Grand Island Anzeiger und Herold. (Grand Island, Nebraska) 1893-1901, November 15, 1895, Page 8, Image 8

Below is the OCR text representation for this newspapers page. It is also available as plain text as well as XML.

    YYA ne an- eige.
Ist an seine wei
I WILL Ins-Z «
»Du " mit-, du site W
W sann ins weißen Bank
III in einst ais wilder Bube
M nnd Sonnenschein dein Gali,
Mdir ans dun- r Stube
in deinem « Gatten Rast
,.-ishbies Einer roh den Andern
Daten Inte tennde, gelt?
W csss ich mußte want-ek
· « hinaus, fort in die Weit
» . Mr Traum brach da in Scherbeni
Falk- den Kampf unss targe Sein,
Jscr ich oftmals müd’ zum Sterben,
sei-saß der Welt, vergaß auch dein.
" « Man wird miid’ im Kampfestoiem
Weis oft nieder Zchwert und Schild-—
i siehnach des Friedens Rosen,
M ihrem Tusk, berauscht-nd, mild.
Q- hätk ich einst im Traum ein Namener
ie Freundes Stimme klanin so mild,
hätt
ihm ewig mögen lauschen
iah ich einst im Traum ein Bild.
M sparka in stolzer Schönheit Prangen,
Du ernster Held am Waldes-Hanni
lyute-komni« ich heimgegangen
ZU bir, mein aner, lieber Banns.
kann ich nicht wie einstmals schwingen
M W Sprungs zum höchsten Ast
bei der Väg’iein leisem Sin en
einstmals kais-'s in Mßer ast.
, knnnß denn du so süß no träumen,
ie einst in fel’gek, alt-Tier » eit?
W kannst da jept not-J überschämnen
" Wie einst in Jagendfröhlichleifk
Der doch aus dein Märchenreiche
-- · Jugend siji ein Theil gewoben-—
Iie das rauscht durch leine Zweige
M fide-sicher Gesellen Akt-—
Die Jcriegskafse.
Ware-sie sen Jst-i Neu-it
. Es war int schönen Monat August in
spdet Mitte der siebziger Jahre. Ich
hatte damals mein Hauptauartier in
-- G. aufgeschlagen, einem an der Ratz
»sehr-as gelegenen schlesischen "Etiidtchen,
ZE das seiner Bedeutung nach überall un
z» bekannt ist, und beschäftigte mich
" damit, die Reduktion des dortigen
k Wochenblatted zu leiten, welche man
E mir unvorsichtigertveise anvertraut
-- tte. Ia dem Verleger besonders der
; » okale Theil am Herzen lag—der poli
? Asche wurde aus anderen Blättern ge
« . steh-len, was der Besitzer des Blatteg
JF s mich allein thun zu können behauptete
; -—und da er mich fortwährend aus die
F Pflege dieses erstgenannten Theile-e
verwies, so war ich gezwungen, mich
einen großen Theil meiner Zeit in
, Lokalen aufzuhalten, und dast ich mir
solche aufsuchte, in denen man Wein
Ider Bier verschiinlte, wird keinen der
intelligenteren Leser dieser Zeilen in
Mehr als gewöhnliches Erstaunen ver
n, ebenso wenig, dasz ich eines
. es in einem dieser rolale eine-.
Gutsbesitzer kennen lernte-. Diesem
machte meine Fertigkeit, mit dem
Munde zu schießen, derart Spaß, daß
mich stracks zur Jagd einlud. Frei
eh war diese Einladung nicht die un
Uitteldare Wirkung dieieei siitnstl"tiicke,
andern die logische Folge des Zusam
Menwirkeng mehrerer Umstande, wie
Wein, Bier-, dtognah Cigarren und die
Ue Dunkelheit seines Gehirns durch
Fnckenden Blitze meines Meiste-te Nun
war ich damals wirklich kein libler
Schätze, wie ich denn überhaupt in
silen Künsten, die einem strebsamen
Menschen wenig oder gar nichts nützen,
Wnderter bin ais in solchen, die
Einem zu Geld und Gut verhelfen —
xTitI leidlich guter lsiesellschafter und
scbsei immer vergniigter Laune. Gründe
MS, meinem neuen Freunde und
Gutsbesitzer ein willtontniener Jagd
se zu sein, was er dadurch bekun
« e, daß er mich täglich in seinem
Wagen abholte, um mit mir selbander
W die Wälder und Auen leichten
' -’tte0 dahinzuziehen
d war natürlich, daß ich darüber
jHeu lokalen Theil des Blattes stark
Mchlassigte, und die darin nunmehr
Ischeinenden Naturerscheinungen von
M glühendsten Farbenpracht, welche
» i neuen, an Unwahrscheinlichteit
" its nichts übertrafsenen Jagdgeschiche
abwechseltem befriedigten die Leser
Blatt-ed wie auch den Besitzer des
- so wenig, daß mir der Letztere
den gewähltesten Ansdrücken schrift
tsittheilte, daß er mich eigenhändig
werfen «wiirde, wenn ich die
"-: ·t besäße, seinen Abonnenten
länger solche Lügen aufzutischen.
