B- reäeude Palverfaß. Gizzik ngi Mai Zier-»mei t I Mk W dauerte nnn schon die ,Wstlung auf der Montgmne WHMLEMUK Von Inn zu Kakm der Streit Dessen Ende s GEISTan war. schärfere Formen st. Die durch den Widerstand derl Dir-M erbitterten Arbeiten durch Mandreden nnd Wnisren ausgereizi. Eisen schon einige Make Eigenthum der Miste zerstört, nnd Bill Torjau Mk Clke vatsäs für feine Maschi mir zu fiirchiem die sicher du«- nächste Angriffs-hielt der Streitenden bilden würden Daß es nicht schon aeieiie M, hatte er sur der Beliedtheit. deren « er sich bei feinen Untergebenen ersl freute, zu danken Tenn die var-r zum Schutze der Maschinen aufgele ierken Polizeibeamten hielien die Ae beiter sicher nicht von ihrem Vorhaben Eb. Als Beitiebåsingenienr laa Tor san das- Wvdl nnd Wehe seiner blitzende-L nun zn neseeiwiltiaer Muße verurtheilte-s Viieaerohlenen besonders am Herzen Seine Gedan kru«konzentrierten sich nur noas nin dieje. nnd er grollie der Direktion die U- nach seiner Meinung berechtigten Federn-seien der Arbeiter ie- weniq rechtigteit widerfahren lies: Jn Anbetracht der drohenden Stim musg im Streitrevier war zwar vorn Murren-r des Staates- Fremd-i die Sendung von Militiir znaesieben werde-, eine Maßnahme die den Streitenden verrathen worden nur und diese würden sicher die Zeit ries-: zum Eintreffen desselben niitzen nen so mehr, als sich in ihrem Besitz eine Unzahl acfiohlener Donamiipateonen befanden denen bei der Fierttörnnr der Mode sicher eine mitwirkende Rolle übertragen war. Gerade heute, wo unten im Städtchen neUeVerhand langen zwischen dem Arbeiter-komme und der Direktion stattfanden die schwerlich zu einein befriedigenden Abschluß führen würden. ltatie die Gefahr ihren Höhepunkt erreicht: denn das ergebnißlose Abbrechen der Unterhandlungen würde das Sianckl zu neuen Ansfclireitnnaen sein und, wie steis in solchen Fällen. in Anarii lieu auf dascsigenthuin der-Gesellschaft aipfeim Vergebens zermarterte Tor san sein Hirn mich einem Mittel. dies verbindern zu then. trotz angestreng ien Gräbean wollte sich kein rettender Gedanke einstellen Den Aufs-ständigen snit bewaffnet-r Hand entgegenzutreten tm auf dir-se Weile ein Aufgeben i!1-e-:- Plane-:- ;ti erzielen, wäre pisrer Wahnsinn nett fen. Denn wenn er ancts im qiinftm ften Falle ein var-r der Anqreiier nieder-knallen würde, an eine Rettutu des Malchinenmaterialss wäre does nie zu denken gewesen« imGegenttseil hätte ei die Situation nur noch verlchlim M G heb ihm nlfo nichts wei V SU- als die Dinae enina ihren M M 311 Essen Obwohl sich iinn U Herz zufamrnenlrninrfte bei dem Gedanken, innerhalb einiger Stunden inmitten eines Triimeitmisfens zu lte ben. Denn mit halber Arbeit, das tvußte er schon our- friilteren lsrfrih rungen würden sich die aufgereizten Arbeiter schwerlich lseaniigen ; Der Eintritt eine-I Polizisten, den« er hinunter in die Stadt aeinndt hin- . te, um Etlundiqungen über die dorti nepflogene Verhandlung einzuziehen unterbrach feinen Gedankengang »Nun, Rednom wie fteht’s?« . Schlecht, Miiftet Tot-law die Boni, . sind aufgereat wie nie nnd drohen bei der Berwerfunn ibrer Forderung mit einem Anakiff auf die Mine. Als ich fortrift. lief gerade das Gerücht um- « her daß die Direltion hie Bedinaun nen der Streitenden abgelehnt hatte, als Antwort fei auf den Bevollmäch- E tigten der Direktion geschossen worden« z Der Shetiff, der denThiiter verhaften wollte hatte ebenfalls eine schwere Verlewng davongetragen Sie tön Milch denken, Miste-r Tot-fem, dal ich mich M all dem Gehörten fo bald wie möglich aus dein Staube machte, m- fo mehr, als lich schon über-volle 1 l bildeteik mit der ausgesproche nen Mt hierher-« zu ziehen. Jch lal W. des der liebe Besuch in etwa einer Stunde hier eintreffen wird.