Grand Island Anzeiger und Herold. (Grand Island, Nebraska) 1893-1901, September 27, 1895, Page 2, Image 2

Below is the OCR text representation for this newspapers page. It is also available as plain text as well as XML.

    Ins-d Island «
Ungeign und Hei-ils
dram- sit-nd Nest-sites
-.....-.... ,». .«........ ..-z -- ...
sind des-i »Aus-u Meter-«
Lediglich eindjiißiieiftiind
nis. An de blutigen Zchieikciei zwi
schen Kapittkn Lang unt-Richter Hat-end
hinter dem»s18eif:en Wolf Zacoon,«
welche inser gefchiitzter Kollege gestern
in sensationeiler Weise feinen Lesernx
ouftiicbte, ist so gut wie kein wahres
Wort. Geschossen wurde in ein wenig, E
aber lediglich ans xllcißveritändniki
Vor einer Woche etwa unterhielteni
sich die gez-. innte n Seiten iibek die!
Sessioti d o let-ten nonzircsieiy undi
dabei nannte- dir nanitiin den Richter!
einen Ysjiaiisjix Er glaubte ehrlich, daß
der riskieiner Log-» nnd der Richter war.
nicht sicher. ob er lriii oder nicht. Its-Li
haiu nnd auch weil gerade tciner der
Beiden bewaffnet war, ließ mein ds-:
Sache ani sieh insniL;.-!i. Am Diensten-,
Abend nun iaii du Iiiriitir wie du«-:
Cenpitiin zur .vs1interth:n des geitiinnttir
-alodnd eintretin wollte nnd lief i i nl
nach, um ihm Zu eriiiiien, daß er sich
über den fraaiichen Zireitpuntt insoki
mirt nnd dabei entdeckt have , dass ers
wirklich geleien habe. Wink-m ioiiih
fah feinen Leriolger und, in d i Mei-!
nun-g, diin der Meiner W its im!
, Schilde fiiin·e, eröffnete er dist- Reue-tu
Beide leerten ihre d)i’i:dolnri·, eis: ed zu 9
einer next-spinnen Eriiiirung kam,
aber Keiner wurde verletzt, nnd so gin- ;
gen sie icthiiudscr in den Zaioon und
legten bei einein kräftigen Trunk den.
Zwistiiexifall bei. Wie gesagt, ed war
ein reines Mißiserstiiiidniß, oizne irde»
Handhabe fiir einen Zeusationscirtiici. »
Richter Hans-nd log. hiapitiin Von-n
glaubte ehrlich, daß jener log. Der
Richter iilnigcuate sich selbst, das-. er
gelogen hatt-H nnd manniiast mach-Te er
sich auf, fein Unrecht einzuiieftclicn.s
Das ist die ganze isiefchichte in drei
Sätzen. Wenn westliche Journuiifnu
solche sticinixikeiten herausgreift-n und «
onfbaufchen, fordern fic- dic Verachtung z
alter vernünftig Denkenden geradezu
heraus und verdienen sie a ich.
- Erinnerungen aus demt
Ia l) re l s ? id. Einen nmlilnerlsiirgten »
Vorfall aus dem Kriege endlle der
»Tägl. sjidicl1.« ein Leser ans Mu
fttelitz. Ein Mecklenburaer, ietzt Oder
förfter in feiner Heinmtln der ii ji fix-te
durch große Warklnrgneit, im -T—«:dznae
awch durch bewundernngemiistic Ran
und italibliitigteit an-:-;e’-' bitt-:
als Offizier des Isi. annnrmefjixai- —
mente einen größeren Trupp von NE- ;
fange-nein denen man zuvor die Waffen «
abgenommen hatte, zn fuhren. Illi
wäykend des Transportee eine Ruhe
pausc gemacht wurde, legte plöxlich ein
Znave, der verfehemlich im Besitzes fei
nes Gewehres geblieben war, ans den T
Offizier an, mn ihn zu ern-hießen .
Dieser ging jedoch mit großexRuhe
auf den immer noch krieg-lustigen
Gefangenen zu und versetzte ilnn ein
paar schallende Ohrfeigen, indem cti
die deniwürdigen Worte hin;ufiigte:
»Seht-ten ward hier nich wink« ich
fchvfsen wird hier nicht mehr-. —- Ein .
anderer Leser frifcht die Erinnerung an z
« den allmachtigen Kriege-heiligen der-s
Preußen anf. Waren da im Hand-H
gemcnge von weftfälischen Zoldatenz
eine Anzahl Ftnnwfcn zu Gefangenen
gemacht, die fich, nachdem sie sich vom
ersten Schrecken erholt hatten nnd in
den vie-deren Weftfalen ganz pasfable
Kerle fanden, angelegentlichst nach
dem Zibntzpatrnn der Preußen erkun
digten. Eimninhigeo nopffchiitteln der
Deutschen nsar die Antwort Aber, fo «
meinten die .1iotyhoien, fie hatten ja
seinen so schrecklich anzuhörenden .
