Nebraska Staats-Anzeiger und Herold. (Grand Island, Nebraska) 1901-1918, December 30, 1910, Image 9

Below is the OCR text representation for this newspapers page. It is also available as plain text as well as XML.

    auslaadz :
i OHWOQMfJ
» ierfst eCook. Mit Rück
I Ists die authentijchen Berichte,
M der Kopekkih .-.i wirke Universität
B Rekkwiieu gegeben wurde-it b.
Mist diese Eook denEhrendoktors
site; wisset zu entziehe-w
Ein Schloß in kylnmmcih
Ins Schloß Wi ldiliikixiii bisi Land m
M der Jsar. Ins noch aus der R
sitt-seit Its-inmit. ist iii der Nacht niäi
i
(
!
i
Uan Oefonomieiiebjin u nsps
, Abtei-tut TM Schloß inrzs u; -
IMUJUM derEilktiiiiiitkisdnft J «l-’
Und Die-trieb iii Sciwisniiii tski Ti- ;
o
Kofakenofiizioics sil-: N
vylverhcldeii Wäinis sci i sssgsii
Skteites, den zwei Tokikos sie us i
ziete mit Pfeich-Liitdlisiii I »i? t. ;i
Fährmain bis-I Timiiiziikics ::i -.2
wotfchericiik linttm winden sie isii4
der Volksmisniic iilnsii III-est »
ker Vetktzcgdiiiimg crsi1,s.:i TIE-: EIN-is
Hierseinen szm in und Du nnd-di
zwei Polizisten inid drei Vmiczski III
wüthendcs Volk Stimme mich-Hm d--i
einen Offizicr imd Verimiiiiicie d
Eil
anderm schwer-. «
Irre-non ate- VIIIIIDIIIH
scker. Aus Petetikxburg meidet many
Der Gesinde-r einer FlIIkIIInschiIIe.j
Jugenkeur Tajarinom hat bei der ?
Posizei die Ankeige erstattet, er Habe
kn der Nacht eine im Pkku lIcAriffcIIe
Flugmaf schine in Brand gesteckt Das
in feiner Werkstatt aIIJgebrc-.;;c II;
Feuer hatte ' einen großen Umfang
angenommen Mehrere Häuser in
der Nähe des Militärluszclzisscrs
Itzec fielen dem Pmnde zunkOpfor.
( List-know- wird einer eintliclIen Un
kfnchung Imtssrworsen,- da III-Im Its-II
) L seistrsknmk hätt
iedestragödie In Chem
SILQ TM VIII-Hex Ufhat sich in CAN
g eine Lisdeatmgijdie nleeipielL
, man von doI t III-ei bis ·.t IIIIIrkse dsr
-- :Jg e City Zemifmqim Jus disk-s- szk
Feld einmqu mit sei net 0521 icHIcsI
fbet siellmtgslojen Flollncrin GI« 323 L Ir
ieL todt aufgefunden Er III- jti d-;
sMZdchen Mit ihrem Ednisrskuhuh
getödtet und sich dam- III-ji d :-I:. g)
Ren SEUß IN dil· EchufTÆc III OICZ .
Das Moka Ier TIIt iIt IIIII Its-itzt
aufgeklärt de gi) II- rd «1I-·.: m: Ih:
daß famäkåc .re TisickIssI ;-«.s:· i då c III-Sache
Bewan- find.
Tknfiueseinerqirx —
Aus Wort iIII imnzinssckcht T:«:I.Irkg.
gzenk Dem-S(TDID-:i wird VII-ich t.
Häsdsådjk III-Fisc- TMILPHIUTLI, The
Zissdsgf 55 anklmudert »Hm II
W im dick seit riniqms Zeiss Ists-II »I
KIYMMLM vorgenmnmcn I: HIZiIn I
Zwets- emqchIirIt ijt. da Ins-Tum
, älek Kachgeaebeu hatte-L Ex-. v It
, fest bekth ist, sIIId U-isI-I".I:I-.-:I
I zu Schaden artmumm Tksr visit
eilzdes Gewökbcs Ist völlig einges
.Sin Priester, dir sur Hzcit TI I
dasjkophe in der SIIkriIIci OIszI
wüt, IIIMM sich noch recht I: iz I.:·
fest Und kam mit dem Nos- zcn Ei. III-c
davon.