« Durch den Bericht war auch die leste«hoffnuna, daß durch eine Ver Mdgnsg mit den Streitenden die drohende Gefahr abgewandt werde-J Ganz-zu Wasser geworden Völlig verzweifelt ließ Torfan sich auf einen Schenkel fallen. um noch einmal alle die Möglichkeiten die geeignet waren, has bedrohte Wert zu retten, Nevue passieren zu lassen. ohne daß eine ein zis Gnade vor feinen Augen gefunden hiiitr. Er war mit seinem Latein zu Ende. nnd der Gedanle, nicht imstande zu fein, ein Mittel zur Rettung der Maschinen ausfindig zu machen, ver ursachte ihm förmliche Schmerzen. M eine ihm urplöilich durch das TM feine-e Gedanken schießende Jdee tiesniit einem Schlage seine vollstän Iig Rüdekgeschlagene Stimmung in III vOegentheil ums-plagen Wie von einer Takantel gestochen, sprang er auf die Füße und hätte am liebstes feiner Freude durch ein lautes »Im-« Luft gemacht. Im- iegenv etwas geeignet war, II III-thesi der Bittens-lagen zu . M se var eisder soeben ge , « m liesse- Iusfkhtntg is we — W Mttsielligt werden J— MDI est den Jenseit zu - « s- ist-I set reifend- Einhll H « Mit war. bellte von fernher ein « endet schrei her über. Die Uns « disse- wneen im Hinweis-H - Rennen-. wollen Sie sich, bitte, mit Ihren Leuten zurückziehen tlnniitdii wes Reiz-en dieser nufgeregten Menge nsolten wie doch lieber vermeiden, nnd unter bewassseter Widerstand läuft den«-. ans nichts anderes hineins. Wozu iiisenfclzenleben auf-i Spiel ietern wenn ess- sich vermeiden läßt. Ich werde zu den Leuten reden. vielleicht daß sie nong Vernunft annehmen. Dabei sind mir jedoch kae Unifotmen direkt im« Wege, also bitte!« Rednotv folgte der Aufforderung» Tarsen-J nicht ohne einige deinettiek liite Redensarten deren Sviyen sich get-en den Jngenieuk richteten. in den Bart zu nnsrmein DieThiir hatte sich nein nicht hinter der lehten Uniform ziescksiossem ais Tot-san sich händeteig» lsend an die Ausführung feines Planes machte. Von draußen herein tönte wie venndendeMeerflutb das Geräusch der heranziehenden Masse. Aeusierun:. gen der Wuth, grell und niisitönend, ilaugen zu ihm herein,ohne jedoch MAX aute Laune stören zu können. — Filirrend brach, von Sieinwiirsen zerstört eine der großen die Thür ichmiirtendeu Scheiben, doch Bill Tor san hatte nur ein verächtliches Lächeln » siir diese durchschlagende Aeuszerungd des Voltsunroilleng. Jetzt verstummte « draußen der Lärm « die Stille vor dem Sturme. Wie um Kraft zu sam- — mein siir die ihrer harrenden AUsAC ; ben, schwiegen alt die Hunderte voni Whisiv und Gebriill heiseren Kehlen« nur dann wie aus Kommando sich zu ; einem das Maschinenbau-I ortanartigi mntosenden Gebrüll zu vereinen, res senSchallIvellen die Fenster zittern lie- j seen, während gleichzeitig die ThiLsren,? von kräftigen Stößen und Schlögens getrrssern zusammenbrachen. Eine wahreFluih wahnsinnig erregterMen-H icltei:, die sich an dem von ihnen er-« zeugten Lärm immer von neuern be-· rauschte-u quoll durch die zerstörten] Eiraänae mit der seiten Absicht. ihre vonRachsncht und ohnmächtiger Wuthx ausgepeitschten Nerven durch die set itiirung der Maschinen zu beruhigen. I Drei-. all dieses brriusende, aufreizende( Chaos von Stimmen und Geräuschen schwieg mit einem Schlage vor dem ruhigen Gebuhren eines Menschen« der, i inmitten des Raumes stehend, sich mit « größter Umständlichleit eine Pfeier est-brannte, deren Rauch er in großen z Walten von sich stieß. Ohne eine meitliche Gefählgbewegung sah er den I Raum wie eine schniuhige Fluthwellei eriiillenden Menschenmasse entgegen die sich iuißtraurisch. hier eine ver i borgtne Gefahr witternd in erwar i iungavollem Schweigen vor ihm; ftaute: s »dalloh. Bons!