Image provided by: University of Nebraska-Lincoln Libraries, Lincoln, NE
About Grand Island Anzeiger und Herold. (Grand Island, Nebraska) 1893-1901 | View Entire Issue (Sept. 2, 1898)
illns neue Pult-at Tnlmnd Soll von Kaiser Wilhelm erfunden « werde sein« s s.3nicricanisit1rs Muster-. s Sein Gewicht beträgt 2400 Pfund und , acht Mann setzen es in Bewegung. » Der Generalstab der deutschen Armee hat es sür den Aundschas . terdienst bestimmt. Deutschland bat sich ein neues Kriegsgeräth zuqeleat Laut Bericht deutsdstr Zeitungen beansprucht der deutsche Kaiser dns Ersindungerecht desselben siir sich, aber lrnbeqweiselt ist dieses Tricncle nach einem ameritani schen Muster consiruirt welches rot etwa einem Jahre veröffentlicht wurde. Dieses »Patrol-Falirrad«, so wird sein Natur sein, wird Die Probesahrt während der Soininerinanöver machen. Es wiegt 2100 Pfund. und 8 Perso nen setzen re- iu Bekveaungx je«e treibt etwa ihr doppelte-: Gewicht Isa l-ei. Ec« besteht aus bestem Stahl, und die Reisen Jetiiqe sind so unverwustdar alE ird-; lich qeuiath Die de Use-Je Vlr tiee hofft dadurch in Bezug c. us Geschvindinleit ein Veh: tel zu erlangen, lveljxs alle-·- Baqewesene uberbietet GL- weist nämlich Verbesse rung-Zu aus, uui jede Terraiutciuvieria teit zu überwinden Das Vehikel soll gleii risiisdia sdnrll auf jedem Fuhr gruud laufen, ob die-.- aucd bei jeder Witter« na der Fall ist« wird umti be zweit-zit. Der deutsche Generalstab keabstcktiat, es in erster Linie stir Kundsemsterdienst in verwenden Zu diesem Zweck befindet sich iiber dein Vorderer ein großes Telescop. wel ches schnell in einen photnqraphischen Apparat verwandelt werden tann, der Bilder bis aus 5 Meilen Entfernung aufnimmt Der Generalstab beabsichtigt ties ·«’fahrrad anstatt E.av-:llerie im stund-s schasterdienst u verwenden. es scll schneller und tcherer manivuliren. Die Hoffnungen welche man in dieserdiw sieht aus das neue Fahrrad setzt, wer den sich bestätigen ob es auch aus unnünstiaeut Terrain zu aebrauchen ist, must noch abgemattet werden. Die » Erbauer behaupten zwar, die Schwierigkeiten überwunden tu haben, speciell durch breite Räderbe iige und durch ein-: neue Methode der eint-his iibertraaung. . Man hat diesen Apparat. der leicht « herzustellen ist, auch schon zu einem Versuch ·in unserem aeaenwärti en ’ Krieg mit Spanien voraeschlagen Zu der Verschiedenartialeit der Vermu dunj pneurnntischer Berti-re sind die Deutschen anderen Nationen daran-J. Ein Fortschritt ist auch Iie Verwen dung des Chclez als Antbulanzwagetn eine Erfindung deJ Doctorg Hieniz in Berlin. Dies-: Art Belociped hat eine gleich raising-: nicht erschiitternde Bewegttn1. th wurde dalxer riJn den aroßen Ho sritalern und den Sanitätsbeatnten der deutschen Hauptstadt angenom- - nen. Jn eitlen Theilen dieser Stadt bestehen Etationen, wo Opfer den Un si.llen eine erst-: örttlicise Behandlung eriatren Mit jeder Station ist ein Amtutnnkrelocired verbunden, and diese bewähren sich besser als die bis beriqen Ambrtlan,ttoaaet:. Sie sind wie solat r«Jnstruirt: Eine Trtnbahrst ohne die üblichen Stützen ruht auf drei mit Gumnti übertauen-In Rädern, eian ; vorn, lzwei hinten; das aanze ts:ird: durch Biehclisten vorn und hinten ge- s trieben· Der Vrsrdere lentt aleichzeitig · und atebt die Warnunasteichen mit der Glocke. Diese Maschine beweqt sich sehr schnell und es wurde bis