WILSON Vs. FINGLEY. sonnen unser-hegen exposes Ae aunomes os- me osscor.ev est-L Isys lt la Uthe Most litt-»- Motive M der Wå«-Wlll Ist-ouran W Is- pleeoorkv Amriecs Uhr-Me ist-v W ice-michs llpoa the Io· Ists-s Ulll se s Revenue Mucor-. Ekpoetmastisr General Willinin l Wilson in rrrselitsski with the authonhip of the tat-its hill now in fort-e. Eis hand- were tietl so that he eoulkl not wehe the hill nearly as good as he kle tiretl to malte it, and the hill as tlnnlly pas-ed was not nearly es good as when it trat pages-Cl the how-e It was, how ever, a great ltnprovetnent uponthe Ue lclnley hill ancl t- a mode-l es comparecl with the Dingley monstrosity. We qnote the following from Mr. Wilson·s oritioism of the McKinley and Dingley hills in a reoent number ot the New York Heraltlz These hills are so nearly identical in several structnre antl particular items. exoeptins as to the Sogar schedule-, that it may he well to ooneitler the eseot of the ils-et hill on the revenue ot the cann try. Both hills are vast and volurninous scheinet ot olass taration. the production of public revenue being an inoident antl entirely subortlinate to the purpose of W all the American people tot the Mt ok s ern-U part of the people. The proteetlonist has but one amech-, which he appliei whether the revenue he rednntlant or detlcient It time-e are prosperous and more money than is needetl pour- into the treuer-H he in ereues taxes by a sehe-ne that tnrnn the larger part of thelr avails into pri vate pocht-tin and this reduoes pohlio revenua It tin-es are depreeeed nnd lee tnoney than is neetletl pour- into the treasnry, he sei-es the pretssrt of in creasing public revenaes hF mlrlinjk enormouely to the wohnt ot private er uotion. The act ot 1890. whatever its other esecm cliti rednce revenne Protn a lot-ge Surplaa it Swept us heatllong to n deüciencP although it weightwi the people with heavier taxes anil although another law. pas-ed in July, 1890, tnrnecl into the treasmy us a part ok the general nseets to he used km- paying ex penditnres u troet tun-l ok more than I54,000.000 which helongch tr- thi-v na tional danke and had always bot-n held for the r(-(l(-mption ot their nun-»e. Even before the Harrison mlminjxtrrp tion entled we should have hist n mu kronted with n large dehcieury liut for the nSe ot this trust tnml nnd this fur ther tatst that- secretary kostet-, by a change ok wol-keeping, Miit-il to the treasary bnlance 820,000,0W ist tolikh and Suhsicliary coin not holt-ri- man-d II a treagnry anset. With tin-H- extraor tlinnry additions. even, we wonml up the Eisen-l year Iune 80, 1893. with is sur plus Of only 82·34l.674 kip- »;.-;ijn.-—t it ern-plus tor the lisenl Fisur Juno tm, 1890, ot over ZsöJluOMxo txt-kon- the those crust fund nnd Htihshljury csoin were tonchecL Ancl Tini-ins the tiscnl year endeci Juno 30. list-L through all of which the McKinlksy hill was in fort-e etpentiitnres exoeecisscl the rennt-cis to the emnnt ot 869,803.260, not-with etanding the tat-r that the rxjkndjtnrea ot the gosernment were Oli, 952,674 les than in the pceoeding year-. This statement shows how uhgurtl und staut-Mes- js the claim constantly made h- the protectionists that rest-(--nt»(leijoiw in revenue ere elue to the substitntion of the eristing tarikk for the Melcinley hül. Nothing is rnore oertain than that U the hill heil been in toroe rlntjng the last three years the annual tietioit would have been hntnensely sit-vollem while the people in a sen-sen ot depression and M tin-es would have etaggeted under much heavierhnrtlens of tax-ration. Even in this Mut perio(1. mater-a dotie Ihäek the etisting law have increaaeti M los than 8132,000.000 in 1894. the