« -—-- Hell und trös- i tig wie immer klang die Stimme Tor- l sons. »Ne« von euch, mich hier zu E besuchen, nur hättet ihr eure Unsre-E duld, mich begrüßen zu wollen, in eisl ner etwa-s weniger stürmiichen Weisej an Fenster u. Thüren zum Ausdrucki bringen liinnen.« Ein drohendesl Murmeln, hier nnd dort von hellemi Alslachen unterbrochen, lief durch diel Re- hen der Umftehrndrn doch eine ein- ! : zige haudbewegung Torsays stellte die friklzere Ruhe wieder her. l «Weno mich nicht alles täuscht, habe .ich die Ehre eures Besuches weniger meiner Person, als meinen Maschinen zu danken ——Diese betrübende ThaH fache, deren Tragweite ihr in eurem jegigen Zustande schwerlich übersehen » könnt, zwingt mich euch die Folgen Edieser nicht wieder gutzumachenden « Dummheit vor Augen zu halten. Wenn ihr in dem Glauben befangen seid, »durch die Zerstörung der Maschinen und Gebaude eurer Sache zu niihen,j der Gesellschaft siir ihr heutiges Ver-· f ) weigern eurer Ansprüche aber einen Tort anzutun, so seid ihr gewaltig aus ; dein Holztoeae Nicht die Gesellschafts trägt den größten Schaden, sondern ihr selbst, denn durch die Zerstörung’ der Maschinen beraubt ihr euch der Ar: « heitgrnittel nnd damit der Möglichkeit, in absehbarer Zeit die Arbeit wieder ausnehmen zu können; ganz abgesehen davon, daß dieser Schritt die Klust zwischen euch und der Gesellschaft nur unnötih erweitert n. damit einer güt lichen Beilegung des Streits direkt entgegenorbeitet Darum iann ich euch nur den gutenRath geben, und daß ich eg ehrlich mit euch meine. dasiir spricht wohl« —— « — — Ein gellender Psiss, den- toieder to bendes Geheul, untermischt mit zur Ruhe rnahnenden Nasen, folgte, unter brach hier den Redner. Gleichzeitig erfolgte von denThiiren her ein nnge stiirnes Drängen, dern die Verniinitis gen in derSchoar, die sich dekin den Worten Torsahs liegenden Wahrheit nicht entziehen konnten, sich entgegen stemwien und so die Vorwärtsbewe gung ihrer zu Gewaltthätigleiien auf gelegten Genossen insoweit hemmte-r, daß statt des gewollten Uebertennens des Ingenieure nur ein hin- nnd her drängen zustande karn. Lotsen-, dem des Mether der Situation durch etnen on seinem Kopf vorbeischwikrew den Stein greishcr vor Augen geführt wurde, White sieh nicht« da nun der giinstigste Moment zum Aus pielen seines seiten Trumpses· gekommen sei, und einige Schritte zurückweicht-d ' « »- M nur-i ihm Wie-III die teil-laws- M ist« Wut sets sie ein W viele-bei Einen III-ums mä, VII-IS' sen tosenden Liege missen-seen lies. Viel-ten M einer Milde-ne an Stöße gWonis nie-de Ich tret-nd, del-ei feiner Speer pfeife Insel-Fig Ranchwoiken Md griff » seit see sinken Hm ins-i Innere der Tonne und helle eine Handvoll schwarz-glänzender Isener herauss. die et seinen Beinchen ent gegenstreckte während der laute Voll seiner Stimme den großea Banne et füllte. »Bei-T do eure Dickichiidel nur stär leren Akgumenlen zugänglich sind, schätze iQ mich glücklich, euch enit einein solchen nufwarten zn können. Ich bin überzeugt, daß die eindringliche Mah nung vieles Speengpnwees beruhigeni der auf euer Gemütl) ei noirlen wied. als es meine Worte gethan hoben. Zwei Minuten Bedenkzeit billige ich euch zu: ist-noch dem Ablauf derselben noch eine einzige Nasenipide zu sehen. so ichülte ich den Inhalt meiner Pfeife in dies Faß.