Sol-JU: Zins-» !-s«"«
Nach U«:«,-. I. H« ssi ;-s«
WITH-Jst Ex: Eis-s .! .- «,: III« ’
Icn un Lin-; isixs I -:
V r 1
mer :k-.":..::- is-«
leidxt zisr Use- —
Mi- nsnrdp Ist-U - :E : . : TI
gej«?n«111jf;:kx Jq is.: :,,:.H.
baut-tu isi.E-,t Zu :s·-.«;T·-.» » » is;
das åftn dxr »"1::«":-« - III " 1
ha:. MAX-»Hu Isj ( « .« II ts .
tisiscs ulexinkxksIrL !:J«s Tulss .:::·«s«.
ihm dass- ITHIYD its-w ." .il" :T-".·:
gekommen äskn T«.c-:·-.-!· ·--!:««"v
dürfte nicht viel M s11·«-.·:! lmis-,:...I-)i!»«:1
Fein. Frau ,;«n:..’s.-(· nur« .:n·—.-:n
Mann noch :·h«tsi-I’1s«.!s n ich-»Is- Zutun
und tmf kurz nach nein-st- LT—.-:- i XHH
dort rin.
Kniff eint-is Ostiinbiquä
Man schreibt aucs zicikuklmgmz Fluch
die Gegenwart hat noch Ihn-u Event
F'vc.sskavg, der bekanntlich nnps der
Befangcnjchaft von dijnijchun Frauen
losgelaqu wurde, dik- sein (8'-.s.ujd.)t
. ihren Gold-fachen aujwkwsxk Un
Fucci-error Evend Tinsszskuksg ist ein
· gendlicich gesehm-tut- Zel)uuipissler,
ein verwöhntgr Oxyiinkx der Tumm,
dem aber in Gcldaumslngenlmätcn das
Glück nie lächeln wollte-, so daß or
häufig den Gerichtsuoilziishrr zu em
pfan en hatte. Wer schildert nun den
Echte en dieses Adams alsJ nach
einem Bericht von »Politikon« der
Gerichtsbeamte bei seinem letzten
Beinch, anstatt des sonst immer gest-·
denen Glase-s Wink-sey, die qrosxc
Sammlung von Tannenhlduiiirn zu
betrachten wünschte, jene spreche-»den
steife der ihm dargebrachtcu glü
enden Bewunderung! Der Unglück
- ichs war das Opfer eines teuflischen
Planes geworden. Auf dir-fein Wege
hpfste einer seiner Gläubiger, rud
lich zu Mut-n Gilde zu commen. Er
We sich nicht ver-rechnet, und es wars
xsewiß sinkt der uubchaulichiten Mo»
mente im Dasein des Künstlers, als?
eine Uuktion der Sammlung(
" - ", eideth an jede einzelne seiner
, innen ein Brieflein mit
« sp- »ea Darstzungwder Ver
« .« ste, un ie amen er
stickt-anO um durch den
s- Jst-r pokttäts ihren Lieb
W bedrängten Lage zu
IF ess- ktk Biegfkyekks
M e Issitck äs
M tm hegt ERNqu stk
ists-Des in Weserkksystn set wegst
strufsktleksisssq ssgckzssk sysr.
Er tritt-M umstekprsF ds Ist
vor del-ZWEITER Heide iLith ge
ttimkezj habe. »Ist-muri yss öftng
Jst-FI- fmgte der Emtsrichikr »Bist
grad net«, Mit-me disk Angeklagte
»aber ? is grad sn Bier-strei! aus
g’we!erf.«
Raubanfalk auf einen
Londxieftröger. Im Orte
Adieu kWefijslksM auf der Land
straße wurde ein Post-both der LGOU
Mark nbznlicsem hatte, vyn eine-m
Strolch überfallen. und miiteis
eines-Z setz-wetten Gcgmrskandes nieder
geschlsgm Der Vetbrcchec wursde je
doch dmch die Tastrsischenkunft ande
rer Pscrsonen Dskiclxscsucljh er entkam
im use-Den Lsosdr Das Gesinde-n des
Vriess trijscth ist glijckkichckmeijc nicäxt
ist-sorgeka Ferse-send
Vubenstück im D m zu
F l o r O z: »F Hub erskktcs VII Iris-J
lmlxen is! Florenz ein Jus-. JW ur
üdt. Ekciulicid chde mim km ist-kommt
die pciixiiigc Marmortreppe des Do
mei« mit grüner Anilinjnrbis enge-stri
chcn nnd dcss Weihwasser der Wes-Ei
tvasscsrksssel mit iUniliIrfsrbsxi und
Jodtinktur vermischt Ebenso lmttg
die unbekannte csscsskfjsclmft mit Ham
merschla ägcn einige Samen der Fai
schdcnkmlnsirodc verfiünnswlt Von
den Tyiiicm fckylt Exjskssr jede Spikr.
