Grand Island Anzeiger und Herold. (Grand Island, Nebraska) 1893-1901, May 19, 1893, Image 8

Below is the OCR text representation for this newspapers page. It is also available as plain text as well as XML.

    Isksxigkschichtm
Ists-ei Jahren war es Da sollte
M deutsche kleinknlibrige Ge
» n Ue Tmppeu zur Aue abe ge
« In den Zeitungen as man
. - eBerichte über die Durch
· trug der kleinsten Geschosse nnd
die Schnßwnnden in künftigen
-«. Es wurde ans Grund ein
er Versuche mitgetheilt, daß das
Grschpß selbst M 2000 Werte-m
ssnung den Menschen dmcnjchießt
km Käse-per nicht stecken bleibt, auf
Z Entfernung von »M- Metem aber
M his- vier nnd ans die von Inn Me
inen sogar vier bis fiinf hintereinander
Wiss Soldaten dsirjchbolien kann
A Mde hervorqehoben daß ed gegen
III-Hei atten eine fijnf bis fechiszial
etåntchschlagetmjt als die an n
kalibrigen Geschosse besitze nnd bei
nhfchüssen Tannenholz in der Tiefe
M 1 Meter 10 Centimeter durch
Mk ja durch Eisenplatten von Is-»
illmetern Stärke sich den Weg
W. Mit dem Jnfanteriegewehr der
erit inder Hand kann der Soldat
t die Lokomotive lahm legen, indem
et die eiserne Wand ihres Dampfkefscls
Ists-schien
- »Ja-nur einein Male eine uner
raschende Wendungl Es gibt Schutz
Timd Wehr gegen das kleinkalibrige file
" . ßl In der zweiten Hälfte des
. » ärz jagten einander Zeitungsberiehte
s» Eber einen neuen Pariser-, »eine kugel
; sichere Unifor:n,« die ihren glücklichen
Tutii er vor diesem mörderifchen Ge
,, Echo se schützen sollte. Eine wunderbare
Uniform, die mehr leistet als 12 Milli
Mter dicke Eisenplattenl Ein wunder
barer Stoff muß das fein, der, während
set mir 6 Pfund wiegt, Brust nnd Leib
sdes Kriegere kugelfest macht! Wir
- fühlen uns beinahe in alte, längst ver
ngeue Zeiten versetzt, da unsere Bor
Ehren an gefeite Brunnen glaubten!
ktr leben zwar itn neunzehnten Jahr
hundert, aber gerade dieses Jahrhun
dert macht die Menschen gläubig fiir
Erfindungen aller Art; denn in ihm
t der Genine der Menschheit die
tamienden Völker mit ungeahnten
. Wunderniiberrasclsit. Gegen die Glanz
leistungen des Dampfes und der Elektre
, M wäre eine llnifortn, an welcher das
« kalibrige lsieschvß ohnmächtig zurück
prallte oder in der ca abgemattet stecken
bliebe, doch nur eine Kleinigkeit In
der Technik ist alles möglich-diesen
paradoxen Satz mußten sich so viele
Zweifelnde entgegenhalten lassen.
