Image provided by: University of Nebraska-Lincoln Libraries, Lincoln, NE
About Nebraska Staats-Anzeiger und Herold. (Grand Island, Nebraska) 1901-1918 | View Entire Issue (Aug. 16, 1907)
: Gtovksrs CoRNER Besondere Ausräumungs reduktionen diese Woche Weiße Lanm Weists herabgesetzt auf 81.69 Diese Partie enthält alle unsere neuesten ALme von 82.00 U. 82.75 Große Partie von . . . 81.00 und 8125 Wams etwas bestäubt . . . . 69c Vollständige Auswahl von mass-baten Anzügen lxz als Große Auswahl von Kinderklcider lXZ ab Schöne seidene Schirme, werth 8250 bis 83.00. reduzirt auf 81.98 Große Partie sen Waschzengen 25X ab H.I.SU1VEMU. Der Quick Meal Gasolinfen ist der reinlichste und jichcrste Kein Rauch, kein Geruch. Leicht zu handhaben. Jan-u Roms- für 81600 fis 83.50 ; HEHNKE 82 co. H Kur für Firmen n. binary-idem Frei ca »O met-i was e- hust zu luden, werde ich ems- ikdea damit Be ftka- kisksfui ein sicheres Heilmmel sü( Messe-. sl Cas, Rose, böser theideu und Daatktsukbeitea zafchi en. Sofern e km dews . Leidet nicht länger Schutt-s an s s. III IIO, MManhouos ils-ernte, New Hort Iüqt Brief-tatst du« I W H . Thomp80n. Wohnt und Jlsmk Prattizitt in tlen Gerichtet-. »Gtundeigenthumsgeschäfte uns Gall-k tionen eine Spezialität «THE VIENW Yeflauration und Iämtrei.«.« UENKY scllllkkp Eigenthümer-. UI Ists soc-s steif-. Its-läc- Ikahlzeitea 25«cents. —Irüh stsck un Uns-us 6 bis 10 Uhr; Mit t- He- ssu U bis is Uhr —- Abend zt un 5 Its 9 Uhr. Außerdem cican s- iedet costs- nud Nacht zM zu steifem je seh der Bestellung III swe ad Ist u nistet-. Kommts M m trittst vis« l M · IIIST IUIPISCIT ; und « un ianuamar mecheifter « Bsulichkeiken aller Akt Im Cen tkoktunv zur besten Zufriedenheit des Aufnagqebekg ausgeführt Alle Bauten groß nnd klein Aufträge bin- gefl. in CHORUS Eksenaaarenhandlung zu lassen. kamer UII phaexedea Zweifel sk- sen-« zu liefer- dgl Inst-b des Nase ans des hilf-I tut-in sei-den sus ch Patienten durch Inst-ste- kleine freie Probe est-stel- Dr Shooo i cum-et can Hi ski- dies seit io fest übe-sengt bla. das ZW- Iä taub ute thatsächllch käufliche-) M Seil-O wirkt-sicht- überm-kennst eine blüht arti-« irgend eines Amme rot echten send Diese el Isvß aber auch wahren Werth bei-Im im Ists Ue rohe ils-s visit belie- It Spee- sci Inke lft cts ichumvkiket beim-der Masse-Miso set a-« tu Mise- Ilass Ifches mit Riesetvetssitti fix soc-. Sols- liadekade Use-M en I- e Jst- JE Oet, thust-! starb-! s. i. ts. Inst VIII-tilgen keimt-tau- Mpoktlatt III-SO- dasszås von anstand-Jemang du« sen set set-allbe Ues g ins be- Chör- ans-deckt I Mzst s « a-· XV e oks i c et-, T Fiskinmw s ais-m bis-Hm II m I stack- u. seh-forderte scheel-i mun eits Its-s Oberkieswm ji« its-Of naTCZxdmä III-s Ueitmsfususumh Dr. shoop s catarrh cum THEC Essa OOW Isi- sw U- I« Ock U. Dis-V m tm DER-Mi- UeussÆM.M O. Ul dcsr. Menge W mitsamt-w f -H«.;";« xxx Msschter Bruders-Wie ich noch en junger Kerl war —- well, es is enihau schun derzsg Joer her oder noch mehner — do bot en Dotter Na mens Karl Vogt geschrien-e, daß er autgefunne häc die Mensche däse vun die Affe abstamme Er bot es iwenå btotoiert zu pruhse mit die hernschä del vun Mensche un Affe, order es bot « ihm Niemand gegsahbc Die Affe hen nskohrz nix dergege zu sage g Ihat awek die Mensche sen arg angange. Ketnet llt welle vun die Affe herkumme un eller Dotter is at veerspott worre un h Nickname edkktez