Namen jedes Mal anwer hören,
wenn die- »Prussiens« mit Bajonett
und noli-en dreinfuhten, so daß sie
dann stets auch gesiegt hätten. Erneu
tes nnglnubiges Kopfschiitteln mit ver
einzelten ironiichcn Bemerkungen, bis »
sich schließlich herausstellte, daß dies
Feanzpsenden lraftigen weftfälischen «
Stoßseufzer-: Himmel - Herrgott
Dmmiel« für den Namen eines
deutschen Heiligen gehalten hatten! ;
Schlau. Eine charakteristische Aner
date von sich selber erzählt der neue
englische Schatzkanzlet«, Zir Williani
Hat-coan Eines Tages bemerkte er,
daß er einen Hanodieb haben iniisse.
Ab und zu verschwanden niimlich aus
seinem Zimmer großer-e oder kleinere
GeldbetriigeH Er bescliiosi min, seinen
Diener aus die Probe zn stellen. »Ich .
nahm eine Hand voll Noldftiicke, legte
sie ans den Seltetar nnd schickte sahn «
nun in das Zimmer, unt irgend etwas H
zu holen. Er ging, brachte niir die
Sache, nnd ich flugs hinein, um nach
znsehen. Da lag nach das Gold, ob
aber ebenso viel wie sriiberi—sa, davon
hatte ich keine Abnunq, denn ich hatte
zu zählen vergessen. Zie sehen daraus,
daß ich förmlich zum Schanlanzler ge
« boten bin.« -
Cis- nkfsiiye Ist-me « Tek sum
zösische Sprachlebrer Milcan ries Vol- z
taiee bei einer Begegnung ans einem E
Spazier-Sange schon von Weitem zu
isk «Ich habe doch eine rechte Freude ge
« - habt. Wissen Sie wohl, daß ich in
Ihrer lesten Schrift mehrere Fehler
leidet die Grammatik entdeckt habe!"
« —Ieltoiee schnttelte demMann freund
liq die Hand nnd versetzte mit seinem
vtIIuleIIsmlseh mclitlosem Lächeln:
««. »Ist-h mein Lieber-, Sie kennen
- S Gen-mit besser als ich, aber
kenne meine Somi- bessee als
L7 l
-
c
i « Cis- serqtvees unter dem Ozean.
Was menschlicher Unternehmungs
geist nnd mcnschliche Anedauer den
7 Naturgewaltrn schon til-gerungen haben,
« Tag var die Angen.
Dervorragende Echdpsimgen in dieser
Beziehung aber verdienen besonders
Hervorgelsobcn tu werde So existirt
aus Betallock, unweit der Kap Even-«
swauisiu England, cis Bergwerk dar
E sich unter das-M :er et«.streckt Betallockl
» elbst ist ein til-les «!sorgebirge, irr-i
k stehend and ringt-heiterm Massen Horn
blende die von Zchieserlageu bedeckt
; ist, graut welche die »T- »Mit-n des atlan
Wischen L« zennsz b-: staudig anbrnnden·
Was nun die Zecstiirtne ungenilsltct
Jahrhunderte oder Jahrtausende nicht
nenne-ihn nämlich die Verschiebung,
Behaarung oder Loslrssung dieser steilen
Zinikferschichtrm Menschenbnndc voll
Etat-ten es: sie durchbrachen das Nes
s:.i::. An Klippen und nns Stellen,
di: itir den ersten Augenblick unzugitttg
Hil- erscheinen, bat man da tnnclttiqe
Dampfmaschinen Statnpsntiihlen und
all die schwere Maschinerie dee moder
nenBergbaudetriebcd ang bracht, trink
rend starren Faden ties unter den Mee
resgrund heruntersabren, rnit Kupfer
oder Zinnen beladen wieder heraus
kommen und dieses Material nach gro
ßen Hausen bringen, wo ,5rauen, stim
ben und Mädchen die Erze nach ihrer
Qualität sortiren. Nicht nur Felsen,
Piattsormen und Wege sind dort mit
jener rothen Farbe bedeckt, welche one
einer leichten Mischung Eisen, die das
Kupfer oder Zinnerz aufweist, ltrr
stammt, sondern auch den brandendcn
Wellen nnd den Schantnllimmrn der
selben theilt sich diese Farbe aus dem
schtnulzigrn Wasserstrotnc, der von der
Stampsmiihle zum Meere ritt, mit.