r Zeit aber ist die kugelfichere
Umform ein Geheitnniß, und allen den
jenigen, die an’s Glauben nicht ac
toöhnt sind, ist das Zweifeln erlaubt;
denn das eine nur steht fest, daß ein
Schneidermeister Towe in Mann
·tn der Erfinder des neuen Panier
stassee sei. Sonst begegnet man in den
chireichcn Zeitungsartiteln Wider
« rächen. Doch wird uns von einem
dnrchaus berufenen und glaubrviirdigen
" Au- enzengen über die letzten Schafsber
fn e in Mannheint mitgetheilt, daß vier
ans je 250 nnd holt Meter Entfernung
adgefeuerte Geschosse des Jnfanterieges
wehte 88 in der Panzermasse stecken
blieben. Der Erfinder hat die Masse,
sorgfältig in Tuch oder Beinen einge
näht, aus den Schießplatz gebracht;
« vEber die Größe, Dicke and dad Gewicht
des Panzerstiietes, auf welches geschos
« sen wurde, fehlen nähere Angaben; da
M oll Dowe behaupten, ein vollen
zer wiirde fünf bis sechs
»Ist-nd vie en, einnadeinhalb Zentime
. tell statt ein nnd zwölf bis fünfzehn
M kosten. Es handelt sich aber da
bei um einen Panzee, der lediglich
M Izu-d Leid des Soldaten decken
f «Det rasch nnd laut audposaunte
Y- des Mannheiiner Erfinders
ein lautes Echo in der Welt. Co
" « sich andere, die mit der Ver
s « ansteatein daß sie schon früher
, « oder anpnåherndssieselke Erfin
M Heu-acht ·eten. it g anben es
M Hern, Batzen die gegen Gefchosse
- Imngerer Dukthschlagstrast
» find m schon dagewesen, nnd
" Bat-zei- gegen das neue Geschoß
hohl möglich; entscheidend ist am
M nnd Schwere dee Stoffes- die
bis jetzt noets itntncr zu wünschen übrig
ließen. Wir wollen aber unsere Leser
nicht länger mit diesen modernen Pan
zektzeschichtett unterhalten; wenn wir
überhaupt iiber dieses Thema schreiben,
so geschieht ed darum, weit in weiten
Kreisen des Volkes die wahre Geschichte
des Panzees nicht genügend bekannt zu
ein scheint, da man den Gedanken einet
von Schilden u. s w. nicht tur,er Hand
ZeitckwieQ sondern lebhaft etdtterte
ie Rüstungen, die an den Wänden
det- Gemächer alter Burgen lsangen
oder in Museen ausgestellt sind führen
eine beredte Sprache, wenn man auf sie
zu hören versteht; der Ruhm des Pan
zer- ist dayingesetswundenz er ist todt
nnd kamt nicht wieder auserstetsen
Das Abendiand ist die eigentliche
" - hdes Panzetsz hier wuchsenitn
se der Zeiten die eisernen Mittage
Qttt empor, hier erfüllten sie die
mit dem Ruhm ihrer Thaten und
sitt stinken sie m den Staub.
sitt- biet-käm Leder; bestgnd dg Zinnzer
»Ja-We ; ua un na egann
M das Ledeeteller mit Schuppen von
« nnd mit Nin en zu belegen, dann
nd matt die inge tt einem selbst
, nudso entstand die
die des Mit
Sie me verhältnis
, « Wwwiee esich dm Kitt
» seit im list Metze-M ein erstes
- DIWCTM
, m ettdenen die atten
vergrößert, und fo entstand aus W die
Halsbekgez man Lug weiter und flocht
die Eifenringc zu Ideer zufummm die
wie unsere modernen »angefchuht« oder
.angefchütt«t« wurden, oder auch ofer
warm nnd an der hinteren Seite des-s
Bein-s mit Riemen zufammengebunden
wurden:
»Die frouveu im do bunde
Dis isenhosen an din bein.«
Unter diesem Maschecwauzer wurde
ein Leder- oder Tnchwamms petragcxh
das mit Watte oder Werg gefüttkrt war-.
Tspn Kopf des gepanzerten Kriegers
lZeche seit jeher der Heim oder der Eisen
M.
Lin dieser Rüstung war der-Ritter
wohl gegen Pfeile. Bolzen und Schwert
biebe gesichert. Das fanden die Gegner
bald herntts, und in der Bewaffnnng
trat schon frühzeitig im Mittelalter eine
Verschiebung ein. Die Schlagwasfen.