trie cis iveeß uskosrzkt ne tote se Wie kurntnt es awer daß mer schun set-der undentsiche Zeite en Mensch, was Alles noch-nacht, en Afs heeßc oder, wann et ganz eenfciltig ig, en Deigasss Un ich hab irn Forpoh sei ner Schob Affe gesehne, was medner guckt hen wie en Mensch. im GÄsicht enihau, as wie sorn Niggers dhune, jnscht se hen txt schwäse kenne, was» verleicht noch- zu ihrem Vordheex war. Ergedswo kumme mit her, awer wo; tnir hekkumme sell is net so leicht zu prtähfr. »Mir sen do, betohs mir sen «hen se aks gesaht, wie tnsr sejscht Johr do bei uns sell Alt hohanies That ben. Sell is ebant all d’r Brut-L daß mir do sen, awer es explehnt net, wo mir hetkunnnr. Do hab ich awer d'r anner Dag in d’r Zeiting en Seid elese, daß en Dotter wieder au e nne hawe will, daß die Mensche v l gesünder wäre, namentkich ah viel stär Jker, wann se us alle Biere las-se döte l — ewe so evaut wie die Affe, un weil ntx so verrickt ts, daß es net vun dheel Lett geglahbt werd, so hol es, wie es haßt, schau en ganze Anzahl Männer, was sell Ding browiere un ab sage, se bäte fchun viel tröstiger siehle. Ich hab schun junge Männer gesehm. was derbeem in d’r Stub rmn Bär espieli hen mit eme tleene Puls usem Tuckelz awer daß es so weit tumtnt, daß die Mensche grad wie des vierbeeaiig1 Vieh zeig us d': Stroß rumlohse, se glahb ich mol net. Die Weibsleit kennte iwerhahbt net, weil se us ihr Kleeder trete un umfalle väte; do mißre se erscht hose onziegr. -ch wunner, eb seller Dotter net en schuf-machet is oder en Partner in ere Schuhsijltetie, un denkt, wann d’r Mensch us händ un Fieß lohse hät, dann mißt er ad doppelt so viel Schul- dawr. —- Was bät v’r Dotter Vogt lache, wann er's erlebt hät, daß sei Asselehr so möchttse Fortschritt gemacht hot un die Mensche net juschi glahbn daß se vun die Asse abstamme, saubern ol- reddy sen, wie die-Eler zu lerer —-« --.- s- st Well, so wunnetdarlich is sell nei. Mer kann grad so gut lewe wie en Ass, wie mer lewe kann wie en Gans. Do wosk in Teitschland en anneret Dotter —- Kneipp bot er eheeße — fellee hoi Alles mit Wasser le welle. Er bot en mächtige Wies gelahsi un en roß hanc drus edout, Sanitorimn t er's eheesze. oti sen not-, erbar dig itn nrnrnek viel Leit, was krank sen oder sich eibilde, se wäre krank. Sie kriege sor ni Geld die kommensi Koschh was e derheern nei a nich-i Fie, esse Bandes-L Sauerstou un so gleiche un drinte Wasser, abge scheppte Millich, Buttermillich un an ner Schlatm Morgedi un Oweds werte se barsieszig us die Wies in’s Inasse Gras gedriewe un mischle dort rum wie die Gäns. Sell mag verteichi ui sei for so Rohr. was derdeetn nix schafft un alle Dag vum Beschte ge M un gedrunie ot. so uJoge usern Wes war« iodzupr e. Awer arme Lei hen blendy Beweginz ilfr Mo e werd nei itverlade un barfieß g sah e kenne se eenige Zeit, wann ihr Schu verrisse sen. Jwr ens is ei schee, ß es en Weg gebi, n- die reiche Faulleneer ihr Geld iogwerre kenne oder we es ihne obgennnune werte konn. In dere Hiesichi hoi seller Dok iet Knetp merklich en schee Ding er unne. Se solle des iwetsaii Lohe schi lang dort behalte, mit hösch sit iere, Buiierwilch un Wasser drinke mache un se dichtig bezahle losse der or. Do is wenigstens en Method in ’t Narrheeh un Gäni sen zu alle iie geruppi wom. Wo ower die eiho reitutnmi bei sellent hang tvotscht, wag hawe will, die Mensche soiie dierbeenig rumialyse, sell weeß ich