Instifce Irieslerotiginalr. ! Anliißlich der Einweihung deo Baa itisteriums der Kirche »zum heiligen .Namen« neulich in Manchester hielt der Pater Baughan die folgende Rede ·.Dos Leben gleicht einer Whistpartie. Einige spielen des Geldes wegen, nnd zfiir die sind ,Diamonds’ (Carreaui Triumph Andere aus Liebe, fiir die sind »denn-' (Coeur) Trumpf, wieder glndere spielen um Macht und Herr siehest, tut diese sind Etat-es crust-) Trumps Aber ed gibt eine vierte arbe, und das ist die wichtigste int piel, diese Farbe hat der Engel des Foded in der Hand, und fiir ihn sind ,Spaded’ (Piane) Trumpf. Könnt '- hr wissen, wenn ,Spadeo’ auf dem ische umschliigt? O Tod, wo ist Dein Stachel? O Holle, tvoistDeinSieg1-« Der Vilar von St. Laurence in Birmingham fand eines Tages, daß ieine Kirche, die sich in einem der ärmsten Stadtoiertel befand, ganz unglaublich schmutzig war. Eine grund iiche Reinigung würde viel Geld ge kostet haben, und das hatte er nicht. So entfchloß er sich denn an einem Sonntage, fiir einen der nächsten Tage einen Schrubbergottesdienst anzutiin ;.digen Die Sache erregte großes Auf iziehen, aber an dem bezeichneten Tage erschienen etwa 30 Frauen des Kirch spieles, mit Scheubbern, Scheuerlappen nnd Eimern bewaffnet. Auch ein Mann, einer der Kirchenvorstände, kam, der eine ganz besondere Gewandtheit in der Handhabung der Schrubberuten silien entwickelte. Der Vilar eröffnete den Gottesdienst mit Gebet und einer kurzen Ansprache, in welcher er die Unwissenheit der Zeitungen bedauerte, die sich über sein Unternehmen lustig gemacht hätten. Er wies auf den 35 Religionsartilel um die dritteHomilie hin, die »iiber die Reparatnr und due Reinhalten der Kirchen« spricht. Dar nach sei das Heiligthum in iauberem fZustande zu halten, und wo die Mittel ehlten, habe die Gemeinde selbst zu reinigen. Das sei ihre Pflicht. Fonds habe er nicht verfügbar, um die titrctie reinigen zu lassen, und so bleibe iltni nichts Anderes übrig, als die Gemeinde selber dazu heranzuziehen Wenn er aber Fonds hätte, so wiirde er sie doch nicht auf die Reinigung der siirche verwenden, dann hätten die Armen und Kranken den ersten Anspruch darauf. Es mache ihm viel mehr Freude-, die Kirche von willigen Händen, die von liebenden .· erzen geleitet wurden, ge reinigt zu Pehem als von ges v: hntichen Arbeitern. Es folgte dannd as Jlbiingen eines Gesangbuchversee, und das Schrubben begann mit wahrhaft reli giöfetn Fanatismus. Der aber war wirklich erforderlich, denn das inmitten von Pferdeschlächtereien gelegene Got teshaus war im höchsten Grade uniau ber, sah aber bald frisch und proper aus. Nach der Arbeit wurde dann noch ein Lied gesunge n, und mit der Erwei lung des Segeno schloß die seltsame Feier. Eine Dante hatte von dem Schrubberdienste gehört, ihn aber wohl mißverständlich aufgefaßt, denn sie schrieb an den Geistlichen und fragte naiv an, ob er ihr nicht iiber Werth oder Unwetth der so heiß von ihr er sehnten Schrubbermaschine, die er angewandt, Ausschluß geben konne· Der Vilar erwiderte, daß die frei willigen Arbeiter seine einzige Schrub bermgschine gewesen seien, und daß er allerdings deren Wirksamkeit nicht ge nug rühmen könne. Ausregend war ein Vor snll, der sich jiingst aus dem Bahn lsof zu Canneih Frankreich, abspielte. Es rollte