We B Dieser Rasse iß kenn auch du uazige allen Mohammedas Mittaan am Lande bis heute Mo gebiiebem Knab sich jedoch viele Verdet Angst-stieg gings-ist« Siegng Eises Dicke kcskiigmkk Istskmnszwgfcsga pfiff-WHAT Ikksnsgmtgssxßsnthkcu eins emsksässsxdis Ilsllkkm m samt sich Hirn-Essai Sirt Tkskqusno Gii dem Ideadicmh bewähin ergab Ich We seitwärts-;- sikxioekwwksgz der kxkn dsii sammka Kriasi wo KUTLM III-nickt , Es komm-I mit hist in Eis-mögt mageifche Kalt-e assi- Poeßt Kimfs und Wissenschaft Kunßgewekdd inextzkpiktfåkelt Imv Hand-: zur sog fms esse-mutigen sum geistigen and die hetmsßm kahkn keifig-m Este sie efnzig in des Wolf daß-den ist alle sei-M ngsk haben sie We stle Mosis-u des Mast-sey J sen-ers ID- Suißdea nnd ask-m ne thust-. in ihren ide- msispeiusspi ten Fu Geg- ) nnd Man-strich d. i. Mast Gewinst IM), auch kim seht hebe Kultur gezeigt, to Universitäts- gigkiisvei, vie san Tasse-den von Studenten besucht Isd auf denen scheel-IN Juni-tu deui. Geschichte. Kunst Im Pssste ce Wt Indien« hohen sähin et W. die mit-des ausslsticheu Dott eifemm Ins an Ihren Wien spu» Its and Mantis fanden pro-fischt Mttäatpfe statt, zu denen vix Dich ter ans aseu Teilen der mohammevoi uifchea Bett hetbsistrsth M war diese noch so riet gerühmt magktediussche Kultur mu- eiu Ub leget der uwdtich glanzvoll-um aus dem Nichts geschaffenen sähst-cui schen Mantentultut mCotdpvsm Se villa und Stamm-, wo die Magst z - —- --- fw Las W des Gent-erneut- zu Lungen txt-tut etwa 1550. Rudeiar - SM. Gmme von Anfang an erst argwöh trisch, dann abweisenv verhielten und ij vie Gebirge des Atlas zurücktri Gsh machten andere stets kriegs- und bstelustige Betherstänime, besonders die Ristavylem mit den Amt-ern ge weinschaftliche Sache unt- siellten das Fauste Kontingeni zu dem winzigen raherheere von rund 25,000 Mann, das der Unterseldherr des Kaiisen M Messen Uhu Zorn Tarik, in toll kihnein Wagetnut nach Spanien Mete, um nnt ihm in der Nähe von vis. das dreieinhalbtnal stärkere dort der jämmerli feigen Westgm ten in mehrtägiger lacht ivom 19. Juli 711 ans zu verspeengen und zu vernichten, ern glänzender Sieg des usenvsrisch anssiralslenven isiaknitis chen datbsnonvs über das damals nitersnevrsche chrisiiiche Kreuz der Iestsotern « Erst nach dieser dentwiirdigen, ein in der Wettgeschichte vastehenven lacht isi allmählich von 711 an m der Vermischung ver Arabe- mit sen herber-u, Juden und mit anve iss inhlreichen asrikanischen Stäm M eines in die Gar-da hineinrei den Böllermischtessell das nenn re Maurenvolt im Magdreb ent — sitt ans Gewicht-en krmäns sonst-u Infsafse ver dortigen Bevöl difftmziem. Das-ei ist vom Esset- dss M in Spanien weiter Uns I ebenf- Ieltiberifches, automa , IWI slut wie vondmäsches, , I und wessetiiches Germa tin die W dieses so den OM seien Wams Wisch biner und ihre Fürsten erst gebildet worden waren. hatten doch nicht we niger als achttausend vertriebene An datusier on der Gründung von Fez teilgenommen, die von Cordovo die spanisch-maurische Kunst und Wis senschaft brachten und unter dem wei sen Kalisen Erdis Ben Edriz die er sten prachtvollen Moscheen erbauten und viele Schulen errichteten. Nur in ver Beschränkung zeigt sich der Meisters Nicht das Kreuz, nur der halbmond, nur Jslam und Koram das traditionelle Verbot Mohams meds, tecne lebenden Wesen abzubils den —- die Löwen der Alhambra ge hören zu den wenigen