Image provided by: University of Nebraska-Lincoln Libraries, Lincoln, NE
About Grand Island Anzeiger und Herold. (Grand Island, Nebraska) 1893-1901 | View Entire Issue (Jan. 5, 1900)
I.O.-I.I.I.II . . I.w ........................... I.I. IIIIIIIIIIIII Q. ............................... I 1 »Der Wetljtmcljtgmrnd Eine Geister Ieschtchte cdäklz VERM sz so km hin uqs Imch usw-us Sei-« ---------------------------------------------------------------------------------- it- FortkkumaJ »Sie war immer ein zaitrs Wesen, das von einem Hauch hätte verwelten lönnen,« sagte rer Geist. »A.er sie batte ein reicheg Her.3.« »Ja, das batte sie,« rief Scrooge. «Jch will nicht witersprechem Geist. Gott verbüte es!« "«Sit starb verbeirathct,« sagte der Geist, »und hatte Ringen glaube ich.« »Ein Kind,« antwortete Scrooge. »Ja,« sagte der Geist. «Dein Reife « Strooge schien unruhig zu werben nnd er antwortete kurz »Ja«. Obgleich sie kaum einen Augenblick die Schule hinter sich gelassen hatten, befanden sie sich doch 1et,st mitten in den lebenkiasken Straßen der Stadt wv sfchattenhaste Fußaängee vorüber gingen, wo aestenstige Waaen uns-Kuc fchen sich um Platz ftr«t!en und wo allesGekräna unh alles wirke Leben ebner wirklicken Sta«t !rar. Lln des Aufs-us der Läken sah man, raf- auch hier-«Weihnacl:ten sei; aber es war Abend s« und die Straßenlaterncn brannten. Der Geist blieb vor einer Gewölbe tbiir stehen und frug Srrooge, ob er sie sum-. -.--,;.Ob ich sie kenne?« saate Scroogr. »das ich hier nicht gelernt?" ’ Sie traten hinein. Beim Anblit ek Ires alten Herrn n einer Stutzperrü«'e, welcher hinttr einem so hoen Pulte . saß, daß er mit fern Kopf hätte an rke Te«e sinnen müssen. wenn er zweiZoll « grsßer gewesen wäre, rief Srrooge n: grosser Aufreguna: »Ha, tas ilt ja der alte Feniwia, Gott seane ihn, es ist Fezziwig, rote er leibt und lebt!« . Der alte Fezritrig legte seine Feter hin and lab nack- ter Uhr, teren Zei- 2 get auf Sieben stand. Er rieb die 1 Hände, zoa feine aeriiumige Weste her unter. lackte itker und über, von den Scksublrihen bis zu tern Oraon tee - Gutmlithiakeit und rief mit einer he- . Ekibiaem voll und doch mild tönenden . heitern Stimme: ,,Hgllcl), dort, Eben eaer. Dick!« « Strom-As früheres Selbst je tgt zu einein Jünalim Den-krick tret mitn tee lsereinx begleitet von seinem MLt lehtlina. ,.Dick Wiltins. spobrha"ti-!" Date Scrooae zu III-m Geist. ,.Wakirhafikz. er ist es. Er hat mich sehr lieb, der Dick. Der arm Dick! Grtt. Gott« »Hallvh, meine Burfcken,« fast: Fezziswkg. «Feierakend leutr. Meth ’nacbten. E«ene7ert Markt die Laden Ins rief der alte Funin munter die Kante sulamrnenllatsckend, ,el:e ein Mann laan kann Jack Robinlon.« Man hätte nickt glauben srllen, wie frisch die beiden Jungen daran gin gen. Sie liter mit den Laken hinaus —- eins, zwei, drei —- hattzn sie einne lebt —.-7- vier, fisnf, sechs — sie zugeric aelt und zuaelchraubt — sieben, acht. neun —- und tarnen zurück, ehe man wslf laan konnte, außer Athen wie « ennvferdr. ;,sussabob!« rief der alte Fezzitoiq, Irr-it wtinberbarer Geschicllkckleit von keinem beben Sessel kernntersprim perm. »Nimin auf Junaens nd mackt viel Platzl Hussahoh, Dick! Qual loh, Ebenezer!