lett sehr of the McKinley hill, to UMQÆQMQOO in 1895 M to over IIMOOQCOO in INC ln the eng-u- echeonie tut-ne the nai snoe in tin-or ot the existing law i sdont 855,000,000. The costotns revo sne reached nearly 840,000.000. source ly any of which would have been re oeisehle ander the McKinley hilL That the Dingley bill, present oonciis tions ooneiåereil. is the most ultrn pro teetive tnris ever Frone-ed to he entset etl in this country plainly appears from Ohelrrnnn Dingley’s statement thut il levied on the importations ot the last ilsoel year it would have jucken-Deo the Menge 8112,000.000—th2t is to sey, it wonld have gntherecl trorn an importa tion ot 8775,724.264 ok irr-posted mer chuncliee the enokmons smn ot ORT 000,000, which is nearly 850,000,000 more then Any enstoms revcsnne ever eolleetecl in one yenr in this country in the Fest. Anci to any that its rate-s will produhly check dntjahle icnports to the extent ot woueing the estimate to NO 000,000 is only unothssr way ot paying that to that extent Auch rate-« are pro hihitory. Ameriosn conenyners are shut in the has-ne market to be preyeo upon hy com hinntions end trnnts without jin-widm iy o! reliet from outside comnetitiou M oonihinations. hy joining to keep np prioes end to ehrt-til production, wage rnore snercilees war against the ernployinent the opportunities nnd the ootnpensntion ot Ame-kirren lehor this M Wble oompetition from ehre-c oval-i do. The talling es ok importutions endet the present law diene-le the illa-vier that the Amerioen lahm-er is anywher öeptiveki of employinent tsy the impor Mjm of latet-n prodntste The gretitys ins inmm in our exports of wenns-u W is eqnelly streng proot that thos ltws are helping us to enter end com sitt-d new i-.mrlc»tc4, m-» h means not » Oh Urgei- e«.,«.)« .. imr ntti — hat more hosne sont-inner- tur om »in-m- W» l-« m m- W bin smal- u mit-( · SI- Iehne our opjuion of u tun J I Misltecl te ote inmier « "-«-Wlphis Osll WOOLEN MANUFACTURERS URGE MODERATION. Its-Ist I sc Eli-II but-los Imi consequest III-h III-loo- svlll liest-riet the Use of Woolou sonso of thi- scsvesrest criticinns not only ot skspcsiiil kintios unti change-. hat of tho- whoisi warst-d proteotive sys tem, von-e- from the protokveri manch-o inrers ihestnisislws in tin-it ntruggle with LIan indem-U Mr. s. N. D. North. secretaty of the Woolesn dinnntsotorets’ Issooiiition, is now nncl always has bei-n s stanch prototstionist. As such he he lieveg th at tho 70,000.000 contain-er- of this country are legitimnte subject-s for plansier and that the unlink-staut Iro the proper per-sung to pnjoy the pro iootioti plontikm Tho two wool experiment which we hsvo been trying tot throe year-. hocieios being sn ohject lesson in the way ok ehenp woolfsns, has tun-ihr the woolon msnutacturssrs that the-J- cun make as mach or more profit with its-o wool and modersto promotion which permits pet) plo of modernto means to wogt reul Ioolou good-, than with hijkh duties on both wool Inci woolens. which restrict tho use ot woolesns to people in good vir cnmstnncesa The manuinctnrern them tote display more than iheir nsnal mod esty and patriotism in the uns-im which they m gising to rot-Frost Ur. North is in Washington to voice the womit-c turots’ patriotism. Here is part of hi sdvioe us taten from the Washington oorrosponclsnce of The Dty Gootis Boot-— Mist 1 III free to ssy thi- b i- lot from stirbt tory to the voolen cannot-emer The ehies fault is to he konmi with the raw vool Latier-. vhicsh nro so hish that our msnatscturers will flnd them-Im mly III-W lt is irae the committed h- provitioti oompoostory dutios which or- prohobly Ins-sicut to oflscst the Catto- oa ruf soul. bot the clthy