12m weniger-e ais Ziege
menisfchießpeeis Atti Ve
Fehl des Fkgif ers erbiixt imeh einem
Bericht euesiiitigaet ihn-S Justinieries
z eegiinenx Kaiser Wikkxekm König von
Preußen (2. WürdeniisekgiicheO Nr
, 120, dessen aer skoixtwgnie das kai
,Fer1iche Abseechen ersikossen hat als
Schick-preis eixi GeisöldC das die
-Theikeiekme des Reckixnents on die-kit
Angriif auf Fköfchwejler — Schlacht
bei Wöeth —- darstellk. Mit der Anss
föhtimg des Gemälsks wen-de Pr-: f
OTHER-Charlottenburg deaiiftrkgti
i
fi: Der Ted- des Glöckner;.
AUF wunderliche Art ifk der Kir
Fäienglöekner Der beågischen -Qrticki.iij"
Hafselt ums Leben gekommen ers-se
Mann Tem- eilt und gebrechlich sites
see die Weise einläiiteii feste, Zier-:
iwieketje er siekz in den (s.ockeiifieää.
iTTier Ekeick iiisijchlmig den Greis Juk
je mit he Lklixfireri immeer est suiieifkkss
um isieki zu Eise freien Tit jin ieifei visi
wickekte er sich in keine Fekiein S
blieb es eine ganze Pacht einu- bis-,
jemand feine Noth bekxkerkte Essig nie-; i
iim am Moegitn fand nsir et seit-si
Ter Expekenxieiek kjcske dcii gisliickner
erdeessext ,
f E,ng!ssife1;xek Admiral über
Dreaduoilxgchiä Auf einem
Punkt-it das zu Ehren dee amerika
niickzeii Maritiiskiffiziere gegeben- keins
de, trat der britische Bisse isdeixirkil
Sie H. Lainbipu der Ueberk».
tziiugt der PetiaansighiI sehr emi
gifch ji«-n E: sei völlige-r
Unsinn, Fu gieriiszsckd wenn mein mu:
Dress- Hsiizist genug kindis, fci man
g in iikkixn Je Tkärkeedie Drend
not-ging sei-.- -., eiiio größes- ieien Zie
und je gröser sie sei-tri, d sie meer
seien Fee «-.i." -ii«ii:: do Hi .grijfeii ausgi
jetzt IIHei He Ei est-in die- Fürs-Tite
Y?icl)i;' ni» ii meckij Wohl einer
ekle-J bei Reif Zeit-ge eigene Maue
vererssiäzesixej T: »Sie ils-n Hexe-Lied dxiz
in nie-see uiigmkuki,. EI;-.1cth- Ieicht si;
III-Wes Tiiixieied Tsrisekdiimigkjås wies-Ez
Torpedcss kaiiipfunfgkifsig geizig-text
werden können.
«
. « «,1 « i -,
«!is« -e..k.k-.i.«r -s
-ix’. «:" E« nan ,', i ,
txt U It
· LU«
.- -t, t-«« emi-) .
HJiJ die mein- tinle «’-·i:.i:i-.i:n;1 as
:;iii·s·tl.r!fel-s-i Hei-Ei scient« n. !i.«::
hinter den Hiiniiiem dsr 7!·-:«;:;ö«sii«l«s.i
J.(·-—,:n;,stj:i:«.’»l eine nein-Te hie,iisii«.i.;:«-)
lex-H is:-rs.·sk«.r."i:nis·..n. ilm Its-:- til-Ist
tierische Zins-eigen der Stadt Paris- W
iidyiitzetn nat· Hielt dort nor «inIi,en Tit
hien eine besondere Künstler-konian
Hion gebildet, die alle Tenfiniiier ans
Jiltren iicnitlerisilign Wer l) hin in
eriiisn nei·l..mat, eile iie nn- öffent
Ilichen ;-linstel!1tt!a zieipnaen Ell-ich
Jdck Gemeinde-kaut non Paris nat du .