Its Rache schrieb ich einen Artikel:
tung der Literatur und die
. « , der Wochenblattverleger zu
« klärt-B Man kann sich denken, daß
Messer da gut weg kam. Ich
Its den Artikel tn die Druckerei
« b mich zu meinem Freund,
« . ishos nur eine halbe Stunde
set-Stadt entfernt lag. Jch mußte
. Ums venneeemchmirsols
at gewesen wäre.
satte es nun freilich gute
M alle Oasen chienen sich
MM pl haben, uns
« l
z m etwas Blntigem zu
M ich meinen Freunds-ich
sma- Oedim, weil et gut
n konnte — ob unter den
Sei an Ue
i:
Unter diesem Gespräch waren wir
weiter geschritten, als mein Fuß plötz
lich ziemlich nnsanst an einen spitzen
Stein stieß, nnd ich so heftig stolperte,
daß ich beinahe hingefallen wäre
»Hahaha!« lachte Oedipns in herz
los roher Weise, »du liegt ein Musi
kant begraben! Gehen Sie zurück,
sonst haben Sie Pech!«
Lache-nd ging ich auf den Scherz ein,
old ich aber eben den miß hob, nm den
bodhaften Stein ztt iiberschreiten, blieb
ich plötzlich stehen und bückte mich. lin
demselben Augenblick blickte sich auch
mein Freund und sagte zugleich: »Das
ist kein Stein«
»Nein,« bestätigte ich, »das ist kein
Stein« Dabei iiberlief michs so
eigen, ich sah Oedipus an, er war
ganz blaß geworden.
»Es sieht eher ans wie Eisen,·« fuhr
ich nach einer Weile fort.
»Ja, wie Eisen,« wiederholte er,
kniete neben dem fraglichen Gegenstand
nieder, und untersuchte ihn mit dem
Jagdmesser. Ich folgte seinem Bei
spiel, tniete ebenfalls nieder und
lockerte ringe- die Erde um das enthiel
hafte Etwas. Schweigend arbeiteten
wir Beide mit Messern nnd Händen
rings mn den Gegenstand Das war
gar keine so leichte Arbeit, und der
Schweiß stand uns auf der Stirn, als
wir endlich einen Theil sreigelegt hat
ten.
Nun richtete sich Oedipus auf, sah
mir steif in's Gesicht und flüsterte mit
vor Aufregung zitternder Stimme:
.Wissen Sie, was das ists-«
»Ein eiserner Kasten!« erwiderte
ich: auch meine Stimme klang heiser
und rauh.
Er nickte. »Und wissen Sie, was
für ein Kasten das ist-«
»Die tiriegekasse!« rief ich zwar ge
diitnpft, aber trimnphirend.
»Hm, iann schon sein, kann sein,'·
sagte er leise vor sich hin, mehr für sich ;
als fiir mich. z
»Wenn sie ee nun ist«-« fragte ichj
näher rückend. ’
»Ja, wenn sie es ist«-« wiederholte
er. «
»Miissen wir dann den Fund ab
gebeut-«
.Wae, abgeben?« schrie er auf.