Keule, Axt. Schlaggeiszel, Morgen
stern, Streitaxt, traten immer mehr in
den.Vordergrnnd, und vor ihren wuch
tigen Schlägen schätzte der Mannen
panzer nur ungenügend. Die beritte
nen Panzerhauten geriethen nach nnd
nach in eine schlimme Lage, das schlag
fertige Fuszvolk gewann allmälig die
Obergiznd Ta mußte der Panzer eine
neue inndlnng durchmachen·
Der am meisten gefährden Theil des
Panzerritters war die Schulter; die
wuchtigen Streiche, die mit den Schlag
tvofsen nach dem helmbederkten stopft
geführt wurden, prallten wohl meistens
an diesem ab. sie glitten jedoch ans die;
Schulter nnd verursachten Schulter-ji
britchr. Da versuchte mau, die Schul: ;
tern durch eiserne Platten, die sogenann
ten SchultersliigeL die eine Verlange-H
T rung den Hettttee darstellten, zu schützen. E
» .Sarrvetter,« Spieler und Weber von
; stettenpan«ern,·eeine Plateniiæ Helm
Jschtntede, arm
Taan ging man weiter und descstigtck
Eisennlatten ·nnd Eisenschtrnen an ver- l
schiedenen Stellen des Mastdarm-Herd H
bis zuletzt der Ningpauzer durch texts
Plattenpanzer ersetzt wurde nnd dtrs
Ritter ganz und gar in Eisen stat
Aber auch in dieser schwersten Rüstung ;
konnte er gegen das Fnßvoll nicht ans-:
kommen das jetzt in den Feuerwaffenk
ein neues Mittel zum Angrisf erliictLj
Man irrt aber. wenn matt annimntt,j
daß die Fettertuasfen allein den Unter-s I
gang des gepanzerten Rittertltutus lseri «
beigefiihrt hätten. In den diriegenk
Karls des Kiilznen von Burgnnd gegen ;
die Zchtveizer vollzog sich die großes
kriegt-geschichtliche Wendung, die dem«
Fußvolt in den Heeren Europas die ent- T
scheidende Stellung sicherte. lind das
darf man nicht vergessen, das-. die-«
Schweiz-te ihre größten Siege noch mit l
ihren alten Schlag- und Stichr·«ast·ettf
errungen Unter den Juki-tu Meint-J
die eidgenöisiicherseits an der Schlachts
bei Murren tlieiluahmen, befanden sitt-?
upon »Zpieße.« mim tnit Helle-bar- ;
den, Morgensternen und alsntichenz
Schlagrvaffen Ausgeriistete nnd nan
3000 Schergen die zum größten Theile;
noch tnit der Armbrust bewaffnet waren·
Und dieses Heer versetzte dem gepattzer
ten Rittertbum den «Todesstosi.
Damit gin auch eine der angesehen
sten Indust en zu Grunde, die del-;
Waffenschuiiede, die so leistungsfähig
geworden war, daß nach der Schlacht
bei Macalo 1427 Mailand allein in
wenigen Tagen Riistuugen für toutix
Reiter und 2000 Fußtnechte zu lieferui
vermochte. Auch Deutschland hatte
seine ausgezeichneten .«Sartviirler« oder
chtuacher und Sporen
von denen die Augsburger und Nürn
berger einen Weltraf genossen; aber
alle die ausgezeichneten Meister ver
mochten nicht durch neue Erfindungen
den Nie rgaug des Panzers aufzuhal
ten. angd behielt man noch einzelne
Theile der Rüstung dei; als aber mit
den Fortschritten der Industrie die
Durchschlagdtraft der ndfeuertvaffen
eine größere würde, ans als letzter
Ueber-erst auch der Kur-aß za einem erna
nteutalen Austiistuugdsttick herab.
Aber es war nicht die zunehmende
Durchschlagdtrast der Geschosse allein,
welche die Ritter zwang, ihre Panzee
Jungen- Wie man die ursprüng
li sie SchuWsse, den Schild, ablegte
und durch den Panzer e1·setzte, um dein
siiimpscndeii eine großere Freiheit der
Bewegung zu sichern, so trcnnte man
sich auch aus demselben Grunde von
dem Pausen Tie Kriegsgesdiichte lehrt.
daß der Angriff, die Lisensive die
Grundbedingnng des Siegeg ist, nnd
nach dieser Richtung hin hat sieh bis
jetzt das Heer- und Kriegt-wesen Ento
pas entwickelt. Wanzen selbst wenn sie
nur sechs Pfund wiegen sollten, würden
die Fnßtruppen wesentlich belasten und
deren Bewegungssahi leit wesentlich
vermindern. Die so schwer bewehrte
Truppe würde dem leichter beweglichen
Feinde erliegen. Was heute annehm
bar wäre, das sind Pariser, die bei groß
ter Leichti teit auch die cleiulaliberigen
Geschosse Jernhalten würden, aber sie
sind eben nicht vorhanden. Die wahre
Geschichte des Panzers hat für die Kul- «
turmenschheit ihren Adjchlng erreicht»
was wir von Zeit zu Zeit drein das
sind ausgeben-setzte Panzeegesajichten
Pan ergeschichten nnd zwar mittin
ter sol e recht ergdtzliger Art-—sind in «
Hülle nnd Fülle an aus der guten
alten Zeit bekannt. Wir haben ge
sehen, daß selbst die Rüstungen sehn-ers »
ter Art acht immer das Leben des
Were zu sehst-en vermochten- Da.