« Aufräumen! Sie würden Alles weaaeräumt haben und lonnten Alles treatäumen wo Feiziwka zuschaute. Es war in einer Minute geschehen Alleg, was nkcht niet- und naqelfest war, wurde in die Winkel geschoben, als wenn es für immer aus dem bf fentlichen Dienste entlassen worden · wäre; die Flur warte gekehrt und ac sprenat. iie Lampen aeputzt, Kohlen auf das Feuer aesckiittets und ier La den war so bebaalicb und warm und bell. wie ein Ball-immer. wie man es nur an einem Winterabenke verlangen kann Jetzt trat ein Fiedler mit einem No tenbuche herein und stieg Feizicw ; H hoben Stuhl hinauf dort sein Orche ster aufzuschlagen und stimmte wie l toll. Dann kam Mis. Fezziwig, ern behagliches Lächlen über und ükeer. «Deinn kamen tie Drei Ell isi Jyeiziwiq H frendesieabL nd und liebens vütv g Dann kamen die sechs Jünglinge, de ren Herzen sie brachen. Dann kamen die Burschen und Mädchen, tie im Hänse einen Dienst batient das Haus 1nädchen mit ihrem Vetter, demBäcker. T die Köchin mit ihres Bruters vertrau- k M Freund, dem Milchmann. Dann ice-· der Bursche von gegenüber, von i beut man sagte, er bake bei feinem Derrn knappe Kost; er versucht-, sich hinter dem Mädchen aus dem Noch barkmese zu verstrcken, ter man be W, He sei von ihrer Herrschaft ans IUSM Wiss-r- Sie kamen Alle, Wer-nach dem iKleider-III Tini-e blöde· XIV-er sec. Einige mit Geschick, An rece- mit rang-met die zereend uns kner dann aan ei los zwan ca MM ans einmal, eine halbeRun Un und Mel, dann die Mitte des I bin-if und wieder herab, " " i- perwa Kreisen sich bre " M erse Haar immer an neue erste Paar immer wie.er anfan Leu-, wenn es stehen bleiben srlstez bis alte Vaare erste waren und tein einzi ges mehr das lette. teils sie so weit ge: lommen waren. tlatschte rer alte Fes ziwig zum Leiden, daß rer Tanz aus sei und rief ,,Braoo!« und der Fiedlei sentte se7n glühen es Gesicht in einen Krug Porter, "s er beson- ers zu diese-n Zweck neben ikm stand. Aber taum war er wieder berausjestieaem als er nieder auszusp’e·en an·ing, obgleich noch keine ön er tastan en als wenn ter alte »tedler erscköpit nach Hause aetraarn worren und er ein aanz fri scker sei, entschlossen ihn vergessen zu man-en. rder In sterben. Dann folgten noch mehrere Tänze und Natur«-irre un- i»l.d.-r Tanze. cshaan rarn knieen uno due-zu- un- ein gr«.«eg vStiia taiter Armut-raten uns rann ein c.roi;e-Otüa Lang-« gemeine-Z Rmieiich uno Iliiswpasteren uno Ueber-lag rrn Bier. tut-et aer Glanz tsun.t les Uterus rain nach dem Rim sle.sch, als ter Ji.dler (e.n psissiger tieri, er tani.t: sein Geh-an re»cr, als zilsr c.er .-..,- es ihm hatte leyren lönnens ansing »Sir tncger te Cooers lei,---).« Da 1.at rer alte Fezziocg m.t Mrs. Fezzieig an uno zioar ais raa erste Paar. Sie hatten ein gut Stück Arbeit orr sie-o, tret oler vier uno zircnzig Paar Täu;er,-Leute, mit de nen n.a,t zu spasen war. Leute, rie tangen wrllten und keinen Begriff vorn Geisen b-tten. Aber trena es zweimal, ja viermal so os. el cene n nären hätte es er alt-: Fezzinig n it ihnen aufgenommen uno auch Mrs Fezziioig S e war im vollen Sinne deZWortes,wiirti1 seine Tänzerin zu sein. Wenn tas kein gro ßes Lob ist, so sagt mir ein größeres und ich will es aussprechen Feizirkii’s Waten schitnen wirklich zu leuchten. Sie eliinzten in je ern Theil des Tan aes wie ein Paar Mrn «e. Jljr hättet zu ira:nd e"ner Minute nicht voraus saaen können, was aus ihnen in ter näctstrn nerten würtr. Und als rer alte Feg: iaig und Mrs Fezziwig alle Touren ins Lan-es durchgemackt hat ten, battk rte Feiziwig so ge chiclt tas; es rrar, als- zrrinteite er mit ten Bei nen, und er lam, rhne zu wanken, wie: ter auf die Füße. Mit Tem Glockenschlag Eli trar die ser läuslicle Ball zu Enke. Mr. uno Mrs. Fezzirrig stellten sich zu b:.d:n Seiten er zhur auf, schütteltm zeoem Einzelnen ter Gäste tie Hand zusn Abschieo nnd wi.n chten ihm orer ihr srölltche Aethnaa ten Als Alles außer ten zwei Leh:lin gen, fort nar, thater sie tiefen das Gleia«e. So waren Die heiteren Stim men verklungen, und dieBurschen gin gen in ihr Lett, trelches sich unter ei nem Ladentisch in der hintersten Rie