»9iiemalo! Daß Fiskns und Gericht
kommen und die Hälfte für sich behal
ten! Das ist mein Grund und Boden,
ich habe den Schatz gefunden!«
»Er-lernten Sie,« bemerkte ich, »ge
funden habe ich ihn.«
»Das heißt, Sie sind beinahe dar
über gefallen, wenn Sie das finden
nennen!«
»Haben Sie vielleicht mehr gethan?«
»Schon gut,« brummte er, »wir
haben ihn zusammen gesunden. Vor
wärts, wir müssen ihn vollendet ans
graben!«
Es war eine mühsame Arbeit, den
Kasten völlig anszugrabem besondere,
da wir nichts als unsere Messer dazu
benunen konnten; dennoch schien uns
die Zeit, die wir dazu gebrauchten,
keineswegs lang, und der etwa einen
Meter lange nnd einen halben Meter
breite nnd hohe Kasten erschien nnd
noch zu klein nnd zu leicht, obgleich er
so schwer war, baß ihn ein Einze ner
kaum heben konnte. Als wir ihn and
der Grube wälzten, llapperte ed inwen
dig mit jenem eigentbiim kichen Klang,
den man hört, wenn Gold gegen Gold
lingt.
Wir salsen uns an; unsere vor Aus
regung bleichen lsiesichtcr wurden noch
um einen Schein fahlen
»(8·)old!« stieß ich hervor.
»Gott) !'· sliisterte mein Genosse
»Viel !'« sprach ich weiter.
»Viel, o ja, viel!« erwiderte er.
Mit fieberhaster Hast untersuchten
wir unseren Fund, um vor Allein ein
Schloß oder eine Oeffnung zu finden
vergebeiid, der Kasten war nicht ver
schlssfein sondern verlötbet ——— übrigens
sehr start vom Rost mitgenommen
Auf dem Deckel fanden wie ein kleines
Messingschild mit den iniilssam zu ent
klssernden Zeichen UL.A.163484,
ariiber das iibliche N in der bekannten
Form.
Diese Inschrift gab und viel zu
denken. Ich konnte sie mir nicht erklä
ren, nnd die Uebersetzung meines
Freundes-der das L. A. mit Ludovioo
Ante-um, Ludwigsgold übel-setzte, war
erstens falsch und zweitens Unsinn.
Zuletzt schlug ich vor, nicht lange nach
zugriibelm sondern den Kasten einfach
zn öffnen. n
Die Ausführung dieser Absicht er
wies sich aber als überaus schwierig.
Unsere Messer waren dazu gan un
brauchbar, und der Versuch, den asten
durch einen schweren Feldstein zu
Zungen, scheiterte an der Festigleit
s Eisens. Aber jedesmal, wenn der
Stein ans den Kasten schlug, ließ sich
innen der sinnverwirrende Klang des
Gplbes hören
Was thun?
Die Kriegsiasse nach dem Hof tra
gen? Unmögliche-die nze Gegend
tvitßte morgen, was ge echehen wäre
Werkzeug holen und den Kasten hier
suiichicem
Oebispue wars mir einen mißmu
ischen Blick u, in seiner weißen Seele
stieg ein sin eree Argwohn gegen mich
M.Herr Gott, ich sann das Ding doch
niayt allein weztragenP rief ich, ihm
zuvortainmend. ,
Er leugnete mit frecher Stirn, so
. VIIer bei i
er in m II
: lacht-ekle leis-neues ice-etc
samteitw
----Awihtn? U
I- W
. hie-M ; MAT
«
aus den Has zu schleppen. Bis dahin
mußten wir uns gedalden, dann woll
ten wir die Kriegt-lasse an eine Staage
binden und aus den Schultern forttra
gen. Aus diese Weise werden in
Indien die rdßten Lasten getragen,
erklärte ich Ledipuch der frech genug
wisse, was aber nicht der Wahrheit ent
sprach.
Nachdem wir die Kriegt-lasse ver
scharrt und mit Erde bedeckt, begaben
wir uns nach dem Gehle um die
Stange zurecht zu schneiden. Es war
ieine leichte Arbeit, den etwa armdicken
Stamm des Baumes, den wir ausge
sucht, mit unseren Meisern in durch
schneiden und von Zweigen und Aesten
zu befreien; unsere Hände bluteten an
vielen Stellen, und der Schweiß sloß
une reichlich von der Stirn, als wir
endlich nach beinahe anderthalb Stun
den das schwere Werk beendet und mit
der erbenteten Stange zu unserer
Kriegelosse ;nriickiehrten. Ja. sa,
Reichtbum macht nicht immer glücklich.