fand man andere Mittei, welche dae
Krieser rz zu wappnen geeignet waren;
mir s öpfte ans dem teuer ajrltndliehen
Bat-used mensgliche ichernsbe Llauhens .
- Durch m nddee nettes-mai
nnd fromme Sirt nthte Isa- bea!
WW WZU i
«- « easi
W,Zirdznslles lieu-Musche«
n vermehrter wen-Schock ways-M
" , den Sol ten alle die sonstige-!
" ’ Mittel bekannt zn neben. (
Use Wassers fest nnd allen anMJ
gen gemacht werden sollten. n
tn n einige derselben folgen. bemerken
o r; daß der Verfasser unseres Büchs
"·.leino angdrjukiiäs vor «Abgöttischen«
»W11ndfegen nnd anderen nnchristli ·
enssetiselsen Zauberischen Mitteln«
- arm. »wir man dems,« meint er, »gute
» chrielvt hat« das: solche vielmals ge
b " acht werdend- Bor diesen, käm er l
k
I Wie sich ein jedweder wie vor dem
HT ssetscnzki.- »
; « se Wassemnchtigten und Gewandt
k heit Kaiser Maxnnitmns l., des Jetzten
Hcittek6.« wird dcnl »Hu-- umgetaus
ImitatisU"znges(jn-Iebe11, das der ritter
liche Fürst entwandte Dieses wunder-1
!bare Wasser wurde durch Destilliren
Tvon Ameisen mit Honig nnd Besonnt
; wein unter Zusatz von Zimmetrinde ge
wonnen. »Man tonn auch Eber-wur
zclöl dar-s thun, und wann man es ge
brauchen muß, so schenken-i man die
Hände nnd Rappier und trinket zehn
oder zmdls Tropfen. Und wann er
.hernaen mit Felsen oder nxelsk Personen
zu thun hätte, so ver-neigen sie qanz
nichts wider diesen auszurichten, denn
es benimmt dein Negentlseil idem Wi
dersacher) all seine Hirn-XI
- Und von einer LIancniatde berichtet
unser Bächlein die aue Zelnneer von
einein Elter, Bittettietunalz von einein
Mannes-ein «,ie:-ot·1«ten niederrinnt-merkt
Mooo non seitetiietzensitxadeln nnd ande
ren schonen. Zixzxredietnien gefertigt
wurde. Zie sollte der Wasse Kraft nicht
nur tun-i Läntidenixitzlakxetn sondern auch
Juni theilen Zier Wunden, die sie geschla
gen, disk-leihen Tie Waise selbst wurde
zu letzterem Zweck ganz in der Weise
behandeln wie es liei dein Berwnndeten
nothwendig gewesen ware: sie wurde
acsaldt nnd verbunden Tainit dir
Heilung rasche tvorwattosaireite mirs-te
sieh deucnizie der den Verband liesingte
so hause-in ato war-e er der Berwnndete
selbst. »Und wisse. so In die Wassen
in lisp- .«-;mte oder den Wind heulen, so
mai-List Tn « n lalienten Instituten-«
lins ttJiil war esJ aber leitet-, keine
LU: en qic e: halten, nnd anrls hierfür
tret-Z- uztxr a klein guten Rath; man
dra.i.«1.le san mir ..!"rst'· zu machen. Co
konnte site aixi dotierte-i Weise geschehen
Nach deu: innen Flieget-te solzte itzan Fu
Weihnachten Nonne nnt Ip- lltxr in
kleine tlüchleitn die aue Mehd nnd
Wasser gerne-in waren, ein Zettclchcn
Von Jungfrauentergantent stecken, aus
dent die Buchstaben 1. N. lLL atscltrie
den standen. Diese lKirchlein sollte tnan
dann heimlich ans einen Altar legen,
drei Messen, je eine atn Lstiiiexi. an
Hinttnelsahrtetag und ain «Ls::,k«’itaa.