terlaae befand Wahrend dieser ganzen Zen hatte Sctooge sich wie einVettiicktet benom men. Sein Herz uns seine See.e wa ren mit dem Ball und seinem früheren Sechst. Er bestätigte Alles-, erinnerte sich an Alles, freute sich über Alles und befand sich in Ler seltsamsten Aufte qung. Nicht eher, als kis die stöhimen Gesichter seines sticheken Selbst uno Dickö verschwunden waren, dachte et daran, Las ter Geist neben ihm stehe und ihn anschaue, während das Licht aus seinem Haupte in voller Klarheit brannte. »Um Kleinigkeit,« sagte der Geist, «riesen närrisch-n Leuten solche Dank batteit einzuslvien.« »EineKleinigte.t!« gab Sctooge zu ruck. Der Geist aab ihm ein Zeichens den bis-n DER-sen "nulsören welk-e ihr Herz in Lobpreisungen Fezzi.vig’s aussmuttctenz uno als Szrcoge du yethan hatte, sprach der Geist: »Nun, ist es nicht so? Er hat nur ein Paar Pfund Eures irdischen Sei-es hinge— aebenx vielleicht trei cder user. Jst tad so viel, taki e: solches Lob versient2·« »Das ist’s nickt,« sagte Scrooge, vrn dieser Bemerkung ge.e13t und wie sein früheres, nicht wie sein jxgkgesz Selbst sprechend. »Das ist’S nicht, Geist. Er hat die Macht, uns glücklich cer unaliicllich, unsern Dienst zu ei net Last oter zu einer Bürde, zu einer Freude oker zu einer Qual zu machen. Du magst sagen, seine Macht liege in Worten und Blicken, in so unbedeuten den und kleinen Dingen, daß es un möglich ist, sie berzuzählent was scha fcl kas? DasGlücL nelcles er bereitet, ist so aroß, als wenn ei sein ganzes Vermögen tostete.« Er fühlte des Geistes Blick und schwieg. »Was aibkss sraete der Geist. »Nichts, nichts,« sagte Scrooge. »Ein-as, sollt’ ich meinen,« drängte der Geist. »Nein,« saate Serokge, »klein. Ich mischte nur eben ein paar Worte mit lneizinem Diener sprechen. Das ist Ali Sein sriiberes Selbst lssckte vie Lampen aus« als er diesen Wunsch entsprach. und Frone-e und der Geist standen wies-er im Freien. ·..Meine Zeit celst zu cndesf sagte M M. sschmIP Dies letzte Wart war nicht zu Scrokge oeer zu Jemano, Den er se « den rannte, gesprra,en, a er es wirkte J sofort. Wenn wieder sah Ocrocge sich ( 1 c l ! I fernst. Er nat jetzt alter ge.»oxden: em Mann in der Biüthe feiner Jahre» Sein Gesicht hatte nutt .ie schen-km kz rauben Züge seiner ipateren Jahre aber schon sing es an, Lie Leichen per Dorae uno xez Cekzes zu tragen. Jn seinem Auge brannte ein ruhelases, havkncltsges Feuer, nexcxes vcn ker Leidenschaft spraaY die rort Wurzel gen-Jaan hatte, und zeigte, wohn xer Schatten des wachsenden Baumes fal len würde. Er war nicht allein, sonzern saß ne ben einem san-neu jungen Mannen m kuauuuc«.e.n. on them Auge stan Len Unanexy kenne .n »ein Licht-: alan«,ts.n, kar- vcn Dem Geist bergan-c ner Uhnnacaten ausstromtr. »Es ist ohne Beeeutung,'« sagte sie » samt. Ebnen ron gar «eine:. Ein an.eres(.d)ötenbitd hat mich veraränztz uno neun es Sie sn Ipat.rek Zeit trö sten und aufrea,t erhalten kann. svie ; ich es versuat haben würde, io tax-e I ich keine gereate Ursache zu klagen« »Welches Gökenbhld hätte See cer I drängt?« erwiderte ek. ! ? i l I .,i«!in noli-mei .Dies ist iieGeiectticteit terWelt!« - sagte et. »Gegen nid,ts ist sie io hatt, wie gegen die Armuth; und nickt-H ti - telt sie mit größeier Stienge, ais das Sirenen nach Meichthum.« »Sie fürchten las U.t«eil der Welt . tu sehr,'« entircrtete sie sanft. »Alle Ihre antein Hcfsnknen sinc- in der einen ausgegangen, vor D.e·eni engher ;,i«e«.li Futen-« »H- cit zu s.i.1. oh habe Jhie ecleren B:itredungen eine nach let antein verschwian sel,en, bis tie eine Leidenschaft nach Geld Sie ganz erii.llt Jst es niazt wahrt« »Hm trag ist da ne.tet?