Todtmnde und ermattet von der un
sgewohnten :Iiitsirengung, warfen wir
Tuns- in’e Gras, froh, daß wir wenig
stens nicht gestört worden waren, und
"iiberließen uns den herrlichsten Trau
men. «
Wovon Oedipns träumte, weiß ich
nicht-ich aber sah mich als Welt
unisegler aus dem Deck einer prachtvol
len Yacht bereits die entferntesten
Meere durchkreuzem als mir plötzlich
einsiel, daß die Hälfte unserer Kriegs
kasie am Ende nicht Zu so kostspieligen
Vergniigungen ausreichen würde.
»Oedipne!« sagte ich daher.
»Was-« erwiderte dieser.
»Wie viel mag drin sein?«
»Mein nicht l«
.- So ungefähr?«
»Wie kann ich das wissen?«
»Wie schwer mag sie denn sein?«
sragte ich beharrlich weiter.
»T;ie Kriegekasse?«"
»Ob«
.Eineinhalb bis zwei Centner!«
sagte Oedipue nach einigem Besinnen·
»Schroerer nicht?« fragte ich ent
täuscht.
»Ich glaube nicht. "
»Also.« fuhr ich fort, »nehmen wir
an, sie wiegt ein nnd einen halben
Erinner. Tod-ist ja sehr leicht aus-.
zurechnen· Ein Zehntnarkstiick wiegt
zehn Gramm, also hunderttausend
Gramm oder zwei Erinner, ein Pfund
also fünfhundert Gramm, gleich siinss
hundert Mart «
»Mit einem Wort, dae Grainm eine
Marki« unterbrach er mich. »Nun
brauchen Sie nur auszurechnem wie
viel Gramtn ein und ein halber Cent
ner sind.«
»Ja, wie viel sind denn dasj-«
fragte ich, da ich mir das Rechnen er
sparen wollte.
Oedipus, der zwar sehr schnell, aber
meist falsch rechnete, antwortete : . Zie
benhundertsiinfzigtausend Mark !« Jsr
» war blutroth geworden.
j »Das stimmt nicht !« antwortete ich,
i »Wie so nicht«-«
i »Na, ein Pfund siinshundert Mari,
s hundert Pfund jünszigtausend, ein-hal
j ber Centner sünsundzwanzigtausend, zu
, samtnen fünfundsiebzigtausend. Kommt
aus Jeden siebenunddreißigtausend
sün«hundert Mark l«
«u einer Lustyacht langte ed also
nicht, das sah ich ein, selbst die kleinen
Rittergiiter waren jetzt theurer; aber
meine-Gedich« konnte ich herausgeben,
es war immerhin genug, unsterblich zu
werden«
Oedipus rechnete noch immer, erst in
Gedanken, dann an den Fingern, zu
letzt ans dem Papier. Plötzlich wendete
er sich zu mir und sagte: »Rosen-Sie
rnir Ihren Antheil an der Kriegalassa
vertausen?«
H
(
war, zu behaupten, daß er das schons
»Warum?« fragte ich.
Er schwieg eine Weile und sagte
dann-. .Sie würden sich durch vieles
Geldauisgeben verdächtig machen! Sie
sollen volle Sicherheit haben, ich lasse
die Summe auf mein Gut eintragen.
Sie bekommen hohe Zinsen, aber bas«
——-er zeigte nach dem Ort, wo die
Kriegsfafie lag—,;«muß mein sein i«
»Aber-«
»Ich gebe Ihnen einen Schuldschein
über fünfzigtausend Mark i«
»Das ist ja mehr als die Hälfte!«
erwiderte ich.
»Um so besser fiir Sie!«
Jch wurde mißtrauifch, er wollte
mich ohne Zweifel betrügen.
»Alten« hab ich nochmals an-—
»Hier-, hierik unterbrach er mich.
»Hier ist der Schuldschein!« und
driin te mir ein Blatt auf, dar er eben
ans einem Notizbu gerissen.
»Fünfzigiansend iari buntes Dar
lehen habe ich heute von dem Inhaber
dieses Schuldfcheineb erhalten,« stand
darauf.
»Warum wollen Sie denn mit Ge
welk-«
Ich konnte den Sah nicht beenden.
Oedipus war anfgesprungen, -ieine
Augen traten aus ihren Höhlen, eine
Fäuste ballten sieh.