Während an der Oberfläche due Ge
tlnpper der letzteren, das Netzt ist der
Pumpem das Getöse dir Maschinen
und das Rasseln der Tramwatsrbagen
ertönt und Manner und Knaben nui
Pfaden, die selbst fiir eine Ziege Zu
steil erscheinen, aus und abtlimmen
umfängt den Besuchen wenn er in das
Innere des Bergwerid sich begibt, eine
verbältniszmüstige Ruhe. Nachden- er
sich hier an die Dunkelheit, die nur
spärlich durch das Flackeru von Lampen
durchbrechen wird, gewöhnt hat, erblickt
er die modernen Gaumen der Unterwelt
bei ihrer Arbeit. An manchen Ztellcn
schlägt ein seltsames Geräusch an sein
Ohr-. Es ist das Brausen der Meeres
wogen iiber ihm und das Rasseln der
Steine aus dem Meeresbodem Dem
Besuche-r wird dann mitgetheilt, das;
dad Erz an einigen Stellen des ersten
Stdllend so weit abgcgrnben wurde.
daß nur noch eine Decke von sechs Fast
Dicke zwischen dem Stellen und drin
Meeresbode besteht. Man grub dann
tiefere Rollen, so daß setzt in einer
Entfernuan von sechs Faden unter drtn
Meereeöoden Erz gewonnen wird.
Landeinwärtd erstreckt sich die Grube
ebenfalls selsr weit, und ihre größte
Tiefe beträgt ungefähr sinnt Fuß.
DieBenölterungdedFremlI
denvierteld von -changhai;
Die kürzlich im Fremde-winket vatti
Zchanghai vorgenotninene Zahlung er
gab 4684 Auelcinden gen n 3821 imj
Jahre little Die verschiedenen Jiatiw s
nen sind vertreten wie folgt: Englan- I
der lll3(5,Portugiesen7· .3,l Amerikaner
ZW, Teittsche Zis, Japaner -.)«, «
Franzosen ll7t, Dirnen st, Schweden«
itz, Norweg-It 35 u. s. w. Das deutsche
Element hat seit txt-u um 274 Proz cnts
zugenommen, dass englische um«-« Pro- -
zent. Eine verhältnismäßig starke Zu- I
nahme zeigen auch die -tandinavier,
während Atnerikaner und -5ran,os en fast
genau dieselben Zahlen aufweisen wie
var siins Jahren. Wägt man indessen
die List-tin so wird man finden, daß
die Deutschen ganz unbestritten an
zweiter Stelle stehen; sie haben einen2
sehr viel größeren Einfluß, dieser
Einfluß wird fortdauernd wachsen· Die
Portugiesen stammen fast alle aus
Matao und nehmen nntergeordnete
Stellungen ein. Unter den Amerika
nern sind viele Missionäre. Daß end
lich die Japaner setzt nicht zahlreichen
vertreten sind, ist eine Folge des Krie
ges; im Jahre 1890 kamen sie an
dritter Stelle. Uebrigens wird überein
stimmend aus mehreren Vertragshtifen
berichtet, daß die jetzt an ihren früheren
Wohnort zurückkehrenden japanischen
Kaufleute gar teine Schwierigteiten
fänden, die alten Beziehungen mit den
Chinesen wieder anzulniipfen; diese
Irr-lähmen sich vielmehr durchweg so,
als ob niemals eine politische Störung
der Beziehungen zwischen beiden Vill
lern bestanden hatte
Königin Viktoria nnd die
sieittizitiin Tie Königin Vic
toriu ist eine seist entschiedene Feindin
der Elektrizitiit. Jn keinem Zimmer
ihrer Paläste, das fiir ihren eigenen
Gebrauch bestinnnt ist, duidet sie elek
trische Beieuitnuug. Auch gegen die
Anwendung der elektrischen straft als
Motor ist sie durchaus eingenommen
Kürzlich machte Jemand des Heft-im
stes die Bemerkung, die Ausziige witt
den demnächst wohl durch elettrische
Kraft betrieben werden. Das hörte die
Kånigim aber es war ganz gegen ihre
Anschauungen Man sollte, so meinte
sie, jcut ein-r darnach streben, der
menschlichen Arbeit Terrain zurück
zuerovern, nicht aber ihr stets noch
tue-he streitig zu machen· Auch gegen
die Einrichtung cletrrischer Kochtierde
hat sie sich sein energisch ausgesprochen
Vm einer Ausdehnung des etektrischen
Betriebes in den töniylichen Palästeu
ist vor der Ida-nd feine Rede.
l
sum-te Gemisch-.
