Image provided by: University of Nebraska-Lincoln Libraries, Lincoln, NE
About Nebraska Staats-Anzeiger und Herold. (Grand Island, Nebraska) 1901-1918 | View Entire Issue (Jan. 3, 1918)
Das alte und neue Taim Lebens- and Verkehrs-bildet ans der Fig-optischen .vastptstrdt. ! Von Fritz Mielekt ’ Es ist eine charakteristische Erschei-» nimg aller Länder des Dritle daß in ihnen die Kultur des Ade-edlem des von der dei- Moegenlandes hatt geschieden dlllhsl nnd sich nur selten mit ihr vermengt zeigt. Der Grund liegt in den-f streng konservativen Charakter des islmnilischen Volkes, welch leyleket wiederum feine Erklä rung findet in der durch die religiösen kdekungen begründeten Lebensan chnuung. die in vielen Dingen den Mdländifchen Gewohnheiten ganz enlge engeseft sich äußerl. So kommt stets die unleten Volksschichten M it d die mittleren zum größten , dslllg den allen Lebens - baldig-en nach denen idte Mr d Urväter hier auf Erden :. Li A« pilgecten Unveenteils aber ist Aegypi ten, dieses malte Kultur-nich ein Land in Deschem schon eine Reihe Fee michs-W Kuttueepochen get-leiht haben un —- vergangen sind nnd das heute. von einem eueopätschen Kultus-sinnt England mitvemalteh esse neue Kultur-, die abendländische inxnm Meyer sich entfalten sieht. Das interessantesie nnd wechselt-okt sie silb- kkksieses Nebeneinandets von ostmobmnedanifchek anderes-abend löadischssccnlfur bietet seit-ad« einzihettiskgswßfmdt in dckWiifte,so EiMx Zeit Zemdslle sitt Knie-o. daß es sich wahrlich schon dieses einen Umstand-l wegengohnh M aikikai nifche Dis-Ida bxx Miste- Maler und Phoeogtahheji unter diesem Ge sichtswinkel sziiher zu betrachten und II WÆIJL Zieht man, was ja Feshul . « Geht auchjix näh-te gegessen-II thos M Iqu Sei-unt Uids « ten SMjetOetemg , etkfssz »Ich seksoivchek Yak -tis«-I·I Interessen-se catfache ge JWHQOMI zu betreten, der en der Kalt-r von nicht weniger - s hundert-n umfaßt, 2 z. « samt-unter Reihe vie » « - essen-und ver zu ih esde Schieneastmng der Mär-W die M s smodeknen Hoselpalöste des eukopäi-’ schen Stadtieill und Mieter kle mit feinen breiten schönen Stimmen Und Kais den anderen äußersten Markietungspuntt der gewaltigen Kultutzeitsponne von fünf Jahrma fenden darstellt Und diese lestek die jüngste Kultur auf Knirps Boden, Ist nicht die uninteressantestr. Dem Aegypienfahret stellt sich das moveme Kairo zuerst vor Augen. Ein mäc tiget Buhnhofsbau nimmt den entom menden Zug in feine lustigen Hallen auf; ein von allerlei entopäifchem Gefährt Miettutfchen, Autod, elegan ten Gi S und einem tlemea Basel elekttif et Team vatchknnzm, seht großer Von-las empfängt den Reisen pen, des-, wenn et des Abends on Uick aus satt-c kommt, den Platz von elettriichesn Vogenlicht überftrahlt sieht. Schon hier besitzt dirs zu jeder Stunde flu tende Steußenleben einen start orien ·taiiichen Etnfchlag, doch die Physiog .nornie der Straßen und Häuser-ist modern. europäisch, die Ver letzteren polnsictrtig, die Straßen breit nnd mit Asphnlt gedeckt. Den Brennpunlt des hochmodernen, prächtig sich geben den Kairo lernt der Reifende dann .in der Eeoelije tennen, einem totosialen Platz. dessen größter Teil von einem foentltchen Axt-zarten ooll der schön sten Baumwelt Afritns und Indiens eingenommen ist. An der Wesiseite des Platzes zieht sich eine breite Stra ,ße hin, an welcher neben einigen