Nebraska Staats-Anzeiger und Herold. (Grand Island, Nebraska) 1901-1918, August 26, 1915, Sonntagsblatt, Image 3

Below is the OCR text representation for this newspapers page. It is also available as plain text as well as XML.

    Maul-schon
Nicht weniger als 15.c00 Mannl
unter General JashtinasYamadm de
nen weitere 8000 als Rückhalt folg
ten, wurden zum Sturm angesetzt
gegen die wirren Trümmerhaufen
die den Verteidigern nicht den gering
sten Schuh mehr baten, und zwischen
denen tiafsende Breschen ein beque
mes Durchmarschieren gestatten-L
Um Mitternacht begann der erbitterte
letzte Rahtanins. ein Würaen irn
Finstern, wobei Handaranalen eine
proße Rolle spielten. Der erste An
griss wurde noch mühsam abgeschla
gen, aber beim zweiten sit-erkannten
die Japaner unsere dünnen Linien,
und das war ein Glück, weil dadurch
viel unnütes Blatt-ergießen erspart
wurde. Als erstes siel um 2 Uhr
morgens das in der Mitte der deut
schen Landbesestigunaen geteaene Jn
santerietvert lit, und nun konnten
die Japaner unter wilden Bansais
Rasen in hellen Hausen in die Stadt
stürmen nnd zugleich unsere anderen
Werte in der Kehles packen. Deren
Besaszungen wallten sich erst durch
ichlcgen, fanden aber jeden Ausweg
schon durch Maschinenaewebie ver
sperrt, nnd sa blieb nur die Einstets
lang des harten und ehrenvollen
slinlen, kleinen Japse, deren Haupt
tolonne über den Jltlsberg sur Dis
morettaserne vorgedrungen war, über
die hänge und hißten überall ihre
Sonnensöhnlein, beständig in jubeln
de Bansai:Ruse ausbrechend Plün
derungen tasnen in der ersten Ver
wirrung vor, wurden aber sofort
durch stondrechtliches Erschießen der
Missetäter genhndet, und dann stren
ge Mannes-sucht gehalten. hinter
den Japaner-n zogen die Engländer
ein, stolzen Blicks, als hätten sie al
lein Tsingtuu erobert. Sie sahen
aus wie aus dem Ei geschölt, ganz
irn Gegensatz zu den Japanern in ih
ren lehmäbertrusteten, zerrissenen
llnisorrnen, die alle Spuren harter
Belagerungsarbeit nn sich trugen.
Die edlen Briten und ihre Sithg
scheinen überhaupt vor Tsingtau ei
ne ettocis merkwürdige Rolle esplelt
zu haben. Sie hielten sich gesondert
und hatten ihre eigenen Schützenng
ben, leimen aber wenig ins Gefecht.
An den Sturmnngrissen nahmen sie
nicht teil, nnd die meisten Verluste
erlitten sie durch das deutsche Ar
tillekieseuer, wenn sie sur die Japa
ner Holz und Wasser herbeischassten,
also sich zu Kulidiensten siir die Get
steif-wagen rot einem Lanmusthof in Mantfchotr.
Kampfes übrig. Kurz vor 711he
morgens kopitulictten Werk ll und
1V. Die Battekien waren schon vor
bek genommen worden; sie hatten ja
lau-n einen Schuß mebe, und so
mußten die Verteidiger sich damit be
gnügen, selbst ihre Kanonen zu
sprengen. Die beiden in Werk l
und V befindlichen Matinetocnpags
M Rkichspostgeböudk h Tfinqth
nien hielten sich trotz des furchtbaren
seindlichen Feuers hinter Sandsöcten
bis 10 Uhr und streckten erst aus Be
fehl die Waffen. Hier gab er- die
wenigsten Verluste. Dagegen war
die Pioniers und Maschinengewehrs
Iornpognie, die eine Stellung zwischen
Wert lll und IV innehatte, snst
ausgerieben, und die am gleichen
Plnte besindlichen Oesterreichee hat
ten von ihren 260 Mann 140 verlo
ren. Jm allgemeinen waren aber
die Bluiverluste mertwijrvig gering;
es ging eben alles zu schnell. Schwe
ben erniedrigtm Von den Japanern
wurden sie mit unverhohlener Vet
nchtung behandelt, von den überwal
:igten Deutschen tnit Rusen der Ent
riistung und Erbitterung empfangen.