Hin nnd wieder kommt es wr, das
»von Negiekunnesisapiergeid in die
Lende Monum, welches auf seiner
iickseite vin eheninli.I n Besitzem dei
Notc l) isinmne lese ielt same, ja zuwei
len rätiiiI lis« ite sssnetptitentragt N
wöiInliili w ist zerrissence Papier-geli
Leiche Noth-Je auf, surd es Winden
ich dann di iIlben meist an; den
Penieiincisxn mit denen man die
Theile decs Z.-..) iites wieder usammcni
klebte Oft fuhren solche . uffchriften
»zu sendsrixki n ilneeinandetsetzungen
Hund Ringen In Eiiicago bekam vor
ieinikier Z it ein Mann einen Geld
.fchein, well-ei- einen Papietstkeifen
mit folie Dei Ansicht-ist zeigte
»ZI11iiltl-: ,rlnI·elIe!« Er trug die
Note nacht er Bank
treffende Beamte imme:
die Flniiiie mitgebracht-"'
wo ilIn der bei »
»Hei-en Sie ;
Eine tnie
einein seh-lieu Streifen veriehene LI;
Note, welche ihrer
Zeit an eineth
chmnisxnnd in der Narlenftadi präsen- Z
tirt wurde, trug auf dem Streifen die
sendet date Bibel-L Lsarnunsg »Bei-übte
sie nicht, koste sie nicht,l1andhabe sie
nicht!«
Tie gedruckten zehn Gebote enthielts
der aufgeklelite -treifen auf der Rück
feile cineo 85 .-(l0 Geldfcheines, den
unliingit ein ClIicagoet Bankiet em
pfing, und eine von Tantenliand ge
Ichriebene IdiiratlIeIoifene zietie denI
aufgekleisterten Papier-streifen einer;
81.)iete, deren glücklicher Besitzer deks
Kassirek ein-. s Kauinmnnelzaniee in;
der Windimdi wurde.
aber lautete: MHiermit gebe ich mein
letzte et Geld von mit-. Ich Iende diesen
iswglsche Effekte «
Schein In die Lselt Init der Hoffnung, .
daß er aniiciieltre mit einein guten
Manne-, der mich liebt nnd fiir michs
sorgt. " Leider war dein merkwürdigen
Zkiipmm die Adresse der liebeesbediitst
tigen Zeliönen nicht beigefügt Ins
einem Rahmen in einer ElIiengoeks
Expreswffiee bewahrt man einen Geld- :
ichein mit einem wche ani, das von derI
Kugel eine-J EisenbalInriiuvere herrührt ,
Der Zdiein befand sich ehemals in der «
Seitentaschc eines isieldttotcn gskn
einem Liganenlnden der Gartenstadl
wurde ihrer Zeit eine Geldnote abges- «
geben« auf deren Rückseite nachstehende s
Aufschrift prangt: Komme nicht
zurück, bis Du Deinen Silbekbrudet
mitbringstk«
l
i
i
i
Vor mehreren Jahren belledte ein«
Chieaaoer Arzt einen Kistsieldschein mit
einer Privatinarte und sandte die Note
ältere Meer. rliegeliniifxig Zwei Mal
int Fahre gelanat seitdem der Latein
wieder in die Hunde unfeiess Aeslnlapsx
Ein nnf einer Reife in Japan nnd«
Eltan ven- cin txt-n Falsren befindlieliet"
lsirosklanfinazn der Lindftadt gab dort ,
einem japanischen Beamten zum An
denken eine SI--:llote, die er mit einer «
Privatinarte versan. Vor mehreren«
Wochen gelangte der Schein wieder
in den Besitz des Kaufmanns .Eine
marliiste s.«»-:li«ote, die ein Cliieaaoerk
Geschäfte-stinken auf einer Eisenbahn-,
fahrt von der lsiartenitadt nat-it Pitw ·
barg, Pa» dein Echtaiwagenfondukteun
einliiindiate, empfing er drei Tage;
später in Gleise-land, L.,- von einemt
anderen Echlafwaaenichaffner tvieder,?