heute noch tein Unsall verzeichnen Die Bahre hat ein Leinendach mit Oessnunaen an den s Seiten, welche frische Luit zuführen· Bei Nacht tann das Jnnere electrisch beleuchtet werden. Ferner ist eine elektrische Alinqel vorhanden, wennl der Patient der Bichclisten bedarf. Die s Troge ist abnehtnbar und tann zu den » Ort, wo der Krante ist, nebracht wer den. Obgleich der Kaiser dein Blende wesen in der Armee nicht sehr hold ist, « schätzt er doch diese Ambulanzcm Da - man dieselben auch an Plätze iiihren I konn, wo es sür Waan unmöglich wäre, hin zu gelanqen, wird man in i den Herbsttnauiivern einen Versuch das s mit machen. , , 4 Der Am denutzt gewonner ones i bintere Rat-, während ein kräftiger 1 Bärten der die Bahre handhaben 1 kunn, das Verderrab besteigt. Vor mehr als anzig Jahren. bevor die » Königin ictoria den Thron von ( England berief-, zeiate man in Lon don ein fett ames Familiencncle, met chks fähig war, eine große Anzahl von Mit ltedern auszunehmen Dieses ei .gent ümliche Gefährt nannte man »Velo:imani de«. Der Erfinoer war herr Buch. ein Waaenb2mer ans der Gteat Queen Street. Lincotnkz Jnn Fieldä Es wurde vor ver trö- . niqu Vater und Mutter. dem Herzog nnd der Herzogtn von Kent, aus-ge stellt. erst vrtvatirn in den Acnsinaton Gardens. später auch öffentlich in Sprtna Gar «dens. Moderne Erfindnnqen ver wenden das Tricncle als Fracht- und Passagierwaacn und die letzten Errun -r;-:rrschaften in dieser Hinsicht Zeiqu wieder Aehnlichkeit mit der Maschine z « Hans den antrivicksxricrnischen Tagen-. I—— Sonntags-Mk E Beilage des ,,21nzeiger und Herold«. J- «1«"- Windrile- åthuusartcb Grund Island, Nebr-, den J- S m- Ist-ZU No· U Jahrgang 18i JososoøooossIOOIOIIIOCCOI c Lssknk. Echtesbebkicf von Phi ; lip Zusickampfct’it Vetter-, Z John Strampcr. . — O Z O copy-»m- mi » -. s. owns-M DOOOIOOIOIIIIOOOOIOIIOO Auf Zec, den 1-1·Auquft 18598 OIIIOIOIOO Tun ! i Mr. Editor. Ich hen schon aedenit. daß ich Jhne diese Woch tei Leiter net schicke könnt, bi kohs wir scie uff die See änd eH werd noch e pcnr Täa dauert bis lrsir nach Portorilo loomen thue, Iöt wo ich dem Zeörnel die Mätter explähnt hawwe, hat er qeriesisnd ich sollt nur schreiwe, bilohsz da tbät qar lei Dom seie, daß wir eins von Onkel Sath Wahrschippg miete thäte, wo die Mahl nach die Inhneilet Schtäles nehme werd. Will so hen ich mich denn auch ans Schreiwe aemacht önd ich thue cr pelte, das; diese Leiter in Teim in Ihre Händ lomme werd. Well. Mr. Editor, das Trävelle usf dem Wasser thu ich net aleiche. So lana wie die See l smuth seie thut, lann es e Felloh noch schtände, rcch wenn unsere alte Drn GoodsEoL wo se e Stiemschipp steile thue, zu rede schtartet. dann sann e Felloh sich stätsilie uss die Fiiß halte änd wenn er auch biestlie szidhber sei-: thut. Ich hen mei Täq net eroelted, daß es usf en Schipp so viel-: scharpe Kor nere aewwe that, wo er Felloh sei Kolo derwieder schlaae konn. And mit des Schlafe is es ablso e difiilult Matten Akt Firft hen se mir e Hämmoct ge aerve, loo ich in schlase sollt. mit ebaus e Hunnert von die Sählors änd Mo eines-, wo all ihre Dämmocls in dic Batterie ufsaehanae hawe, einer ganz lloß zu annern. Well solch e Hamen-Its is den eDiwel sei ohn anenischön lind e Felloh muß e antrtschiönisi seie, u:.i in sol e Dina herein zu lleime und das drinne schlafe zu könne« Wo ichs aetreid hawioe, hen ich