be wundernswerten Hotelpoliisien manch anderer Prachtdau den Blick ortsi an genedmite fesselt. Hier, zu Fnßen der wettränrnigen hotelterrnssen. spielt sich die tief in die Nacht hinein ecn Straßenleben von ieltiantsiet, eigen artigner Mischnng ab. Nicht min der schön isi«s aber auch, am Tage durch Ue still-vornehmen und von freund lichen Bnnmreiyen übertchatteten brei ten Straßen des europätschen Kniro zu wnnderty die g.irtengeichtnürtten Ironten zu mustern nnd sich der Tat sache der-onst zu fein, bis zu welcher Vollendung hier im Orient das-Wert abendländischer Kultur bereits gedie hen ist. Jnteressant tsi auch der Blick kaut die gewaltigen Magazine, Ge schäfts- und FJdritbauten in des Nähe des Nil. wie auch eine Spazier faltrt hin zur großen, von Löwen flnntierten Jtildriirte oder der neuen Otodudriicty unter denen die Fluten des patrinrchetiichsien, ehrwürdigften aller sit-Ae feierlich und unbetiirnsnert Do des undels der Zeiten an ihren usern nordwärts wallen. herrlich ist auch die Fritz-r oder der Ritr unt-er den set-artigen Baumreihen des West jeiers yin zum eeizooc in üppigemGriin seyergenen zoologische-I Gatten Kai roF, in" dem nebst einer nuterleienen eilte der stritanifch · asiatischen torn mich die hier im war-ten Mi oiet lebendiger als is anderer-. Tiers-Ren sich gehende Fauna Argw tent und des Sudant vereinigt ist. lind welche Befriedigung gewähee h W der Besuch des monumeuialen Mnfmmsgeböudei, welche Freude nicht das Dutchwansetn feiner weiten helleu, hohen Treppmhäuier aus stil ieusimmee, in denen die user-eß licheu Schähe der Phantom-stät anf gespeicheri liegen, in del-n eiae gern-I dezu wisset-treffliche Sammlung der Haus« handwerks-, Kriegt-, Kunst-i Weise-ritt nnrung m Haken-. l und Verkehrögeriite ausgebreitet ist« so daß uns das tedenövolle Bild jenes-i um viele Jahrtausende zurückliegenden Kultueepoche ttar und greift-at deut HIisfvor Augen ersteht. s Wie seenhnst ist ferner nicht ein« swagentotso en der nachtdunilen Alles, die nach GezehsiihrtJWnU das etekss frische Licht seinen hellen Schein ans die nnavsehvare dichtgedrängte Dapij pelreipe von schnellen suntetnden ede ganten Gefährten wirst, in denen sich die vornehme eingedorene and entp päischse Welt Kanns und was sich sonst zu ihr rechnet, setzen läßt. Wie reizooll schön auch das est-endliche Toduwaboyu aus den großen Ptädcn von Knien dein Bahnhossplas und dek- List-etin wo Hunderte von Häuptern mit den allererdenttichsten Dingen der Welt an die voubesekten Marmortischchen der Cosei nnd die eleganten Terkassen der Hotets tre ten, spie wundervoll die Feste und Innere-Mons- in den-glanzersiillten Festsäten der gessen hotetöt C Und dicht neben nll diesem btülgt die Welt des leibhaftigen oriental - Halifengkäbet in Keim . schen Mörchens und umspinnt den staunend sie befrei-den eure-Zischen Reisenden mit den weichen, dufti en Schleiern ver Zeit daran ol o fchids, zumat im Miit-per Daim, der fo manchen ganz überwältigend stim mungsvollen Winkel besitzt, wie je nen der Teppich- und Ikanftgewetbes Kindlein der Evelmetallatbejtet nim Eiantig iit vie Ruhe in dieser fWelt der otientasiichen Schätze. Wes nige Schritte hin die täktnetfällte -Musti, die hauptfttnße des anbi lchen Stadtzentkamc, und hier in dieser Märchen-nie die .,geheirnnisvolle Stille eines Zonbettpaldes. Die Wohl getüche von