« Wie geleiinnt vor Schreiten hatten die Lin-stehenden der ksellärnng Iorinsz zns Jedörn nm nein, da er qeendel, mit nn miniliclier Gefchwindigleit den Aus-gön nen ·;n«zuilre:·en. niclit olme ängstliche Blicke zzirüslzmverien Wie nni dieie Liiiiclznasbewegunn noch zu beschleuni gen, nahm der Jngenienr blitzschnell die Sinigpfeiie aer dem Munde, eine Bewegung, die bei den Hinnnesdriingen den ein wahre-·- Llnailaebriill ausiiisie und die Verivirrnnn desselben nnk neck ’ vergrößerte Noch war die iellaeietzte Zeit nie-di vetilrickem ils sich Tot-san idon isn alleinigen Besitz des Geh-Einbei l«efant«, während draußen erst isi re itellroller isntiernnna von demselten die irilde Find-l der Ansitändigen illr Ende erreickte iiingefchiichlerl durch den mißlnnoenen Versuch, wnalen die Siteilenden iiir die Dauer des Tages nicht nicht« ihre abgeliihltk Wuth an dem Eigenthum der Gesellschaft auszulafien nnd das am nächsten Tage eintreffende Militiir idsnllele dieie Ge: ishr iiir die Fclne vellitiindia ausz Eine Werde ipiitee endete der Streif « dnrck deiderieiiigez lininegenlommen I Sitten vorher lyctte der Genus-Adieu tor der jIJiine Totsnv zu sich gebeten. " um ilnn den Dank der Gesellschaft H iibeeinittelm der in einer bedeutenden Gehaltsaiiilzesiernna und der Zusiche rnng besinnt-, ilIn bei eintretender Va Panz den Posten eines- Dberingenieurcs einnehmen zu lassen. Der Gewaltine lief-, sich den Vursnll ncich einmal in sei nen Einzelheiten schildern, um ain chklsssse des Bericht- ieiner Zufrieden I leit iiser da- entschlossene Auftreten iei Ineg llnterqebenen durch foiaende FrnneI IWfl u machen: I Aber Mistee Torsarn wo hatten sieI I denn in dem entscheidenden Augenblick I das Pulver herbeioxnmen?« I »Im Beschaffung desselben liess tnir das Anriisien der Sireitenden leine Zeit melse und so blieb mir nickts wei I ter iibria, als ein Faß voll Schmier I an die Stelle des Pulvers treten zu las - sen. Der Effett war ia schließlich der I aleicle und so konnte ich mit der Wir « Hi Inz« desselben volkxtiindigk zufriedenI Ier n. nur möchte ich itten iilsee bieienI I Retinll nock Möqlichleit zu ichweicsenss Ie«:- könnte sonst ins Wiederholunasiallez I das echte Requisit iiit Schmirnel gehn-l I ten werben nnd der lief-Ich wäre dann Isuäs beide Theile ein weniger zufrie- j I Wenfiellenver fv V »Hier-. liebe Freundin- stelle ich dir meinen Omuti m, den Sagt-ps- Zelmäch Denn-ist« stille et. vort« F re u n d I u. »Ach, du Glückliche, wenn ich doch auch mal solch Schwein hättet« « »Warum nagen cigentli d« Kavalier allwei Stiefel mit io breite Sohksi?«· «Ja woq : damit s« net nminIPm baii f bit-f a faul« · Frau Kulisse hat»ihteni sum dg «!Iolkeit" innen Lassen, var-»Ist ji« th abends seichter nach hause bringen tax-« Der klei- Witze-Wir Von Atti-endet- Title-rann Mo das siond fes: Der Beamte see Sein-, Soezinltst sen Obergroinau ist de- Kleinen Ecke-Heim bäte am Kirchweibsonntag Hinz andere Ausga; ben als während des Sogenniere do er mit Seil und Pickel seine Touriäens derbe auf die Zugspfitze trieb. Zur Kirta mußte fer in der »Posi« bei der Tanzknusil Horn blasen. und weil sel bige Tonzinusil von Iitllxxrtbii bisMor gene