darüber lesen lassen und einei- ern- Mor
cL
gen dea Taaed zn sich tielntikti, an dein .
man sich niit dein Feinde schlagen niitsxic s
Vor nnd nach dein Genusse dee Knika
leino mußte man einige srotnute latei- I
titsche Sprüche dazu sprechen. »So
bistn alles sicher vier und zwanzig Stun
den, dad wiederhole so ost Lir ee ac
lieber-«
Das zweite Mittel ist wesentlich ein
fachen Man sollte sich den Schädel
eiueo Gelsangten oder .(s.teraddrechten,··
aus dem Moos gewachsen, suchen; den
anderen Tag sollte utan den Schädel so
legen, daß man sich Moos davon neh
nsen konnte; am Freitag vor Sonnen
aufgang sollte man ihn wieder aussuchen
und folgende Worte sprechen: »Ich
N. N. Bitte heute zu dieser Krisis-Dich
meinen « erren Jesum Christ, der reinen
Magd i iariae Sohn-Du wollest uiir
beiysiahn auss diesem Plan-nnd mir
helten binden aller meiner Feinde Hand
—und wollest mir helfen zerreißen-- ihr
Stachel und all ier Eisen-— —Jesu Mai
riae Sohn-hilf mir von diesem Plan;
im Namen deo Vatera, des Sohnes
und des heiligen Geisteo; Ante-if
Sodann hatte utau dad Moos abzu
schaden, in ein Tüchleiu zu binden nnd
ed in das Wamtnseiunahen u lassen.
Trag es also bei Tit, so ann man
Dich weder mit schiessrn, hauen oder
stechen verwunden.« Andere glaubten,
daß der Spruch nicht nothwendig sei
und daß man sich durch Verschlneten
einer Partien des Moosed m der Größe
einer Erbse fest machen könne-sauer
dinao nur vier Stunden lang!
Aus die Mittheilung der vielen
Hunderte anderer Re eeptr. welche aus
den 576 Seiten des itchleius gesam
melt sind müssen wir natürlich verzich
tou. Auch der Verfasser, Joh. Staris
eind, Mttsitud, getrdnter oet und
dssentl Roten-, der sich m llrndera
Ehe-nie desaßte, hat sich eine
Be rat-Luna unser-legt und lange nicht
alles mitgetheilt, was er wußte; und
zwar that er died, was ans freut be
richten zu können, and Patriotidntuo.
Erschretbtx »Hier sandte ich Dir, Du
viel geehrter tu ein-liebender Kriegs
mann, nach vie schämt-, verborgenen
geheimer Kunststück eröffnen zu Dol
m WMMWW Nahm und M
Tro
aber detach der »Habt tattou dein
W ohaldsrati trt und dein man-tel
www-OWde
W ste, at
mus
da- IW var
m .
Menschenvergeuduu in
alter Zeit. ch alten älter
welche Sklaven verwendetem vergeude
ten die Arbeitskräfte in furchtbarer
Weise. Ja Egypteu war namentlich
dieier Verbrauch beispiellos. An einer
Pyramide arbeiteten '360,000 Männer
20 Jahre lang 2000 Männer gehör
ten dazu-, tun einen einzigen Steiablock
himm- 3 Jahr-m Arbeitszeit von Cle
Muts-« nach Sai- Menggassnh Find
VIII p
Meer-M « www Arbeits-zu
Rad MW Ist-TM
Daß In Bord see Ozeandastpsir
mancher Weiten blüht. ist eine hin-za
lande wohlbekannte Thatsache. Es(
dürfte indes-, lnteressieem speziell eine
diesee Unternehmen ans daher See. nn
Hand der Darstellung eine-s dentschlltn
dischen Ausstellnngeberichterstatlers, ge
nauer zu betrachten. Der Betreffende
schreibt
Das größte Unternehmen an Bord
ist die .Oeean Comsaet Compannsw
eine Aktiengesellschaft mit dein Sln in
New York nnd einem kleinen Kapital,
die ungeheuren Nutzen erzielt nnd ledig
lich durch-einen gescheidten Einfall, der
in einer glücklichen Stundeeineni Passa
gier. einein ehemaligen dicereeiedissksen
Zdiauspieler, dnrch den stopf num.