»Weil ich es nicht ertragen kann,
das Geld mit Ihnen zu theiieni Sie
können von mir haben, was Sie wol
len« aber die Kriegstasse theile ich
NR
» Blatt-knede Gitåckt postae
e en i e ·
insgehei- thegk wer-sit ich nicht nachwi?
RE- siriichwipåhiiP M
m en.« r e . . »
aber We ich gmeinemäsex M
er inich betet-ges with werde ich is
schon Men, meine Mike beim-ne ich,
er i in meiner Hinb. So Wt
set « · » die Herzen m its »He
lssrx Meister sur ein- Mist
sehr wenig Geld besaß. Minuten Sie
mir nicht wenigstens die Zinsen bar
ansbezahlen?« fragte ich deshalb.
mBier, hieri« tiefer und schüttelte
den Inhalt seiner Bot-se neben mir
in’d Gras, »und morgen können Sie
mehr haben!«
Dann lies er weg und wars sich in
einiger Entfernung auf die Erde, ich
aber nahm dae Geld aus, es waren
neunundzwanzig Mark achtzig Pfen
nige. Mich « gerte der Handel und bar
Allem das nehmen des Oedipue.
Jedenfalls hieß es, aus der Hut sein«
Langsarn sank der Abend nieder, und
die Nacht breitete ihre thaufeuchten
Schwingen iiber die stillen Fluren.
etzt war es an der Zeit, das schwerste
' tiick Arbeit nur-zuführen Mit Unse
ren Gewehirienien befestigten wir die
auf’e Neue ausgegrabene Kriegelasse
an der bereit gehaltenen Stangez eine
. undcleine gab dem lisianzen noch gril
,ere« Sicherheit. Nun knieten wir
Beide nieder. »Eine,« lommanbirte
Ordiqu »zwei, drei!«« und bei drei
lagen wir alle Beide ans der Nase.
Daran war ich allerdings schuld, wegen
eines Fehlgrisfee.
Schimpsend stand Ledipus aus und
hieß mich die Stange erst aus eine
Schulter nehmen« Dann hob er das
andere Ende ans die seine. Au, Don
nerwetter, das driieite aber nicht schlecht,
und wie sich die Stange unterihrer
Last bog, wie ein Fiedelbogen-und der
Weg i Das wird hübsch werden! Zuerst
ging? ja noch, aber nach den ersten
zehn Minuten wurde die Kriegekasse
immer schwerer. Ja zum Teufel, sitzt
denn Einer auf der Kiste, oder will
die Erde une den Raub nicht lassen
und lZieht ihn mit doppelter Gewalt
an! Krach, tlang es ans einmal leise,
aber deutlich.
«L’-edipue,« fliisterte ich, »haben Sie
gehört-«
»Ja Z« gab er ebenso zurück.
»Was war barst-«
»Weisz nicht.«
Krach schon wieder.
»Was ist das nur?·'
»Vielleicht sind Sie aus einen
Zweig getreten· Aber lassen Sie uns
ruhen, ich iann nicht mehr.««
Jch konnte schon lange nicht mehr.
Leser, Leserim Leser-lind ohne Unter
schied dee Standes-, solltet Jhr sc eine
Kriege-lasse finden, laßt sie liegen, oder
tragt sie wenigstens nicht an einer
Stange aus den Schultern Das war
eine Nacht! Das war ein Weg! Nein,
das schien nicht eine Nacht und ein
Weg, sondern zwanzig Nächte und ein
undzwanzig Wege! Und die Kriegs
tassc wurde immer schwerer und schwe
rer, ich tarirte sie ietzt wenigstens aus
dreizehn Centner, und ihr Gewicht
wuchs bei jedem Schritt, wir konnten
sie tragen, wie wir wollten, aus den
Schultern, in den Händen, beim Vor
oder Nebeneinandergehen Und recht
bam Fleck kamen wir nicht, wirionnten
laufen, rennen, schleichen, kriegen, im
Schritt gehen, wir kamen nicht weit
Und dazu immer das unheimliche
»Krach, lrach,« was war das nur-?
Endlich hatte ich·e ’rans, aber wie
ich’e 'raus hatte, da hatte das Raus
haben keinen Zweck mehr. Der eine
Riemen riß, und eben ale ich Oedipue
darauf aufmerksam machen wollte-—
iladderadatichl da lag unsere ganze
Kriegsiasse aus der Erde.