nei. Verteichi denkt er, sellerweg däi erne Manche des Packetbuch ans ern Sack salle un er lohsi hinne noch In Tini es us. Enihau in dem do stei and geht's ten Lah, was verdiei, M ebbet en Fahl oder en Esel aus W D ’ e D a n ej s r g. cmnzipation im Unser-. st- tsstoh stets-its see sont-Ie- m its Isstses stumm-. Aus Paris wird geschrieben: Der Femtnismui macht im Eli-see Paiaxee gewaltige Fortschritte, und die Prie r des »Protokolls« verhüllten trauernd ihre säubter. Umsonst be rufen sie sich aus die Konstitution, die nur einen Präsidenten, nicht aber auch eine Präsidentin der französischen Re bubiit kennt; seit die sehr energische Madame Lonbet mit ibrem Gatten das Eli-see bezogen, ist vieles anders geworden. Madame Felix Faure hatte istch beim ersten osfiziellen Monarcheni besuche, den die Nepublit mit dem rus sischen Kaiserpaar empfing, noch dar aus beschränken müssen, den Besuchern einzig im Elysee die Honneurs zu ma chen. Sie war weder beim Empsange noch bei der Abreise anwesend und durfte die Zarin auch aus den Fabrten durch Paris sowie beim Besuch der "Sehenswiirdigieiten nicht begleiten. Madame Loubet begnügie sich bei Ge legenheit der Pariser Reise des italieni l schen Königspaar es nicht mebr mit die ier schattenbasten Rolle ja sie beträf ltigte iift Dasein indem sie der Königin ein Damendejeuner osserirte und mit ibr Spaziersabrten unternahm Ma dame Loubet war auch die erste Präsi jbentin. bie es wagte die Einiadunen «zu Ballen, GardemParties ganz a ein in ihrem Namen zu versenden. Ihre Nachfolgerin Madame Hause-» res, bat aber nun gar verblitssendes Fortschritte Zemachn nicht nur daß siej das notwegrsche Königspaar offiziell bei der Antunst von der Bahn abholte ! nnd bei der Abreise begleitete, nichts nur daß sie sämmtliche Denkmalbesuche mitmachte, sie erhielt auch, was einer Präsidentin bisher nach nie widerfah ren war, als Anhang an die übliche Dankesdenesche der die Landesgrenze wieder paffrrenden Gäste sür den Prä sidenten der Nepublil ein spezielles Telegramm, in dem ihr das scheidende Königsmar seine Ertenntlichleit für erwiesene Anfmertiamteiten aus-sprach. Der madernsie aller Monarchen, Kö nig Leopold der Zweite der Belgier, hatte schon vorher galant die Präsiden tin in ihren energischen Bestrebnn en nntersiiihh indem er bei einem pssiz el len Diner im Elysee in seinem Taafie auch ihrer artig gedachte. Und da das raße Frantreich nicht vorn kleinen lgien Galantrielettionen empfangen kann, thut nun Mr. Fallieres selbst ein Uebriges nnd läßt auch bei seinen Ans sabrten. die das »Pratatoll« regelt, feine Gemahlin rechts si n, während dies Mr. Laubet nur bei milienausi sliigen zu tbnn mate Lluch die Antiseminisien im Anste Valaste sehen schaudernd den Moment bei-annahm in dem Madame Fallieres ibren Gatten am Ende gar aus seinen Reisen im Auslande begleiten wird, sa aller Welt tnnd thuend, daß es, der Konsiiiuiian zum Trade, nicht nur einen Präsidenten, sondern auch eine iviirtliche Präsidentin der Republit g bi. Der .,Iartenabgeber.