« antwor tete et. »Seit-it nenn ia, so viel klüger ae..oiden hin, trag ist ta ne.tet? Ge gen Sie hin ich nie anders gerann-ein« Sie taixttelie .en Kopf. .Bin ich an.ekö?« »Unser Bun. ist aus altet Zeit. Er wurde geschlossen. als nie Beide arin uns zuitieten naien, bis wir unter Loas kutch anzaiiernten Fleiß verbei letn könnten Se haben sich verän dert. Als et aeschlossen wurde, war. n p .e e n anderer Mensch. « »Ich irae ein Haare, « sagte et un gek Uldiq. »Ihr eiseres Gefühl sagt Jhner tafi eie nicht so waren. wie TZie jetzt sind,« antwortete fie. »Ich b:n noch tiesilbr. Das, was uns Giiick ver sprach, als mir nkch ein Herz und ein-: Seele waren, muß iinå Ungläck brin (en, ra wir im Geiste isjctt nicht esns find. Wie cst nnd wie littet ich dies achhlt habe, trill ich nicht fatzmJ sg ist genug, laß ich es gesiihlt Ea e uns laß ich Jhncn Jlxt Wort qutckzeJen tann.« « are ich dr: K-)enial-.; reist-n t." :»xn Weiten? Jeein.sfii:.ii.:t:1" »Damit d:nn?" »Durc, ein VeranderieåTLcsen, durf e’n-.n ankern Sinn, durch an.ere Lte stiebiinaen des Lebens und durch eine an.ere Hosinung ais seinem Hiel. Jri Alienn tras neiner Liebe «.n JyrenAu gen einigen Werth gab. Wenn alles Fiiihete nicht zwischen uns geschehen wäre,« sagte das Mär-dem ihn mit san-tem, aber sestem Liie ansehen-, «wiir«en Sie nsich jetzt auiiuchen und um mich treiben? Genifz nscht!« Er schien die Wahrheit dieser Bor aussetzung wider se.n:n WiLe.i zuzu ceben. Aber er that seinen Gsiblen Genalt an und sagte: »Sie glauben es nicht?« «Gern glaubte ich es, wenn ich es kännte,« sagte sie, »Gott neiß esz Wenn ich eine Wahrheit, gle.ch eieser, ertannt habe, weiß ich, wie unwider stehlich sie sein muß. Aber wenn Sie heute o.er morgen, oder gestern siei wären, soll ich glauben, daß Sie ein armes Mädchen wählen wiirzen, Sie, ter selbst in ten vertrautestenStuneen Alles nach dem Gewinn a.niis-,t? oder soll ich mir verhehlen, daß selbst, wenn Sie sitt einen Augenbliit Ihrem einen leitenten Grundsatze untreu werden tonnieu, Sie gen-iß einst Täuschung und bittereNeue fühlen würren? Nein, uni- desnexen gebe ichJhnen JbrWori zurück. Willig und um die Lebe des sen, der Sie einst iraren.« »Er wollte sprechen, aber mit abge » wendetern Gesicht subr sie fort: .Vielleiclt —- ier Gedanke an die Vergangenheit läßt es mich rast hassen —- wird es Sie schmerzen. Eine kurze, sehe kurze Zeit und Sie werten dann d e Erinnerung daran sallen lassen, i freudig, wie tie Gedanken eines un I nüten Traumes, von lern zu erwachen » ein Glück für Sie war MdgeSie alles Glück auf dem erwählten Lebenswege l begle.«s!1!«.·. ---. I l i i I etc Wieer. »Win, Iagtevcrkogh Jetae mir nichts mehr, führe mich nach Haus« Warum erireust Du Dich take-n. mich zu quälen?« »Noch ein GesiCt,« rief der Geist aus-. »Nein,« rief Strenge. »Nein! Ich mag teins mehr sehen. Zeige mir teinz mehrf« Aber der erbarmunqslose Geist hielt ihn mit beiten häuten fest und zwang ikn. zu betrachten, was zunächst ge schab. Sie befanden sich an einem andern Ort, in einem Zimmer, nicht sehr groß oder schön, aber voller Beweglichkeit Neben tem Kamin saß ein schönes innan Märchen, so weich der, weiche Serooge zulekt aeiehen hatte, daß er glaubte, ei ce dieselbe, bis er He. ietzt eine stattlicke Mein-ne der Tochter gesenkt-er Wen Mk. Sen dein Zimme: — 1 war ein wahrer Ausruhr, Lenn es be fan.en sich mehr Kanoer rat-It, asi hmrocsae cn ferner Aufregung zählen konnte; uno hier betragen sich nicht vierzig Kinder wie ems. sondern jepeö Kind wie vierzig. Tit Folge davon trat ein Lärm sonder G.ers.yen; aber Niemand schien sich darum zu Lüm mem; im Gegentheit, Mutter un«) Tcchter lachten t,erzr.ch und freuten sich 1aruber; und