Tie Sanesen-Gesellschaft hat an Bord
so viele sogenannte Zieanterstiilile, wie
das Zchiif Passagiere in den itajliten
aninetnnen lann. Diese Stiible tra
gen die Inschrift an der Lehne: »O.
C. C.« Ein Steniard ist mit der Ber
nialtnng betraut. Man-bezahlt einen
Tollar siir end Leiljeu willst-end der
Dauer der Reise, der Name des Leiden
den wird hinanigellebt nnd der ausein
anderznllappende. eine völlig estreekte
Lage erlanbende Sessel an den klatz ne
stetlt, den der Passagier sich auswältlt.
Die »w- SteamersChajre des-s »Vie
marel« waren noch nnt Nachmittage nis
ierer Abreise bis ans den letzten in festen
Händen. Die Herstellnngdkosten des
Stuhles sind etwa 81.50, er heilt einige
Jahre aus« Nun hat die Gesellschaft,
welche für die Benutzung während einer
Falirt non 9 Tagen st nimmt, diese
Z tiilile ans allen Datnpsern aller Linien
dei« Welt. Solch ein Stnbl bringt auf
einein einzigen Dann-sen wenn er unt
lll Mal im Jahre benutzt wird, brutto
Sm, bei minitnalen Ausgaben: eine
Entschädigung an den Zinart nnd eine
Abgabe an die lsieieilseltasL Es sind
tvie idt höre, weit meer als tö,0il0 sol
elier Stlthle in nnnnterbeotlienek Ve
nntznng. Wahrlich, es gibt noch int
nier ginnzeude lsiedanlen man must sie
nut- haben nnd in’d Praltilche zn liber
setzen wissen.
Unheitnliche Statistik-s Der
Monat April in. nach einein Zchiiter
der italienischen MriminalitatistiL siir
die eioilisirten Nationen Europas und
Anteritas der den« Zeibstmorden gnu
stigstc Monat. Nach demselben Ne
lehreen beinrdern sich Frauen am lieb
sten dadurch vorn Leben Zum Tode, daß
ite sich and einem hoheren Stockwerk
eines Hauses aufs Pitaixer werfen oder
sieh erkranken· während Männer den
Tod durch ein Zaueßgetvth durch's
Rasirmesier oder ein anderes Mord
inserument vorziehen· Hieraus sann
man den Schluß ziehen, daß auch die
beoorzugte Methode ded Selbstmorde
den passiven sich dem Kommenden in
die Arme tuerienden Charakter der
Frau, sowie den aktiven, Werkzeuge
schaffenden Charakter ded Manne-J be
weise. Eine andere Feststellung: Unter
den Männern finden Seibstmorde meist
iu ziemlich vorgeriiektem Alter statt,
unter den Frauen gleichmäßig vertheilt
über alle Lebendaiten Im Monat
Februar, versichert der Gelehrte, finden
die wenigsten Selbst-nor» statt. Viel
Leicht, weit er nur 28 Tage hatt
Gere te Strafe. Der Mensch
weiß sein is. liiet nicht en schaden« Gibt
es da einen Sonderling, Mazean
eheißen, der die Miether seiner
änser in Paris umsonst wohnen
läßt, bioö unter der Bedingung das
us in Stand zu halten. Statt sich
enitriichtiglich dieser angenehmen Lage
zu freuen, beneideten sich die Miete-er
gegenseitig, thaten sich manchen Scha
bernack an. Einer von ihnen trieb die
Sache soweit, seinen Nachbarn austrei
ben zu wollen, indem er der Präseitur
anzeigte, er las e seine Wohnung in po
lizeiwidrigeni « n rand beklommen. Er
hatte diese Wo nnng einem Verwandten
Regel-acht Die Polizei erstreckte ihre
neersnsnng jedoch ans das gan e Haus
nnd be ügte hieraus: Alle « iether
haben sofort das Hand zu verlassen. da
es sich in unstatthastem Zustand befin
det. Die tetd uneinigeu neidischen