will he. is my opiniosy thsc ths very Whi W in pries which mass he- mncis to War the addition-l cost of nv moterisl will hope the esse-se us ruttins time-n Isotvmtnptiosi to In extent thst will he- ciissptimmi to the wenns-w inket-. l do not muten-i thut tho rot-s on Ioolssn msnutnctaroo in tho- hili sro not aufli « dont to proicxst no Mino too Men- tot-eiser compcstitiom hat the limit of the vom-Unions wuchs-ins Men- nsiut oontrol him in huyinx woulvn nimmt-»san«- sml l its-I- tlm rsins cis thi- msw hili sill very nistosrislly reist-riet »in Mit-nun This is practically snying to Dinger Ahirirh nnd the other sen-ums ok thi protkikted munnkurtnrisw at Washingtuiu »Hu Almv wir-h your high clntissg and i doikt try to pruni-i too many-. If you lot (-1·«-ryhmiy into the Dann-tim- ring. the-re will be nohotly ovtisticlcs to pro »s· - upon und we will hin-it- to pr(-y up- n each other- llnn’t umlie- tlm niizitako of « tuxing Ums materials tm) hijkh Wi ’ wmililn’t minkl it if ins isonlsl Skll out ( gewi- anki changi- thsxs tat over to thcs : rotikstimisr But when tle m: its-, so high . thut wes hin-(- to innig-:- Uur prickss almost « unt of sight wes have fonmi thut we can E not soll So many amtli, hoc-unsi- tho peo zplo must qiiorii to wiss-r (·1»th·-g-ihut ; is. woolssn clothi«!-i. which are the only k one-s worth conxitiksrink hemmte they im tho only one-s which we mahnt-otan T Unr Solicitntlo for the das-u- Aniisrimn ; von-Homer is-: Susth thut IM- clo not wish Z to rompesl him to clothe hin-sit in thi H ! THE-q- = AL skins of beugt-h which are-. neither fussh ioouble not boulthtaL bot us not ts him to denkb. List n- be reasonable and . komm-use hjm to ljve und to wein F clottma By so dojng we can keep out wills moving aud give employmevt m American wars-Summa at Amen-sen wage-, which, after all· is we erhiet oty ject simed at by v- pmwcwd mahnt-c tams. "--Bykou W. Zott. kho Produkle Perser-stos Tho following is o part os exsconi stets-von John De Wirt Wutget’s criti oism ok the Dingley bill: «.AS it status-the mous- brilljnvt part of tbo pendius performancm com-ist« ir estlns chi- wokdti of the same sctots it the sitts- iikst OW. The Lolch-lis Hm ot that out-e was virtanlly entitli (1 ·a bill to wdnoe kevevaes ' The Diuglssp diU is spenjally oommendod u s ten-na gcttek Thi- Mclcinlcy bjll poistecl with prido to the poot man-«- skeo drei-Hast tsblez The Divgley bill pats upon sagst —- sivgle jtem ot this bteakisst tut-Ile onosthikd of the out-l amount ot ths ist-is tat Uns-W. The- jtems wbid are tappen-ed to help the tara-or m gut-« Campis-S of no nettiug your trup us t( «cowh »Hm a-(«-umju and usqwiukxI Pol instance-, we hin-u tecjptoojty in cmlei to give the ist-net- u market adroad tot what it- is misan they Humor product tot homo (-ont-mmpt-jou um«-is the-J ur bighly protmkcaL as is dom- by tun-tun sectjon of the bill. « sen-tot site-Inst- st Isl- M Evoty advance towutd s- twks ex obsnge of commodities is an schaut-e it. csjvilizatjou Isva obstkuctjon to a irr-( txt-bange is bot-n ot tbo same nor-ow. tiespotio spirir which phnted mit-Ue- up m- tho Risiko to plandek peuoefal com Ins-we- Bvery obstcnotjou to Man-tot is u tu upon oousvmptjm Eveky tue-il ity to a irae etcbange ehe-spen- ooummd itii is, imqu trmle and populatio nqu pro-vorm keivjljxation--Iobu shrst sum ju 1868. Ists Its-CI MS kltbd It einigte-IS Hm mit-imm- tbe pries o hikies 2 Com- - vorm-l in this somit-z M people will pay msnml r;i!!5ssp.