Ausnahmen —, waren imstande, die maurische Baulunst in ihrer einzig dastehenden Abgeschlossenheit zu schaffen. Die durch die Religion des Js lams gebotene Sitte, das Privat und Jrairentebem das heramlii fremden Augen in verschlossenen Jn-. nenriiumen zu verbergen« nur das ös-’ sentliche Leben im Setnmlit, den Most scheut und Regierungsgediiuden nach außen hin zu zeigen, hat die Grund risse der Bauten bestimmt Die Mo schee ist ein einfacher viereckiger Bet saal mit oder ohne-Söulenstellungen Das hatt-, ohne Fenster nach der Straße, ist dem eömischspomvejnnis schen hause nochgeoildet. Um einen oder mehrere oben ossene Säulenfiise grupvieren sich die Zimmer. Jn ol gedessen se Sen der mnurischen Kunst die Zassa . Nur die Eingangitore zu den Königsmliisten und hausern der Vornehmen sind ornamentiert. Nur Gebettttrme wie- der oon Sei-illa (vie Giealda) und andere, oon Ton-l gee over Tetuam nur Stadttore wie vie Puetta del Sol von Tolevo und die zahlreichen Zeitungen sind ihrem Zweck entsprechend auch noch außen und allekt Seiten hin akchitellonifch ausgesiat et. Die Architektur gliedert sich in Stein« und holzlonstrullionen oder deren Ra hmungen In Sigm-siech nit aus on und Pliss. Da die wieverbenutcen römischen Säulen ge ringe Höhe hatten und vee maurilche Bau-unstet den langen Fallen der Moscheen einev größere ?«he geben wollte, so ahmie et die n Spanien noch et lieuen wei · en römi schen Dienste zchöstfxgdwisplel bei Sesqvly und stellte zwei Bo eneeihen il nasse-, so bei der un cum Ins den Shim- unb Gebildeten im knien sitt-, in des Ue Ostsee Dssn Wgßis ge Lkgstfs Ins sitt M Us cis-JU- Fast-ji IM m M kt ais Bis-ji M Ægi sg fah-I M k- Oe- MTSIIIICJM f; Mc ist H- ggk M iääsn Messenka SIM III-Im Dom In Ihm Heizckkkkkxs gkk Hgsgm sti- Ein-g Salekm Bank-tin aus dei- ltssniiilsen Provinz Gelieirn ersorderte, lonnte jede-Ze ebensowenig entste n. Da die aueen Spa nien chan zum großen Teil entwal det vorfanden, in den Gegenden der Hals- und Espartostrppen überhaupt nie Wald gestanden hatte, waren bei der datzaetnut des Landes große holzstiimrne schwer oder liberbanpt nicht zu beschaffen. Deshalb bildete schon von Anfang an das Brett und die Bohle die ionstruttive Grundlage ftir die Formentwirtetunzx Indern die mnurischen Zimmer leute wie heute die spanischen und portugiesischen ihre holzlonstrulttonen nicht aus dein ZimmerplQ sondern in der Lust abbanden, mußten bei been Zusammennageln der Stilele die hol-et mit Ecktlötzen verbunden wer den- So wuchs rein tonsttultw aus dem Holztlos das der maueischen Bantunst eigene Stalattltenenotip beraus, das in seiner nielgliedrigen lDutclsbildung wiederum den Bauwer ;ten einen so eigenartigen Reiz und Prunk verleiht. So sehen wie über all StalaltitemGesimse und sie-wi telle, Stalattiten-Bögen, -Kuppeln und sGetoölbe in immer neuer und -reizdollekee Ausgestaltung und W cherung. Wie der aus dem hols tlos hetvorgegangene Stalattit wur sden viele weitere, bei der holztons lftruttion sich von selbst ergebende )Glieder, Bretterlasten und Laster-trä ger, Gitter-wette, einfache und dop pelte Bohtenbögen rnit quergetpanni Iten Fällbtettem geschniyte Decken ischalung und Zölzetne Hauptgesini e, nicht zu verge en die Balkentöpe,» nach dem Typus der« römischen Schisssschnäbel rnit zwei Bildt-erspä zen (noch heute an den spanischen Hatten) und die beim hobeln entste henden hqlzspanloclen