Sie ritchten sich dadurch, daß sie tn
den zerschossenen Häusern nach den
übereinstimmenden Berichten von Au
genzeneten »stahlen wie die Raben«·
Die Japaner wnren höchst verwun
dert, daß sich kaum 3500 Deutsche
zum Transport meldeten, und suchten
immer noch mehr, weil sie sich ange
sichts der hartnäckigen Verteidigung
gar nicht denten tonnten, daß nicht
mindeste-e 10,000 Mann in der Fe
stung seien. Der deutsche Verlaß
belief sich auch nur nuf etwa 1d0
Tote und 400 Vertoundete, während
der der Sieger auf 8—12,00(: Mann
angegeben wird, was wohl sicher
über-trieben ist. Jedenfalls iit aber
Tsingtau den Japanetn ntcht billig
zu stehen gelommen. Große Beute
hoben die Japse in Tsingtnu auch
nicht gemacht, denn alle Befestigun
gen, Hufenanlogen und Geschiitze tem
ten gespannt alle Schiffe oersenlt,
tie Munition gänzlich oerschoffrn,
die Gecvehre verbrannt, die blanlen
Massen zerbrochen, und in der Gou
verneurglnsse sollen ganze t37 Cents
v.)rqefuiidett worden sein, da man
siimtliebe Bantnoten verbrannt und
dtg Gold- und Silbergeld schon fru
her fortgeschafft hatte. Zum Gou
verneur der Stadt wurde General
Kantio ernannt, Tftngtnu selbst in«
Fujishitna umgewqu Der Jubel
in Japan über die endlich gegliittte
Eroberung wnr groß, aber eine stolze
Wassentat war diese Beztoingung ei
nes schwach befestigten Platzes mit
lSsacher Uebertnacht nach sechstvöchis
gern Ringen wahrlich ttich«..· Ge
techterweise soll zugegeben werden.
daß der ungleiche Kamle von den
Japanern in durchaus ritterlicher und
einwandfreier Weise geführt worden
ist. Ebenso hoben ste ihre deutschen
Im- Uomeieamauek m lkmth
ten hetsens hatte der tapfete Korn
mandnnt, selbst leicht verwundet, mn
l-J.-7 Uhr die Foetg sprengexi lassen.
Jede Vetteidigungtmöglichteit hat
eben ihre natürliche Grenze, und jeyt
erwacht vie heilige Pflicht, weitere
zwecklofe Menschenfchlächteteien zu
vermeiden und die Uebeelebenden
durch llttges Nachsehen zu retten, das
in solchen Fällen mutigek Tat giebt
lonunt. Wie Knien tlettetten die
Mautichpu s —- 773
IGefnngenen sehr gut behandelt, un
gleich besser als die alten Kultuerl
Iter Englands und Frankreichs die
lihrigen Ob dem wirtltch vornehme
Gesinnung und Anerkennung feindli
cher Tapferkeit zugrunde lag, ob
nicht vielleicht schlaue Berechnung
oder der bloße Attel, sich angesichts
der europäischen Greuel als gesittetes
Kultur-voll mitzuspielen, läßt sich
heute noch nicht entscheiden
III-seinen del Cer Berliner Stube-disk
—---s—
)
I Als im vorigen Jahre baid noch
istriegsbeginn die ersten weiblichen
Straßenbahnschaifner in Berlin auf
iauchten, gab es ein leises neugieri
ges Anstorren und Blicken nach den
Frauen in grauem Straßenbnhnrock
und Schnssnermühr. die den Dienst
auf den Anhängern-eigen verrichteten,
Fohrscheine abrissen, tlingelten und
mit drollig hvchtlingender Stimme
von der Hintetplattform auf-, wo
Ifonst nur tiefer Schaffnerbaß tönte,
kdie Hattestellen ausriefem Zuerst wo
das neue Foch bestanden h«.ben, tornsi
men sie unter Aufsicht von Lebt-schaff
neen — es gibt auch schon einenl
»taibiichen Schessnekleheet —- auf vie
Strecke, um das Gelernte pknttifch zui
erproben. Sie bekommen die große
Ledertasche umgehöngt, den Fahr
scheinbloct in die hand. und ihr Men
toe zeigt ihnen nun die Geheimnisse
des Abteißend — wann der Fahr
schein die obere oder die untere Ecke
