Image provided by: University of Nebraska-Lincoln Libraries, Lincoln, NE
About Nebraska Staats-Anzeiger und Herold. (Grand Island, Nebraska) 1901-1918 | View Entire Issue (Aug. 21, 1908)
Jssclk many khc Dust-) Visite us and we11 give you the name of our nearest local dealer Au M sksizks ck Eppi- « 2 to 200 tin-se Powek : send for calsloc Nu tmu PWW äc0. 7 Omaha. Nebr.. « Ifs ÄII Easys keed crindjng or Dein-Werk if you use a Jack-ot«sa11-Trades kÄIRBÄNKsAORSE The Qualify L casoline Engine v-« - k- -. k I Isclc anckNew Holland Feed crinder Unter thm grankljcitrn sind es neun, deren Urfack ( ciprm unrc nkn Zufmksd gfchretljen ist. Ein Zuverlusj mer L·:.l xrcmtgcr IT: - mkxtcl sur derartige Zustände denisi Alpenkraurcr findet als Blutreiniaunqsmttt cl Xa um fkmc chkf er Jahrhundert im Gewand-: lamc qcnua, um seine-: . bcn Frage nicht in den Avcthrkcn danach Mann J-. :: ic: ED-: Agenten bezogen werden. Um nähere Aug ku nst wer « mar. sti- an DR. PETER FAHRNEY Fc sONs c0.. tuzm so. Hoyac Ave-. cmczca tu. , Mer- Kanneienvogettncht Mit-s III Inkqu ist-see taten-. Imssms übers-Qui cum-I Die Frage, weshalb gerade in einem olch kleinen, wettentlegenen Gebirge "dtchen wie St. Andreagberg im darz, mit einem jährlichen Yeriandt sen 50.000 Vogt-Im vie nananeitzuchxl zu solcher Blüthe gelangen tonnte« ist « leicht bebntwortei. Dort sind die erstenI sorhedingungen für gute Zuchterfolge gegeben: Ruhe und die Mögtichteit eines fortwährenden intirnen Kanneer Fischen Züchter und Material. Kein ttaßenlärm, tein Getlingel der Elek itifchen dringen in die niedrigen und doch fo lauschig gemüthlichen Stäbchen nnd stören die befiederren Zöglinge in ihrem Studium oder beirren das ern pfindliche Lhr des Züchters. Jn Wahrheit — es ist ein unsres, mit peinlichster Sorgfalt überwachies Studium, das hier getrieben wird-. Kein Jntendant, der auf dem Kutsch bock oder auf einem Kontorscheniel einen Tenor entdeckt hat, tann dessen Ausbildung gewissenhafter überwachen Its ein hatzer Züchter seine Hälmchen. Und das ist nothwendig, denn ein Ka nariendogel neigt in seiner Jugend noch mehr zur Berbildung und zu ge fanglichen Untarten wie ein Tenor. Er nimmt einfach alles an, Schlechtes und Gutes-: das Gezänt randalirender Spatzen ebenso wie die lunstdoll gedo sene und durchgehaltene Hohlrolle sei nes Vorsängers. Deshalb heißt es aufdassen — und zwar schon von der Decke an! Hier bereits wird auf eine unterschiedliche Behandlung und Er Iiehung der jungen Talente geachtet. Vögel, die das unartige und vom Zuch ter verabscheute «Zit,« die eine Schnats ter, einen zu starken Aufzug oder zu siele Pseisen hören lassen, müssen als bald aussortirt werden, wenn sie nicht selbst und den ganzen Stamm verder ben sollen. hartnäckige Sünder wider Ie- auten Ton werden in Tunselhaft genommen, wo sie iuncichir zu isEchinei s en verurtheilt find Hier neben sie inl ch undl ernen an den sckrjnen Toir enj eines Vorscinaers ihre Schande undl auch den Wen zur Besserung erkennen. ! Anderseitg aber mutbet der ersah rene Hüchter seinen Zöglingen auch n Miit zn viel zu, uin sie nicht zu uberon stren- ( gen Er mird es beispielsweise nicht versuchen eine Tour ——- sagen wir Knurre —- die in den Hedvögeln nichts gelegen bat, durch Augdouer oder; Strenge ihnen einzupauten. Das wäre x