ein Zug in die Station ein, als der 4ttjalsrige italienische Maler Giglio stililings sich auf den Restes-er Bourne-El)aiu sturzte und diesen uns das Geleise ;:t werfen suchte. Baume Sisaw ltielt sich an dein Angreiser seit, und Beide rollten iiber die Schienen. Lille der Zug oorbei mar, hob man den tingliinder unversehrt aus, der Ita liener war zermalntt. Die Untersuchung hat ergeben, das; die beiden Manner sich gar nicht kunnten, und es bleibt nur die Vermutisung übrig daß lsiiglio in einem plötzlichen Ansall von Geistes störung gehandelt liat. Der Flug der Fliege. Die gewöhnliche Ztubensliege tnucht nach den neuesten Beobachtungen Z» Flügel schliige in der Selunde, das macht 108,000 in der Stunde. Tie Schnel ligkeit, mit der sie sich fortzubringen Vermag, kommt ungesahr der eines Schnellzugeg gleich, sie betragt näm lich 60 Kilometer in der Stunde. Wenn die Fliege also immer in der selben Richtung sortsliegen wurde, so würde sie in weniger als 38 Tagen die Reise unt die Welt in der Breite dee Meridians machen. Leider hat noch Niemand eine Fliege zu diesem Distanzslng dressieen können. Im Elend estorben ist ein Neichet in- nldon, Australien Mem send die Leiche eines gewissen ew, und da der tojiihrige Mann als e n Geizhals bekannt war, so wurde von der Pol sei eine Durchsuchung der am ligeu Nindenhlitte, die ihm als · «—" nng dient und in der er das .» - diitt tigste Leben geführt, ver «" — i Hierbei send man in - und Wegeld ein Ver Dei Indernste piiiided ruck. Aus England iommt die neueste Art des .iindedruckes, den man aus der; Stra e,soder wo es auch sei, bei der: Begriißung von guten Bekannten mit· diesen austauschL Der elegante Kava iier ergreift nicht mehr das out-gestreckte Händchen einer jungen Dame, um es; wie einen Pumpenschwengel ein paarå Mai aus und nieder zu bewegen, sonss dern er wartet, bis die seinbehanb fchuhte Rechte der Damesich hochin die! Höhe hebt, so daß es aussieht, als! wolle sie etwas an der Garnirung des! feschen Hntes in Ordnung bringen. Wenn die Hand etwa zwei Selunben da oben in der Lust geschwebt hat-; eine in dieser Lage entstehende kleine! Pause wird als fehr wirkungsooll be-! trachtet-dann nimmt der Herr dies äußersten Spitzen der vier Damenfins ger ohne den Daumen leicht in seine and und bringt sie mit einer gra zsben Bewegung in eine Linie mit seinen Augen. Die beiden Hande schiittelnden diirsen sich nicht zu nahe gegenüberstehen, damit die seht sol gende Geste mit dem nöthigen Elan ausgeführt werden kann. Der Herr! hiilt jetzt die Finger der Dame mit ziemlich energischem Druck in seiner Hand und zieht dieselbe mit einemz schnellen Ruck bis dicht an sich heran, E so daß sein Ellbogen einen rechtens Winkel bildet während sich der ArmI der Dame in vollkommen horizontaleri Lage befindet. In dieser Attitiide ver- l harrt man ebenfalls Zwei Seiunden, worauf die Dame dieselbe Bewegungs aussiihrt, indem sie die Hand des Herrn zu sich heranzieht. Damit ist die Begriißung beendet, die Händel lösen sich und die Arme fallen lose ani der Seite nieder. Tiesen modernen; Händedruck richtig und erait auszusiih- s ren, ist durchaus nicht io leicht; manf sollte ihn erst griinblich-—einsiudiren,; wobei man darauf achten muß. daß sich; die Arme nicht in unsicheren, weilen-; sonnigen Linien