- I fest more thun kl-- J- :.u »m- fcsr wiss hont- toå Ohms-. mal th- »wes-s- wle m sum the passka tx! the- bt U« traut-· llskitotel Time-. HW i Der Ins-age- ols Rosen-. s Was man alles in Thiermilgen sin den kann, darüber gab Herr Mag, sVormann in den tlnionsViehhdsen zu lChiea o, unlöngst erbauliche Auslunst. sHerr )oung tragt an einem Finger der rechten Hand einen schweren Goldting Imit den Xnitialen F. W. « Der Ring Iwurde in dein Magen einer geschlach teten Kuh entdeckt. Er zeigt an der ieinen Kante eine herbe, von den Zäh :nen des Thieres beim Verschlucten des sKleinodes herrührend. Wer der ehe malige Eigenthümer des Ringes ist, weiß man nicht Young besitzt eine Iganze Sammlung von in Thiermitgen esundenen Gegenständen, als da zum IZeispiel sind: eine llhrlette mit einem jklelnen Federmesser als Anhängselx eine bronzene Medaille aus welcher der Name ..sioseiuslo noch lesbar ist: ein gespaltener Haken von acht Zoll Lange; ein Pserdeschienbein von 12 Zoll Länge und nahezu zwei Zoll im urchmesser; einHeugabelzinten; der Boden eines schweren Bierglases; ser ner Schnallen, Knöpse, Nadelnz Hüte Evoll Nagel jeder Große, und so weiter. IEin gewöhnliches Vorkommnis bildet der Fund oon Haarballen in Thier mitgen. Sie rangiren in der Größe von einem Marmorspielliigelchen bis zu der eines gewöhnlichen Fußballes, sind, we,nti man sie entdeckt, hart wie Holz, Esast völlig rund und so glatt, daß nichts ihren Inhalt andeutet, bevor man die Ballen ausbricht. Diese Haarballen entstehen aus solgende Weise s Jrn Frühjahre, wenn das Vieh sich Ihnen pslegen die Thiere, wahrscheinlich Hangezogen durch die salzige Porenaus jschwitzung sich gegenseitig zu belecken IDadurch lösen sich die Haare und wan dern in den Magen des leitenden Rin I,des wo sie, weil unverdaulich, sich zu IäBallen formen, die in prolge erneuter Haar-zufuhr bis zu einein unbestimm » ten llrnsange anwachsen kennen. Man findet deshalb auch in der Regel in fden Magen alterer Schlachtthiere grö kßere Haarballen, in den Magen jünge jren Viehe kleinere-. Was die Thiere zum Verschlingen fremder, unverdau —licher Substanzen veranlaßt, ist schwer zu sagen; Letztere inogeu in einer Weise unter das Futter gelangen, daß es dem Thiere unmöglich ist« sie wie der auszubrechen. So lange es sich Ixhierhsi nur utn getrieluliche Dinge handelt, scheint auch lerne Gefahr vor izuliegen· Man har teine Anzeichen ;dasiir, daß dieselben den Thieren eine lsiranlheit verursachten Anders ist ee Inatiirlich, wenn Nagel, i«- ugabelzin len und andere derart-at wir-e Gegen stände in den Magen gerathen. Die selben haben die lieigutrg, durch die Magenwiinde nach der Her rzgegend vor Izudringem so leiedt satale irolgen her Jdeisiihrend Und doch hat uion auch Bei ?spiele, daß selbst solche Dinge dein zThiere augenscheinlich teirnn Schaden verursachten. Ter erwähnte Bormann Young sand einmal in der Schulter eines geschlachtcten jungen Butten ein Fleischerniesser mit zehn 1soll langer Klinge, die sieh weit aus dem Magen hinausgearheitet hatte, daß die Spitze fast schon die Haut durchbohrte Nach weisbar hatte dae Thier das Messer schon seit mehreren Jahren im Körper. Von sonstigen in Thiermiigen gesun Idenen Dingen seien noch angesiihrt«. ·Lisssel, Austernschalem Draht von Heu I,ballen Salzsacke und Munzen Einen Istiihlernen Rechenrahm in der Form eines (’- zusammengebogen und siinf iAchtel Zoll im Durchmesser haltend, barg der Magen einer vor mehreren vZahren in Chieago geschlachteten stuh er Rechenzahn prangt jetzt unter den Schaugegenstanden deo dortigen Colum bianiMuseunn Just 34 Pfund glatte Steine, von der Größe einer Kastanie bis zu der eines Thürlnauses, ent sernte man seiner Zeit aus dem Magen eines geschlachteten jungen Stieres. Das Thier hatte, so nimmt rnan an, vielleicht Salt an dcn Steinen gesun den und sie seinem Magen einverleibt oder auch an einem rauhen oder gebro chenen Zahne gelitten und Heilung durch stauen der Aiesel gesucht. Ein . Thiermagen in der Windstadt enthielt eine vollständig unbeschadigte Gold medaille, aus welcher der Name und die Adresse eines jun en Frauenzim mers in einer texanischen Stadt zu lesen war. Die Dame hatte ihrer it die Medaille als Zögling einer ule empfangen und erhielt das Andenlen nun von Chicago wieder übersandt. Da, wie gesagt, in den Thiermiigen nicht selten auch Münzen jeden Nenn werthes gesunden werden, so wird es einein begreiflich, wenn Herr Young das Schlachten einer von einer Milch sartn kommenden Heerde eine Lotterie nennt. Für diese Arbeit werden die Nachmittage verwandt, wobei die Aus sicht aus einen etwaigen werthvollen Fund siir die bereits ermüdeten Arbei ter einen neuen Ansoorn bildet. Letz teres, so meint Herr Young launig, coird so lange der Fall bleiben, bis die Former sich zur Höhe der Situation I Iusschtoingen und ein Brechmittel siir Rindoieh brauen oder ein Instrument anfertigen, welches ihnen zeigt, welche set Eisenwaareni oder Juwelenladen s jede Kuh in her Hürde in ihrem Innern birgt. i Der Eier - Jmport Eng lands bezifsekte sich vor 50 Zahn-n auf drei Stuck pro Kopf der Bevölke rung. Im verpfungenen Jahre wurden - im Lande Tut-jam- 1,589, 887, 000 Eier, oder 40 für jeden Einst-ahnen · ringt-fahrt Viele Eier kommen von . Ru·land, Min im verwichenen I Ja re 1,500,ui«),»00 Stück expor Iittez mehr Eu: -.«7eudet Italien. «- - Die Wieder-ersinnen- dee Uma. Die Anzahl der Fischer und der Fischlonsumenten nimmt zu, die Quan ltitat der Fische hingegen nimmt ab: ) das sind Folgerungen, welche die Sta . tiftit uns auferlegt. Wenn die Meere ? zu einzr Entvölterung hineigen, so liegt dies zum größten Theil an der Vervoll lommnung der Fischereigeräthschasten und des Fischereiversahrens, an dem « stets zunehmenden Verbrauch an Fischen ; und an zahlreichen neuen ersttlrungss - ursachen, worunter das Au wühlen des f Meeresbodens beim Fischfange durch s die Dantpfer eine der wesentlichsten )isl. Die Produltion halt nicht mehr mit dem Verbrauch gleichen Schritt, und sie Zu steigern, daran denkt man taum. Die ganze sinnst des Fischers ielt aus Vervolllommnnng des Ber ahrens ab—um die Quellen des Ein ommens, das ihm die Natur in so freigebiger Weise geschaffen hat, macht J er sich nicht das geringste Kopfzerbresl chen. Diese lHandlungtlweise erinnerti an die Kindheit des Menschen; in der ; modernen Gesellschaft bildet sie einenl wahren Anachronismus. ’ llngliicklirher Weise hat Alles einmal ; ein Ende. Umsonst bieten die Fischer-i dem Unwetter und den Stürmen des» epeitschten Meeers die Stirne dar und: fegen sich Gefahren aus, um der sal-? igen Fluth die letzten Neste ihrer s auna zu entreißen—nur um den Preis immer größerer Anstrengungen elingt es ihnen, das Allernöthigste an s ischen zu erbeuten. Dabei verfolgt der Markt preis eine steigende Tendenz, eines theils wegen der Geldenttverthung, anderentheils wegen des lieberwiegens der Nachfrage über das Angebot. « Der Fischfang hört durch fortschreitende Ab nahme der Fische aus, lohnend zu sein, das Land findet sich mithin einer Er nährungsquelle beraubt, die den Brod erweib eines großen Theils der Gesell schaft bildet und die um so werthvoller ist, als sie dem Menschen als Geschenk der Natur gleichsam in den Schoosi ge fallen ist. Die Noth hat die Agrilultur gezwunsp gen, aus ihrem tszirigen Schien drian herauszutretenz anstatt bei ihren friiheren Gepflogenheiten tu beharren, hat ste sich zum Niveau des modernen Bedaists emporgeschlummert-War es doch nur in Epochen der größten Bar barei, daß man sich mit den Boden-— erzeugntssen begniigte, gleich viel, auf welche Weise sie gewonnen wurden! Welcher Ackerbauer aber tviirde es sich heute noch einsallen lassen, in unbe bauten