verfehlt. Die Kunst des Züchters liegt darin, die in jedem Thierchen schlum-: mernden besonderen Anlagen und Ge angssäbigteiten zur höchsten Vollen-’ zu entwickeln. So werden die vers iedenen Hoblroller, Glut-rollen Icchtigallschlägen Knorren Mir-gel uller u.s. w. ausgebildet Und Freude sertlärt das Antlig des Züchteri wenn sein jüngster Stamm eine besonders Anzahl von Sängern rnit guten, chgebal sien Tot-ten aufweist Sol braden «,nstler die sozusagen tbr traun bestanden haben, genießen seist den Vorzug, in die gute Stube zu Its älteren edlen Vögeln gebracht zu sterben und dort sozusagen akademi Fretbeit, d. h. mehr abseits von täglickm Fuchtel des Züchterh den r IR- Seht sich an zueignem elementare Erziehung und auch EU christliche Studium nd gewöhn EIN-» t wen MERMITHEN-Irr m de« berühmten Knorre, die dann flacher( und anstoßender wird. Der Gesang! tvird hastiger und verliert an Schmelzi und Wohllaut Erst nach der Pan-! eungzeit entwickeln die Kanarienoöaels ·hren Gesang wieder zu voller Schön-i Leichemrbmnnnser. Vor einiger Zeit hat sich eine inter- ; nationale Gesellschaft gebildet, um für die Feuerbestattnng Propaganda zu machen. Die Gesellschaft hat neulich eine interessante Zusammenstellung über die vorhandenen Krematorien nnd vorgenommenen Leichenverbrennnngen veröffentlicht Wie in so vielen anderen Dingen marschirt Amerika auch auf diesem Ge biete an der Spitze. Jn den Ver. Staaten gibt es 26 Verbrennung-Sohn die im verflossenen Jahre sit-»O Men schen zu Asche verwandelt baden. An zweiter Stelle folgt Deutschland mit 15 Oefen und 2997 Verdrennungen. Tie Republit Argentinien nimmt mit 976 Einiischerungen den dritten Rang ein. Jn der Schweiz wurden im verflossenen Jahre in den vier Oesen 721 Personen verbrannt. England und Schottland befiyen 153 Lesen. Aber nur 705 Un terthanen König Ednardz haben sich verbrennen lassen. Frankreich lommt erst an fünfter Stelle. Es besitzt nur vier Krematorien, und zwar je eines in Paris, Marseille, Lyon und Rouen, in denen 451 Leichname verbrannt wur den. Dann folgt Italien, das zwar 30 Verbrennungsösen aufweist, aber nur 442 Berbrennungen vorgenommen hat. Dönemori, Schweden und Ka nada endlich schließen die Reihe mit 77, 70 resp. 33 Verbrennuungen. Jn dem Berichte wird übrigens betont, daß die Leichenverbrennung nur sehr langsam an Boden und Anhängern ge winnt, und daß man sich namentlich in der Provinz noch immer heftig gegen die Einäschernng der Todten sträubt Die Walfische tdnnennidn schneller schwimmen, als UPIZ Kilo meter in der Stunde. Niclelstücke iu·r«iir’en in D e u t s eh l a n d gegenwärtig etwa 525,000,000 zu 10 Pfennig und ebenso viel zu 5 Pfennig. Land- und Seeschild t r ö t e n gibt es etwas mehr 015300 verschiedene Arten; von Seeschildlröten solche, die bis zwei Centner schwer wer den Nickelle irungen sinbvers hältnißmäßig schwer herzustellen wes halb sich auch die Inllchmünzerei nur wenig mit der Nachahmung von Metel stiicken befaßi. « Als Kriegshafen spielte Ravenna in früheren Zeiten eine wich e Rolle, fest l t die Stadt im VInnenlandy sieben ilonieter von der Miste entfernt. Der »Allgeinetne Deut sche Schnlverein hatseinen Namen geändert Er wird sich fortan «Berein fiir das Deutschthum im Aus land« nennen. In Sibirten hätte,nritsus nehme Ausland-, ganz Europa