« Ein neuer Beruf hat sich in London in aller Stille entwickelt Die Ver pflichtung, ihre Visitentarten in den hausern von Freunden und Bekannten abzugeben, ist augenscheinlich vielen Damen der Gesellschaft aus die Dauer lästig geworden. und so baben sie sich kurzerband entschlossen, dieses Geschäft einem herrn zu til-erlassen« der sich einen Beruf daraus gemacht bat, fiir andere in modernster Gesellschafts taiieite in einer Anzahl häuser die Karten abzugeben. Aber nicht nur die Mitglieder der Gesellschaft bedienen sich dieser Dilsr. Es gibt amä eine Reihe von Leuten in uter sogia r Stellung· die sich ein rech an ehntiches Einkommen dadurch verscha n. das sie die Karten von Beslixrnl lasdionabler Geschäfte in den « ern brer Freunde a ben. Sie machen es sich dabei ur usgabe, die Karten an den un brschernlichsten Plänen niederzulegen, bald aus einein Tisch oder einem Stuhl, geleTentlich aber auch in einem Schubsaäundenr eigentlich nur die haust-er etwas Zu suchen bat Die große Kunst bei dieser Art des Rattenabgebens ist ej eben, eine ge wisie Originalität zu entfalten, sodaß derjenige, der die Karte unvermutbet !sindet, verbliisst ist und den Namen tnit teeesse iieii. Dieser sonderbare Pera Hat ticeereitdtaheine solchechfeögreis ung ge un n rnan us frauen schon daetixech beila n se könnten sich vor diesen iibera liegen den Karten gar nicht mehr retten. Der Ratt-hat«- Dorn in San Franeisro i vorn Präsidenten der Baubebörde uss kürzlich per sönlich untersucht und r irn großen und ganzen unversehrt erklärt worden Das Bauwerk ist durch das Erdbeben t urn einen Zoll aus seiner La e set ckt worden, und das stät-lerne Rag tnentoert ist sasi unbeschädigt Dussey Tät, 8100,000 würden genügen, um ganzen Unterbau nieder herzustel siir Teansvaal isteine Mage geschafsen worden Der »tian act« wird dort due ein neues Banner erseht. Ei besteb aus dein alten ,,«Viertteur, dem ein iaenr Banner der Republik, doch alt ichen der sugebjirigkeit sum britischen Reich Wie destinieu oder-en M dh meist distr- mitgenommen —-- — Stettin in Mel Seine Landr. schi- ckt-Dom Durchssnmsusee Ins sie hst-se- dee wetten-isher Der Industriebetrieb in den Ber. Staaten hat im Jahre 1906 weniger als in einem der voraufgegangenen Jahre seit 1892 durch Strites zu lei den gehabt wenn man die Zahl der durch Art-stände zeitweise erwerbsi tosen Arbeiter und die Dauer der Strikes als Maßstab annimmt. Dem 21. , Jahres-Bericht- des Arbeits-BU reaus des Banden-Departements zu Folge, ereigneten sich irn Jahre 1905 2077 Strites, die von 176337 Arbei tern in 8292 verschiedenen Industrie Etablissernents unternommen wurden. Diese Strites bewirkten eine zeitweise Erwerbelvsigteit siir 221,686 Arbeiter, und die Durchschnittsdauer der Strich tbeltes sich aus 28 Tage. Der Bericht a t: gDas Jahr 1894 tvar das größte Stein-Jahr in der Geschichte des Lan des, denn in diesem Jahre waren über 660,000 Arbeiter durch Strikes zur Arbeitgeinstellung gezwungen. Jnsge sammt wurden damals 1349 Strites von 505,049 Arbeitern in 8196 Jndui Hirn-Anlagen unternommen, und die zDauer der Aussiände belies sich aus Tduchfchnittlich 32 Tage. Statistische Zusammenstellungen sitt den Zeitraum von 25 Jahren, von 1881 bis 1905. berechnen die Zahl der Striies aus 86«757, die der Arbeitssperren auf 1546. Bei diesen Striieslwährend der 25 Jahre sind insgesammt 6,728. 