in komplizier tester, aber doch stets ionsteuttiv be MZTIU Hex-EDI- -. Usgs I ps« Es; ZU xxxs ti-; : z--2;z;-« gutxkss EYI Ins-is »Es-Jst E Eisqu tuin von den Hengst der Wink-« nen, die im Ist-seiten Umkreise isnl den gelthn Thebens Wissen-Eint fiel die ersehnte-rnde Szene kin mle Obgliens nn, der III-gelte der llitsternielt die Schemen Hemmt-e lchtpöstn Jünglan Bräute ins. tnen nnd lutntnekbelndesne Greif-( nnd nnihlnlqenlte Indes-kein tin jungen Gen-ne netleren«. Endlich wettet lich das . sze Tal zu einem länglich runden Reife-L dessen Jän dc lnlt letzen-gerade wie insgeheim-. nniibemiindlictte Mauern ausstei gen. In vieler Festung der Rai tin-, in dieser tveltentleqenen Stil le hellten die Phora-mai der läs 20. Dynaine nagt-störte letzte Ruft zu finden, aber mich hier wußten die Gknbriinbek sie auszuspüren-, nnd noch den Mit-been tennen die Gelehrten nnd nach den Gelehrten die Ton ten. »Als heute find 42 Fellengtiifte bekannt; schräg til-lal lende Stellen siiliren in die Fin lteknis hinunter nnd emseiternz sich im Fels zu mehr oder minder ge räumigen Averidoken nnd Kenn mekn, deren Wände übel-reich mit Vorstellungen ans dem altägnntii sich-n »Auch non dem. was in der fllnteewelt ist," bedeckt sind. ; Ein verirrte-r Annales-schen der idetn Versen-staunen stolze, mitten in Heer Sodom eine Tafel mit der Jn 3schrist findet: »Hier können Fami Ilien Kallee toclxen«, lmm nicht an genehmer überrascht lein, als mein illa-veral- nnd ich es beim Lesen der ;amtlichen Bekanntnmchung waren: -»Diei.es Grab ist liir die Ton-eitlen zum Ein-nehmen des griiljstüils re fkwiekt·" Es ist ein schöner Ge ’dante, in einem Grabe zu fkiihftiils ten nnd se dem diiiteken Geist, der über dem Totentnl non Theben schwebt nnd alle udentlickien Miti fchtn Künste zur Erhöhung des Stauens anfbietet, das Recht der Lebenden recht lebhaft vorzafiihkem fund als loyal geltnnte Gäste des Landes hielten. wir uns für ver spllichtet, dem Wink der Obrigkeit Folge zn leisten. Hassan der titl Httisd ieiintlollege führtest die Esel »in die Hinde, we sich die lieben s—— Der Espaba bereit, den Stier zu lötcm rechtigter Weise zu Kunslmotiven ausgebildet. Alle diese und andere Teile sindet man nun in staunenss wertem Zusammenhange alle Formen und in unbeschreiblicher Harmonie im Löwenhose ver Alhambra, der Perle manrischer Bautanst vereint. Wie die Form, so die Farbe. Wie alle orientalischen Völker, von Den al ten Persern angefangen, süllt ver Maure alle taumbildenden Wand-, Decken- nnd Fußbodenslachen genau wie seinen Teppich mit bunten Delo rationen. Da ist kein Quadratzenli meter, ver nicht mit Oearnenren in Form und Farbe gleichzeitig over in arbe allein ausgefüllt wäre. Ge rade weil die san sautperten doch streng genommenen, ganz anmotivieri ten Vorstellungen tierischer unv menschlicher Lebewesen, a« esehen von den Heunnenlöwem ganz eitlen, weil aus der holzcenssruttion jedes der Ubertausende von Dranmenten orga nisch herauswächst und sich doch dem ei,notvnet nett sich ans der etilte ver Motive nicht mer der gro esag, vie can-sonnen und Li n,ten andern auch das ganze Gerippe des wettet und dacht-e s. tut tut-ich - M der se chste-. . tote ut unter et fg den- til-Mes; M , tm W Gans-Je zuru fen W . Tierchen ais-bald nlii cicllmiter Ve dürinislosigith über ein pcmc Ap ieljinenichalen hernmchlcn, nnd pack ten im Schatten des Etat-schauner die Friihiliickeiörlse ani- Wir taten nn.