träbte, wäre es zu anstrenoend neweien vorher aus den Kleinen Waffeniteiu zu geben Das leuchtet jedem ein, der den Puck-weiser Sehn den Kleinen Waren ftein nb die Oberurainauer Kirch weiki ennt. llnd der Strobl-Schorlch. der in der Früh mit einein vrangenden Fuhren zeichen auf der Vru in der nerichlotes neu Wirthsstube er chien, hatte sich hinter dein Olir nelratzt und gesagt er wäre dalt noch nie droben oewelen am Kleinen Warenitein, nnd der Lu derbera wäre balt io viel satrisch let-wer Aber der Strobl war doch treniaiteue nacb Hause engem-ten um ein Seil in boleu. falls nur«-J doch probieren sollten. Jn fünf Minuten trink er wieder da und sagte, seine Frau tät’s ibn bult nicht erlauben. daß er auf den Kleinen Warenstein ginar. Denn er wäre nie droben ge wesen isnd übrigens Ioiire heute Melo. . . .Kirta. . .. Der Strolil hatte seinen Hut in der Hand gedreht und war schon wieder draußen bei der Tür. Da saßen wir, mein Freund Mater und ich, und hatten leine Aussicht, lieute cui den Kleinen Warenstein zu ten-mein Denn wir waren halt auch noch nicht droben gewesen, und siir harmlose Tour-isten, wie wir einmal sind· bat der Kleine Warenilein, wenn ukan ilm sührerlos nnaeht, letn belon ders antes Renommee. Der lleine, untersetzte Kerl· der neben der Zuers snihe der reine Knirps ist bat in sei irrer stömmigen cteilbeit etwas Selbst sbewuiitei isr ist ein Nortol Nteiler Tzum Höllenthal u. gehört zum Typus der- Garrnischer Bildes mehr als die Ezznasoitze die über die Nifiel gerade noch beriiberblintelL Wir hielten Kriegsratb.. Wenn uns der Kleine Warenstein nicht beschieden war, wollten wir wenigstene eine Morgenpromenade aus das »Mandl« machen. Das Mandl ist eine Art Höcker am " Warenftein Massiv· Seine kleine Kappe, die gerade iiber derböllenthal klomm thront. ist der erste Absatz der wildgeznckten Gratlinie, die, ans dein dsllenthalaussteigend über dieRissel tviinde zur Zunspitze strebt. Wer auf den Meinen Waxettftein will, wird wenigsteng, wenn er den zivilisierten Klettertveg wählt und sich nicht iiber die Mittaggschsarte herausstetnnit, im mer iiber das Mandl müssen. Daran dachte ich. als ich mir heimlich doch noch diesletterfehnhe in den Ruclfack schob. Man kann ja nicht wissen. . .. Der Liechtveih Morgen fah in Obergroinau nicht freundlich drein. tsin dicker, soässeriger Nebel hinn gleichmäßig iiber dem ganzen Thal· Raum daß tnnn bis zum nächsten Baum fah· Alles verschwmmn in die »fe«.n grauen Duft. der sacht durch die Tannen schlich. Ueber die raschelnden braunen Buchenbliitter spannen sich »silbernr finde-L Jn ihrem Netz saßen Inuf den Krenzpunlten feine blitzende »Tropfen-. Draußen auf der dampfen -den Wiese schrie ein hirsch Rasch waren wir den Ziel-weg ern porgefchritten nnd auf die breiten Ierpentinen getroffen, die den Stan -,gennmld biz zum leelple hinauf durch s ziehen. Ta scheint Von oben ein Licht aus" ins bereinznlsrechen Durch den Nebel sckiininert ein tiefes Blau. Jn seinen ti.sbnen Linien, die aber iiniiier noch durch zarten Jlebetdnft gedeckt werden« enthüllt sich über nng der Warenstein. Die aufstrebende Kante dec- Berges wird von einen-. goldenen Schein ge troffen. Wie ivir schrittweise dein Nebelgiirtel des- Berges entsteigen, entschleiert sich langsam die feier liche Keuschheit seiner Form. Die linten Nebel versinteii in das fonnbei glänzte Wolleniiieer, das in gleichina ßiger habe das ganze Werdenielser Lanl bis ins Ilachland binausz über nagt. Die Tannen des lleinen Nis