Ambea und Weilst-auch durchwehen ihn, verloren eindringenoe Sonnenlicht-e suchen Mitein, wie auf verbotenen Wegen, ihren Jedweden-n Pfad zu den mit Umonst-rächen bei deckten blintenven Bronzegefäßen unds den Gold- nnv Silbergeschmeiven tm rnyftischen Halbdämmet ver getvölbten Bertaufsftändr. Und wenn man sich endlich von dem Banne dieser überdeckten Gänge Löst und in die vichtvntchflmeten be nachbarten Straßen eknbiegy vie voll sind von Matttbnden aller Urt, wird man nicht minder ans unverfälf ten Zauber des Orten-I sich etIIsm In nen. M- setsptel due Bild eine dtefer saßen- Ltnts eine weite sei de vo- tutnenhqften häufen- ·sntt Ca eeussittms Ind mit versehnan t W f h nu e, - I s. III , Jst-II- MAI Its-Miti- Ists-It .—-, est stock erst-tu Welt-. m deren means-kennten Port-I keine Wische Laterne und Streu-fernele sie-erhän gen, ltn soebllck aber eine andere Molche gilt eines schönes M paan und die ganze Gase erlitllt von einem retn arablchen Pnssnntengei wühl, das alle Augenblicke lnlels boslopqrtig wechselt unb Immer wie-. der neue orlgluelle Charattertypen’ zeigt. Oder wer lsnnle sich der fel selnben Stimmungsgetvotr entziehen, die ein Besuch der arabilchen Univer sität hinterläßtl Auch hier herrscht der Ortent noch tote vor Jahrhun derten unvermischt überall dieselben wetten zauberhaften Menschen«-ne beten hellige Stille noch eindringlich-r wird durch bai holtende und ver-I haltean Wettgeplötscher vereinzelteH moslemitifcher Beter, überall auch dieselben Matten, Kammer-u dassel be alte gednnlelte Mobilien für Bü cher unb Dableligleiten ver Schüler, Minos osen Teilen per mobammeba ntschen Welt hier zulammenströmen, Palmeuwis ldek bei Kakus-L »aber geltennl nach Rassen und Natio »nen ihre besonderen Bezirke haben. Wicht Wer otientalifch til die große ;schweigiqme Gräberlladl der Mome «lacken und Kalifea,"eigmattig schön auch m Ritt hin-! Fuss-M ge UND-Mk Its-U Arztes-Ist f M meinen sich vk ea-« irdische Poesie und der Reiz antilek Bistme zu einem gaztz velltlckens den Geiamlelndkuck. Erst-siedend otienlaliich isi auch das Südenve ver Insel Rose, dek Blut dort auf All - dkaiko und der Gang durch urtvoldaktiges Didicht mit 10 Guß hohem Dichungel zum merkwür digen Wunderbauta, dem Hakim le bik (d. h. großer Atzyl Aber auch »die eutvpäischen Stadlteue weisen manch otientnliich typisches Gentetnld auf, so vie pnlmenteichen ambifchen Straßealkonten von Alt - Kniee ge genüber der Insel Rot-o, die blumen ühekraalten Mauern der ntobilchm Landhäuset auf jener Insel, ver-n Fuß sich in dem weichen Roß des hei ligen Flusses badet. die indischen Luftwutzelbäume ,an den Straßen, unter deren tiefem grünem Dämmer arabilches Volk dem süßenNichtsmn ftdnl, u. v. a» so daß man selbst bel Rutmn von fbklä . ssleißigsiein Umherstreisen und Umher schnuen acht bis vierzehn Tage braucht, wenn man nur die allem-ich tigsten Lebensäitjerungen des euro piiischen tvie des arabischen Kairo ten nen lernen wills Eva-gelin- snd Pslizeiveeorbstrng Dein Schriftsteller Leo Tolstoi, der alle Menschen zu Britvern machen wollte, begegnete einst in Moskau sal gender Vorsalk Er war eben itn Be grisse, einem Bettler eine Mänze gn oerabreichen, als ein Polizist erschien unt) der Bettler vor diesem ais-ris Gras Tolstoi winkte den Polizisten heran und sprach: »Bist du nicht das Evangelium gelesen and tennst du