als er diesem das flietuurdillet bezahlte. «
Ein »Unsere-Z Mittel gegen die Nrippc«
betrifft ein Rezept, welch-rel vor meh- -
reren Jahren ein angesehener Arzt auf
die Rückseite einea Meldiclieineo schrieb,
den er dann in Umlauf fett-tin Das·
Beginnen des braven list-lehrten ent-;
sprang dein menschenfreundlichen
Wunsche, durch das Rezept vielleicht
irgend Jetnandein das reden zu retten. "
Auf die Rückseite einer anderen ins
Cirlulation befindlichen Geldnote find
die folgenden Ylssorte geschrieben: »Für «
den Fall, daß dieser Schein die lannais
1896 in die Hände klieuden VJliddle-«
mans gelangen sollte, wird dieser gr- ;
beten, seine Adresse feinem Bruderk
same-s in Bestan, Mais , einzuienden
-päter möge er diese nach England
schicken. Den L rt dort kennt er.« ;
Quer ist-er die Bordeefeite einerä
Geldnote, auf deren Besitz ein Ehikas :
goer Advvlat stolz ift, hat ein ehe
maliger Eigenthümer Nachftehendev
verzeichnen »Dieses Werthpapier hat
mir drei Mal das Leben gerettet, nun
gebe ich ed aber aufl« Ob unter dein
«es« das Leben oder der Schein zu ver
stehen ist« bleibt fiir den staunenden
Leser natürlich ein RittlfseL Irgendwso
muß auch noch eine däsNote existiren,
aus dem- sniickseicc ein Mam- schritt-!
liches Zeugniß davon ablegt, daß der
Schein während der colmnbischen Welt
ouostellung in Chikago verschiedene
Male seine Hände passirtr. Znerst
gab er den Schein bei Anlan eines
Billeto aus, sodann mehrere Male;
in Esset-, hierauf in Alt-Wien, nnd»
endlich bezahlte er mit der Note einen
Theil feiner Hotelkechnung Ein Chi
cagoer Banlier ver list über eine
Sammlung vonGelds nen, auf welche
allerlei seltsame Dinge nnd Bilder
«- ezeichnet, gemalt oder geschrieben
ind. Der Gesammt Rossi-tat
der Roten bezisfekt sich ans 8200
Wie eine- Stadt zu ihrem,
Jlamcn lam. Eine Stadt in Wenn-;
sylvanien führt den seltsamen Namen
»Aitcls, « u: -Id dazu lam sie in folgender
Weiser Hut Zeit ilsreklsstündung leb- I
ten an der betreffenden Ztetle fünf 1
reiche -eaI-Iner Jlamcns Widersinn s
sseItbeig, Ta.,lor, Crum nnd HendersZ
son zcdcr chselbc n wimschtc die neue
Stadt nach sä cl) getauft zn sehen, doch
konnten die fnnf Agraner sich hierüber s
nicht einigen. EndlIch stellte Inan, als;
Roms-wund dIc Anfangobuchstaben i
ihrer Namen zusammen und dama- i
entstand des finnlose Name »Aitch.« ’
—-—l
i Ueber die Mächte-lustig London- E
igidt die »Milchzcitung« folgende inte
i reflante Daten
Die Bevölkerung der Tit-Its London
Zbeträat in runden Zahlen 4,:;u0,000
sBetvohner, auf welche to.5 istallonen
.pro Jahr oder u.22 Pint Milch pro
EKopf und pro Tag gerechnet werden.
Bei der Adichiitzung deo Milchverbrau
Idee ift jedoch die Berechnung nach
kFatnilien vorsnkiehen nnd wenn tvir
cden Bestand einer solchen zu sieben
lPersonen annehmen, so finden wir,
s daß die Bevölkeruan Londons aus 614,
i 300 Familien besteht, von denen eine
jede 71 Nationen im Jahr oder lz
Pint täglich verbraucht. Wenn einer
jeden Familie der Bedarf an Milch
zweimal täglich in’s Haue mit jeder
mal dreiviertel Piut Milch geliefert
wird, so erfordert dieieo l,22-s«,tznn
Lieferunaen ttiglich oder Istststktmu
Lieferungen iut Laufe einea Fahrw.
Wenn wir die Anmut der Wohnhaufer
Londons in Betracht ziehen, so waren
daselbst nach der let-ten Zahlung Its-,
Ztn bewohnte Gebäude vorhanden, in
deren iedee täglich int Durchschnitt lj
Pint Milch im Jahre Mut gebracht
worden ist. Die Lange der Straßen,
an denen die Wohnhäuier Londono
liegen, beträgt rund 2000 englische
oder 400 deutsche Meilen, welche :a
lich zweimal bei der Vertheilung der
Milch tnit Auonnltme der Sonntage
rnriickaelegt werden müssen Die
Konsumenten erhalten Morgens die
Adendtnilch des vorhergehenden nnd
Abends die Morgentnilch desselben
Tages. Zur Erzeugung deo geismtnten
Bedarfed von London find ist«-»t- tiiihe
erforderlich. deren iede itn Durchschnitt
2200 Pint TViilch liefert. Tiefe Kühe
werden tiintich zweimal gemalte-n,
wozu tin-zu Personen erforderlich sind,
von denen rede t« tinip tu welken
hat. Wenn die TUienge der auf einer
Farnt gehaltenen tiiihe irn Durchschnitt
auf 25 Haupt gerechnet wird, io lann
die Zahl der mit der Milchrcrsoranng
beichaftinten Yandaiiter auf Its-» ge
schådt werden.