die Letztere, die sich balo in rce Spule mis’a,te, ivurie vcn ken tzeinen Schelmen gar grausam mitge nommen. Was hätte ich darum gegeben, eines dieser Kinder zu sein, odaleich ich niniiner so ungezo en gewesen wäre. Nein, nein! fiir a e Schitze der Welt hätte ich nicht diese Locken erdructt und erwlihlt; und diesen tie en, trei nen »ich-i hätte ich ncht entwenden um niein teben zu retten. Jm Scherz ihre Taille zu messen, wie die lecke, junge Braut tlat, ich hätte es njcht ge wagt; ich hätte geglaubt, mein Arm roiirde zur Straie trumm werden und ne wieder qerade wachsen. Und doch, wie gern, ich gestehe es, hätte ich ilxre Lippen beriit,rt; w.e gern hätte ich sie gefragt, damit sie sich geossnet hatten; ioie gern hätte ich d.e Wimpern dieser niedergeschlagenen Augen betrachtet, ohne ein Errothen hervorzuruiem roie gern hätte ich dieses trogende Haar gelöst, von dem ein Zoll e.n Schitz über allen Preis gew;s.n wäre; kurz, me gern hätte ich das kleinste Privile gium eines andes geruht, mit der Besinnung, Mann genug zu sein, um seinen Werth zu leniren. Aber jetzt wurde ein Klopfen an der Tliir qet,ört. was einen so allgemei nen Cum nach derselben veranlaßte, daß sie ir..t lachendem Gesicht und ver wirmm Anzug in der Mitte eines frotloelenden lärmenten Haiisens nach der Tt.iir gedränat wurde, dem Vater entgegen, ler nach Haus lam« in Ve gleitiinq eines Mannes mit Weih nachtsgesclxienlen beladen. Aber nun das Geschrei und das Gedränq und der Sturm aus den vertheidigungslos sen Träger-! Wie sie aui Stühlen an ihn hinausstiegen. in seine Tasden giiclien, die Papierpäctchen raubten. an seiner Halsbinde zupiten an sei nem Halse hingen, ihm auf den Mitten trominetten und an die Beine st est-n —Allee in unkoiderstehlicher Freude! Dann diese Ausrusunqen der Ver wunderung» und des Frohtockens, mit denen der Inhalt jedes Päcchens be gruszt wurde! Die schreckliche Kunde, rasz isag W.ck:ll1nd ertaopt irorden sei, ioie es die Bratpfanne der Puppe in din Mund gesteckt, oder nsohl aar das hölzerne Huhn sammt aer Schlüs s;l hintergeschkuckx Lade-! Die große Zaun-Jung zu sinken, das; es ein sal s:i,-er L;rii: gewesen seLk Jie Freude und die Diiiidarkeit und das Entzü cken! Die- Allrz iit iiOIr eitle DIE-kei lsuna SE- iriisß qeniiaen, in ir-is!e.i, dass dEe Kränze-r un: ihre Freuden end lich aus dein kamer kamen und eine Lxreppe aus einmal hinausgingen, iio sie zu Bett gebracht wurden und dort blieten Und als Scrooae sah, iriie der Herr des Hauses, die Toch er Pfeils-h an seine Seite geschniieaL sich mit ihe und ihrer Mutter an seinem eigenen Herd niedersetgtex und ivie er dachte, daß ein solches Wesen eben so liedlch und lyossnungtreich ihn hätte Bat-r nen rseti usw wie Frühling-Heil in deiii öden Winter seines Lebens hätte sein können, da wurden seine Augen nick lich trübe. .Bell,' sagte der Mann, sich lä elkelnd zu seiner Gatikn wendend, »ich s:i, heute Nachmittag e:n:n alten . Freund von dir.« « »Wer toar ess« .Ratl:e.« »Wie kann ich kas? Eli-, setze weiß ich,« fügte sie sogleich issnzik lachend, nsie er lachte. .M.-. Senat-" »Ja, Mr. Scrooge. Ich ging an seinem Comptoirienster vorgehe-; und ka ten Laden davor war und er Licht drin hatte, mußte ich itzn iast sehen. Sein Campagnon liegt im Zier-Jen, hörte ich, und er saß allein dort· Ganz allein in der Welt, glaube ich.'· »Geist,« sagte Scrooge mit bebender Stimme, »siik,re mich weg von diesem - Orte.« »Ich sagte dir, taki dieses Schatten eeiresener Dinge wörtn," sagte der s Geist. »Geh rnir nicht die Schuld, daß sie so sind, wie sie sind.