nicht vie Stelle: »Wer einen Hungri gen speiset usw." — »Gewiß kenne zch diese Stelle,« antwortete ver Beamte« nnd zitterte sie auch richtig weiter. — »Nun also, und doch ver »Hast tm den hungrian« tvars der sOra »Wie einmal,« Inter Mid: der Poti si , Jest antworte III-te eins-l: du untere s I . —- » In M M ists-sun- M« wFriiktfetqtimutxn un der Miste-faktischen knudkløgtrasør. Die Seqnungen der enropiifcen Kultur sind tin Laufe der Zeiten Jahrzehnte, wenigstens tn ihrer än ßertichen Form, noch essen Weltteilen und selbst in Gegenden getragen wor den, vie noch allgemein fiir durchaer untultivtert Rufs-daß westliche Kut tur z. B. in « « te neben der io ve neutenven etnyetttfqgenzitulrur magst Wurzel gefaßt hat, wird vielleicht noch nicht enge-nein genug gemnrvcgy und daß setvn in ven Einoden Zentral nitenö, jenen unwtrtltchen Landsmchen on ver Grenze dreier großer Reiche, Werte der Jngrnteurtunft entit..nven sind, vie trotz der nngemern schwieri gen Verhättntsse, unter denen sie er M« , -.- pen Vergleich mit denen « , Imerrtaz sehr weht aushalten, dürfte vielen unbekannt Dies Wennan mttietatiittisqe handettiteitse tft is- ieiniich die ein ztge, Handel und Mehr zwischen mitchinir iind Turtenan veruiittetnde Hunge; sie geht von Sein-Wur, der Vatiptktadt Kaschmirx nu- nordtich nach dem von den Quellen des Indus durchriottenen Tat und tn diesem aut tvärtt die nach Leip, der Hauptstadt von Mein - Athen von wo aus sie werter nach Morden die Karat-Inmi Berge sit-ermattet- An dteter trei rvetie ieyr ich-ver passiert-Daten Straße sind nun tin Laufe dei- tegten Jahre nieyrere schone mitgeoriicteii itngetegtI worden, die lenkt-tin von detii nntviriJ nagen Charakter der Gegend abide-l Heri. i Dig- ini Jahre 1901 erbaute Ed ioakdf - Beuce itverlchrettet den Sptgufltiß eiiie ragt. Biene unterhaid von Musik« dein yittiptort auf ytitoetn Läge-Witwen orinngne und Led. · Mag des nactz den Pianen ei nes MWanetiieure nur-gefahr ten Baues lag in den Händen ein-s Indus-Herrn Aiununou Vawynett »Ist-H 1.zeigt den Stnnd ver Bauerr d es tnt Monat Orte-ver des Indus Wulz dis. 2 steut die Bruete twd itzter tin Monat Dezember deisetoen Jttyres ertotgteii Fertigstellung dur. agie Brücke dettyt eine ihnemmveite von 36 Meter. Eine zweite hangevrttcte detmdet sich genau noroliax von Leip über den Seinqu - Unit- iin vtuismtnie Diese Braue besitzt in Zu Bogen zu je 2,1 Ueclck sit-( Hpqlulieseuk JLiI ».-«« Meter. Die Schwierigkeiten, die bei iyrem Bau zii üvetiomdeit Wien. tonnen ertt dann richtig gewueoigt — -—-----s« i Sich ins erhalte-. l Warum ioll inan denn all wec den, weil man m Halm-n zunninnif Wenn du dein Lein-n richtig ledit nnd gut anennneih Io wirst dn in nerlich gar nicht ali. Dazu hast dn gar seine seit, denn deine Stunden find ansgisinut nnt Werlvduercin lais dein zwei-tosen kllochimneisn nn sedlich verlorene-r Jugend Wag- ymzt denn ,aii« werden's »Sieh verbraucht fnlilcn, nicht mehr Mithin ldnncm leine- Einmangliciy im nicljr innrem time-S Animnnnngv iincyr lalng —- inkz uns-il neu-inne Eigenichnstcik du polilinc Ringm ilen qlsgeloii zu vom-n scheinen zch siege «lchcincn«, denn iss iii ein Jn !lnni, zu glauben- dnkz das nennen !dige quieneriaxeinniigcn der visi kinnenden Juni-e icni innizlcn Wenn mich dein blinder vielleicht der Na tur Tribut zahlen Innß lot-gleich man qnch da dncch