zuerscht mei lefi Leaa her-elnqcleat, dann nrei ond and dann hen ich den Nest ron mei Boddie ·e Swina qeaewwe, um hereinzulomnie. Ich bin auch heieinaelonimen, böt inil solch e Forb, das-, ich an die annereSeit gleich nieder berausaeslcae bin and usf den Floor hinschlaae thue, daß das ganze Schiff von Stern bis Stern tremdle thut. Ich len aedcnlt, ich hätt mir jede linoche in mei Leid niedroche Find wo die Sälilorss mich aesehen dates-Ja hen sie vor Lache dlatze wolle lind mich Landliidker änd annere Pet Näh-liess aelahlt.Well ich hen mich denn i-iseBc-r gesetzt, böl bin seinellie so teired award-» das-, ich net mer usssitze ic-nnt, so thue ich denn eine von oie ljsiardis Liste, ob er mich net in mei Oiimnstcl helfe wollt. so daß ich s: dienend Nest lrieae that. Well er hat aearinnt and ät woni lonfieniet änd hat mich auch hereinaeholfe änd wo ich erst mal in dein verilixle Ding sähsli lieae that, hen ich lweit lomsortädel aesiihlt Lind bin auch sahn eingeschlafe. Nach e Weil thät mich einer von die Sällorz in die kliin licle änd saat: «Säh, Mrßmiihl wenn Du hier zu e Rölxr von 13 Rotte die Schtund snohn willst, denn thu nur usf Decl gehe, da thue sie denn lei anderes Ida-Zwist brauche, wenn Du Deing dlahfze thust Well iclx hen mich usf die annere Seit getörnd änd bin wieder einaeschlafe, bot nuche ijnh Minnits inne se mich wieder licte änd hollere: »Im Godg Sähi stsddp deiSrohrina, du verdamm. ter Landlöbber, oder wir thue die Klappdorde an Dei Rüssel schlage· Wenn de net osshöre thuit, werschsle sehe, wag Dir passire thut. Well ich hens net aemeinted änd den zu se ac hollert, se sollte mich in Viel-h lasse änd denn bin ich wieder einaeschlafe. Well Mr. Editor, was denke Se nun hen die Lohserö aethan? Wo ich wieder on zu inohce sona. thut einer von sie « ufsschtehe änd thut mit sei Dschätneif den Schtkina. too mei Homniock am Kot-send mit fößoendei wor, glatt ootschneioe, doft ich mit mei Koop ufi den beim Moor schlaue thue. Welt ät förft den ich ebout e Millism Stett-S von alle Seißeo aeiet-e, bist denn ich suchtiq aewotde änd hen e Handspeit zu fasse oetkieat iind die Kerls rechts änd lints iiff ihre Iiöpo aebämmekt, daß die Zum-s davon qeiloae feie. tss bot noch tei lsalf e Minnit aenounne. als ebaut e F-» von die Fell-Ins wie Leihtninq aus ihre Odmmocks heraus wate änd mit alles-» wag s-: zu fasse itieate, uif mich inoitsche thate. Von das Neuß ist der Luktinant von die Gatd in die Butte cie lrerunnetgeschprunqe aeiomme.W:ll einei- von die Iellohs bat sei Gesichtsp iel. Ioo ebaut sechs Pfund das Schtiick toieae time, nach mei Kovo mich-time bot ich ben aedotscht önd da in demsel ben Dmichtano der Lubtiniwt sei Kroo horch den Komplinnwth schied Ein um« Milnä.-:Patrol-Fahrrad. thut, kriegt er den Schtieiel mitten uff sei Nobe, daß er rücklinas die Trepp zum Jnvschinuhm herunterfliegc thut. Well se den all aedentt, daß der Ludtinant seiReck gebroche hätt änd da se in dies-e Minni auch die Guid uii die Schtährkähg gehört hatvwr. so den se twick alle Leihts herunnerqeschlaqe ärd seie tvie Leibtninq in ihre Hämmocts geschptunqe änd hen zu snohre ge schtatted, als ob nix net getåppend wär. Wo ich da noch mit mei verschla gen-e Kopp schtehe änd mei Senßeö kol lette thue, hör ich den Luhtinant die Schtiihrtiihs vom Jndschin-Ruhm her austleime änd nach e Leiht hollere, Jud äs stchn Eis er mich tu seket trieqt. iixut er sei Zorhd mee änd ufs mich lsJHJ Weil bei diese Zeit den ich mei Pä scheni verlore änd wo cr uii mich los sdjsprinae thut, als ob et mich mördere most, ben ich en ntit der Handspcit, trso ich noch in meine Fäuft batvwe that, ein-J ufi seine Kopp aeschlnge, das; cx tallonse that. In den Moment hen mich e Dosend von die Gatdg zu fasse ge trieqt änd der Lutitinant is insge fchviunqe änb hat aebtiillt wie e Lion. »Miul)tinie! Miuhtinie!