bewegen und diei Hande stets in horizontaler Lage blei-! den Also etwas stir Leute die Zeits nnd den nöthigen Humor haben. i Toleranz Vor hundert sah-I re n. Ein Leser theilt der »Fronls. Zeiss tnng« ans einer Entschließung der Kur fürstlich Mainzischen Landesregierung vom 27. September 1784 (ge3. Frei herr v. Frankenstein) folgenden Passne mit: »Se. Kurs. Gnaden bestätigen daher ganz vorzüglich die Paragraphen 9,11 und 12 des besagten General reslripts und besehlen gnädigst, daß die Judenlinder an Schulgeld in keinem Falle mehr bezahlen sollen als die christlichen Kinder-, und daß die Schul lehrer sowohl als die christliche Schul jugend, worauf die Lehrer insonderheit zu sehen hätten, den jiidischen Schul kindern ja nicht mit Verachtung, son dern mit gleicher Rücksicht begegnen, und daß eide die jiidiicbe Jugend vorzii lich liebreich behandeln sollen. Glei wie auch Höfliiigednclne Ze. Kurs. Gnaden die einige illbiirht haben, daß die Juden Zu ihrer einziien Einer seligteit gebildet werden sollen, keines we s abergenq der iiieiisissenssrehheit derselben en windesten Zwang anzu legen; also genehntigenHöchstdieselben nicht minder, daß nach dem bittlichen Antrage der Judenschaft siir das ober Erzstist in Aschaffenburg nämlich, und in Buchen in Absicht der Religion zween Judenlehier rnit einem jähr lichen Gehalte von 200 Gulden ange stellt werden« Eurouag ältester Gerichte lsof Ein int Pariser »JournctiL sit ; ciell« erschienen-ex Telret e: .tlmlt W « stimntuttgen uber die .Jieoriittiiisiritn;i! des ältesten eurooniittken Netirtitsktkoic :,; des Lbertrihnnalg der sjieunbtit :’ir--s dorra in den Pistenuen Juni er sie-i Male seit dein t« Jahrhundert ist ei:: Veränderung an den siege-im Formeni und Funktionen dieses ehuutirdigeni Justiztörpere getreiien worden Tie- I ser Gerichtshof, der durch eine lanqu liche Charte Ludwige des Frommeni tgest. 840 n. Cler eingesetzt wurdei und dessen Mitglieder wahrscheinlich, die am wenigsten in Anspruch genom-; menen Richter der ganzen Welt sind.i bietet die wahrscheinlich einzig in deni Annalen der Justiz dastehende Girren-l artigteit, zehn Jahrhunderte hindurch die Vorrechte, Kompetenz und Formen beibehalten zu haben, mit denen er bei« seiner Einsetzung ausgerüstet wurde. " · i Mit 98 Jahren wegen ver schintihter Liebe zum Mörder ge worden ist der Spezereiwaarenhtindler Abdi in Tranezunt, Kleinusien Er lebte von seiner 70siihrigen Frau ge trennt und verliebte sich in die jugend liche Gattin seines Nachbarn Als er dieser seine Leidenschaft sur sie ge stand, wurde er mit Entschiedenheit zurück ewiesen. In seiner Verzweif lung suchtesich Abdi mit seiner Frau wieder zu versöhnen. Diese hatte aber schon Kenntniß erlan t von den Sei tenspriingen des Greises und weigerte sich, zu ihm zurückzukehren Abdi er schaß daraus erst seine Gattin und dann seine Angebetetr. Er wurde zu 15 Jahren Gefängniß verurtheilt. Entdeekt wurde eine Dia mantenmine in der Nähe von Damit-, Treu-baut Der Minut inspettor her Regierung, der die Mitte besuchte, berichtet, due ee von der Echt it der Entdeckung is erzeugt sei. Er bebt-muten Iesehem die noch im est-gebettet men; sie sind in sich-i betl : U, set-C m.:unÆ Geschichte der Ziffern. Der Universitätsprofesior Dr. Linde mann hielt letzthin in München