verlieren muß — und die andern Ob
.liegenheiten des Berufe-» besonders
Ein Vortrag in der Schule für Schassnskinuesh
ren es nur die Frauen eingezogener
Student-ahnen die hier nn die Stelle
Jder Männer traten. Der fortschrei
tende Mönnerrnangel hat jetzt die
Straßenbahngesellschast veranlaßt,
auch andere weibliche Hilsgtröfte an
zunehmen. Die Schaffnerinnen müs
sen eine tut-e Lehrzeit durchmachen,
sozusagen in die »Elektrische Schule«
geben« ehe sie sich im praktischen
Dienst erproben oiirfen. Jn der
Schule werben sie in türzester Zeit
in die Geheicnnisse der Elettrizität ein
geweiht, soweit sie für einen Schaff-let
"roissengwert sind. Sie müssen die
Signale lernen, mit den verschiedenen
Stromschaltern vertraut sein nnd sich
iiben, im Notssill den Wogen mit ei
nein Griff stroniloss zu machen. Auch
Die elektrischen Sicherungen nnd ihre
Anstvcchglnng wollen erlernt sein.
Wenn nach nn allgemeinen der männ
»tiche Wagensiihrer der ,,Beherrscher«
des Wagen- bleibt, so tann es doch
«der Zufall ergeben, daf; die Schnfsnes
-rin diese Hmrogrisfe vornehmen muß.
»Um in Fällen von Betriebsstörungen
Hilfe herbeirufen zn tönnen, miiisen
sie tclephonieren lernen —- snlls sie es
noch nicht können. Wenn die Frauen
eine Art theoretischer Prüfung über
die Namen der Haltcstellen, bis sie
dann endlich selbständig und allein
sagen dürfen: »Wie weit bitte?« —
Sie haben ssch auch schon in die Gunst
des Publikums »eingelnipst«, das sich
rasch an sie gewöhnt hat.
Etliäumg der technissiirn Einrichtun
IIcII cum- Zimfxcntmhnnamens in der
Schule für Schaffnctinnth die Hur Ver
tretung der zum Heere-: dicnit ringt-ruck
tkn Männer herangcgoq werden
tmoklsiilche Schilderng eines Inferno-Ich
Ein Feldgmuek schreibt: Es ist
mit gegangen« wie es wohl allen ge
hen wird, die ihn noch nicht gesehen
hoben: ich habe den Unterstand mit
laienhnftem Unverstand für euqu
ganz anderes gehalten, als er wirk
lich ist. Jch habe nämlich gwaubh
obee das Holz dazu liegt dn und
schützt uns davor, auf der blanten
Erde Fu liegen, die meist etwas feucht
ist. Wie haben getäfelte Decken,
tunstvoll mit Balken ausgelegt, alles
Natur. Wir haben Glasfenstee mit
.Malerei. Die letztere hat dee letzte
Mit-. « skd fkantcitlh
- I k
-
U
F r a n z ö f i f ch c r B a n e (: Uns man schlimm, Gunan wenn wir die
deutschen Barbaren nicht hätte-til
ehe ich ins Feld tara, daß ein Unter
stand mindestens mit Unterstelleu zu
sammenhängt, aber ich unterstehe mitt;
heute nicht mehr, eine derartig irrige
Meinung zu haben, denn Lunis a
non lucendo: ein llnterstand miiszte
eigentlich Unterlage heißen, loeil man
in ihm nur liegen, nicht stehen tann.
wenigstens nicht gerade oder nur mit
Gefahr-, sich den Kopf an einem Bat
ten einzurennen Was belanntlins
wenig angenehm ist. Danach wird
man sich also den llnterstand alg eine
etwag weniger hohe Wolsngelegenheit
vorzustellen haben. Denn das letztere
ist sie. Er ist die Wohnung des Sol
daten, solange er zur Besatzung eines
Schützengrabens gehört, und ist in
folge dessen je nach den Kunstfertig;
teiten und Ansprüchen der Erbauer
mit mehr oder weniger Komsort her
gestellt und eingerichtet, immer mit
dein Endztoect, daß er bei möglichster
Raurnausnutzung alle- vereinigt, was
eine großstädtische Wohnung bietet,
wenn man auf Küche und andere Ne
bengelegenheiten verzichtet.