« «FUk-te Mkch wegk« riei Serooge - aus. »Ich lasen es nicht ertrag-ein« Er wandte sich geaen den Gefst, nnd wie er sah, daß er ihn niit einein Ge scht anbiidte, in welchem sich aui eine seltsame Weise einzelne Züge all der Gesichter zeigten, die er gesehen hatte, rang er mit ihm. »Verlaß mich, sühr’ mich weg. lim schwebe mich nicht tänger." Jn dem Kampfe, wenn das ein Kampf aenannt werden kann, tro ler Geist. ohne einen sichtbarenWiderstand von seiner Seite, von den Anstren aungen seineSGegners ungestört blieb, bemerkte Serooge, daß das Licht aus seinem haupte hoch und hell brenne; und in einem dunilen Instinkt jenes Licht mit des Geistes Einfluß aus sich verbindend, erarisi er den Beistand löscher und stülpte ihn auf des Geistes haupt. Der Geist sant darunter zusammen, so daß der Lkchtauslöscher seine ganze Gestalt bedeckt ; aber obaleich Serooge ihn mit seiner ganzen Kraft nieder drückte, lonnte er das Licht nicht ker bergen. welchrs darunter hervor und mit hellem Schimmer über den Boden strömte. · Er fühlte, dass er erschöpft sei· und von einer nnllberwindlichen Schlafe-g keit befallen werde IM« WWL MS et in seinem eignen Mai-einsam set. Er gab dem Lichtuuslöfchee noch ei nen Druck zum Avicheeee un« kand kaum Zett. In pas Beet zu wachen, ehe er en hefen Schm- sent. Drittes Capitei. Der Zweite der drei Gei st e t. »Sctooge erwachte mitten in einem tueuugen Gewitan uno se te zuy in dein goette in vie höhe, um feme Ge danken zu stimmten Auen-u :,»s-tc Niemand sto1«,.g, u,m zu sagen, Daß es gerade Emcs scs· et iuc,lke, sag et ge ruee zu cek kech:en Heu zu neue aus drückätchen Zwecke erwacht feiger-se txoxuetcnz met Dem zsuekn antun durch Jakov Mume VIetimtclnng noges"an-«en an zu halten-Aber bei lseuc U.Danec11, keep-us sckctee wen-zuk lisnxn «»o.,1 eus neue Geipenst sue-ec swlaqcn n u1.c, wende e- um ganz u«.««c.«nuch calc, unu so schlug er see um «em.n e.gen.-n Punkte zurüch Dunu «.g.e et W- the-« merkt uno v.I.«-.os, genau umzuk. «en, Lsnn et welke een Mut m Dem uugezzolxte innre Wiese-nng um«-en, u«·.o wunpchte n.·..-. uescuafcht uno eijchtectt . ZU Mel-Ul. ich«.etch;«n, es schon um etwas etc neu-hu zu W««..«., un« un hu un ty rem Muse zu iem dtäick u Den tret tcn ocmch ayter zjäkztguJen mt Dikn Worten au-: Sie w. un gut sur-» leg, Lan Brot-Um III zum Tem: Iaxuuuichmngexu zwischen mischen ve.dcn cxkkemen oknr meckel zeu.c.ch viel Unmenge-I zur Bari-gqu iytck Sie-me Hat pkne q.«..e zu ve 1,au,sken,daß Lusoge es so weit ge mach-l t,a"t. e, mutz kcy Loch xun Lein-»e set orn Glauben Ioccecn tiaß et auf e.n 1..«,k sey-Jes- Lportksnkm M-. Urk W. nungen ge fast nat,:1no Laß n..1,t5 zwischen em: m Jz deumd uno e n m Oeyxcocewg un Hett staunen ge machi ewig-en wurde. Cer weJ et auf fast Atles gefaßt war, war er nmx vorbere.tet, wicht zu sk.-.n: und so, als vie Glocke E IS Ichmg und teme ustalt erschien stott pei um tm yektigeg sitt-in. Funf Leg-nahm see-n wann-sen. csne Var-et siunue vexgmgeth aoek es kam nich. s. Ue ganze He : uvct lag er mit iemem den recht m der Mitte eines Stro meg koc.,1ichcn Ums-ess, weiches such üvet u,n ausgoß, ais oie Uxocke kze Stein-e ve:.unug.e; und welch:s, treJ es nur )...cht wac, acel beunuqcs if xcsceventeckem Muthe. dke sich i gen-er als ein Dutzend Geister it»c.r, ia es it,in unmöglich war zu errat:;:n, tot-S es bedeute ooer was- ea wolle. Ja, er ;iiri1)ieieztiiveiteii, er iriochie in tie sxiii Ltiigiiiiditct ein iiieilkxiiroiger Fall Un Oeiozieiitzitnstina Ie.ii, o«,ii: »in gri« zu i·ai;.-.i, ei- ,i·.t .v.ii.sn. Linle ji.o..,- iiiig er aii zu reinen, das die Lithe tief-s in sterixanen Lichng tro.,i in dein anl««.;iii::ii Hinz-net ie.n i:i.ci;,e, ci« rein ej- oei n.i.«,eier Ye ’ ir:..