einen sehr interessanten Vortrag iiber i.die Geschichte der Ziffern« und führte ungefähr Folgendes aus: Die Ziffern sind iilter als die Schriftzeichen; die ältesten Völker benbthigten sie iur Be zeichnung von Maß und Gewicht, noch ehe irgend welche Bezeichnungen für Buchstaben oder Worter gebraucht wur den. Die ältesten Zifferzeichen finden sich bei den Babhionierm von denen sie zu den Eghptern lamen, beinahe unverändert. nur durch die Schriftlage verschieden, da die Babylonier von oben nach unten, die Eghpter aber von rechts nach links schrieben. Die ersten Zis sern, die durch ausgefundene Keil fchristplatten von den Badnloniern auf uns lamen, stammen aus der Zeit um 2500 v. Chr. und waren schon zu einem System, dent Sexagesimalshstem, aus gebildet. Tireit von den Eghptern lamen die Ziffern auf die Etrusker. und zwar schon weit vor Beginn der römischen Zeitrechnung. Die frühere Annahme, daß die Phonizier die Zis fern nach Italien gebracht hätten, wird hauptsächlich dadurch unwahrscheinlich, daß in den Schriften der Egypter von Feldziigen nach Italien gesprochen wird. Ja sogar bis nach Deutschland scheinen in dieser vorgeschichtlichen Zeit die Eghuter gedrungen zu sein; denn in den Höhlen des Jura wurden Ge wichtsteine tnit eghpttschen Ziffern ge funden, die nach den mit aufgesundenen Gegenständen schon in der Bronzeieit dahin gekommen sein dürften. Die beiden Systeme der römischen und ara bischen Ziffern werden wohl durch die doppelte Schreibweise der Cghpter ent standen sein, durch die Hieroglhphew schrift, die bei Ansichristenin Tempeln und Baudenltniilern zur Anwendung lam, und durch die gewöhnliche Schrift, wie sie auf Papnrug geschrieben wurde. Der Name »arabische Ziffern« träte so der Entstehung der Ziffern nach nicht zutreffend. Wie sehr die eghvtischen Ziffern damals die ganze Welt be herrschten, mag aue dem Umstande ent nomnien werden, daß man in den alten Schristwerken fast aller Völker diese Ziffern trifft. Auch Phthagorab (gev. « 582 v. Chr.) hat feine Lehre der Mathe matit in diesen Ziffern geschrieben» Die Griechen, denen die Welt so viel« aus den Gebieten der sinnst und Wis-; senschaft zu danken hat, haben zur Cur-J wickelung der Ziffern gar nichts ge than. Sie denuetetn die ihnen unschean erscheinenden Zifferzeichen verfchmasj hend, die Buchstaben ihre-Z Alphabetes Zugleich als Zifferzeichen; da dieses Buchstaben für mathematische Opera-i tionen nicht zu gebrauchen waren, blie ben sie auf die griechische Nation be schränkt. Nicht ganz grundlos ist die Lehre, daß von den Indiern Ziffer-; zeichen zu den übrigen Völkern drei Alterthutnb gekommen seien: sie er-i gänzten die Ziffernreihe durch diel Null. Seine Ausführungen etliiuterte der Vortragende durch Tafeln mit Ab bildungen von Ziffernzeichen und -Snstemen aller moglichen Voller dettl Alterthuine. lieber Besclilninbelnna Aue-l tvandernngelustiqer wird one Wien berichtet: Mitte Juni v. J. bei gaben sich acht Familien, ini Ganzen 47 Personen, aus dein galizisitien Ve zirie Efalat nach Vrctnen, inn zu Fa milienangehörigen nan Braiilien ane znwandern Schon in Bremen mußten sie, angeblich weil eine Ralirgelegenlieit nach Brasilien nicht vorhanden war, II Tage in einem Untertunfteliansei bleiben und ihr ganzes Baaraeld ablie-i fern, woran sie