- gütlich nnd imglen tin-H dann, nsrögcr Sicslnilinnnnnq den binn en Zignrcltenmnch in die Luft Wi fend, ob cis denn unbedingt notin wäre-, alle itl Gräber zn lsenclnigem da doch schon der rinnijche Geo groph Strobo 40 davon gekannt hätte. Und wir sann-n beide liber einslinnncnd zn dem Schlusse: nein, es wäre nun-Mc nni vollen Ma aen sogar geradezu bcdcnilschx wir wollten uns Inii den zwei Griiiien von Names Ill. nnd Selhos Lise qnügcn, die das Neiichqndbnch ntit einem Doppelflern auszeichnet Das Leben nach dem Tode iil das Problem, mit dem die Leben den am Nil sich abzufinden iuchtenz den meisten wohl weniger ein Pro blem, sit vielmehr ein uneelchiits teriich ieitee Glaube, der Glaube an ein For-lieben nicht nur geistiger set, sondern in körperlicher Oc . Ins der schmerzlichen Ec tenntnis, daß die kurze Cpanne seit, die man lebt, in keinem rech « Unwi« Mk« MMF san , en see ide- de r sie irdischen Freuden ins f kär- - Ists-Skyros gut FOR-s Wut-k- mkth sie-w Ikksissks Ewigkva Fan Priesng sah III-is mjgå DREI III m HZEIIEM Msfäkfss EMQ skk Ums-g jnqk im EITH- PHORA-ski Fsst Egger mit IMPL- ais-! Fig cgkckskik Mkt denken gis-s III-Fa CI is- P . ..-,— »Ok III W III-f Pfg , H M diskädsa isik is» »i W TM gis THE-usw M ivkkmsßb Takt Its-H Tisip Kiss ji isj Ue Eins kmsi H TM J i kiffkkksisksi sms ist-f igskf Bis k-kjsxsidgkkik zng zuk LETTER BHZ ZEIng gsk MEPHIan fek Zetaki vaa VES laben Baues-. hegten die fis-Sympt dcfürk itzt-in Zwiscßcnex bis Miit-. ewige Leben so angenehm wie nkögtich zu machen III-M ver ichmolz nach ihrer Ilnsign der über finniittx TM der Hingriqiedcnen mit Osirih dem Könige der Tom-, zu cis-use Einigkeit aber die För psek Welten Wo fischt-sie Form nnd hatten vollen Anspruch das-nnd in ihrem Cis-bis ones nötige zn fin den, wenn str zum lknthcnvondcln Luft besann-in Als Voraussetzung dicxrk Möglichkeit galt, dass der Körper Inszcrikökt blieb, nnd dat aniks erklärt sich die große Singme die von den Maus-sent auf die Ek tpalinnq disk Leichen venvnndt muc dcn Ferner mußte der Tote. der zu Lebzeiten ein Mann von Rang nnd Wohlstand war, auch ein fes-eg, frincn einfügen Vstlniimisscn att grmcsimes Tofcsthans haben nnd isarin alles, was zn den Gen-ohn ljxeiten nnd Liisblmdereien seine-I- Le idens gehörte. Es ueniigla diele Dinge tiildlich dar-zustellen, denn der Abaeichiedene besaß die Macht, das-Z Talgestellte leibhaftig zn mintsen Wie missen nun, answeltheinljirinn de die Wände der Grabgemällse mit Bildern geschmückt sind, die alle Annelnniichteilrn des Leben-:- vor singen führen Armen Bank-m kennte man das freilich nicht hie ten, daiiie wanderten sie nlsee «n ein Bauernpaeadie83, ans dessen Aectcrn das Getreide sieben Ellen hoch wuchs, nnd damit sie sieh bei der Feldbestetlung im Jenseits nicht zn sehr anzustrengen brauchten, an ben ihnen die Hinterbliebenen- Ge hilsen in Form kleiner Lea-Minimu aen von Landlenlen mit in- Etat-. Eine andere aitiionplisihe Vorstel lung, die hauptsächlich in den blö niasaräbeen des Ostlalsz zinn Anss drnck gelangt, verlegt das Lein-n nach dem Tode in eine llnlenoelt, das Land Tniat, das unter del-Cr de liegt, von einem Hinnnel nheks deckt intd einem Flusse durchfleömt ist. Was in der llnteennsll ge schieht, wie hier Götter nnd Men« schen miteinander leben, welche leltiamen Jersahrten sie zn bestehen haben, das erzählten die tileliessnn