älteetern zu ernten. Zo aber, sann man sagen, geschieht es beim Fischfang! Der stumpf der Völker ums Dasein hat heute eine Schärfe erlangt, die es une sur Pflicht macht, unsere nationalen Hilfe-quellen so viel alö meglich zu entwickeln. Tag Hilfsmittel fitr das angedeutete Uebel besteht in der liinstlichen Erzeu gung der äeefische, einer zweckentspre chenden Einrichtung fiir Fischzuchh die nicht ohne Miihewaltung iit, dafitr aber reichlich lohnt. Bin ietzt besitzen unseres Wissens nur ziiorwegen und England seit mehreren Jahren Ein richtungen siir liinstliche Fischzucht Nortvegen besitzt eine große Anstalt fiir Seefischzucht, die jährlich die Zun derte von Millionen betragende rul von Stocksischen reift. Eine solche An stalt befindet sich zu Futewig Am Abhang eines lieblichen Hügels und am Ausgang eines malerischen Fiords erbaut, besteht dieses Elablissement aus einigen an der Miinbung eines Baches liegenden Gebäuden, wo schöne Seesorellen gefischt werden. Die Ge sammtkasten der Herstellung betragen 50,000 Kronen, würden sich aber ietzt aus die Hälfte redutirem weil man das anfängliche Umhcrtasten und Versuchen vermeiden konnte. Jm Hammer hart man vort ore Stockfische mittelst in den Gewiissetn det- Fiords schwimnrender Reservoire, wo unser Gemährttrnonn ungesahr 500 Fische gesehen hat, die mit Krabben und Fischabfiillen gesiittert wurden und sehr lebhaft, obwohl ein wenig mager waren. Dies Anzahl der gesangenen Fische reicht indessen zur Erzeugung der unermeßlichen Anzahl der auozu brütenden Eier nicht hin, daher man sie im Winter ans«e— Doppelte erhöht. Man gibt alt-dann die Ziocksische in ein großes liinstliaseo Bassin von 19 Meter Lange, 6 Meter Breite und Z Meter Tiefe, iiber welchem sich ein Dach befindet, und deiien Wasser durch eine Dompspnrnpe sortwohrend er neuert wird. Dieselbe hat drei Pferde krast, arbeitet während dieier Periode Tag und Nacht nnd führt -t000 Faß Meerwasser in 24 Stunden irr. Eine der bemerkenetrier«ttrrstetr Neuerungen dieses Etablissemente ist die Vermei dung der tiinitlichen Brut, das heißt des Austreibena der Eier durch das Preisen der Bauchmändr. Das alte Verfahren barg die Ursache fortwähren den Siechthnrno der zeugenden Indi viduen in sich und endigte sehr häufig mit der Entleerung nnreiser Produltr. Dank der sinnreichen Organisation des Herrn Danevig, des Direktors der Anstalt, legen die Stockfische natiirlich im Winterbassin ihre Eier Tie be fruchteten schwimnrenden Eier werden gesammelt und in die Apparate ge geben, wo sie die Brutzeit iiber ver bleiben. Das nämliche Wasser speist auch diese letzteren und läßt die immense Anhalt von Jungen, welche dieses schwimmende Laboratorium all jährlich dem Meere zrrriickgibt, beinahe ohne Mühe austrieehem Die Inbanische Miste bot eine Gesammtliiuge von 2200 Meilen urtd uw Hosen Cts Kapitel vorn »Vert« Im Hinblick auf dre zu Ende gegan ene Bockbi rncriodc diirften die nach l enden Aue-funktian n interelfiren: le Deutscer nehmen gern den Ruhm iiir sieh in Anspruch, die erften Bierbrauer gewesen Zu sein. Tie like lchichte beweist aber, daß bereits die Phrhgier im heutigen Riesnafien um e Jahr 700 n. Ehe. ein Vier aus Ger flenrnalk und dem Gewiirzlraut »stei nhre«· twahricheinlichHopfrni zu berei ten verstanden. Dagegen trifft es zu, daß das Bier ale Nationalgetrtinl ieine volle Ausbildung von den ger manifchen Völkern erhalten hat Innerhalb der geichichtlichen Entwicke lung der deutschen Biere ift nun fer nerhin intereffant, daß die Henfo ten des Sudend und des Nordens( periodifch abwechfeln. Soweit der Ver-1 gleich möglich ift, befaßen nilmlich die miirtifchen »Vine« im 12. Jahrhun dert denselben Ruf wie heute etwa diel Biere des lsayerifchen Landes. llm 1390 