dann nach Vuenocvi Anreg, Argenlinien, befördert wurden. ; Nur mit großer Mune gelang es dort, i die Eniigranten Zum Theil in Arbeits-I orten unterzubringen Bei diesem An lasse wurde ausgedeckt, das; die Ane wanderungS-?lgenteii die Auewandeif runqeluftiaen irreinliren und ilsnen ver fprettiein daß iie Grund nnd Boden« sowie landwirthscliaitlirtie Werkzeuge erhalten werden. Iieulini nnn erhielt das öfterreichische Ministerium des Aeußeren die Miitlseilnna, daf: jene acht Familien, aller Mittel eminent, in der Einwanderer-Herbeme in sit-d sario De Santa Fe, Aigentiiiiem unm gebracht worden sind. Außergeivöbnliktie K iil te hat in Egllpten der heutige Win ter gebracht. Jnt Fanuinnt ist das unerhörte Ereigniß eines tiitlitigen Schneefallee eingetreten, iin Delta hat es mehrfach Eis gegeben, nnd in dem belannten Knrart Heluan ist sogar eines Morgens eine Temperatur von-—3 Grad beobachtet worden. In Ober egypten waren Kartoffel- nnd Bananew bliltler schwarzgefrorem Manche junge Bäumchen sind dein Froste erlegen und die einbeimischen Gemiise der Jahres zeit anssalleno irr der Entwickelung zu rückgeblieben Indessen dürfte der Frost auch wohlthittige Folgen insofern aezeitigt haben, alo die kleinen Schäd linge, Kerse wie Mist-oben, sicher grsßtentlseilo zu Grunde gegangen sind. Die Abschassnng des Zeni tra ge n o , die bessere Erziehung der Frauen nnd andere Reformen bezweckt eine Bewegung, welche unter den in den Strom Settleniento, Hinter käsiery scharen-n Ghin-sen entstanden An t,o-.oo,000 Musteran llo Miit JIIMQ bonI-. Wir-. « « Mit I «- essssquvspvsxsxx Osts— » ·- -,---- .-.-- l Pl X st XX Mischter Druckerl Nau glaisb ich awer merklich, daß ed wahr ie, was ich do kerzlich in d’r Zeiting gelese hab, daß mer kann sei Pilter abge nomme iriege dorch d’r Telegrasei droht, un es bot mich arg get-liest, wie ich die letscht Woch in Eirem Päper grad iiver meim Brief oh mei Pilter gesehne hab. Die Wohret zu sage bin ich im Gesicht net juscht exäcktly gut getroffe; ich hab lee so dicker Kopi- und guck al, net ganz so schmiirt; awer die Fieß sen gut gerotiie un es bot mich oh gesteck, daß Jlir mei Schtnoislpeis net vergesse lsen un ab net mei Zimmer-sor ich gleich en Sluhner wann ich schmobb un ich schmolst ost. Wie Ihr aus kein Pilter sehne kennt, bin ich noch en lediger Manne lerl, so was nie-r en Vatschler lieeßt. D’r Riesen, warum ich noch snet g’iieiert hab, is d"r folgend: Die Mad, was ich genieegt hat, hen nix von mir wisse welle, un die, wae ich liot liawe lenne, bab ich net ge wolltk D’r Trritvel ie, die Weibeleit sen nimme so, wie se alt-waren Ee ivellc nix schaffe, gleiche sich grand zn dresse, in die Schone zn geline, un d’r Mann sott grad so danke wie sie peise. lln was guckte so wiescht, wann en Weibeniensch pcist. Ich bin die state en Zeit lang seline gange un ich isab geineent ich irar allrecht bei ihr; awer tvie ich mal so drausruni geschwiin hab, isot se g’t"alst, se dat len Sierl heite, ivael schniohlt. Seil isot mich verzernt un ich bin nininie hiegange. Die Eidie, sor en Madel inei Sesmoislpeis us geioel Atver nit! Ich hab dann bei . d’r Beine browirt nn ed ie· Alles gut .« gange bis zum Vierte Tschnlei. Do isen mir junge Veit en Fort von en Glorisikeiischen g’lie«t un nslohrs ais en Fassel Bier derbei. Arn Sonndag druf hab ich d"r Sack kriegt, sor die Betzie isot gesam, se dat len Lager bierbellv neite.