jWnnsch geäußert in dirie Kommis
sion aufgenommen in werden. ds; "i
besteht unter den Künstlern txt-nie
»Nei0una, diesem Wunsche nailmikanis
men, da man von dein Einilnise m
iiiischer Persönlichkeiten eine nach
tlieiliae Wirkung ans die Arbeiten
der Kommission befürchtet
Erpreiiunaen einer- un
gariichen Eliepaares. site
man ans Vudeipest meldet, hat dort
die Politei den iriilieren Obetleuts
nant Geza Bedö und dessen Frau
wegen fortgesetzter Erpreifungen ver
haftet. Dar- Cliepaar hatte in diesem
Sommer in einem Nordseebad die
Bekanntschaft eine-z Berliner Fabri
ianien gemacht Zwischen der Frau
und dem alten Herrn entstand bald
eine Liaiiom welche die Eli-letzte
dann zu Erpressungen auönusten
und dem Fabrikanten nach und nach
.120,000 M entlasten- Das sauber-e
Ehepaar lehrte mit seiner Beute nach
Budapest zurück und machte von dort
aus immer neue Erntesiungsvertuche
auf brieflichem Wege, um weitere
M,000 Mark zu erhalten. Endlich
criff dHr Fabrikant zurAnzeiqr. wor
auf die Wahnsinns der Erpreiier ek
lstr. Ein Dankt-cost von 100,000
M wurde mit seichlas ibclcst
-".-:i
V
Mischtcr DruckcrL
En König un sei Froh sen mol
spaziere« same us’s3 Tand umsij
Wann so herbe Herrschate en Wahl
neinng dmm gehn- se net ask-mig
wie unserem-ji fund-ern se nemme en
ganze Heetd Drob-wie mit —·—— Kans
meräiewer un Kcyxnnemiädel hcest
mer sc, glcxlxb ich. Eh so en Iöma
sich sacht, selbmmer zu geh-ne wie csn
atmet-er Meint-c mit seiner Froh, wecsz
ich net; es scheint mocsr daß or dir-un
Es is ah schun meier as wie ediicol
vorkam-m dass Jener is wcsggisttzt
wol-re Well, nan, d’r König un sei
Alte hen also en Spaziergang ge
merkt-ne Es war in Fries-jube- Un
assocer en fäzeener Tag, sanft wäre
se net gelahfcx Je sey ns’s Feld
naus, weiks dort im Frielijoyr am
schecnste is. En Ekjck mnn Weg ab
bot en Bauer skeiszig geschafft un en
Liedche dekzn gepissiz ,,(85uck mdl do«,
bot die Königin gefasst, Jener arm
Mann dlmt die schwer Erwet un ver-it
derbe-i so bekameka Jch wett, seid-H
hat neu gar see Sorge im Butter.«-—— I
»Ach was, dummes-I- Zeig!« bot d’ri
König Naht ,,en Mann, mass keck
Sorge hol okbt es am: net uf dere
bucklige Welt-» -— »Alle-s mit Jst-ists
nahn1e", kwt die Königen gesehn »Wer
io vergniext sei kennt, den hattest vix-«
—- YWeesclxx Du dann, eb feller Mann
geistige eh gez-life bot Oder ed er
met-ge wieder peiftss Verleicht macht
er schau en ganz emner Gesicht, se ec
sckngind user Register-unt Dneel Leib
peife eh, wenn se recht wiethig sen."
—- kaver Die Meinigin het net welle
eigewkx Mk for des iTian us en fried
licher Weg sit settle, hot d’r König zu
keus- vnn feine Leit gesetzt, er Tot
nunnergehe un den Bauer l)erbeil)elc,
dann kennt mer bnx aus-sinnen wie die
Sache stände. So is dann d’r Diener
hie zum Bauer un bot zu ihm gesam
er set grad mal an die Stroß anf
kumrne, d’r König wott ihn sehne-. s
j,.So, d’r König?« segt d’r Bauer, bot
sich wol gefdmeekh mit eim Hembs
örmel die Nas o geriewe Im is ewe
jmixf — »Es-It tue-L guter Mann, Ihr
sen lssei Eäee Inn-te Erwet so frehlirn.