« das; lass non-te Schipp zusammenaelofse ist änd der Käptem wo en änschient Marmor war iind gar tei Fiettt niet tannte, ha: tot Schreck e qroß Zchtiick Tsdminq Zodacco, wo er zwischen sen-Hahn nun-Z qeswailodd änd is ans fei Skäbin in esse Batterie aefchprunae asekonnne, um zn sehe« wag die Mätker war. Der Lizlpii nant, wo se mit dem Seefchtiebel di-: Nobg ganz glatt qeschknae hatte, nat akkuhgd of pörfonal Vciolenz and das-, ich em mei Stiebel an sei Kopo aes fchtnisse hätt änd daß er daruff inhcßke Mik, daf; ich for Mjukitinie kieih Eier-E kortmarfcheid werde sollt. Weil nniec Rörrel is denn auch nekomme änd bat csefnnt, er khäk net akaube. daf; is- e Msuhtinie kommitted hätt änd ioo Ech nenn ervkiihnt hamwe. daß einer von die Säkikors den Stiel-II nach meisin aefchmisse. das-, ich en aber qedoksckxt i;«iitk, briillt der TIuhtinant wiede:: »Dann tdu ich inßißte, das-. der sich korimsrrichalld werde soll. Ineik er ge dotsckki bat. Ach denn den Schiiebek an den nor-v aekrienk änd mei aanns Nrkiz is ruind iind dafor muß e Fesloki ne bEinnt werde find es kbui mif kei Tii ferenzjnachc wer a hänak kvird.·Welk . die Orftcers hen a so fntios Fahßesz » gemacht, daß ich fchurlie qedsrnkt hawkve, dies Teim ihiit es mir an den Krnae qehr.So fängt unser Körnel an: »Well fchurlie, Kanten. wir könne kei nen Mann korimarfchakln. weil er ne wdschk hat« And der Ränken von deJ Schika außerd: »Na KörneL ich denk auch nek«, änd denn rimarkt er en dssxn Litbkinant, er sollt nach dem Doktor nebe. wo ikim sei Nobs schon wieder in Schiibv drinne werd änd denn wollte sie di-: Sach unnersnche ijnd sei-e, mer die aiktie Pariies feie tbäke. Böt er tk,(·ii . set-Odem das mit den Säikorg änd dem Sökkker in der Bnikerise kei qui kliät önd ich sollt in die Käbin bei dem tknrventer änd dem Länmtenderj schlafen Well da ksawwe se mir e Vnnk neuem-, mo dicht nnnerm Desk Deck war and e dicker eiserne-r Kroiebiebm Wir dscböfk iibIr mei Komm so daf-, ich akk-. Mal, spenn ich mich uiirisksie will-. mik dem Kovv darrnieder schlim. Der Lämpicnder k:-.«.t e fein Bank geh-akk, bist wollt net mit mir swappe. ahltoh ich hen em drei Quarts Wbistey geoifert. So sagt der Carpenter, er lönnt’5 site, daß ich den Lämptender sei Vunl krim, wenn ich em drei Quarts Bins tie actvtve wollt. Well ich hen egried Crd er i: zum Käpten und saat: ,,.K·cipten, der Söttler hat sore Landlöbier e schlechte Bunt, allemal wenn er Ieise will, thut er mit sei Kovv an den Deck jalten schlaan Well der Räpten war oon all dem Röcket, wo sei Leut mit mir hatte, iuchtia änd liollerh »Der Kerl soll zum Deiwel gede, vor mir kann er sich sei Kopp verschlaqe, so nie-l ir mill.« Well, änßert der (!ardenter, um » sei Kot-so thu ich auch net lähre, bös ich bin eiräl)d, er thut unsi- den name Deck balten kaput schlaae mit sei hatten Schädel. ,.J(5 des so?« änßierd der stäptm ,,n:cll, dann soll er mit dem Lämotender war-de wo e Säiilor is Find weiß, wie man sich in sei Bunl dis bäve Im(s;.