las h g. und dann könnte das sit-ge re nd ganz Deutschland immer noch ists- ist-M Misckjtet Dei-tieri Ttunne in Nei Dschersie is fchun aller hand baffiki, was in Mr Juneited Siehis unmeeglich häppne kennt; wag ich awer terzlich vun dort gelese hab, feil biet die Bänd wie met bei uns sage bät Es gebt dort scheints en Smdt sich beut fe is net get-M was Meint klein heeßt un eser is ihne do vergange - d«k ganz Eindteoth gefiehle mone. ’ Mancher werd sage: Jlnfet kennt mer ah gestohle wette!« Wieder Eli-mer werte denke, fo ebbes wär gar ne: weg iid;; wann ie awek heete· wie feli ges iumtne is, des n werte fe es ah begreife. Also Zeller Sicijroth hoi en Ordinanz gepiißi daß vun Lwekis O Uhr cis Mokzk geds H Uhr ten Hund im ganze ZEIT-sei des-e ketf oder de Gegner werd gesttoft des erfcht Mel fin Tha ler un des zweei Mol zeh Thale:.Nn-.1, wann sei Lewe en vertickie Loh is ge maitt wom, dann is fell eene. For was hoc me: dann en Hund, reinem ee Rechts net kecke ders, wann ungefähr Liebe um s Haus tum fchnieiei Wenn se en Order gepäßth hätte daß aile Mus iiteks m-. fzte die cchnäwel gestutzt :..te dann wär noch en bissei Vet -' »gka Les-; sum-He sgjbag spk Isi- int . d- Uhu-s in Nei Tschseriir. Awet so ehe-est Tie gute Leii in Monttlehe hen dann wisse welle, wie se s mache miß-e, d: ß ikzee Hund Nachts net telle ohne tsß se Lodgeichlnge werte« un die Stati ciT ter era- aii ielirett Hund geht-i hin ':n måffe en Mitiel augfinur. Un Des Fuss-S se Zedöun Zen: Te heil jjgki Lu- - .·.au:25:ls angehöngi,1kas mit Cis Fiing voilgcf o: cit ware, To daß s- Siee zwee Schritt irsseit bot heete rne i: jnii se ge: utzt Essen. xtrsex mit ;-:- Maultöxd an hen fe bifchuizt ah net Leise kenne, erst-re drum zum Waifche net met-net wenh as wie ed Teddydäe Je is ek- kann geh-arme daß Feliet gsaz statt: eih wie et sag-ed geschlofe bot is gesilee wette -s gelidnöth spie met’5 uf Englisch heegzh Wo die Kexksk biege! umme sen un ed se ihr Led si- nieder zuricktumme Eckeß wer net. thrs hast-e mittierrcexk die Inn etc s«-:;nd nieder ihr Stimgxkzeddi weich-e k:iek«-,t. Tie Zeit krellt ne: Lemktt oder selmett ab cesxehle werte Fess- sehf zjl Pl-;-u,e’, is Ec- Des VLZLZ FI: R; Ich-Jst ;wone, wo feile Okvinanz drinne ufges Hchtiewe war. I Wie ich versieh, gebt g drauß in ’T-ei:schland en Sieht, was Ktähtvinlel preßt Selle Stadt war in ftiehete Zeile arg betiehmi wege ihre dumme Streech. Wann in Teitfchlcmd ebbes recht Jwerzwerches votkumme is, dann bot es schiebt allemol in Rtöhwinkel ge höppent, des heeßh d’k Stavtroth vun Krähwinkel hot es angestellt So for Fusiens war mol hoch owe an dem alte geenerne Keschxhutm Gras gewachse,z wag net gut ausgeguckt hof, un d’tk Parret hot gemeent, daß es set tumm- : gemacht wem. Do bot dann d’t» Stadieoth en Mieting gehalte, for dri tret zu betothe, un es is endlich besi schlosse wette, daß sell Gras d'! Ge meeg eheert un daß d': Gemeenbull es I »Fort Japan-g ais-that Grau gefrv3:. Enipctz ig- ei cuggemusxi mone, Laß M BUT-! .;.-::e risse Sei: nufgezoge wert-, Laß e: Leg Ums ok faßt ZO ig es denn ;:1; geschehne Ze hen dem But: les-s Zei! ..m I-’: Las-z gemacht, ganz owe tsei rie Gche i« Thurm is en Wind bienesrelji wcsrre i::. en bat stetig den Dank-. :nfange, Dei-. Bull ufzuwinde. Wie rieg arm Vieh ebaut halb krowe wer, bot es die Zung en Fuß weit tauögehänqt -—— es war verweegt. T·k Eiodtroih given wasv unne geitanne un zugeaudt bot, bot ge saht: »Sehnt Ihr, er schmeckt schun des Gras!