exiftirte in der Stadt Zittan, Sachfen, die größte Brauerei des Mit telaltereL Crit im 15 Jahrhundert verichafften iich die Viert der fiiddeuts fchen Stadte «’ieael«tuug ! Wie in der Nin-echte ded Werneej etwa dem Champagner, lo fiillt dem; Bdckbier innerhalb d: r Vraulunft ded( Gerftenfaftee eine ebenfo bedeutfamej wie eigenartige Rolle zu. Wahrfcheinsi lich hat man in iruheften Zeiten nur! ein Bier gebraut, das man nach heu-? tigen Begriffen »Bortbier« nennen konnte. Da nämlich dae Malz, welches durch Keimung der Gerfte gebildet wird, in der natürlichen Heimreit des Frühjahr-es die meifte Kraft hat und in Folge defien auch die lraftvallfte und ergiebigite Ausbeute liefert fo lagi ed nahe, nur diefe Heit zur Brauzeitj zu mahlen Das fogenannte Mager bier gehört der Erfindung nach erft einer Iueit späteren Zeit der riinfts leriich geiuerbemiißigen Brauluuft des 12. iatiruurrderte an, um wiederum die rnartiichen Bierbrauer ala erftc itagerbierberriter bahnbrechend vorgin gen. Der .,:tiort,« ale unruittelbarstee Mal;nr-odi:ti, bildet aber das echte vollerhuurlmxe Analogon des Weines Ju Munchcn wie in Berlin ift die Bockzeit der finishing der Sie-ble. n Spreeathen ftramt uut dieie Zeit lt und Jung, Hoch und Niedrig nach der Tempelhofer VergBockbrauerei hin aus, die dann den Saururelpunlt fiir das echte Berliner Volksleben abgibt. Vor Allem find ed dann die löftlichcn Liiginalgeftaltem die den behaglichen Bockhumor allrnlirlich zum Spekula lionsgegenftand ihres Erwerbsfinneg machen und dabei Zwerchfelle zu Dur-enden nraltratiren. Characteristide fur den Balle-glauben an die Wundertrait des Bocke ift fol gende leittiche Lineidota Ein gut miithiger Berliner findet einen »fchrver ietitherteu« Bockmann auf der Erde fu«-eri, indem dreier versucht, feinen . auefchliiffJ in die Ritze einer staunt chleufe, die er im Thran frir ieine Hausthüre halt, einrulochcn »Man nelen«-—fagt da der Gur:rruthige—— nachdem er ihm eine Weile zugesehen, qSie haben eine Haubine—iet werde «shnen zu Muttern bringen« —— und Iwill ihm iorthelfen. Ta entgegnet tieffinnig der Andere: »wier Se man jut find, Herr Nachbar-! Wenn Se aud en Bock ·rauelommen, werde ick Ihnen bei meiner Nichternheit janr alleene zu Haufe bringen, wenn Sc dei Jliel haben, mirsufinden.« Diefe humoristifche irraft findet fich in der hiftorifchen Erklarung des Nament «B»ait« wieder.» . olllcl chjcllslljc sein sage DIE Yclllck alterd empfingen einst den Besuch eines welfiichen Ritters-. Lille iideri zeugte sSauibriider hofften sie ihm mit dem Braundier ihres Braumeiirere zu impdniren. Allein das braune Naß schien dem Weisen doch nicht zu mun den. Auf Betragen gestand er den Bayern, daß das Zeug wie Hiiig schmecke. Das war viel; also wurde der Braumeifter gerufen. Der Welfe bot ihm ein Faß Einrbecker Bier an, absf Mr Branmeiiter schlug eine Wette va-» Er wolle ein Faß andere-e Bier dagegen stellen. Wer nach Wechsel der Biere nach einer Stunde auf einem Bein stehen könne, habe gewonnen Der Weise nahm die Wette an. Nach Monden kam er wieder mit seinem Eimdecker; der Bierbrauer stellte fein Bier. Nun rvechlelte Jeder und trank je einen Hmnpen von des Gegners Bier. Schon nach einer halben Stunde lag der Weise unter dem Tisch, mäh rend der Braurneister Wurm stand und die Herziige firh den uch hielten. Als zufällig ein Böcklein durch den Hof rannte, lallte der Weise in ieiner Beidffenheit, das Bdcilein habe ihn umgerannt· Da rief der Braumeifter : »Nein, das Böcklein in meinem Biere hat Euch umgewaan und von Stund an hieß das schöne Bier: »Warst-iet« Nach acht Bahre-n seinen Trauring wieder erhalten hat der Fienditoreiiseiirzcr Fropve in Berlin Er verlor den Nimr, ale er irn Som mer lwr in vudnim an der