serlee-Berges tauchen wie eine Jnsel daraus auf. Die iveißenFluthen bran den drüben in den Schluchten des fern nier. Jni Schatten des grünen Aliii Miete-, umrabint von Latschenseldertt« träumen noch die-löste der Steppbekg Alm. Stolz in der Sonne erivaait grüßt ganz nahe über dem höllentbat Kreuzers und vom Want über Parten lirchen blitzen in der Sonne die Fen ster des neuen hause-L Veriunlen in all die Pracht waren wir sieben geblieben und hatten wart-« lob auf die sonnigen Berge get-lich die sich über bao Rebelnieer zu unteren Füßen in das Blaue bobeii Ueber uns fielen ein paar Steine Ei knackte und lnilterte Den Zeiii berau- Etn Bilds Retn.Eine1unge Dame tu holen Und zwar eine sehe nette Dante in Dosen- Jn nll Met "teedeeß. Dittp ein zu der hörtger here mit schrecklich langten Vol-en und bachauKepaateni Seit. N Mittin ers-sung seicht-h aus dein Wust-listig send in Zu Leisan unter dein Ma l Die Ante hatte Seh ans-gerechten dies les Land zum Aufßfkg erkoren »Es-ehe angenehan sagte sie, atr- :sir uns Mdengtenz schen-leite mit einem Fuß tn der Luft und trat einen-toten Fels bloc in die blaue Tiefe. Während der Block schwesrldustxnd nach unten ver stäubte, ritt die moderne Wirktüre in rein Begleiter nach. den Greise-am ent lang, die Rinne hinaus. Der Herr Ge mahl, ein junger Münchner Geiangs niaeftro, der seiner Frau in punlto Klettern noch einiges über war, gelei tete uns rnit der Gewandtlieit eines Zeremoniemneiiters über eine verwit tirte Platte auf einer degueineren Route zum gemähnlichenMandl Weg. Wie fast alle führerlosen Partien, bat ten wir ihn aus das erste Mal erkund lich verfehlt Bald laß ein lustiges Quartelt am Mandlgipiel und stellte sicli dei einer vareiligen Gipselzigarette dieisisrlz üver den hellen Sonnenschein auf den Ver gen. »Juchu!« Haan ans dem Höl !entl)alt;eraui. morden in Punltfortn ein Wanderer auf den Zerpentinen des licenzetlkWeges dem Nebelnteer ent stieg und sich der Sonne freute. »La latalala -s aus-duns« fang derMaeftro niit freiem Einfatz aai dem nahen »A« hinunter. Der tleine schwarze Punkt aus dein streuzcrttvea blieb mit einein Ruck stehen. Wir nahmen ihn ins Gtaeä Da. ietzt hat er uns-· aus unse rein lustigen Postament entdeclt und let-wenn grüßend dass weiße Taschen tuch. Die Lritit der- Maeitro ülier unsere alpinen Fähigkeiten muß immerhin nkchl schlecht atlaaesallen sein. Denner lud une- in aller Form ein, die Klette rri aus den Kleinen Warenstein, der tsotn Mandl aus ichrasi ausstieg, rnit Zurnachen Seil genug wäre da. Ader natürlich waren tvir dabei! Bequern ging es über eine Saudreiße nnd einige Tatfchen und Grasppliter zum regulären Einstieg. Dort wur den Seil nnd Kletterschulre angelegt nnd Pietel und Ruetsiiele zurückgelassen Der Einstieg erfordert einige tur nrritche Uebung. Zuerst geht es einen kleinen Riß zu einer ehrwürdigen. aber eben deswegen nicht vertrauen ertveaenden Latsche und von hier in die Wand hinaus, die dann über eine grifsartne Platte traversiert wird. Ueber der Platte baumelt im Wind ein vermodernder Adseilring Wer sich daran hinge. läge in den nächsten Au gendlielen drunten im HöllenthaL Die Waltiire itber mir lachte nur« als fee sich über die Plate schwang. Wie eine Rade lrallte sie sich mit gespreiz ten Beinen hinauf. . Leider war die Kletterei schnell zu Entse. Der Herr Gemahl, der die Iiilnung mit der Umsicht eines scixlrichtgetvohnten Strategen lenkte, hatte aus einigen Kritzern am Felsen festgestellt, daß wir durch