Auch das noch! Es dauerte wenig
stens eine ganze Stunde, bis der Scha
den gebessert war, dann ginge wieder
weiter. Wie lange wir eigentlich ge
braucht haben, den etwa dreiviertel
stimdigen Weg, von der Fundstelle bit
zu dem of meines Freundes, zurück
zulegen, be ich nie erforschen können.
Oediptns behauptete, vierzehn Stunden,
meine ilhr drei und eine halbe Stunde,"
nnd mir selbst iatn ed vor wie zwei drei
Achtel Jahre.
Endlich waren wir am Ziel. Nun
galt es noch, unbemerkt in das Herren
haus zu gelangen.——-Zonst schlief der
Wächter immer, heute machte er natür
lich. Sonst bellte-n die Hunde nie,
wenn der Herr nach Hause lam, heute
machten sie einen wahren Höllen
spektateL
Aber es gelang uns, die Gefahr zu
befchtoörem die Hunde zu beruhi en
und den Wächter fortzuschicken « iit
der letzten Anstrengung unserer streifte
schleppten wir die tiriegotafse in den
nur dem Gutoherrn zugänglichen Wein
kellerz dort sanken wir gebrochen, in
Schweiß gebadet, mit lechzender Zunge,
trockenem Gaumen, brennende-in Halse,
zerquetschten Schultern, ausgedehnten
Sehnen, verrenltem Rückgrat, lahmen
Lenden, wantenden Knien, geschwolle
nen Füßen und zitternden Händen
athemlos nieder.
Aber nur einen Augenblick der Ruhe
gönnten wir une. Die Gier nach dein
gleißenden Golde trieb uns zu Thaten
em. Oedipus machte Licht, und ich
entlortte eine Flasche. Handwertszeug
war im Keller, und so schritten wir
unverzüglich an das Oeffnen der
Krieg-lasse Turnus dröhnten die wuch
tigen Schläge, die Oedipus mit dein
Hammer auf das Sternntetsen führte,
von der Wölbung des Kellers wieder.
Schla fiel aus Schlag, ieyt zeigte sich
eine ieffnung. Oedtpuo ergreift eine
Brechstnnge, setzt sie ein, ich ftiir e
hinzu, rnit fast übermenschli r Kraft
Wen wir sie nieder, der - ckel der
criegbtnfse hebt sich, biegt sich, knackt,
must und spri t plötzlich mit einein
lauten Wall nu .
Das Herz stand tin-still·
Oedipus riß den Leuchter von der
Wand, nnd unsere sue den Höhlen
selten-den Augen sahen den olfenen
» seen bis zum Rande gestillt m tfnns
Ieimgeluem — Ilintensteinen, rich
tigen, Flinienfteinen fiir Steinschloßi
gewehrt.
O unsere Jlluiianenl
Ich übergehe die nun folgende Szene
mit Stillschweigen und laffe die Na
men all’ der langaeolirten und mit
Hörnern versehenen Vierfiißler, die
wir uns selbst beilegtem um«-wähnt
Oedipus biicir im Keller, ich gingin
eine Scheune nnd legte mich in’s Hen.
Ich habe Ledipns nie wieder ge
sehen; als ich ihn am Siiorgen suchte,
war er schau aufs Feld hinaus; ich
aber fand, als ich nach N. kam, einen
Brief in meiner Wohnung vor, der
mir hinsichtlich meines Artikelcsu J i·
Bedeutung der Literatur und die Ekel
lung der Lfsochenblaiwerlegek zu der
selben« meine Entlassung ankündigte
Ich fuhr nach Breslau und theilte,
in ber leisen Hoffnung, Lcdipub würde
mir die Zinsen der fünfzigtausend Mark
schicken, demselben meine Adresse mil.
Eigentlich war er verpflichtet, dies zu
thun· Daßer es nicht that, mein Gott,
.ich fand re begreiflich. Daß er mich
aber um die neunundzwaniig Mark
achtzig Pfennige mahnte-, konnte ich als
hervorragend nobel nicht anerkennen.