Heu Jtzr denn kee Sorge-W fragt d’r
König ,,Nee«, iegt d«r Bienen
»Sei-ge hab ich feene.« —s- »So-: Ihr
«glkäiesrt«?" s-- »Ze, ich les-M « »Es-ist
Eier Frass-W —- ,,«Zck::x?kx, suxgkxizt
wäe ich je ledig« —- ».L«Ie:1 Ihr Fein
»ner?« -—- »Ja siense BUNTER —
;,.Mo(i«;e Trich die tee Kummer un
Sorge-M « »Nein se sen all gesund
zun den iäzr grade Glied-sen ab Sw- se
»bken?:ix1 zu esse-, nan soll mich de ds
kere?« —- ,,-lln CHTIEFMEJ —- mnxt Te
sich net umgle —- »Lix, jsx sk-:;-Dis-1:
fe, chec· fest Listjeri mieäx net.« - Ti)
hat d’r ABOUT-Testmepeit- nn ges-s -.1:
»Ah-C do hegt ten-?- Slsker mnjx E- :-5«t
recht s1«o-·!e.« Txe III-« · " -
Bot net so setzten eigcwe
bot geht-Es »Ah-M Mann End Eier
Froh 3ni:i’t. dann lxet se ichnjns en
Rief-en der-fort Worum znnkt se Eins
dann?" —- »le1, wann ich Snndegs
außem Werth-Simois knmm nn lmb en
Stieker zeh Gläser Bier gedknnfe do
werd se en bifo wild un segt. dnsz
finf Gläser wäre ab genug gewefzt.«
—Dns war dann doch en bissel stark
for die Königin, se hot den Bauer
ggnz ernstbnftig engeauckt nn· gezahn
»Man M Pl Mul. niuui um .-.«i- -
diit seh (««-!-."iii:i- Vier drinfrn drirn Eis-i
iiii ihn iili ;iiiii«e.« -- Eil Weil liest in
Bauer en liikiel neidnixt wirkt, hxinn
liot er siiii List on fu«-er Aiöniq hie-ins
drickt, li:.-t iini um kiinctzinnel Heini ist«
nn 3n iiini —·.-:1«ni"t: »Gei- «.’ilte is jnikiit
so en Schirm-« spie meint-i« --— »Do
hiischt’6!« iiot d’r siiiniki in seiner
Frass gesalit nn is schier verblin ins-r
Lache- Tie Diener iisn net irul mit
lachc derse, se lieu sich jiisdit iii die
Lohe insliissia Tie Liidieci amer- im
den Bauer mit-geknickt as nimm se ihn
hätte weile mit ihre Auge ver-nisten
Dir König ixrt iinn en Triefgtid gerne
un zwilnn inssitlik »So, nau kannidzt
wieder Heime Ich seini, so en liissel
Some hofcht Tumult doch ali; keein
Mensche nuiclith Vergnieae wann sei
Alte sankt. Oder freut sell Ticli ver
leicht?« —— »Weil, net jnscht eriiktlin
awer es macht mir oh weiter-s kcc
Koppschinerie An so Sache iiewehnt
mer sich mit der Zeit un los;t’s zu eein
Ohr nei nn zum mmere wieder trank-.
Des is ’s beicht, was mer dlnm kanni«
Die boche Herrschaste sen dann wei
ters gnnae un hen noch en gaan Weil
Argument driwer gehalte. eb sellek
Mann merklich Sorge liiit oder net·
Die Königin bot idrns bestanne, daß
er net bät un d’r König bot gesicht
daß er böt, iuscht bät er«s scheinks net
minde. Un ich Mahl-, in der Fall
Ist die Königin recht.
-.D«-.t, alt dantiörq.
Zur Jal)rcswende, 1910 s- 191 1
e l ch’ schöne Welt wäre dies, wenn die Gefühle der Liebe. der Selbstb
sigkeit nnd eees guten Willens, die während der holden Wethnachtszeit
vor-herrschen, die nächsten zwölf Monate andauerten!