-—Tie Zallie isot mich bald druf wisse lasse, daß sie dat gleiche en Mann zu sehne wett-l schrnolslt. Zell war plehn, wato nett Awer ich liab net angebisse. Die Sallie is ien Soringiiinlel meh, se hat schun Fn viel Bang gelsat un ich war niei rebdag len Freind von abge scherpteMillich·-— - — Zo kennt ich Eich noch en baar Geschichte schreiive, anser es ware nie beede Partied reddtz iin do is uslolsrs nie nix draus gewarte. Ostmals bottert’e mich, sor ich nieen, die Natur liiit alle gesunde Mensche be stimmt, zu nein-. Jch bin ais schulsr, daß ee zu jedem Hase en passender · Deckel gebt. Des lange Ilauepusche is els nix tvertls un alle Jahr werd mer alter. Un weil die Zchrist segt, daß d’r Propbet tot nir gelte in seiner Heenietli, so liab ich gedenkt, wann Mier in Eier Zeiting drucke dät, daß ich sor en Frais ansguch dann dot sich rcileicht en passende Person anmelde. Tie Welt ie so ien Strump un es gebt blendy Weibe leit, irae sich die Finger lecke sorso en Tscksane. Was ich lsaioe will, te en Rats-en weriliche Fran, saund all itver. Es macht mir nix ane, wann-e en Witisrals ie, awer se ders net mels as wie 35 Jolir alt sei, von ihrem erste tsöebortedag an gerechelt. Sie tnusz des vErinnoiste stände tenne un ders mir inei isiloo Vier net ver biete. Wann se selioert Bier gleicht, dernols lriege niir alseniol en Fässei in«s Han un boddle«o ab. Alle wei tere Condischend Reiter Daß ich den do Weg neinn il en zruti zu suche, prulist, daß ich ten geweynlicher Buschlniooel bin, eder was die Stadt leit sor kommen Hoisonme l)eeße. Awet wie is selt, Mischter Trockn Zs et- net en bissel risi·rt, alleweil an’s Heire zu denke. Se mäne als warnen- Lrieg gewe dat, mit die Spä J,triels, un do mißt ich verleicht als jenit. Unsere junge Kerls suche schon iihre Schießpriegel one d’rGretnpel stammer- nn schwaye von Bannties un Gesichtss i Well, wann-I einol l est, dann slsit es nn- inscht wisse. r schicke gdann der Scheriss Martin on sei Gan-. Wie werte die Spanien bal Hamme iessOsiie how-. Der Hausbes. Ueber Hm Fahre alt waren Anfangs vea Jahres um in Japan 216 Personen. Hiervon waren 171 Frauen und nur 45 Männer; 105 Jahre alt sparen 5 Perionenz los nnd 109 Jahre je 2 und Ul Jahre I person. · , -. - · — Ost-S« ·-·— i ssstt steckt neu Inseln-me ---- Atti ir. See-ine- uiiv Wer-e etlttrr Ism« »Tai-rus« Fuhrwerk aller Itzt titu- - Um kkstudvs zu leise-is Jene-ade- iricii Eueres-Brette vertan-L Eine unsre-e sahen-bestunden celegentietlem Oetet sie bestieer-met vorsistth. - Pia-in oder .Corninir««-Biichevaiim. Siids Obir .’L«rc:i·siii« fxzkssfs ·XI« UT « Spnnzilederir 3 oder ( ttrnndvea ende Viertel tut-»Nun ,- HOGJ NYO Yes teilt-Vrirliiinklhetettiiier, Aiilittiitteratmin tseitkiiii ri! s» J --i ,.«(,dh L(J tots. Inst Schnur angesagte Saume und ziisp «·..«-iii i«ist « » "(tir.-l: m« In Viertelnz Wider »«tlaiie12kriiiit"d » J von Tuch oder seinem Leder. stinkt-Alten .3—ii»««i" irr No- iV Tol- Zvonr aut. l« Speichen rifon I. over s« Zo Tiefe. i.-.-i.