Die
Beste Frühjahrsmcdiziu
für
das
1 » , —
; Vlm« RECÄEZTLTATHOTH
Gerade jeer ist Jeder darauf bedacht,
etwas für fem Blut zu nehmen. Eine
zFamtlreanth mit man zu sagen
jpflegt M- tft dies- auch gmrx empfeh
slencsrverth, nur müßt Ihr die richtige
Mediin treffen. Wenn Ihr Euer-I
zAnt fragt, wird er Euch sagen,
Nehmt
eure gute Medizin für die Leber-, weil
sdietr ver mit dem Blute zu thun heu.
zWenn die Leber träge ist, ist das ganze
TSyfiem verstopft; does Blut wird schlecht
Fund der ganxe Körper Heiden Man er
warter von jeder für das Blut empfoh
Jlmen Ijiedmm daß sie auf die Leber
Hwirsi. Heu Euch deshalb den
,König der LebermedizineM
Hemmons
ITit-er
Yegukator.
fiele Medxxin neu-einer ihr-» Juden qui
und kräftige das ganze Zaum-. Sie in bei
set als aUk Wut-n nnd p: Jiusna oder als
Pulver zu hoben.
Mehl-ckFntth-yanvlnng
gdam Etsmvactp
Alle Sorteu Wesen-. Roqgekr Horn: nxr
; Buchwenen Dreht, men. Schrot unso
zslle seien feil-sen Garten-Stute
z Samendsnchwesrcn ;u verkaufen«
»Q
i
Bikyklcs. Gcweyrc,
Panz-nun Auf Y»
E:el«"unq
hülka » gelobme
Patronen
65c 40c u.
45e
Hpsn Ic-» die Bin-.
»
.—-—-.-«;' Messumiitme reports-i
und neu bezogen Bezüge und neue
Griffe zur Auswahl stets an Hand.
F. II. KAIISRT,
Bocuft Straße-. s
W cui-lesen sieh In
KCSEIS ccsIlssloN co»
sind-Mng- voa ILsII t ILZIL
Einblick in 1871. Schutt-I fücMarktbekichL
Ost-wähnt ottse »Hm-m i 19 m
Hut-« t· III Ins-l- I statt-.
W. H . ’1’Immpson.
Lonosut nun Jloluc,
Praktiin in allen Gerichte-L
Gmudeigenthumsgeichäite und Collektios
neu eine Spezialität
k-.. ,
E Hom- Fj Vogt-V
Eigarren Jasriiiant,
und Prinbm m
! Rauch- und Knu- Tab-m
Nian knipitzm nnd Mancher-— Ufean im
» iibcrhmmx
I « »Fab- sinnt-du altbcwährtcn A.
ZU :.l) Cignmk d: c befu- 5c- Cigarre.
Zte str» Gkäml Muth HI
s
!
Jstandakd Liquor co.
614 Baum-am Kauf-s Mit-, Us.
fksizssksz c - 1« rxk III-ass
Gegründct von:)i.·1.’sotekson, 1.-··-R.
Vom-von u. Time Whiilkm
standh- Wein-, Gin, Kümmeh
; Mist-oh Num.
j III-»Mir Irr-: nistaiänstn s-. is n- I is Im
irrt-m t» sum « Hin-Mk ( « miva jdxc isu « :;1H;m.
»Nun-n nis- r( su!sc!s.1-nkt:x.c1dmnh.n»Im His
T a- alt w« »Hu-e LIM— kssfkw til-m »so-L hur
JUMUM Music-s « Istcjz unf- (—.s.:-an«s·sz.
ök!I-s.-1-«»ro:oo!-in Hin !:««- m Dunst-J Uns-. «19(
» "(;«-"("sji)’." Tkjmeiibciszzsx
»Es i e n o g r a p h
nnd Collelktor.
» Zimmer No· - , sie-elfen Block.
Ost-and Island, Neb. W
« drum-f xttgss
Anpwa sich de. J Inbhhnn kann
Movcn u. Erhohcn
von Häuser-n jeder Art.
AWNINCPS c1uigrsm1cht, sowie verhiqu
is Di. n u. UT Onltch vom Zimmer
cchuibano LZS
Burlington Roma
Wut-ne nach akka Punkten bis-I
Ostettm West-um Yor
deuo u. Fäden
vertauft und chäck Wicht über 15tind.) ·
nach dem Bestimmungsokte kn
ftenfm befördert
Benuw diese Wahns von »Er-and Island nach
Chica o, St. Louis,
P e o : ia, anfag Ci ty, St
Joseph, Omaha
und aueu Punkten des Ostens,
Denver, Cheyenue, Salt
Lake-, Portland, Sau
F r a u c i S c o
und allen Punkten des Westens-.