Die Luft scheint voll von Jubel, Freude nnd Dankbarkeit-. Im
Geist dieser Zeit- danken wir Allen für die uns so freundlich zugewand
te große Rundsclsaftzm est-s wird unser Bestreben sein dieselbe auch fer
nerhin zn verdienen. Wir wünschen Allen von Herzen ein glückliches,
erfolgreiches Neues Juler
« , AchtungøvolL
G. It Mutniture Fc Undertaking Go.
Thos. O Qui-mahnt Ckzrgkhäftgfifbrrn
Wir wünschen Euch Al
len cin fröhliches und
glückliches neue-J Jahr!
Wir wünschen Euch Al
len ein fröhliches nnd
glückliches-J neues Jahr!
, . · - T
Alle seidenen Frauenklnder zum Verkauf
zu Sinn-T 89135 nnd 325 un. 81000 bjg
850. 00 Werthcr
Zu Prozent Diskonw an allen Maschen
bentri. « -
Starke Werthe in Kalikciz Outing Fla
nellen nnd Gmgtmms fnr Freitag und
SmnsthgSiVerkanf» -
Es bezahlt fich, Männerklcider in diesem
Laden zu kaufen. Verfncht uns für den
nächsten Anzug
Uns r spezielle Dreistück Urbeitsanzug
Ist ern ,Dandy·, Preis ...... .ts«t. 95
Ein wenig pesscrer Anzug für ZCHH nnd
k7»«-IU»
Der beste garantirte Anng in der Stadt
für den Preis ....... . ........ III-XII
Mc Männer Unterzeng .......... Zäc
ZpezialiPrrise an Mäsmerilleberröcken
s7. 50, DIE-L 00 und si12.50.
Wir verkaufen Männer-, Frauen: und
Kinder schuhe zu Preiesen die Euch Geld
sparen werden
Irgend ein Frauenanzug Im Laden zum
Verkauf zu 817 50
25c Woobury’sGeficlJt-P11der, Zahnpul
ver, etc. zu Mc jedes. Besucht das Toilet
tenwaarespDepartement
8300 Frauen- Haarzöpfe zum Verkauf
jetzt zu ....................... Gl. 49
E-? st Jsskiasscr- Vlankets, ganzwollen,·
Spc fol, ................. ..gs7.50
Miiswr erlseitszlscmden zu ....... 35k
Psskt u tss und ma tes uuf unseren großen
-jaissljcist:s-Jaum1r Rämnunsssi Verkauf.
Besser und größer als-« je.
,
Lit
Issssss Ass- -
sah L
Ist-i c , «
F Y, f- - .F- F P «
g . -.- »s- Hi s- .
« ask-vi- ivsw «-;-U-I;--w-U.HMÆU. - .
«k» « :
-»«,««. .
, s
Js
«- . . z i« sei-USE«
sei-II- kkgxr -—--s.:x« ask-SICH -- exkuk »Im-; zdcssw
.;««o T «
Enteilt-Iris Ende.
Der VIII-Her der Kaiserin EltiAs
brts fkr .«::.·:iien-.sr Literbeni. bat ji«-i
n- : iT sii :;.E:«-:t1ie!it. in seiner skeitt
i,.: ’s:iE-: s-:.i:- in Wen-E erhängt Lin
Hist sein«-In JUnthnintl n
» . I s«.-s.-.x Heini-, i:n .s.:».«It-er g!
- «"t ««:««»:-!, Or t:e1nb,i,ne inb des-«
n wieder ennz ins-.
. · Den ;n iein. Er rinnt-i
i7.· l« i!·« f«l l.i".l«s; LIL«iTl’-iicl,il"’l. «i’.t«
Its-Jan trkizi innern iini jeine Wiirlnsi
stiins«.!ii:i.1 iåkixen nnd nlnnlxtsn
kslifx er heilii nein-sen sei. llnr 5 llrss
lies; der PolKindheit-»n- Wn Weis
den (««le5iin«·:n«s;direttcir zu fäll) rnirn
nni jiiii Berti-it erstatten in Lin-n
Auf die «.’,sk·-r5idier1n:n. das-. Liniltn
in jexner .n«-lL-.«t·3elle jiniie nnd ins-ei
Dinge sei, ordnete der Polizeidirw
tot nn, d.:5-. er in seine Zelle zinsnsi
geführt werden solle. til-J die Wirt-is
die Titin rifsnetin ntn diesen Bein-.