-. Juli zuvi che mit crittel ragen. Amsel-set sent sumqu h ii« « sub k. Blatt blgedtlrtete Stil-in tedeter til-a better Qualität Ter Wachsbau-n itt Ists Zoll breit unt) III Zeit tang, vsm betten etrocliieteri ch Eisdenholkdettell und Seiten aiig Palieltiolz dumiveg kikiiiii, zusetzen-itzt und evrovtt « uhle nsch sttl tsiten rgauzen Län e noch Alte Eitenardeitem elieii :i.« li-. irr-. derit evtten Mondes-Eisen herztetteltt Tersnfttirtz and die voretur iti durchto- erlier Ktatlei Tcr T daiirn ist in reichem Sicher die Rsäunsz in .Vrewtter--6:uii. Schwarz oder lirniin angelikiitleir und YOU eftreitt eJedes Buugoroenplet mi Deichsel. let-einem Schutt Sturmtttzurze Iemiich, pliilxauzimkk zk« net ritlliche tantie rnit let-ein Brig v« sch. 0 ttt unser spezieller Eilands-Preis tue dieses feine III-galt Wuide xitsrrtkdlspxctöåzeniggrgiertuutt· aber um untere Art-Hirt in ihrer Geiieiib mi ... .- .» M l ll t kn. a en rriik dietetliezielle CoiirimisL ert etnmttt.uni etsiki . I Peter dieses Blattei eine Gelegenheit zu geben ein erster K eilte O? -«I».« insin , Ä SUMMU , zu dtM Mist-l tters Dreie, der e osserirt wurde. zu bete-rinnen Noch Ent « Dcssts VIII 40.00 und out-on dersetnrteii wir ein lkmrbtriotless Viiiith 85 oo VOIMMC VEWCM Und ndilelietert aus der Biitm Vertsntxt biete csseleuenleit s nicht- tm durchaus bothgradmet moderneø Bugilti Hii tolm nirdriiieni sldisisie bei Besserung von s MWIØCMW Glaubt Ist nicht« da tvirein atsilliiges Buan iittrritesi tmttierct einem km Unkka VWMIIMC Inst-wer . Wird eiii billiger-g Bimqu vprk uiirserir St lgetviintJt to schreibt tut unteren großen111iittrirten Alitiitoii iiii riii tm J M GUde CMT VM Fuhr-werten Plerdegeschirr ir. iiiiiiekieteii find It zr S VIIICMM -TOD«-«L«UMVI tut dem niedrigen Pren- isisli Arzt-I t-k"eri« hie t M· 50 imd Mulsant Tot seid iviev zueiietectiaiiet iiiekiii mich eiiitimti und Untersuchung nicht alles totft tiice dar ettellt. Eiii Cum-km mutk Vgl-ils i-« der Bestellung deiqelegt sein« iiiii biete mzielik Linka W »Im-»Hm oder steteu—»»» strs eins-seit ----- Wir haben alte iiidalkcheki Its-le ei er bieteritt der meist populilre Eli-send Ell-gemie eia handlu- roird »Ist-g datile verlansicii lliiser Ten- eugstseee « 525 00 InqroösPrels ist Mut-. Schutt nnd 825.00 mit fuss Irnd Couvon und der Wagen nehmt Euch Gomit tirt durchrrie vom betten itetroclneteii Material zie mochL rnit n betten tsiidi ilnd Seiten-Stimm Iederti. .Sarven·-Piiteiit-Riiberit. Tiirtis isder Itsmsc Leder-Betas, ··r1()ltiites kisns ti til t tsikiri der ganzen Lunge lkpltt Zoll tollendeii dslmtem tonzlederuem Schutt Ter illustricti dei- Bunds rtmt itt time-are die Sttustiinii iri ,«"Ltrni«tier« Irnii oderstcirmin und Wort gestreift dsktslt t let-: lft durchlesen erster Mutte. Eint Writtlstis Ga rantie rnit jedem Wem-n und Das-Geld nun-intuit tottei. wenn iiimiiiiiquimetietii Vesiislii i.s-«i. so. 345 Rou) Ist-Oh rtc tvrrdert in ltochsler Eli-Amt kicstzer sein Adressirt in rollt OASH BUYERS« uNIONp 158 W. tin-i Suicii st.. St 2990 Ohio-Im Ill Is. litt 130 ssssy o kt Is. Its Ins Wuc XragtEurc » Nachbarin Ä THE-L deren Haust- so aufsallend rein ist, der die Arbeit kein Acpszetbrechen verur sacht unt dke am Meißen freie Zeit hat, wie sie es fertig bringt. Es ist Zeksn zu Ein-I zu wetten, daß sie antwortet: »Ich thue mein ganzes Batzen mit D Was-Ch »s Puloeits. 2111c sscocerå vekkJuCen es. Grottes Pack-t— arti-te Ersparnis THE N. k. FAIRSANK OOMPANV· Umge- ;t. Hans ten-.