« So lett ichs seine Bunl iind derLsars penter drei Quarts Whigkie -1etrieqt, böt der Lämptender fühlt steht-. sitt Jotm Smnmnx Das Trinküvet mrd die WLr:IIe. Zl « feint-rus..’Cr)1«·.5'nlt T asJ Arbeits Biereau in Washina tan, das sich aeaenioiirtiq mit Erbe bunaen betreffs der Getränkesaae lse schäftiat, hat auch Fraaeboaen an die Wirthe selbst ausgeschickt iiber die beste ekrt und Weise, dexn Trinkiibei, soweit ein solche-z vorhanden ist, Ein halt zu thun. Diese Antworten sind im höchsten Grade interessant und die ; Ansichten, die darin aussaedriiett sind, J scheinen unsgsv vollkommen richtig. Als l Hauptursache der Trunkenheit wird dass Traktiren bezeichnet, weil lDadurch bewirkt wird, daß Besuche-r von Wirthshäusern mehr trinken, als zur Vesriediauna ihre-«- Dnrstesz ersorder lich ist. Als nächste Ursache der Un- s tniißigkeit werden die Prohivitionogo s setze bezeichnet,weik diese dernSchnapiJs s genusse Vorschub leisten, im Gegensatz ; zu dem viel milderen und harmloseren : Biere. Den Brauern wird der Vor wurs gemacht, das-, sie die Errichtung von Wirthsehasten unterstützen und die daraus entstehende Uebersiillung dem Charakter der Wirthe Eintrag thut, die blos darauf sehen, Getränke zu l verkaufen, ohne daraus zu achten, an wen sie diese verkaufen. Auch wirdi eine skrenaereRegierungseontrolle über die Reinheit der Getränke gefordert. Die schlechte Qualität des Whiskeh, die in den Markt gelangt,sei besonders dazu angethan, schädlich aus die Ge sundheit der Trinker zu wirken. Diese i Angaben zeigen, wo die Hebel der Ge- s setzaebuna angesetzt werden niüss-:n,um - jeden Vormund siir die Prohibitioni sten zu beseitiaen. Die Ver. Staatens - Reaieruna muß dasiir sorgen, dasz rei ne Getränke verabsolgt werden; die lotalen Gesetzaszbunaen sollten strenger aeaen eharakterlose Wirthe vorgehen, die Getränke an Trunkenbrlde, betrun lene Persrnen und Kinder verabsol aen und das Publikum sollte es sich selbst Zum Gesetze machen, das Trak L tiren einzustellen, Die Prohibitionisten werden auch damit nicht zufriedenge stellt sein. Allein die öffentlich-: Mei nung in diesem Lande ist doch schon so weit in der Erkenntnis-, gelangt, daß es die Vergeblichkeit und direkteSchäd lichleit der Prolnbitionsgesetze einsieht. Die Kucqu gegen das Commissu riet. Daß der »Ledqer« in Philadelpbia, der nur im alleräußersten Falle aggres siv gegen die Regierung wird, einen so scharfen Ton gegen Krieggsecretär Al cget angeschlagen hat, hat in Folgen dem seinen Grund: Philadelpl1i0’er unabhängige Leute hatten, als die Beschwerden iiber un nthhige Leiden der Trupkxen im Felde sich mehrten zwei dortige Geistliche zur Untersuchung der Sache nach Suntiugo til-gesandt: den Rev. McCook und den Rabbi Kraustovf. Diese Beiden bestä tipteu Alle-H in il1ren1Berichte, aus met-. chem nur Folg-Indes- bier angeführt fei: ’ ,,Ranziger Speck, Bohnen unsi- i schlechte-J Trinlwasser, in welchem der fteinl)a;.