tinnnutsione non) dein Lueeiten wird
die Milch durch ein Zieh genossen,
gekühlt nnd in Trnnenottlnnnen non
ln Nationen Inhalt gestillt, welche
Morgens nnd tlihetide zur nächsten
Eiiendalinftntion gesandt werden. Tie
lsieininintznhl der täglich noch nnd non
London auf den Cisendnlinen knrfiren
den Milchtonnen ift auf Inn-im Ztiick
berechnet. Der Landwirth trägt die
Kosten des Traneoortsz dies zur nächsten
Eifendniinftntion nnd empfängt itn
Ilnhressdnrtisfelinitt ftt feine Milch im
Pfennige inr die lslnilone Die Pre
duzenten erhalten alfo fiir die noch
London gelang-enden —l:l,.'-««,s«m Weils
lonen Milch die ixihrliihe Zinnnte von
Ihm-um« Man woflir iie nicht nnr
iiber eine den polizeilichen Winde-it
fettnehalt liinonesnehende Qintlitiit derj
Milch zn natnntirein sondern dieselbe
auch von ihrem Wohnt-ne ttiglich zwei-«
nial die znr nnchften Station der Eisen
bahn zu liefern hohen. Die Eisenbahn
ldlefellfihaften befördern die Milch nach
London in speziellen Ilsaggons entweder
init den gewelinlichen Paiiogierziinen
oder tnit Zepiteat--:lliilch3ttgen. Die
Mikchwannones find elienfo wie die Per
sonenwnggones init Federn und Vorrichs
tungen gegen das Stoßen nnd Zchiits
teln verfehen, während ihre Zeiten
witndediirch Jolonfien ventilirt werden,
durch welche Stand und klinnch nicht
itt die Waggone eindringen lann. Tie
von den Eisenbsalndlslefellichoften fiir
den Milchtraneport fixirten Preise find
verschieden nnd betragen 5 Pfennige
fiir die Gallone fiir kurze Entfernungen
bis zn lss Pfennige fiir weitere Ent
fernungen von mehr alo 100 englische
Meilen. Die leeren Milchtannen wer
den frei znrlickdefordert Bei der An
nahme eines Durchfchnittepreiieo von
lu Pfennige Frucht per lslallone haben
die Eifenbahnen im Jahre lin« fiir
den Tranooort von 4-l,0»0,000 Gal
lonen Milch nach London innen-nnd
Mart vereinnalnnt. Nachihrer Ankunft
auf den verschiedenen Stationen der in
London mündenden Eisenbahn-n wird
die Milch von den Händlern abgenom
tnen nnd in der Hauptstadt vertheilt.
Eo ist anzunehmen; daß die reine Kuh
milch nicht unter 40 Pfennige fiir das
Quart von zwei Pint oerlanfi wird.
Demnach würde die jährliche in London
eingefiihrte Milchinenge von rund ts
500,000 Gollonen einen Verlaufs
werth von 57,000,ooo Mirrt besitzen,
wodurch ihr Einlonfopreio von 21 ,750,
000 Mart um :il,n:l3,-too Mart über
troffen würde. Von dieser Summe
find die Geschöfteverlnste abzuziehen,
nnd der Rest bildet den reinen Ber
dienst des Milchhändlero. Ohne Zwei
fel find die Untoften und Berlnfte im
Milchhandel sehr bedeutend; dennoch
ift ed sehr auffallend, daß der Konsu
ment in London 31,833,400 Mart fiir
einen Artikel mehr zahlen soll, old
derselbe ins Eint-tiefe mit 21,750,000
Mart in London bezahlt wird-» Die
Berechnung dieses llntekichiedee beruht
auf der Annahme, daß in London nur
reine nnd nnderfilllchte Milch, wie sie
m der Kul- loinmt, vertonft wird.
Es igt oder bekannt, daß ein großer
Thei der Milch entruhtnt nnd daß die
obgerofmtr Milch vielfach mit der
Solon-Ich in London wie auch ander
wärts gemischt in den Handel kommt.