ansznfiihrun innden sie aniben
todt nor. Er lmtte ficti nni Fenster
krenz mit seinen Leibgnrt e:«t«nin,3t.
ancheni, nach seiner zltntirinihtit
Italiener, wnrde 1873 in Bari-.- nn
ebelich nebereiu er genoß feine reist-n
Erziehung. Lnrcheni nniroe in tm
Huspiz Saint Antoine in Paris-, den«
ins gindeibansi zu Parrna nebrnnn
dass den Knaben den Ebelenten .«l-.-«
nici anvertraute, wo er nom feclnsiciH
bis zmn achten Jahre blieb. Er tan«
dann wieder iiir ein anr ing- Fin-,
dellinniks zn Parma, nm durnnf den;
Ebelenten Nicnsi in Vernno iiberne "
ben in nierden, die dass größte Jn
teresse nn dein Jungen nannten Or
zeigte sich hier intelligent nnd arbei!
inni. Lnrcheni besuchte die Schule nn:
blieb in der Familie Nie-»in bis ISST
Alsdann war er zwei Jahre bei den
Eheleuten Salvi d’Angelo in Sonn
nano und arbeitete an der Eisenbahn
Warum-Spezia, ging darauf nan«
Genua und Chiasso und 1891 nan;
Geni, wo er bei einem Unternehmer
arbeitete. Von Genf wandte er sich
na Zürich, dann nach Budapest, we
et . ie Kaiäerin Elisabeth zum ersten
Male qese en haben will. Von da
ging er nach Seit-sc Anarchiftische
Theorien führten ihn auf die Babn
des Verbrechens. Bevor er den Mord
an der Kaiserin Eliiabeth in Gent
Wins, hielt er sich in Lausarmumi.
Di- Noliwi hatte dort anarchiftiiche
«.-i—-p- - - « «
i
Lickiiir isi«fcitiiiii1 Vom-L- assinnden
sind ihn disk Vi«ndc: nnnuiltiijmft d»
nnnise it. Er ninkx d nn nil) ckscsni
inn dik Hin l in- nohs Pistfiinlicliixil
n unwrdcn Ists-. di« Kiiiwin die
si. h out-H isissiniii Sei-»Hu .- erbit. in
- nf :U ilt-..1:).l:e cr Ins »die-r sZeitung
istfnhmi
.-..,—.-.·«·-.- —-— »
Ein kmmdisclzor Redakteur vor
langt, daß die Dominion unseren
Staat TD ainci sich cinsrserleibe Kann
der jnnni Mann nicht warten, bis
Kanada und die ganzen- Vereinian
Staaten unter einen Hut kommen?
Jn Iowa sind zehn Maiskolben
fiir 3105 und in Argientinsien fünf
Stück Rinsdvieh fiir zusammen 825,
000 verkauft worden. Das-, freund
licher Leier, sind aber glücklicherweise
nicht die dort aeltendgn Marktvreife.
s
Was Mitlcid beißt.
Wenn du eint-In in tiefu Vstrfsis
niß um tin Händ sitt-It d-..—".-— it ILsI
zka up z: Lit, tsdisr nisil ist sein LU
möxen verlor: n tut ,s-.T tib ITt «
dich nicht die Bontcllnm Libcs ismxx —
«.—. mitt- iin tin-FULL In musjz i J
mehr sogleich bei dir schpr jun-»I-:
und Zu dir jagten: nicht dass NO -«:-.!
ne lntriibt dissjcn Mumk sondssui Hm«
seine Auffassung des (.Gejct;cst;ut-sn.
Soweit is mit Worten, mit gutem
Rath und guter That geht, magst du
an seinem Leide Anlkjcil txt-Quan
Deinc Seele aber bleibe frci davon.
-«—««
Niiclytkme Monde Imsssen mit
dem kleinste-n Lskast mit sich Ectkth
Fansatsiket mit Idxsmfhöchstcu mjt zsss
nscm gwsjsst Idee-.
Ein exklickli l es
- leueS Jahr
nnnische ill) allen nieinen Hunden
nnd Freunden fiir lllll, intel)
spreche ich hiermit Allen meinen
Tnnk ang- fiie das-·- niie liileiee lie
niiefene Wohlwollen nnd lniffe das-;
niir dasselbe mich in der Zukunft
erhalten lileilien möge
Ailitnngsvoll
Rudolle W. Bock