-«iin3 zu stidiiiiii schien. Use lsieier List-Um oie Hcrisuxxiit noer se.iie « her-le zielcisimeii wie stand er leise ans uns ic,.iiit in den Panioiiiiii rcicy ltr Zi;-.tr. .3n reiiiselbcn Augenalich wo sich Strapaze Oano aui oen Drücker Fig te, riii ihn eine iteinoe Stimme bei Namen tiiio rneß it,n eintreten. tir ge tciaxr. Es rvar fein eigenes Zimmer-. Da ron lieii sich nicht z.oeiie.n. Ader e.ne ioiintervare Umwandlung war :iiit ii,m vorgegangen Wanoe uiir Decke naren ganz mit grünen zwingen re beiti, taß es ganz auslaii wie eine Laube, in Der überall atanzense Bee :en schimmerten Die ilaiizenoeii strarnmin Blätter der Stecheichz der Mittel iinv des Epneii'ii waiieii tas Licht zurück und erschienen ioie eben to v.eie ileine Spiegel· Eine fo gewal tige Flamme iooerte die Eise yinaui. wie dieses Spoitbilo eines Uaniines in Sirooge'ö ooer Marter« seit seit vie len, vielenWinlern nicht gen-im l;aite. Auf dem Fußboden waren zii einer Art ron Thron Truitiätsne, Gänse, Wilrpret, große Braten, Spaniertel, lange Reihen von Würiteii, Post-ten, Plumpudvings, Austertäßcheii, glü ?enoe Kaiianiem rotdbackige Vlipkeh aitige Orangen, appetitlich-e Bin-en, ungei,eiire Stellen iino ievenoe Punichboivlen aufgehäuft, we che pas Zimmer mit töftlicheni Geruch erfüll ten. Auf diesem Thron fah behaglich und mit irdhlichem Angesicht ein Riese, gar herrlich anzuschauen. Jn verhano trug er eine brennende Fackeh fast wie ein Füllhorn gestaltet. iintt hiesjt sie hoch in die Hohe, uin Serooge damit zu betrachten, toie ee in das Zimmer ,Nur herein,« rief der Geist. »Nu: herein, und lerne mich besser lennei;."' Scrooae trat schüchtern ein nnd fenlie das Haupt ror dem Geiste. Er war nicht mehr der hartfiilzlende, nichtsfrheuende Scrkoge wie fes-Ther, und obgleich des GriflekAugen hell und inild glänzten, wunschte er ihnen do-h nicht zu begegnen ,,;ch bin der Geifi der her-eigen Wei nachi,« fagic die Gestalt. »Sieh mich an.« Scrooge that es mit ehrfurchtsvol lem Blick. Der Geist war in ein einfa ches, dunkelgrüneg Gewand, rnit wei Lem Pelz verbrämt, gekleidet Die keite Brust ·—ivar entblöit, als ver ächmähe sie, sich zu verstecken. Auch die iiße waren bloß und schauten unter den weiten Falten des Gewandes her « vor; und das Haupt hatte reine andere Bedeckung, als einen Stecheichenlranz, ’ in dem hie und da Eiszapfen glänzten. ? Seine dunkelbraunen Locken wallten s fessellvs auf die Schultern Sein mun » teres Gesicht, fein aliinzendes Auge, » feine fröhliche Stimme, fein unge I zwunaenes Benehmen. Alles sprach von Offenheit und heiterm Sinn. Um den Leib muck- cine alte Degenfcheide . gegur.ec; over ite war von Ums zer fresien und kein Schwert nat Umn. »Du hast me mum- Øcetchen ast her kein-saf· k.ef der Guit. »wenn-OF entgegnete Skroogk »Hast Ysch tue unt Lku Hisgckcu Glicpem mutet Maul-e ao,;ege-)en· w meine (oem« ich tun feyr jun mun- atmen Bruder, weuye in den legte-en Jayten genoer naiven k-.r.d,« j1.«,r dass p.,antom port. »Ja;g-auo« n ·.««1)«, soc se Sctoogr. »Es- kyi : nur le10, es nicht getyau zu i«,-aoen. Hast dts vxele Bild-et getza t Quer ,,.y.tel;t als achtzel,nt;undett«« sagte ki: it. »Es-me fchreckli ch große Familie. wer für diese zu tot-gen kot,« murmelte Suocgr. Tek ueist der heutigen Weit-nacht stand aut. G:.st,« sagt: Scrooge demüthig, »füc;te mich wohin Du w.llst. Uestekn vkacy wurke sch much Zwang he neus qeku1,ri nnd mit wurde eine Lehre ge eben die Ith im Warten Ist. Heute s».n i d ver U zu folgen, und wenn da m r etwa-o zu lehren hast, hkll ich bö ter»« ,,Berul;re mein Gewand Scrooge tl;at, wie ihm gesagt wor ten und hielt es sesi. St;t?,se.sen, Misteln, robte Becken, Evtxxin Truthäane, Gänse, Braten, « SpanferleL