Sonderbares Berhältni ß.
In einem däniicheu Wams-so schreibt
man ---— liest man foigcnde Anzeign
.All’ und Jeder wird hierdurch ge
wann, meiner Frau etwas auf meinen
Namen anzuvenkaucm da sie nicht
nieine Frau ist. Paul Hanßen, Mitt
yet-«
Ductus-O Cis-les Ists-. «
Die beste Salbe in der Welt küI
Schnitie, Qnetschungem Wunden Ge
Hchwüm Solcan Ausschlag, gewinn
gene Händ-, psroltbenlem Mich-un H üb- J
unangen, nnd alle Honikmnllielnn Imt
heilt sichri Hånconhksidm odet via-»Es .
nicht bezahlt zu muri-n. Garn-tin
Zufriedenheit in geb-en oder keine B·-. «
zuhlnnq neu-sagt III-. du- Schild-til
bei A. W. Bnchlicit. «
Wir iuülkeii vtiisaiil vestoheii,;
fllr die mich Deutschland zn fonds-tu «
Zeitungen ftrilte VvIanifsl isvxul
lang zn haben, dumm sind allI In
junger dir den »Aineigcr nnd nexold
nach Deutschland sendm, gings-Erben
das Abonnemenk cIIIkItfcIIdriu
c- - «-,
nrtåeilt
Wird von ich-s ·n Takalkaxec gewünscht
über den Werth von
LOKILLARMZ
.
IM
PLUG .
Alle guten Kenner von Kaumka wars-n
bisher eikxfrmmjsg in ihrem llttuejh dxß
dieses dct des-s .::1 Institij riet lose
ljchste an Ans- .I-.1. der bcfee m jeder Hin
sicht ist. CI m Lordlard·5.
Fragen Ste den Liandler darnach.
Größen Flaschcm
Jede Familie sollte eine Flasche
»Hm- Killee« im Hause haben. Sie
erio ist einen Doktor.
Wenn Ihnen irgend ein Unsall zu
stöiszn Zie sich ein Gelenk vermuthen
fnts schneiden odee eine Beonds oder
Qxxktschrounde davon tragen, wenn Sie
an tkeämpiem Leibschineezen oder Kolih
Cholera MoebuO Dysenterie odee ir
gend einer die Vetdonnngsorgone is
Mitleidenschast ziehenden Unpäßlichkeit
leiden, so behandeln Sie sich selbst mit
«Pain Killeeski
Dasselbe schafft in allen Fällen sp
sortizie anoernng und ist, wenn man
eine Flasche im Hause hat, im Bedarfs
falle stets zur Hand. Kaufen Sie sich
eine Flasche und stellen Sie dieselbe
so, daß sie augenblicklich n finden ist.
»Fun- Kilier" ist der beiie Hei-Meye
den Sie sich wünschen können»
Sie bekommen jeyt die
doppelte Quantität für
den alten Preis, S- und
50 Cents die Flasche.
Zu tsen spotietes zu Indes-.
Eises ist gewiß: »Als Miit-P
tödtet den Schmerz.
Z
I
—
Schwach-, nett-die Person-m
gequält von Gnmsiensbcssm und Mira-tm Iköunmu
ask-much vim stecken- nno Lopsrwcmquh sträubt-,
Hintern bnsltopfm, llumuwiostrahcm Acad m- T
und u öpfmnu Ausflustnk ersah-m aus »a!
«Iuyendstrund« auf wem« einfache, dslli c Weise «
Geschtechkifmnkbeims und Its-, a dkk I- rus
sündkn Inhka und dae volle Oe unt-hin usi d»
zjtoymm Konsums-Hi werden komm-. — Ost-!
muss bsslvnfghknt uns neue Medizin-m Zehn km
nat-set Im. SOLO M tin-u m Sie-ap- uad Ihr
bekommt hist Its Inst-gilt Und hu Fug-Mist von
m »Hu-spat Ali-cis ans Dissens-ty, « U tom u.
Tit-. New Poch N. I.
Dr. sumner Davis.
Srezialift für
klugen- u. Ohreukraukheiteu i
Indem-wein Gebäude, Ost-and Jgkantx ;
ädmii MN;«"""
Deutscher Rechtsauwalt
-—)pwm«nn-(—
Frieieusrihtm cis-w unt AND
Gerichts-.
Alle Arten von gerichtlichen Tokmmmc
prompt ausgefertigi.
cis-· Ist sie-m- I«t«l. sonst Ists-II
..-.—-..«-.--.- .
Wir verfasser
Die besten Grakcries, .