« —- Jch denk, die Geschicht, wie die Ktöhwintler den Mond in die Weil nunnetgespertt hen for ihn zu fange. hen Alle fchun geheett un ich brauch se net extra noch zu veezähle, un oh, wie se den Wage mit Oiet gepackt ben, was se ein König hen welle zum Gebortsdag schenke. Ah. wie seller Ksähwintlec sich en Leibs bot usschmäse lasse for en Esel-si, Lan et dann felweti hat ausbtiehe welle. Awek verdollt sei, ich hab noch nix gebeut, was selle Stadt Otdinans vun Monttleht biete kann, iufcht mit dem Unnetschied, dsß in Nei Dfchetsie des Ding net lang geläschi het. Die Leii wohne zu nächst bei die Meited Stehtc un lerne alle Dag. .i3 awer noch lang see quhf det spt, daß net wieder eeni vme vie Dag etgedwo in sellee Geged en annete große Dummheet gemacht werd, wann ab grad d’r Edian dort wohnt me sei let frisch Licht Miste loßi. Ti- Dumm feek bot esse den große Boekheeh das e nie entsteht . DE can-ice - , W Diese Uhr umsonst an Jeden der uns innerhalb der nächsten vier Wochen einen neuen im Vor aus zahlcnden Abonncntcn zu 81.75 zuführt Tie Uhren sind von einer der bekanntesten Firmen Ungedin im Lande herae fielli, halten gni Zeit, nnd sind in zierlichen, nickelnlaitirten Geliäiism ,,Siein wind and fei.« Ladendreis 81.5ii, Beeili Euch, wenn Jlir anf so außerordentlich leichte Weise einen giiten Zeitniefser bekommen wollt, denn diese Lfferie dauert nur vom Bl. August bis zum l. Gswset Wer die Ulir ver Post Ziigejandi ha ben ivill muß sie eisira fnr Porto nnd Veriiaktniig beilegen Füllt den nnieiistelienden Zeiiel ans nnd sendet denselben sobald wie möglich ein. Tie Uhren find nur unter obigen Bedingungen von nn-: zn bete-innen Man adresfiere: THE Aflzclcssisklskci.o PUB. co» ceand Island. Nebraska-. Yeflellzettet Ich lenkt buåicnmk U TI- lsn ein Jahusabrritnineri cui den Nebraska Einaig Ilnzeigei nnd Quell nebst Beidlöiiein, ini Jia :-,e US :1-: :-i New-c i:e«i »’lD.-Iie . Zck ckin Sie mii biisi fer «:«ii·:k Arbeit eine Lii arincmiiteii Uhren. Jet, lkae Fu bei für Bettes u Lieipscknnzi keiseideri ?ld;l.i:1aevk«.l, Xf « keSTiEs Orts London-) UiyrmitteLKonsnu Ist-Ists sehr-« bestrickte-. sachge lesesseiees Tho- ste sen-ist alte-ei-. London verbraucht täglich LZlI;,T-«00 Ceniner fester nnd fiüffrgcr Nat-runze ( i mittel, sur deren Herrxorbririgung, Her-· « leifckkaffung und ;-,u;e:extung Hundert tausende oon Menschen in allen Welt theilen beständig zip-ging find. Ten schier unerschöpflichen Meeres-triefen werben täglich für London allein 7300 Cenrner Fische und Schalenthiere ent rissen, während die fleißigen Bauern Mittel-Europas 2800 Centner Gemuse und die Bewohner der sonnigen Mii telrneerländer oder des Weftindischen Archipels fiij Centner Früchte täglich nach London senden. In Smithsield, auf einem großen Plan im öiilichen Theil der City, be findet sich ein mächtiger Hallen-Kom plex. Tag ift der Londoner Central Fleischmarkt. Die Hauptsiraßen in den Hallen von Srnittyiield sind lange Al leen von impofanten Ochsenhälsten, un zähligen harnrnelgkeulen und zartrofu gen Ralbgvierleln während in verrenk legeneren Gängen die inneren Theile der geschlachteten