Würfte, Austern, Pasteten, Pu«dings, Früchte und Punch« Alles verschwand augenblicklich. Auch das Zimmer verschwand das Feuer, der rotltlche S.birntrer, die nii tliche Stunde, und sie standen in den tra fztn der Stadt, am Mrraen des Weih n.rch.9taqu, wo die Leute. kenn es war sehr trit, eine raube, aber muntere und nicht unanqenehme Musik machten, wie sie den Schnee von dem Straßenpflas strr und den Dächern der Höusern zu sammenscharrten Und daneben starr ken die Kinder und freuten sich und froblockten, wie die Schneelawinen von den Tachern berunterfiiirzten und in tünstliche Schneeftiirme zerstiebten. Die Häuser erschienen schwarz und die Feniier noch schwarzer, verglichen ritt ver weißen Schneedeete au den Tächtrn und vern fchmußigen ächnee auf den Straßen. Jn Den legteren war ervon den schweren Rädern der Wa gen undKorren in tiefe Furchen auf gepfliiqt; Furchm die sich hundert und aberhundertrnal treuzten, wo eine Ne benitrasze ausging, und in dem dicken, gilt-m Sckmutr und balberftarrten Lasset labyrinthier Ronöle bildetest Der Himmel war triibe und selbst die türkcsten Straßen schienen sieh in einen : dicken Nebel zu verlieren, dessen set-we : rere Tecile in eknem ri fziaen legen ) niererf elen, als wenn atle Essen von qulsnd Lich auf einnzal eritziind:t lkatten un jetzt nach Herzenslust kunnten. E: nar nichts Heiteres in rer aanzen llaiarung und dcch lag erna- in rer Luft. was die llarste " Sommerlxift un-) d7e beklste Sommer sonne nicht hätten verbreiten können. Denn die Leute« welche den Schnee von esen Dächrn schaufelten, waren lustia und voll muthwilliger Laune Sir riefen von den Dächern und ten Dächern und wechselten dann sind trann einen Schnceball — ein autmii tbiairer Pfeil als manches Wort — und lachten herzlich, wenn er traf, nnd nicht weniaer herzlich, wenn lie fei«-lsa,ossen. Die Laden der Geflügel tiinoler waren noch halb offen und die Fruchtliindler strahlten in heller Freude. Da sab man große, runde. gleich den Westen lustiger, alter her ren, an den Tlxttren let-r.end, oder im apoplettischenlleberfluß auf dieStrasIe rollend. Da sali man braune, dickbiiw chkge spanische Zwiebeln, soelche voriiler gingen und verschamt sah man Birnen und Aepiel in Pyra 1«iden zusammengestellt; Trauben, die « der Kaufmann in seiner Gutbmiltbsgs leit recht auaenfiillia im Gewölbe hän aen ließ, das; den Vorüberaebenden»der Mund aratij wässere; Haufen von « Haselniissem bemoost und braun. mit I ibrern frischen Duft veraanaene Strei i fereien in den Wald durch das ra s schelnde. fußbole welle Laub zurückw » find; NorfclliBitflns, fett und kris via, mit ihrer Bräune von den aelben Oranaen absteetxnd und aar dringend bittend, dast man sie nach Hause traaen und nach Tische essen möae. Ja. selbst die Gold-i und Silberfische, welche in einem Glas mitten unter den auserle senen Früchten standen. obaleich sie oon einem dick-· und taltbliitiaen G·schlecht· res los sei und schwammen urn ihre tleine Welt in lanasamer und leiden schaftsloser Bewegung. (Fortsetzung folgt.) dickdiiuchiqk noka von nasses-im —" rzach den Misteleweiaen schielten. Ta : schienen tu wissen. das-, etsvas Besonde- »« s I Proben aus Wippchen’s triegsengs L v lisch - deutschem Wöetekbuch: Bombardement, die wilde Flucht Balle-, die Prahlekei. Casus belli, die Gall-festen Chambetlain, das Maulthier. Civililatimy die Lydditqeanate Durham die Notbthilr. Unwetter-, die Mut-Mam Ladysmith. We Umatmte. Rhodei, die Reifelush Sueceß, der Rück-Jup Victotv. die Ente. War, die Blei-nage i i i Unsere Briefttäaee bekommen Ster ne stattseemelstreisen alsDiensialieess Ausmächeeuna. Als Onkel Samt su estellte sollten sie Sterne und strei ea Use-. .