-:- Ymtdreisesyiuette —:—
für Tour-first nach cgdm and Salt Lake
sowie nach südlich getegeuea Punkten.
III-gen AnsstjisffiszsrRom-, Anschuß
"u. f. w» wende man sich an
Thomas Tonne-,
IF Ase-m, Grund Island, Nel GET THE BEST
When you are about to buy a Sewing Machine
do not be deceived by alluring advert :*ement«
and be led to think you can get the beat made,
finest tiniahed and
Most Popular
for a mere song. See to it that
you buy from reliable manu
facturers that have gained a
reputation by honest and square
dealing, you will then get a
Sewing Machine that is noted
the world over for its dura
bility You want the one that
is easiest to manage and is
Light Running
There is none in the world that
cam equal in mechanical con
struction, durabslit y of working
parts, fineness of finish, beauty
in appearance, or has as many
improvements as the
New Home
It has Automatic Tension, Double I'ctd, alike
on both sides of needle (fiatrnttJ),no other bat.
it, New htund (patrntedS, driving wheel hinged
on adjustable centers, thus reducing friction to
the minimum.
WRITE FOR C1HCULAR8.
THE MEW HOME SEWIHG MACHINE CO.
CMUSUS, Mus. Bmto*. giM M I slo* Sol is*, N. t
Cuirsoo, Inc. Hr Locis. Mo. luua.Tuu.
Ha* gamut* o, ‘ »c. STCssTA, (,*.
SOB MALE MV
1*. «J. HiiIUmm, Grand Island.
R IPANS
The modern stand
ard Family Medi
eine: Cures the
common every-day
ills of humanity.
IJFITEB MIOR CO., Ine'p. Capital. fl.OfHl.Ofl*
BEST tM.lto SHOE IN THE WOJU.TK
“.I dollar mmI Ua dollar tarnfd."
Thl* IjwIIm’ Solid French INinRoli* Kid But
ton Hoot delivered free any where Id the l’.S.,on
rrreti>t of t'eeh. Money Order,
or i‘octal Not* lor FI .40.
Equal* every way the hoot*
•old in »U retail •tore* for
We make thu loot
ourarflve*, therefore we guar
ani** the Jit, ttuU and teeue,
end If «riy on* (• not aatiuftM
we will refund the money
or *e :»i anot her pair. Opera
Toe or Common Hen**.,
width* C, I), K, & EE,
1 to 8 and half
Study our iIm;
till tIt you.
Iilu*tr*ted
Cota,
loco*
FREE
FEDERAL ST„
$1800.00
OIVEN AWAY TO INVENTORS.
$150.00 every month given away to any one who ap
plies through u» (or the moat meritorious patent during
die month preceding.
We weure the beat patents for ottr client a,
and the object of this offer u to encourage inventors to
keep track of their bright idrat. At the tame "■"« we
wish to inipreat upon Uie public the fact that
IT'S THE SIMPLE, TRIVIAL INVENTIONS
THAT YIELD FORTUNES.
«uch at the ‘‘car-window" which can be easily did up
and down without breaking the passenger's back,
*' sauce-nan," "(ollar-button/* "nut-lock?' "bottle
atuppei, ' and a tliousand other little thing* that mo*t
any one can find a way of improving; andthete simp1'
invention* are the ones that bring large*! returns to the
author. 1 ry to tliinlc of something to invent.
IT IS NOT SO HARD AS IT SEEMS.
Patent* taken out through u* receive tpeiml notice its
the “ National Recorder/' published at Washington,
D. C , which I* the nest ne wipatier putiu lied in Amen, a
to the interests of inventors. We furnish a year's auh
wen pi ion to this journal, free of coat, to all our client*.
We also advertise, free of cowt, li.e invention each month
which wins our $150 pnre, and hundreds of thousands
of copies of the ‘‘National Kecorder." containing a
sketch of die winner, and a description of his invention,
will be scattered throughout die United Slates among
capitalists and manufacturers, thus bringing to the4
attention the merits of the invention.
ABcommumcabona regarded strictly confidential,
JOHN WEDDERBURN ft CO.,
Solicitor# of Amerkaa and f oreign Pateota,
618 F Street, N. W.,
Box 383. Washington, O. C.
tjf* Rt/tniut—t4it*r 0/lkit pator. Wr%UJfmtr
ftmfkUt, fREE, _