gesunde-Z Trin ning iveientlich znk lionimncmig beitragen lann), deinen Geist, deine Seele brauchst tin nicht erschlossen zu sollen. Tran« dir nnr zit, noch genie ßen zu idnncn, nnd dn wirft seyen, irie es dir glückt Weibe in leben diger Fiinlsnig init allein, was etlic ben und liegeisteen kam-, dann ver ietnlt du den Aufschwung nimmer-! ,ineyr. Und vor· allem erholte dir einl warmes Dei-z nnd offene« Veriijndsi znis für die Jugend« lo wird lie dei-! Eneni eigenen Sein nnd Welch zum Jungdrnnnkn werden. « wetdea, wenn man erfährt, das Ue Schlucht, über die sie geht, Durch-m von Meilen von der nächsten cis-n bahn entfean Ist und daß zwei M pässe zu überschreier wetten. sticht Die Edwnrdebrütiec die bei Ren-gil- zwi schen Lungen-r and Leh den Sor grsslnsj überschreitet wurde der Shanocksluß on der Rese, nn ver sich sest vre Brücke befindet. mirteso eines Fährboosei passiert, das alle s bis 4 Jahre mit einein Kosten auswnno von etwa 2000 Nr.pren er sefssrverven mußte, dn der Zins dort besonders un Sommer, wenn set Honoelsverkeyk nrn smrtssen m. au ßerordentlich reißend ist« Jn Anve trnchs des ungeheuren Sen-errang und der sehr erheblichen Gefahr, wo mit der Ueber-sung nur ver Fähre Iet bunden wor, wer vie Brückennnkrge von allen Reisenven, die sie passreren. als Woytmt empsunoen. Spende vin den«-sie irn Jahre 1902 als er Europoer die Brucke und hebt in Fee-i nen Neiseschilderungen m warmen Worten vie Verdienste dieses Baues hervor Die Ilserpseicer der von den Jn genienren ver Edrorrdsbrücke erdau ten Brücke bestehen nns festem Stein« Tic Edwakdsvtikckc bei Aas-mit vollendet wann-out in itallz an dem ems ufer bekundet sich fester zielt-, un dem anderen Imo weite Sandsmcten. Wer lonii sich Beethoven mil Mo nolel vorsiellenH Essen maliigeih diis steten Timiienlopi mit dem via-Aus sieislen veeleiileidenv — am einer exiigetlemiiileii wlugichetbel Das pmd Widersprüche, die uns icheinvok uiieelraglich Isiid. Und doch: Beet yooen lml ein Monolel geltugen,.wie ubrigens mich sein ebenlmcligee Heil geiidne Goethe. In seinem Nachlaß skmdni 110 zwei Beinen und ein ".-.«ionolel. Cukl Müller hat lie lükzo lich, lvie ee in den Heimat-Heilung nie Lplil und Mechanik anonym genau untersucht Die Brillen wur den. wie oui dem Fuletal zu leleu til. bei dem »Nimm-litt Joi. Ro Umo am Slephansploy Mo. OW, nachil Bengos Raita« gelaqu M Buche-den ifl es nllo wie bei Goethe i-e haben Augeiiglciiek beniihy oder lein Bildnis imdel fich, mil dem sie damit dkikgellelll find. Für Beetho vens liiiizischligleil zeugt übrigan auch die leine, zierliche Nolenlchkifl deg Meiji«-L wie imiii sie an den Qrigiimlhkmdichriilm zur Gmiiss studieren Juni-. -- —- Vetichnople Here Un dem stellt-suchenden Time-m »New ein-I: ich habe imiiirk imslikckc Zuber Wein im Keller-; verstehe-i Sie da mit umzugehenW - Dienen .,Tcsl)alb bin ich ia ge rade von meinem früheko Herrn entlassen worden« Die Im Tät-sinnst- vsa Nimm-« her abste- Stsii statuten-. Das einzig pittoteske Bikd der fswa 12,000 Einwohne- zahlervm meine-Ie griuiichen Stadt bildet w M Türkenseftr. beten verfallene Türme und Petitionen cui einem schaut-m ihm 180 Fuß hohen Oesytücken them-eu. Ritijiiich war ein Seit Rief-W Was-TM« den die Mitten mn das nun-hist Ländchens ge IZMM bis bit Missg- Ioasces dein damaligen Fürst-nimm nordwärts das M Ui Jst W mit tat- M: »W