den Wänden der Genit, nnd lie sendees das Grab Slthos l. iil in reich damit geschmückt, dass es nne ein grosse-T steinernes. dein An schennnasnnteeticht diene-ich Vil deelnnh anmnlet. Jll- dsk tiefen Siillc, disk Well entriicklheit der Gi·nsl, weilt selbst J Hügelka ging ei disk-L Hist-sätt le. Mfff M Icistif Mka MEDIUM-risse ausgeser M- auf M- Æjskk Ich-site Eke- here-lic ftk Its-W unserm EIN-W Eier im ins flamme- Msfc M der sttigsgkålxer. dort hinab ans das gägf Ufhekselpsnmnmsit-nis- das sitt-stand des Wiss und dahinter die nnbeseenzt in den Reiher gek ichMmmgtdc Ebene die qkskbiiiy imchtknde Unendlichkeit der Lybi ickzcn Wüste Wir stoßen aus in sum-mein Entzückt-n nicht« gsm hingegeben on den übmoäisiqcndku Zabbcr der großartigen tmd doch so einfachen Latidickmftslinfkm des Monden-neuen Forbcuspicls uns der Reinheit dck Luft die wie ein Sind-Hausst- disc Lunge ausstiiubt und die Sehkraft zu wedoppcm scheint Dann rinn- npir oni ichnmien Seins-mindert steil hinab zum Tent Ml von Tcksk ist-bohrt Haksan M ic nnö durchaus noch in einige Griiitr lockt-n. aber ich csrkiiiktethn latcgokiicin doiz ich iiir acht Tage genug davon nänc nnd ihm feine-n Heller Bainisiicn zielte-n wiikde.ws.-Iiii cr sich nntrrinnidc, mir noch einen Tempel oder ein Grab zn zeigen. Doch mir biet den Gräbern ent flicht-n? In welcher Richtung wir mich rittcm iivcmn Minnen Mk die hoch nnigrnsorienrn Echntkhnnim durchwnlntrk Grüne-. übt-mit ver innicn die Eiciiiißc in einer chivn von Scherben ins-z »und sit-in zrks ichnigcncr Geiiiizr, iiinsmn wander ten nnfcrc Augen isticiwnd inn lmz ob nicht insan eine kleine, des nncklonbnsn risiiiinslnnkns nick tc Antianinit zn finden wärt-. Ein War zeriinsmic, braune Vntichcn kennen nnimsn Wünschen cnigrqcnz neben den Tieren herhniend. inchs ten sie uns anerlmnd mehr oder minder opiwkiilittc Dinge. wie gr· iälichie Sinknbiicn, Jbisnnnnien nnd del-gleichem in die Tische zn Ecken Einer der Vnkichkn iilwti reichli- Inir kndiich eine sintniiizimc, menschliche Hand von einem Mäd chen oder inngcn Weibc. eine schlank-, seine Hond von znncm Bon. noch iiliön in ihn-i- icknvnrzein viskkinnmpelnsn Tinte-, Inii eine-in kleinen, grünen Stein mn Ringsin acc. Arme ichnmlc Hand! Vor Tausenden non Juni-en hast dn vielleicht. Inn-ais insli nnd rosig« in dck Hand ins-?- csnlixslmsn acrnbtlinit Some-sinnen ani der Stirn qmiäL tei, haft ein ninsulsich clrincsfiind Bei den Miensmäbetu voik"T1-cben. dic zum Flüstern gcdämpfte Stim me ein lautes, holtlcs Echo in tut dttrchdrinqlich listftmu Winkel-« geisterhaft blaß lchitmnmt die Ge sichter im trüben Flusses-licht dek; Kerzen, in der heißem ltikliqect Luft, ; die vom Atem der Abgelclyiedenew erfüllt scheint. Das Geräusch eines Stelttchens, das der tastendc Fuß lns Rollen bringt, erregt die Ner ven; alle halten lich unwillkürlich dichl zufammen, fest-c von heimli chem Grauen Mast bei dem Ge danlety er könnte hinter den ande in den Schlummer grmimi, hast in knumsericimsmn Nächten aus dei nem flopicudkn Herzen sit-Wem Wo weilt dir Spott-, die dir einst Leben gab? Au alles das ums-te ich denkest-, während U) tiefst- feil iichcndeu Burschen unter dem Vor waudc, daß die Hund«-nicht genug spät-, zwei Erim-l des Preises ab deitc. Jlt es «Iicht" schrecklich, ß die Oel-eine ein«-s Menschen 3000 We nach feinem Tod- wr Ichacheri und schlecht gen-mit- aw deu, wie eine alte Hofes-. .