Thiere in langen Rei hen feilgeboien werden. Wohlgenährie iGemlemen in weißen Ueberröckem fe idet und Notizbuch in der hand, lau en ? geschäftig hin und her, nehmen die Be stellungen der Schlachtermeister entge gen, deren Fuhrwerk zu hunderien außerhalb der helle in Reih und Glied halten müssen. Ein anderer wichtiger Fleischmartt Lontoni ist der Leac-e:1h«:ll Markt, doch wert-en hier hauptsachlich Wilr und (’«s5esljågel verhandelt Ter Cen tral-Fischntartt ist der Billingsgate in der unteren Themsestraße und der wich tigste Martt siir Gemüte und Früchte Covent-Garden. Der Citymann hat selten wenig, mei stens aber gar teine Zeit, und darum «luncht« er gewissermaßen nur. Als Lunchzeit gestattet man sich süns Mi nuten, will man nach die letzten Sport Ergebnisse besprechen, auch wohl sieben Minuten. Die Börse des Prinzipals aber des Manaqers ist an allen Wo chentagen gleichmäßig gestillt. Der glückliche Besißer einer solchen Börse «luncht" daher auch gleichmäßig und leicht; seiner wartet Abends. daheim im trauten Kreise der Lieben, die dauptmahlzeit, das «Dinner.« Der kleine Mittelstand, Unterbeanite, Angestellte und Arbeiter, mit geringe rem oder regelmäßing Einkommen, lebt natürlich in den Vorvrten von Lan den. Sie sinden um die Mittagszeit ihren Tisch in einfachen Speisehäusern gedeckt. wo man sür acht Pence bis zu einem illing gut zubereiteter und tröst· er peijen verabsolgt. Die Ie legen itsarbeiter mit erinnern, un sichetem Einkommen sich in M aus Maswbrauch ichteten Music-eilestle VIII-ei bis — texks KEncTCkaen · Hier · Icliosseh okleisch und Gemüse sowie der unent hrlicbe Pudding verabreicht, und auch der Aermste der Armen, der mittellose Arbeiter ohne Beschäftigung sindet hier siir den letzten Pennn Butterbrod oder Thre. Häufig, besonders in den ärmeren Stadtgegendem trisst man auch Spei sehäuser an. die besondere Speisen dar bieten. So die Puddingshop5, die Fischrestaurants, in denen nur gebra tene Fische, die Celshops, in denen nur Aalsuppe oder Aalragout seilgehalten und an LIrt und Stelle verspeist wer den. Auch Austernlöden gibt es in be trächtlicher Anzahl, tvo Schalenthiere, Muschelragout und gesottene hummer tmd Krebse, ferner «Shrinips« ist-rab ben) um ein Weniges zu haben sind. Getrunken wird von den 7,000,000 Bewohnern Londons selbstverständlich nicht wenig. Unter allen Getränken nimmt jedoch, wie männiglich bekannt, der Idee, wie in ganz England, die erste Stelle ein. Jn Speisehäusekn, Restaurants, wie am Familientisch, immer und überall ist der Thee unent behrlich und beliebt. Bier- und Spiri tuosen trinkt der Londonet vorzu s "toeise an der Bat des Publiehau es, »undererseits, wenn auch nicht in glei »ehem Maße, im hause. Wein wird « fast nur von den bessersituirten Klassen getrunken. j Renflieeiae Nebe. ; Ueber Neugierde bei Neben theilt ein jWeidmann im »Teutfchien Jäger« mit: » Vor ein«-a 12 Jahren hatte mich Hauf einer Birich ein «Echinaltbier, oh lwohl ich wie annewurzelt mn Wald faume ftanb, erringt und schritt im spanischen Schritt fortwährend er haffenb, windend und äugend fo nahe an mich heran, daß ich es hatte faft greifen tijnnen, trenn ich Luft verfpurt hätte, mich auf ein Geröufe einzulassen Die Entfernung, aus der mich das Reh zuerft eräugt hatte, betrug etwa 100 Schritt. Die