einen kleinen Knmin schnell aus die Gipselschneide kommen könnten. So war es auch. Roset- standen wir droben im Grat wind und sahen tief aus das Mandl herab. Jn leichter, doch immer expo nirter Kletterei. bald aus, bald ab, ta tnen wir zu einem kleinen Thurm. von die-n wir aus einein schotterigen Riß iiber derhöllentbalseite zu einer kleinen Schatte herunterstiegen. Ein schma lec- Band über dem gewaltigen Ab itur; siibrte zu einem an die Wand nn atlehnten riesigen Quader, der tnit Grazie überritten wird. Bitte, auten Liteitscblußk Wieder eine griss und trittartne Trauerie zu einem Felsen senster, das man durchtriechen muß. dann noch 1zwei steile Gräben der letzte tnit einem überhäugenden Block, und, juhuh, droben sind wir neben der Gip selstunae aus einem verhältnismäßig breiten Plateau. Aus der Ali-spitze drüben tleben ne ben dein blitzenden Kreuz am Schnee schwarze Punkte. Auch vor der neuen Meilenhütte, die am Grat oder dem Schachen herübergriiszt·, fußen ein paar Leute. Diito natürlich am Bartwis Ostgipsel· Aber swölser und Großer Warenstein, deren Mauern ganz nahe vor unserem Gipfel iiber dem Ab grund der Mittagscharte mit einer do lontitenhasten Steilbeit aussteigen, ba ben leinen Besuch Uleit draußen im Nebel liegt das Flaebland. Jst-München ärgern sich die Leute wieder über einen grauen Tag. Ach, wie ist das schön, stch aus dein Gipsel in der Sonne zu dehnen. Ja dirs Blau hineinzutriiutnem Nur wie von weiter Ferne dringt ein Laut aus dein Tal herauf. Sonst tiefe Ruhe. Der Wind spielt leise in den letzten Gräsern Aug der Flucht der steil inv höllens that abgieitenben grünen Mabber löst sich ein Punlt Er stenert zu uns ber. lkk wächst. Eine Jochbohle. Unglaub lich, wie lie uns aus diese Entfernung erstrecken lonnte. Ruhig, lau-n einen Flügel bewegend umfchevebt sie uns. Der gelbe Schnabel blin in ber Son ne. Die lveitquggebreiteten tieiichwnr zen Schwingen stellen lieb gegen den Wink-, bas Schwanzsteuer bebt sich. Eine jähe Wenbung. Sie lchieset in die Tiesr. Nach wenigen Augenblicken is: sie- tviebee zukiiet unb beginnt neben unserem Gipsel über den Abgrund-en seist in ber Lust stehend das alte Wer-. besteht Tnß man von diesem Gipsel wie der herunter muss! herunter in Re bel, grauen Alltag unb —— Kirchweih. Tsching benn - beni, Tichingbams benu. der »Holt« in Qbeegrninnu dteben die Buon- nnb Deonbln im ins-W· sei-i des per-u indes neben dein aussbsei brennt-te Ge eanienbiiithen u. aus den IMMEN nen blinten oteiverheißend die Kaiser Durch den Ranehquatrn fegen bis M den frühen Morgen die hornitsske US Dachses-niesen Jedwedwa Tiebinaikawbann - «W-«s Reimen-ener- seseeo. Ter Sein-, der einzige Sohn des reichen Tauuenhofbaueru. droben am Joch, ging auf Freier-fußen Ob wohl er Zwar den Dreißiaeen ziemlich nahe mar, hätte er noch nicht Gran get-nein sich nach einer jungen Bäue rin umzusehn; jedoch der alte Ian nenhofbanee der start vom Zippets Kein nentaqi war, wollte inin nun end giittia Den Hof übergeben, nnd ans einen umsiein Banernkios gehört auch eine ti«åi:«i«-;c Bäuerin Dag- iab denn der Sehn aucti ein unt dag- »Viel ehe« instit-. ihm noch einige Sorge Doch die uiie Base, die seit der Mut ter Tod die Wirtnietnrfi führte mußte Rath Die Feiertitiunernliefei drunten im Dorf, die auch nickn wenig Bayer hatte, nnd die sie schon längst gut leiden möchte, das wäre eine fiir den jungen Tannenbanern gewesen. Auf die Einwendungen ieineefeitå, daß er fehon niuntetn gehört, die Lieset sei doch