048Arbeiter erwerbsios gewesen, wäh rend durch Arbeit-Dipteren in dem glei chen Zeitraum 716231 Arbeiter ihre Beschäftigung verloren. Die Abhän gigkeit des einen Arbeitsberuses von dem anderen in dem gleichen Etablissei ment erhöhte die Zahl der durch Strites während des genannten Zeit raumes in Mitleidenschast gezogenen Personen aus 9,529,4»·34. Die Durch schnittsdauer der Striies war 25 Tage. die der Arbeit-sparen 84 Tage. Die grojzte Zahl der States ereigs nete sich in den Baugewerben, und zwar über 26 Prozent der Gesammt zisfer. Die bedeutende Rolle der or aanisirten Arbeit in Striles erbellt aus der Tbatsache, daß in 25 Jahren 69 Prozent der Aussiände von Arbeiter Organisationen angeordnet wurden. Arbeiter, die an den Strite gingen, ha ben öfters Ersolae als Feblscbläge er zielt, und Arbeitgeber sind in ähnlicher Weise bei Arbeitssverren ersolgreich gewesen. Arbeiter baben in 48 Pro sent der Stritei alle tbre Forderungen durchgeseßb in über 15 Prozent wa ren sie theilweise erfolgreich, und nur 86 Prozent der Strltes endeten mit vollständigem Feblschlag. Arbeitssperi ren vertiefen in tnebr als 57 Prozent der Fälle zu Gunsten der Arbeitgeber-. 11 Prozent waren theilweise erfolg reich, und tn 32 Prozent war die Ar beitssperre gänzlich erfolglos. Jn dein erwähnten Zeitraum von 25 Jahren wurden 41 Prozent aller Stritez zwecks Durchsetzung einer Lobnerböbung unternommen; um An ertennung der Union oder der Union regeln handelte es sich in mebr als 23 Prozent der Stritesiillex durch Lohn reduttionen wurden 12 Prozent der Stritei veranlaßt; 10 Prozent ent steten aus Verkürzung der Arbeitszeit, während aus Sympathie-Sinnes taurn 4 Prozent tarnenz die lesteren hatten auch den geringsten Erfolg, denn 76 Prozent solcher Strttei endeten neit Zsblschlstp « Während der Jahre 1801 bts 1805 wurden s Prozent aller Stelles und 12 Pro nt aller Arbeit-sparen durch betderset e Verständigung beigelegt. Wucher als 2 Pro t r Stettei und etwas über 2 Ko t der Ar bettssperren wurden aus Wege der Irbttratton gest-lichten Iris-Oh deutscher Technik Jn einem Kohlenreoier südlich von Reveastte sollte unlöngft ein neuer Schacht für Kohlengewinnnng angelegt werden· Eine Schicht von magnefrts Jhaltiaern Kaltftein roar in einer Dicke ; von mehr als 100 Metern bereits durch ;lnnten, als die Arbeiter ans eine Masse von gelbem Sand stießen, die sich als Uberaus wasserreich erwies. Zuerst Nichte man die Wassermassen durch Lumpen zu bewättigen, aber obgleich etwa 30,000 Liter in der Minute her ausgeholt wurden, wollte das Wasser doch tein Ende nehmen· Schließlich stand man vor der Frage, ob man aufs Blaue hin weiter pumpen oder die ganzen Arbeiten auf eben sollte. Als Retterire in der Rot erwiei sich eine deutsche Firma, die ein eigenthünp liches Verfahren einschlag, um die Ver legenheit ans dem We e zu schaffen. Es wurden 28 Löcher n einem Krei don 10 Meter um den Schacht bis zu einer Tiefe von etwa 150 Meter ge bohrt und durch diese eine-säumi schung rnit Röhren in den Erdboden hinabgelasiem Die Wirkung war der artig, daß das Wasser in der Sand fchicht in Eis verwandelt wurde. Nun mehr konnte der seiner Natur nach lockere Sand wie ein iestes Gestein ge sprengt und danach bequem herausge schasst werden. Es stellte sich heraus, das der gefrorene Sand eine Tempe ratur von 14 Grad unter dem Ge frierpuntt angenommen hatte. Die asiatilche Cholera hielt man früher fiir eine durch den Genus von nngesundem Reis herrüh - Mitarbeit »und nannte sie daher ie «Reistrantheit.« Zmite Statt-— s C- k o o e k I -——-—«—-— ) Beste Auswahl I : von Feinsten Gwceries v Wir kaufen und verkaufen Ins-wie Ablieferung nach irgend einem Theil der Stadt. « w- v«a, ch- 4op. T«1kpho"«· its Judependent stos fsspmsz ZEEIMI Cis-net der I. o. U. s. pas-. Fahrplan. Grund Island, Nes mecln, . Dem-et, Dust-Im heim-, C ica o, Butte, t. « osep «, Ponlanlh Kansas its-, Salt Lake Cthz St. Louti Sen Franks o und alle Punkte und alle Punkte » Ost und Säb. West. « Züge gehen me folgt: MAX Lokal-Erstei, Ins-mit I;10IIOI. Esset-Inmi. must-. Laus-, z » New-s TI. Jos. Lis. Stu« Jst-Ego, .