Aber sonst hat der Unterstand alles,
was man in Berlin W mit teurer
Miete bezahlen muß. Wir haben z.
B. Partettbod:n. Er ist nur 'noch
nicht ganz fertig, er müßte noch ge
»hobelt, gewachst und gebohnt werden,
Regen mit Hilfe von Lebmsarben et
zengt, nber sie hat nasiir den Vor
zug, daß sie rasch wechselt und das
Auge nicht burai taaliches Ansehen
müssen des-selben Liiloeg ermüdet. So
weit das Glas sur einige Scheiben
noch nicht von der Fabrik geliefert ist,
hoben tvir es durch passendes Ma
terial ersetzt, und dieses ist snaar ge
schichtlich noch älter, denn es ist mit
dem Pnpyrus verwandt. llnsere
Wände find zum Teil mit Holz ge
täselt, zum Teil taiieziert Für den
ersten Teil ist sogar Palisander ver
wendet —- es dieini sriiher Bestand
eines Klavier-:- acwescn zu sein. Die
Tapeten aber bestehen ans jenem ur
alten Stosse, aug- dem, der Bibel
nach, schon zu Pharaos Zeit die Kin
der Jsraels Zieaclsteine herstellen
mußten. Leider hat diese Art Tapeie
den Nachteil, das-, sie bei trockenem
Wetter abspringt, bei seuchteni Nei
gung zum Aue-schwitzen zeigt. Aber
das soll sogar bei modernen Wohnun
gen vorkommen.
Wir haben natürlich auch elektri
sche Beleuchtung.« Sie hat so viele
Anschltisse, wie Bewohner da sind,
und tann nicht im ganzen durch Lei
tungöstiirungen oder Durchbeennen
der Sicherungen gestört werden, weit
jeder Jnsasse seine Lampe bei sich
Unm- Fang.
c
Michel; Immer tin, 's ist noch gcqu Platz dal
trägt. Die Zentralheizung —- ja,
das ist eine besondere Frage. Jn
unserem Unterstand herrscht noch diis
Bäcklingssystem Wir sind uns beim
Schliifen so niihegerückt, daß wir uns
nicht nur zeiitriil, sondern mich diiigw
nul wärmen und den Ofen, der bei
uns fehlt, gar nicht vermissen. Wir
sparen dadurch auch den Aetger mit
dee Beschaffung von Feuerungsma
terial, der Wärmeregelung und die
Repiiriiturtosten. Außerdem stellt sich
die Anlage wesentlich billiger als in
einein Berliner Miethailse, und Irir
können daher die Rouiniiiiete wesent
lich niedriger halten.
Raumverschwendung gibt es freis
lich bei uns nicht. Jeder Unterstand
betoohner hat etwa ein Kuvitmeter
sür sich, genug, um darin zu wohnen,
zu essen, zu schlafen und zu lesen
oder zu schreiben, wenn er nicht einige
dieser Beschäftigungen bei entsprechen
der Witterung in den Schutzengraven
verlegen will. Er erhält auszerdem
die Bettstntt unentgeltlich geliefert.
seile «besteht aus einer, hygienisch
durchaus bewährten Unterlage von
Erdboden oder Holz, worüber sich eine
Matratze wöle die aus jenem gelbli
chen Material besteht, vag- mancher
angeblich im Kopf haben soll, meist
aber nur im Sommer aus dem stopse
trägt, näiulich Stroh. Es hat even
falls den Vorzug der Billigkeit, fällt
nicht durch Plagen der Federn lästig
wie eine schlechtgearveitete Liliatratze
und läßt sich leichter von Ort zu Lrt
tragen. stopftissen stellt man zweck
mäßig aus demselben Stoff, aus dem
allen susassen gewährten Tornister
oder auch nach Geschmack aus Holz
brettern her, während man statt der
Bettdeelen Mantel oder Jeltbahnen
benutzt. Steppdeaen haben sich wegen
der mitzufiiheenden Last nicht be
währt, smd auch außer Mode gewin
rnen. Bei warmer Witterung ist es
ohnehin zweckmäßiger-, sich mit den
natürlichen Gaben zu behelfen, d. h.