io start tur»zsichtia. meinte ste: »Da-«- iit nur leerer- Geietnväd, er möge nur eiunml feine Aufwartung machen, dann könne er sich ja selbst überzeugen, daß re- teine passendere iiir ihn gebe." Dies leuchtete ihm ein und der Bei such wurde auf den niietkseen Sonntag festgesetzL Anderntags hatte die Bas- noth wendigerioeise im Dorfe drunten et was zu besorgen. und bei dieser Gele genheit konnte sie nicht umhin, ihre Freundin ,die Kirchbiiuerim von dein bevorstehenden Besuch und dessen Be deuiimu zu unten-innen Die gute Frau war nicht wenig erfreut über diese guten Aussichten ihrer doch auch nicht inehe in den Kinderschuben ste ckenden und, wie sie in leider zugeben mußte, enan tuezftchtigen Tochter. Aber wie tonntk man gerade dieses Gebreehen dem jungen Tannenbanern verbergen, denn schon mancher Freier ivar dieses Umstandes wegen tros ihres Geidsackeö an ihr vorüber ge gangenL Aber auch hier wußte die Vase Rath. »Bei der ganzen Geschichte braucht Jhr nur eine Steetnadet, um den Sepv von der Scharssichtiatett der Liesel zu überzeugen« Der Krieaøvlan wurde nun entworfen, nnd nach reichlich ei ner Stunde geheimen Getitschetg, in das auch die Liesel mit eingezogen wurde, verabschiedete sich die Alte mit den Worten: »Allo, die Lieset soll sich nur recht osr einijben bis zum Sonn tag -- dann wird’s schon gehen!'· Der Sonntag sank nnd mit ihm erschien auch der Sepp aus dem Kirch bauerngut. Zu Ehren des Tages hat tk er sowie die Liesel den besten Staat angelegt -- war doch heute der Tag. an dein sie sich aesallen sollten site«s ganze Leben! Nach einein lrästiaen meisz schan der Bauer seinem Be such vor, hos und Staltunaen zn be sichtigen. Aller- zeuate von großem Wohlstand, und Sepp sprach wieder bott seine Anerkennung aus. tsin Knecht erhielt die Weisung, einen der schönsten Ochsen eigener Ziichtung vor die Tenne zu führen. damit man ihn besser besichtian tiinne. Jetzt in der Mitte der Tenne. fühlte die Kirch bauerntochter den Moment gekommen, ibretn Bewerber in beweisen. daß sie nicht nur nicht tuusichtia sei. sondern so aar sehr scharfe Augen habe. Gan-s erschrocken ries sie plötzlich: «Jetses. da schaut nur der, wie leichtstnnia doch die Dienstboten sind! Da steckt eine Nabel ain Tennenthorl Wie leicht könnte die unter’s Futter tommen und dadurch ein Stüa Vieh einge· hint« Triumphtrend hiett sie die altj bringensollende Nadel in der Dant und ging aus den ob solcher Schar-s sichtigteit erstaunten Sepp zu, der ge rade den Ochsen seinem Werth nach abtchödlt --— als sie sich plöillkch mit einem lauten Ausscheei aus dem Bo den wälzte. Ja, sie hatte die Rades am Thore gesehen, war aber dabei, wegen ihm starken Kurzsichtigleit -—— iibee den Ochsen gepurzett. · Auf das hin nahm der junge Tun nenbouer mit kurzen Worten Ab schied — denn er hatte heute mehr ge sehen, als die Andern wollten. Auf dem eig’nen hof anaetocnmen, be itiirmie ihn die alte Bote gkich mit Fragen, wie seine Besichtigung ans gefallen. »An meiner Zufriedenheit«, meinte der Sei-p, »aber in Zutnnft bleibt Jhr mir mit Euren Rathschiä gen vom Leibe; denn ein Mädel, das eine Nabel findet und dabei über ei nen Ochsen purzett. paßt nicht zuk Tannenhofbiiuerin!"« unter Freundinnen. »Ich habe meinem Manne gesagt, daß ek mich nicht tiifien dari, wenn et nach Bier riecht!« »Aber, wie tönnen Sie nur Ihren Mann so zum Trinken verteiieki!« ».« --—« , siehst-. Septem- «Morgen teiere ich meine achtundzivanzigften Geburtstag.« »Zum ersten Maieisp