Ueberrafchung bei aus purer Neugier fo nahe herangetamnre neu Schmalrehes war, als ich mich durch hutfchwenten unb Anfprache zu erkennen gab, eine derartige, baß es vor Schreck förmlich zufammenbrach unr bann mit riesigen Fluchten bat Wette zu suchen. Bei einem zweiten pag-tang, bet bern tch birfchenb einer en Schneife entlang zog. erfpshte mich ein Spiefzboch Jch ftanb aber mals tote angervurzelt, unb ber rede sutfche tanr ebenfalls fo nahe an mich herun, baß er thatföchlich faft meine berühren können. Erwar außer ch, als ich ihn rnit etner Ber beuquns begrüßte, und hätte sich bei feiner rafsnben Flucht beinahe trn Un terholse ben Schädel eingenan .rs:.s«si»:s:ss» W-· e ern Rqäw h Fam. umfangreiche ,· —«-., -· » iraueuwertiltatt in Rom. sitt-sitts- sehett aus bist-e Los-Its achte sssfltsm Innersten-keines Tag Problem, zer clzeiuiseyrnden Frau einträaliche Llrlseit nnd tillige Wohnung zu sichern. hat die irr Rom ansiissige Gräfin Frantenstein Durch Errichtung einer Frauencrsertixatte zu lösen versucht. Santa Cateri::a, Lo heißt dieses Gebäude, befindet ikcli i Nordwesten der Stadt in dem neuen Viertel Prati di Castello. Die oberen Stockwerle des Hause-«- enthalten Wohnt-same in denen 22 painilien und alleinstehende Frauen wohnen; das Erdgefchosz enthält in erster Linie dic Arbeitsräumr. Hier arbeiten einzel ftehende Frauen, die sich früher in bef serer sozialen Lage befanden und jth darauf angewiesen sind, sich allein durchs Leben zu schlagen; es tonnnen auch junge verheirathete Frauen dort hin, die sich nur einen Theil des Tages der Arbeit in der Wertstätte widmen können, Mütter, die die kurzen Evan nen Zeit, die ihnen Küche und Kinder pflege freilassen, mit Näharbeit aus füllen, ältere Frauen. die hier stricken. Die Werkstätte liefert alles Material fertig zur Verarbeitung, die Oberaufi ficht führt die Griifin Frantenftein selbst, eine ihrer Gehilsinnen führt Buch über die Arbeit, eine andere zahlt Verdienst und wohl auch Borschüsse aus. An der Straßenfeite des Hauses befindet siY derjsadem in dezn die her i i gcslclilcll chthlllllllch L-cllUllll lLtckUcll; jeder, der gearbeitet hat, ist je naiti feiner Leistung ain Gewinn isettieiliak. «.«lllen, die hier arbeiten, stehen Baker z.:r Ver fügung; es fehlt auch nicht e::« Lese-; saal, der mit guten Büchern una Zeit- - schristen versehen ist und start besucht wird. Die Miethpreise sind sehr ge ring: im Durchschnitt wird in dieser Frauenwertstatt ein Zimmer sur t; oder 7 Lire im Monat vermiethet. Für den Fall der Erkrankung sind alle dort wohnenden Frauen versichert. Trotz der niedrigen Preise, die als Miethe gezahlt werden, verzinst sich das ange legte Kapital doch rnit einem Reinge winn von 4 Prozent. Die guten Er solge dieser ersten Frauenioertstatt ha ben die Gräsin Frankenstein veranlaßt, ein zweites derartigej Jnstitut zu bauen, das genau wie das erste betrie ben werden soll und wohl binnen tur ser Zeit sertig sein wird. W Ein Nattönulotonont hat einst berechnet, daß ein einziges Uerhrecherpaar und seine Nachkommen schaft dem Staat in 100 Jahren sjs 000,000 Mart Kosten verursacht her-N ben. Die gesse:jt:eeusiiekes ste und hedentendste S ta dt des britischen Reiches nach London ist Manchester der Mittelpunkt des inten Ieu und ausgedehntesten Industrie zixtes der Welt.