pommer’ schen Küste badete. Die Wellen haben im Laufe der Jahre den Ring etwa lö» Meter von der Stelle weggetrie ben, und dies-r Tage sa: iden ihn stin der, die nach Tlliuirhiln nichten Gegen 300 Mdnnrn »He . · Franlreichnsiihrend der lehten 25 Jahre mehr oder weniger hervorragenden Landsleuten gesetzt Gegenwärtig iind 127 somites mit dem Sammeln von Geid ur Errichtung weiterer Denk miiler lchilitigt. cASTORIA s tüt- sdusllnks mä M. II . K »so Mr Icttlkt vn · cum-c surliugtva tevuzttte Raum Veiirvoleiii ils lkioieciive Lisdst ni Ell-T Miiiiieopolld, Miiiii , aii16. Jiili MAX skiii Preis vliis äldc iiik die Niiiiofahrisz Tiisels uiiii Verlauf voin 3«—l. Juli. Wiltig iiii -Ii’i«icki"alii"t big 10. Juli 1891 Zum Titiiiicii des «.llt)i«dmiieiikaiiiicheii Tiiiiicibiiiidesiii Si. Louis, Mo» il N. Mai. hIii Preis- Oiii dir :lli«iidlalitt. ikiül iiq iin lliickmliii bis l·.». Mai. Thos. HoiiiinL Wollt Ihr Beschäftigung Fii »Ja-m odci niis Iliknrii b· guter ye. alsbqu itseini m schkiibi iipics sur tsiiixel Ziemli, Allci iiiid IIkriiioiiiiibeiih. Xbi lo. iiii vollendet iheilivisiiis seit aibeiieii iiiid des zsiiheit ist leicht. Ahn-fini: Tliss llnuskn Nin-wiss- (·0nismii)«, Dlllaimlusis XII-. Heut-v l.V01-ii-i. gigartew Fabrikant und Pändlisr in Ranchs und Lan-Tabak, Cigartenspitzeii und Jliaiicheiillictisilieii überhaupt. TH« Fabiikani der altbeivährten A U. D. Cigai«reii, die beste 5ci6i·gqn(. Its- 8tr.. braust lulmuh sit lllWN lNlls THIETT liefert zu mäßigen Preisen D. KORTUM. J—(T-’,'· Auch slkspiii iikiiieii ivcidrii beitciicz heimat. Aufträge lisiincn nbzigsbui werde-n iiii lciqilsisnladiii ins-i Lusmu Posi. 34 Metn bctiihtntet Wortsinn : Hengst »Sulttm«, fowic mein intporttkter deutsch-ri- Hengst »Flott«, bester Rasse Kutfchpfetd, ystehen während der Satson in Wasnthg Stall an Zter Straße, Grund Island. Jst Jaepee Egger-. IEitenbahmFabrptäna s Nach dem Osten ckltk « Pati. tnnt Wachentagst 7 Alt Morg. No. 41 Pall. mäglicht ........ 8:48 « No. 49 ze.(tgl· ausg. Montaqt tlttö Morg. pleo. 46 hält in Aurora, Poll, Sen-ach nnd Littcottn No. 50 hält in jeder Statton önlsch von Aurora· No. 45 und 49 halten nirgends östltch von Ravenna. No. 41 fährt durch bis Billtngg und ma t direkten Anschluß an die Northern P act c nach allen IPunkten in Montana nnd an ver pactstichen Küste. Halt nichtzwischenlhkand Island nnd Ravenna Jto. 42 Vetnbuted Wes-ed tägltch,1«ittcottt, L -naha, St. Joseph, Kastlaslktt2. St. Laufs tshieagm Tenvet nnd Punkten L n, Wen nnd Sub. TIOOO ..uu.t, Agenr. us Po Eiscuvshue Oauptltn te. AnknntL klblahtk l2 zäu Jkchstt. »An-nistet l. . . .l«2..55.«1tchnt 8105 Abbe-« . . .-.I(’nnnner s. . . s ;l-’) Abt-L 10230 Jkchnt ...... I kunnnek »Z. . .. Kummer 27. . .. 8100 Morg 1214äxlkch1n.. . . . Kummer 2 . . . .12:50«)cchnt. il Mthotsg . . . . Jknntntet 4. . .. t:401kkoeg ....«titmnnek 6. . . . luxAt Max . No.22t.«okat zeacht n. Passagiek Wust-Im . Züge tntt mtgeraven Zahlen aehen welt lich; je mit geraden zahlen köstlich ctv und Laut- City. Jeo.81, Ab ang ............. 2 tm Ji m allo. UT An unt-, ............ 12110 It m. tcie Züge lauten nur Woche-trag« st. Jae se G. J. Elteuhahm .««. I Matlä Monsi, Ell-am 7:20 Mata No. st, Mattöe Worein Anl. Apoll Abbe-. Ro. 2, tägllg, Ab ., .......... Stett Abt-s No. 1,tä lt ,An ., .......... 6115 Mars sto. ts, nkunlt, ........... sxilo Abbi. No. Ul, Abgang, ............. 9:45Mo:g. No. 15 und 16 laufen nicht Sonntaks .- cs chfswk FAMI Na 42 . ttaglt ) ........ tue-; Mars. Ra.48Ftachtkstttk ochentagst 4110 Abt-D. No. 46 « trägli ) ........ tMS Morg. No. 50 « Gäng ) ........ tttkosz « Nach dem Westen. No. 45 ra tttagli ) ........ sue Morg. Ro. 48 ai. (nnr o entagst 1·.50 Abw. No.47Fka tlnnk Wo entags)5:1kl «