«e Schiffe,2.wieback aufgetveick,t « werden mußte das losar die tiiglkche Nahrung unserer Soldaten bei litt) ixsrad Hitze in einer fieberschtvangern Irppischen Gegend. lind selbst dies: sit-redlich nnderdaulikise Kost blieb oft nämlich aus«-, se das« die Leute nmnelie Faae nichts hatten alr- besagter Sihissgzwieback und schlechten Kaisee Es tam soaar Vor, daß die Ofsiziere ixnd TUtannschJsten der Block-1des(hiife an der Siidtiiste von Cubc sich mochten lona Von Zwieback und Bohnen näh :en niuskten nnd tein Eis zur Kühlung eines Trunteö hatten, toeil durch das ,.Bersehen« eineg Jntendaixturlreamten das Verpflegunasschifs mit den Vor rathen in Kett West lieaen blieb, statt das-, es die Schiffe des Bloctadegeschloas bit-H mit thahrungsznkitteln und Eis versorgte.« Das sind gewiß berechtigte Aug-: stellungen und Seeretiir Alaer sollte keine Beschönigung versuchen. -s—- -— Arbeit und Löhne. Die Tarisliaa hat eine Untersuchung iiher den Stand der Arbeitsverhält nisse in den verschiedenen Industrie zweiaen anaestellt nnd auf aus-gesandte Fraaeboaen hin von 2229 tstabtisse mentg der verschiedenen Industrie zwciae, in denen 2f;5’«,k:29 Atbeiter be schäftigt waren, Antworten erhalten. Der Repräsentant Ittnbert W. Tat-lot rom 18. District von Ohio hat die Ve richte der Etablifseinents zusammenge stellt, so daß sie einen höchst interess.1n ten lleberblict iiber diese Verhältnisse oewähren. Schon itn Fahre 13293 hatte dieselbe Draanisation einen Ren sue voraenoninien und hatte in dein selten die im Jahre 1892 unter der Ististinteh Acte bestehenden Verhält iiisse veralichen. Damals iriiesen iene thetichte eine Ell-nahm um beinahe st« Procent in der Zahl der in Beschäfti gung befindlichen Arbeiter ans, sowie i eine Abnahme um 26 lsz Prorent in s ter Holze der gezahlten Löhne. Die Zahlen sind nie von Jemand bestriiten . oxier anoeztveiselt worden; sie entspre- E then oollständia dem Verord, der durch den Austansih der Berichte der ,,Elea tätig-Häuser« gewonnen wurde. DE. — LZhne siir die Arbeiter bilden die,Ba-« fis eines so bedeutenden Theils aller Geschäfte, daß deren Volunien in Wirklichkeit sich nachdem Steigen oder Fallen der Löhne richtet. Jm März 1895 waren die Ausweise um :«Z4.4 Procent geringer, als im gleichnamigen Monat des Jahres 1892 unter dem McKinley-Tarif. Es ist gewiß Jedem bekannt, daß di-: Löhne nicht so schnell sich wieder i heben, sobald als das Gedeihen zurück j lebrt, wie sie fielen, als die Panik ein trat und Geschäftsflauheit folgte. Die leyten Berichte der Tarif-Liga umfas sen die Periode im Monat Miit-ERNST sieben Monate nachdem das ilson Gesetz in Kraft trat und vergleichen die Verhältnisse mit denen des Monat März 1898, sieben Monate nachdem die Dingley-Acte in Kraft trat. Die ren Angaben, daß sie 205,580 Arbei :’.,229 Etablissementg meldeten in ih ter im Jahre 1895 beschäftigten und ihnen im Monat März 87,079,823 an Löhnen zahlten Jm März 1898 be schäftigten dieselben Etablissements aber 269,5329 Arbeiter nnd zahlten ib nen die Summe von P10,198,186 in Lohnen aug; dies kommt einer Lohn eryoyung von -14.uh gleich. Der Mehr betraa der nach den Berichten der Eleu ring-Häuser aelieferten Aus-weise be lief sich im März 1898 im Vergleich zum März des Jahres 1895 auf k-)9.8 Procent. Die Zunahme der Zahl beschäftigter tslrbeiter stieg um 32.1. Wenn man dabei berücksichtigt, welch bedeuten-»der Theil aller Familien, die aus die Löhne ihrer Ernährer angewiesen sind, von deren Höhe beeinflußt werden, so kann man sich auch einen Begriff da rson machen, welche Unterschiede zwi schen Entbehrung und Wohlergehen vorhanden sind. Die 5,100,000 Arbeiter, die vor acht Jahren in Fabriken und mechanischen Industriezweigen beschäftigt, sowie der größte Theil der im