Porzellan u. Glaswaateth I
Tifchaufsäikc,
alle Zotten Tief-Unt- us -
Töpfer- Waaren-, g
I
I
I
I
I
I
unt ::«.-.:-. m den
niedrigstcn Preisen.
Ists-It k.s.:::1s:chu«!7cin, m der
»
Opernhaus-Marco
»Hei :nf!icl«u!-7.cs·nllt In runden.
Rccllc Bedienung in jcdcr Hinsicht
c. F. HAACK,
M Ocukkac Humor-.
- Die-«
Dcmfche Wirthschaft
Martin Gwtz
215 W. Js. Straße
hsilt Iris tsmx «åT-.rksh!:m: Laster-» em
Pfobiem
Dic besten Whtsncs,
Weine, Liqöte n. Mannes-.
Hier ift man sicher, This ein guckt «
frisches Glas Bist m n
:bnlten, its-mir
Guten Tunch zu jeder
Tageszeit
Immer-n nnd stammen überhaupt em
pUzlkn wir unsere LIE)0-5hes, sc.
Jeder wird keell bedient
« o·«k. «.-oszk-«k·ick"si;is
-«——drde-isr-—s
Arzt und Wurm-Arzt,
listing-lustig. Nishi-. U
Eifenbathahrplänc
B. sc U. Eisenbahn.
Nach dem L nen·
.-Iio. « Wass. rnnt Woche-nags« 7 m Morg.
No· 42 » smglxcin . « «. « sps Mo(
E12o.-is«’n-achmnn lkhsochenmzøi 5 m nbd .
Iso. ists ,, smghchk ........ 11:4.·D Morg.
Ho. k-» » itagixchs ........ Huf- ·
Noch dem Ersten
spio. 45 ancht itägtcchx ........ d· 30 Mm
No. G Waff. mnk Moskauan is ts-? Abt
«1io.47Ftach-umk Wo kntagszi cui-«
:Ik’o.·41«13aii. naguchi ........ Axt-s
Ma ÆFL (tgt. ausg. Montag, 7 tm Hika
No 48 hält in Binnin Humm, York,
Czcsonkd nnd ruicotm
No. 46 hält m Lin-NO glatt Zewatd
nnd Mitteln
No. thju in zehn Entm- cnxkch von
Anton
Na M und W hauen nugciido änlech von
Ravenna
Ro. 47 häu in allen Stamme-n
No. 43 geht nicht wenn winle w G
Island-. J
No. 41 fährt durch bis Billingg und ma k
dinktm Unichtuß an die North-m Both
nach allen Punkten in Montana nnd an de
specifisch-n Lüm. Hält mchkzwipchen tmn
Island und Ravenna·
No. 42 hätt auf allen Stand-ten aus e
noimneu Phsllips nnd Punkten zwischen ·
deuad meolnz Mo Wirthen Anfchtus
m Linkoln iük Wiens-V t. ronic nnd allen
Punkten des Ostens nnd Süden-, ohne Wa
;genm sel.»
! Tät unmgfwn ist die neue ,1’ntchlinie'
jnqch hemm, unm- Zpotane und Taro-na.
; - TIIO. sonst-r
! Agnu
— . .«,-.·-.-.
U. P. Eifkubthm
Haupuinir.
Ankunft Abfahm
7 :00 Abbe ..... Nummer l. · . . 7 .0«’- Ell-ds.
9 Im Rad-» . . Jus-unter :«: : . 9145 MIN
3 245 zisch-n ..... Nummer ä. . .. 4115Nchm.
1:30 Murg ..... I iummn 7. . .. 1 :40 Hika
km Nchm» . . Nummer L . . . . 1;0«Z Nicht-.
II :(5Morg . . . .«.Wn-.1nkc it ·..11:50 Mokg
7:45 Morg. . . Nummer 6. . .. 7 :50 Mokg
4:10 Morg. , . Nummer y. 4 «20 Mel-I
äge mit nagenden nisten geh-n west
li : die mit geraden Zu ten Hüttch·
cis uns ruf Ein-.
—
No. st, Ab qng ............. 4105 N us.
No. 82,»Au unn» ....... U 140 Y. ak.
the Züge laufen mu WochentqgsJ
si. Ju« O. J. Cis-unsy.
Ro. 4. Meil« Em- . Abq... 715092
sm. Gewitt- tmm , Aue. aus vie-n
Ro. L, täglss ssb » .......... 7xsä sit
Ro.1.t l .Otn » .......... C:10Mos
No. lä, umsic, ........... 8260 III
No. is, sinng, ............. 102Mpx
Ro. 15 und 16 laufen nicht Sonntags