bei Utiietenlage die entgegengesetzte
Körverhälste zum Zudeelen zu ver
wenden. Wenn man einige Wochen
im Schützengraben zugebracht hat,
verlangt man gar nicht nach einem
anderen Schlafsalen, und ich furchte
sehr, daß nach dem Kriege der Bedarf
an Schlaszimniermöbeln sehr zuriict
gehen wird. —- Jn äämlich praktischer
Weise ist unser Wo n- und Speise
ziutnier ausgestattet, wobei die alte
Vorschrift von der Einheit deg Ortes
streng bewahrt wird, denn eg ist mit
dem Echtafzimmer eing. Jn der
Hauptsache nimmt speisetiscb und
Bufett den Vorhandenen Iliaunt ein,
in unserem Unterstanv trefflich durch
Lornister und siochgeschikr vertreten.
Man denle nur, wieviel Hauszssraaeii
arger uber nlchtitaubgelotschte Meile-L
zerbrechene xsiervasen und dergleichen
wir dabei sparen. Außerdem fehlen
uns niemals die Schlüssel, weil wir
feine haben. Tischtucher und Zer
vietten, Eßlieflecte und andere Be
darsggegeustände werden von uns- in
Taschenform inttgesiihrt, soweit fie
nicht in Homerisch einfacher Weise
durch die zum leckeren Mahle erhobe
nen Hände ersetzt werden. Auf Stuhle
legen wir feinen Wert, seitdem unsere
Freundschaft mit der Türlei uns ge
lehrt hat, daß man sehr wohl ohne
Stuhl aus seinen Beinen sitzen kann.
Auch hier folgen wir übrigens vielfach
ilassiseben Vorbildern, indem wir zur
Einnahme der Mahlzeiten und bei
den Syinposien zu deutsch: Trinkge
lagen, malerisch lagern. Auch hier
bei ersparen tvir wieder den Aerger
über zerfessene Rohrgeflechte, abgebro
chene Stuhlbeine, hervorstehende Zier-—
nägel zum Zerreißen der Kleider usw
Die übrige Einrichtung und Anlage
unserer Dienlttvonnung, nling Unter
siond, zu schildern, möchte ich schon
uns dem Grunde unterlassen, um
nicht den Berliner Hiiusbesitzern zu
schaden. Wenn ich nämlich den Le
sern den Mund zu sehr mässrig inn
che, beschwöre ich die Gefahr herauf,
daß zwei Millionen Berliner —- min
destens —- ihre bisherigen Wohnun
gen aufgeben, um Untertunst in
lelbstgebnuten llntcrftönden zu bezie
hen, ein Unternehmern das zu unter
Ein Tropfen Benzim
iJn drri Vildcr11.)
Ahl Ta kommt ein deutschcs Luft
fchiffl Na. das wird -—
»U
tmfcrcinen ni.)t im geringsten ans der
-— —- Ruhe bringen! —- —- —
stützen ich mich doch nicht unterfangen
möchten thi Vereine deshalb auch nicht,
daß mir einen Musitsnlon tnit Mund
t)utnionita, Mnultkmninel, Zungen
pseise und diversen nicht zugelassenen
Bässen halten« daß ioir nusreichend
mit Schreibgelegenheiten ausgestattet
sind, tttauchzimtnee nnd Leseznnmet
besitzen —- in letzterem liegen stets die
neuesten Darbietungen der verstossei
nen vier bis sechs Wochen aus —- und
daß nur unser Biidezimmer etwas
tlein ist, da es nur aus einem eini
germaßen einwandsreien Eimer be
steht.
Jm Natftqebicte ver Herzkgolvina wird cinc Haut-juc« nmcr großer Anstrengung
auf eme beherrschende Hohe geschleppt. Z