Handelskehr und Transvortwesen beschäftigten Arbeiter wurden direct von den Lohnschwan fangen betroffen, auch die 287,000 Grubenarbeiter. Die Arbeiter, die ; unter den Schwankungen zu leiden : hatten, die im Jahre 1892 9,500,000 j zählten, von denen jeder durchschnitt - lich 8450 Per Jahr verdiente, erhielten im Ganzen s4,275,000,000. Im März 1895 betrugen die Löhne nach den von der Liga gegebenen Zahlen nur 83460 per Monat, oder P415 jährlich, während sie im März 1898 auf 58788 per Monat oder 854296 jährlich stiegen, beinahe um 4 Dollars n-.ehr als im Jahre 1892. Die Zunahme der Zahl der beschäf tigten Arbeiter, wenn dieselbe nach den Berichten der Liga proportionirt ist. würde eine Zunahme des Betrages für Arbeitslohne jährlich von MAT (.-00,000 nachweisen· Außerdem kommt dazu noch die Lohnerhöhung, welche schon den im Jahre 1895 beschäf tigten Arbeitern zu Theil wurde. Na kiczu 81,20(),000,000 Zunahme der Einkünfte für Löhne in den Fabriien, Minm Handel und Transportnsefen » bezeichnet also den Unterschied zwischen l«"-r:tbehr11ng und Wohlergehen Da die Hiauslrast der Lohnarbeiter und der von ihnen Abhängigen aber nach dem Betrag, den sie verdienen, verschieden ist: so fann man daraus um so eher ersehen, wie gerade diese Zunahme deckz l««11arog und tin detail Geschäft in je der Weise gefördert. Alle haben gleich uiaszig au dieser Förderung the-Agr usunmm Die crsteecrctsliiincine Solon-ten Vlraentinien hat am U. Juli den 83 Jahres-tagt der UnabisänaiqteitL-Ertlii: iuna der Prodinzen am Rio de la Plata gefeiert, die zuerst unter allen spanischen Colonien sich gegen die drielende Herrschaft des Yqutterlandeö erhoben hatten. Am 25. Mai 1810 erheben sieh die Höriaen der spanischen Colonie gegen ihre Herren, aber erst der 9. Juli 1816 brachte ihnen die Emancipation und machte sie zu Bür aern und Herren in ihrem Geburtss lande. Erst mit der llnabhäiigiateitsz Erklärung trat die araentinische Re publil in die Rette der souveräneu Staaten ein. Jn einem der Bedeutung des Tag-OE ptmidnieten Artitel schreibt die deutsche ,,La Plata Post« unter Ruder-Inn Nicht die Unabhängigkeit, die natio uale Selbststiindiateit und Einheit ailt e» heute zu vertheidiaem sie ist fest ge gründet und tein feindlicher Angriff, der Araentiuien drohen mea, tann den nationalen Organismus aefälirdein Das Ziel, das sich die Enkel stectexi iniissen, ist, den Bau, den die Vorfah ren unter harten stampfen aeariindet, in friedlicher Arbeit im Innern aus-zu tsauen und dafiir zu sorgen, dass Ar gentinien mit vollem Recht den Platz unter den Culturstaaten einnehmen dars, aus den sie Ausdruch macht und zu dem sie durih ein günstige-J Geschick berufen erscheint. Um die araenititii sehe Republit zu dem zu machen, was sie werden kann nnd werden soll, braucht es der Arbeit von Generatio nen und je lebhafter sich die jetzt le tende, die aus diesem Wege den Folge geschlechtern alg Führer vorangehen soll. sich dessen bewuth bleibt, desto ge wisser darf sie sein, in Wahrheit auf den Spuren der alorreichen Ahnen -u lrandeln. Daß dies stets der Fall sein und die eine gedeihliche Entwicklung der Republit verbürgende Culturarbeit unermüdlich und thatträstia sortgeseht werden möge, ist der beste Wunsch, den man dem gastlichen Lande, das auch so vielen Deutschen zur zweiten Heimath ;.« eetrorden, zu dem heutigen National Festtage widmen kann. , « « -4-..