- II.I- Ists Np « ; see-Ists thust II- sum Ums Its so aus-aus« F «·W«’I sefttböch kei. LZIIL MI eo(a, Ia e, t. s . III. NO u cito, SI. The-It C kais-: dem Ob MU Im v. knickte oft. seit, I. süd. J hegt-Instit tssuQ sticht-s f Ro« as St. Zum und Wortlale cit. c 9 U .«.. i sestädnked glitt-d ls 1s Dust - soc , pl its-Ah - mun, RVUX texts-Odium Spott-h Don- 5'05 Mu« us u. Use. Lüften Baum l , . .2·UKaO-i. CAN-, Os- gab Rats-ja- udon Can« Mist ins s- Vnkckpsgem stlleu verkauft uns sagst t secssi nach use-d »Im VII-ist n- beu Verm-qu- « tunc I f Ia RI.«,« Sau asd Rast-am IN- Isnsd Mit-sie- Icth Sonqu nnd mit IM cl sitt Braten sm t Judex-h staunst-, Ism- qsd slsm fins set net Unmu- IIU. Chion Isnu Ort-I sit-o im Z. It is c t I Cum-l von-sen Ist-t« OIIOQ Uti l) s eAlZNtskoko 8 Hostle coLlAlks MMMV H»B IKAND JSKWW pesseniosiiow Hm sscfosc YOU Stil O anukscwccs II JAMMAII Ums .c0. Lamon-. Nes. j Oesüuichi für sit bek. senken Inn-ex starke »Im-tummel- I nie-ex weich n dem s. m von 21 und sk- ! K: Iet In nse ein-. qien claim-tu Un Futen-. Chr-. Mut und aus en Nagen-obvier « n weitemle O im die-, ieien unsi ruhen« nam. Izu-m Herr ge wies-Itzt Inm- m Endo Wen Indis- t wendet Gut an »Im-mag cis.-:i.k,« Ueii sie uns Wiesen«-sen tilde-us Island. c siehs, tin-via, Neben-Ia Hin-, Rede Unsre-i Pius-L Jst-. Turm-. Cis-L Idee Inn-: Eos-I South case-u Glückstiiiet des Mii ielaltets stehlen gelegentlich die Leiche eines Geheimen um den Dau men zu erlangen, dessen Besis fil glückbtingetd galt. -Ein chinesischei Wert «behaupiei, baß die Gattin des Kaisers »du-aus« 2640 v. Chr» die Erste ac "pefen sei die Seidenwüemet gezüchtet sat. Seidenwukmer wurden 560 u. Ihr. durch zwei peestsche Mönche m chine- nach Europa verpflasz Markt-Weidepka Ade Ja Hämotkboiben erste ten schnelle und sichere ? Linde-tun due kr. der's Mo ie Omti CI mem. A ten ie des-aus« daß die elbe nur für Dämons-oben set estellt wird, Ihre Wit kuas ist positiv us: ji er. Fusan-U met-z hcite, vorsiehende oder blin e Häms oiden verschwinden wie var-; Zauber na dem Ge brauch. Gep e Glas rufen mit « ickeldeckei Oe. Versen t durch Theo. Seifen. j iz "f«««... . Unterseeische Stockes-« fig n a l e. Der Chef des Aus- " eüstuagibueeauö des Marinedepartes merkte, Reakadmiral Cowles, hat ver füge, daß nach dem Beispiel des Leg tthutmdienstes fünf Schlacht- « schtf e, zehn Kohlenfchisse, sechs Taro sk pedojägee und die Pacht »Mayflowet,« sowie das Depeschenboot «Dolptzin« ; mit dem System der unteeseeischeu Glockensignale« welches bei schwieriger « Ravigation so vorzügliche Dienste leis v stet, ausgerüstet werden. »Jeder fette wisse-« We C. G. Ha I, einscvutiueutet Ge schauten-mit von luss, Mo-, Daß Buck 1en’s Atmen Salbe die am schnellsten und sicherm-J beilende selbe ist, die jemals auf Oefthwmem Brandwunden, oder ämms kochen angewandt wuche. Ich II sie se «raucht, und weiß wovon ich tede.« Gen-sa me, bei allen Upothekenu 25 e — «j Eure Dei-ein« Mes. Vernchert lieu ec. ge en But und Wind in einer Unten Betst etuu I Ce. bei ?. J. Obl. Derselbe st Ne m, Ceeiht stumm, ceateekte ec» auch verkean ee psvfee u. sure Fermen.