- ».·jctt. Nürn- Ptsxlatrixshtm d-. == Empfehlenswerte Werke für die llansbibliothek. = Afrika. Von Prot Dr. Wlli. lllliri. Bae allgemeiao Landeekaado. ltll IM Abbildungen Im Teil, 12 Karlen vnd 16 Tafela la Hole—kalt» u4 Farbeadrnek. U Halblede* gebaadea 6 Dollarn oder In 10 Liefe rangea ca ja U CaaUk Amerika. Von Prot Dr. Wllh. Blarari, Dr. S. Daekarl ul Pmt Dr. W. KtkaatkaL Eine allgei .. a Landeekund*. Mit Ml Abbildung«* tu Taxi, II Kana* ul M Tafela la HelacehnlU nnd »arten druck. la Halbladc* gebunden I Dollarn «dar ia U iaafcrnagna sa Ja 85 Centa. Asien. Von Prot Dr. Wllh. Illarara Elna allgemeine Landeekund*. Mit IM Abbildungen tia Text, 14 Ka t-n and 22 Tafaln la HolxaehulU Bad Farbendruck. Ia Halbladc* fabaadaa f Dollar* oder ln 13 Liefe ruofan ca Ja U Cenla. Europa. Von Dr. A. Phlllppcoa and Prot Dr. I. Nnioaia lleraaxgegebea tob Prot Dr. WUb. Kleee • hiu« allgemeine Landaekunda. U11 166 Abbildungen Im Tax«, 14 Kartaa aad 28 Tafeln tu 1 ■ i I j and »arbendruck. Ia llalblada* (abuadaa 6 Dollara 83 Caala odar la 14 Lieferungen n , and 85 Farbendruck tafeln. 2 Blade la Haibtedar fabaadaa an Ja 6 Dollarn odar la 26 Lleferun. ,a io Ja 83 Cent*. Völkerkunde. Von Prof. Dr. Fr. HatcaL ZwHU, poUtltndlg umprarliff«/« Au/lag*. Mit 1200 Abbildung. r, in Trat, 6 Karlen und 55 Tafeln la HoluahalU and Karbendruck. 2 lianda ln Halbleder gebunden tu ja 5 Dollarn 85 Centn oder In 28 Lieferungen cu Jo 85 Centn. Pflanzenleben. Von Prof. I)r. A. Kerner toi» Mcrllcun. Mit 2100 Abbildungen lin Teil und 40 Parbendrnrktafela. 2 llcrnt* la Halbleder geb. cu Je 5 Dollar« 85 Cer.ta oder in 30 Lieferungen ru je 85 Centn. Erdgeschichte. j Von e-'.,f. |>r. M Neumayr. Mit »16 Abbildungen Im Text, 4 Karten und '.>7 Farbenrtrurhtafei* (Baude ln Haibieder gebunden cu Je & Dollere 35 Cent* oder la 28 Lieferungen tu Je 85 Ii«»trru|»tii<4*||4*n Institute in leipzig. —— Aue Akten Bücher und Zeitschrifteux « Zu beziehen durch: J. P. Windolpb, Box U, Graml Island, Neb. Three Rambler Roses. White, Yellow, Crimson. Will mate a magnificent hedge, beautiful shade f ir the piazza, or charming lied. Constant bloomers, perfectly hardy. One plant will produce thousands of flower;. These three Climbing Hoses for ONE Y 40 CENTS, DELIVERED. FREE UPON APPLICATION. CARDEN AND FLORAL CUIDE. V JL Jkm. K>9 The Busy Man's ( »tnl and thr I.sitin' Oimlrnrr unit AilrUtr. The only one containing full Do rip'ions and Directions for planting and culture; so comprehensive, condensed, classified and indexed that HE WHO RUNS MAY READ. M ;ny illusti.it. m . from nature. Colored plates of Sweet Peas, Nasturtiums, Tuberous BegoniaGolden I*, y I.ilw, Cactus Dahlias, Daybreak A ters. Beautifully embossed covci ; 120 large pag- completely filled with hone.*, illustrations. IVe/.'x StviIh Xn er 1Hmii>i>oiut. JAMES VICK’S SONS, ROCHESTER, N. Y. FREE! Vick's Illustrated Monthly Magazine •• itf-.tn m •• at** it Yliwpr* \>B*idl»lM nod FrjiU mi i’i »* i*i pt-w an»l . sip for thprn • - u,.i\ • t- i-« j»i a ** i i f > t ‘-tf >nw «n*I tii** pi our, I* ifui'l- t»Vi%t tivi* . f,*di»d of i ■: it ■*•..! VICE fi ILLUSTRATED MONTHLY MAGAZINE - I ft |.» ». ,r. Got f iHIh ( niinnii uilh nls ltiO*rrtii ' * - *» ;»rly 1 v.t‘ . .tlif.U'U- kUK I'l HI I'lllM. < (I . KoI.rMr. N