Minder-hatten es vorgezogen, aaeh die
ingeu Kosten der « useandhaltung u
fest-en- Sie haben ehe das Ausgieth
znne Loh-. -
Ein Zchnnpien entbindet
n icht von der «"et-t:ilia.,tung, den Got
tetn u opfern. Tic »Peiinget·Zta.··
vetofie entlieizt nachstehend-ed kaiserliche-J
Einst: »Der Prinz Tfai atiett hat einer
Erialtttng halber um llrianlt nachge
iucht nnd gebeten, anieinet -telle eitten
anderen Beamten dass pict itn Matt
iolenm bet- siaisets Hin-tu cheng im
zwölften Monat verrichten zn lassen
Die Opfer in den laiferlichen Mansos
leen geht-ten zu den wichtigsten Hemmt
niett nnd Staatsaktianetu ed ist daher
unveratttwoetlich von Tiai einein sich
durch mehnnali es Nachiuchen unt Ur
laub nnd Borfchiitzen von Krankheit
davon befreien u wollen« Durch
Uebermittelung bkies Eblitb soll ihm
Unser Mißfallen kaut-gethan und ihm
zu leich die Beckichtung des Opfew an
lt ohlen werden Seinem Geiuche unt
Urlan und um Entiegbgns einea att
beken Beamten trieb nicht Folge ge
geben. «
U e b e re e fte eines vorge
Michtliehen Dorfes find la bee
mhe von N essen-i Mo» aufgefun
tvorben. a elbe enthielt eine
Izu-e Stelettr. hucittiitottsetiitblgeu Bd
von now -
ehe-Feste . Uebeebe Gräbern in bes
Dseie beistibett ihm tsit stehet
Bill-Wes Land
» THE-Durch besondere Umstände bin ich in den Stand gefest, allen Denen,
die ein eigene-B Heini gründen wollen, eine Gelegenheit zu bieten, dies mit gerin
gen Mitteln in thun.
ZY««Cnltii-irte Formen mit Wohn- und Wirthfchaftsgeböuden können für
den niediigen Preis von Its 3«88 pro Acker gekauft weiden und zwar unter leichten
Anzahlungem Auch wird Vieh, Pfeide u s w. in Tausch angenommen Eben
falls können diese Farinen in Pacht gegeben werden »T- as Land ift äußerst frucht
bar nnd ertragsfähig es ift gut den-äffen nnd hat Von- nnd Brenninateiial in
Fülle. Tie besten Kohlen die Tonne oder Fahre für 4 Pferde nur ID. ) Bau
holz Qs pro Tausend »
SEND-oben non den Hauptpiodnkten des Lande«-, aer Corn Hafer,
-Gerftk, Weiiem Kohlen etc» liegen bei Herrn F Wiggero (i.«ininger G Meteatf et
lliaichinengeichäfy znr Ansickt aus; auch ist He Wiggeis bereit, nnhere Auskunft
zn geben
III-« T iejenigen, welche die Gegend besuchen wollen, um sich das Land an
z.ipfel;en erhalten reduzirie Naten ans den Eifenbahnen
TM Allen Benen, die Land kaufen, werden ihie Reifekoften vergütei,
reip. ani Kaufpreis gutgefchrieden
Wegen Einzelheiten wende man sich an
Achtung! Neue Mühle!
lmt m fcmu Melch und Futtcrimnthnq cmc sogenannte »memiilnc« ruht-Ich
und m non just ab durft, isn Kam-» und das Publikuin überhaupt
Alle Sortcn Frucht zu mahlen
odcsr auch umzutzmschow
CI mahlt Jcokmcn m Mele :1(·oggmle«almm, Buchwe-;s:nmchl, simnmrlzh U ko
m Rom Oder Irgend andnc Frucht, macht überhaupt Alles-,
aus-genommen EIN-Immka
—i:-i)i-x-s:«—,fseelie Pedienunglstislk
Zufriedrnstellcndc Prrtsck
ZEij Errcchx vol, wenn Ihr etwas mai-ten man oder umtauichkn nmi11. k
Germania -:-Hallc
an D ritto r Ltraljze
ist der Platz, wo nmn nt getnntllliclusr lskefellfllmft nnd bei norzng
lichem »Etoss« eine migenelnne Zelt verlean kann. Ein gutes
Glases Bier, dabei delllater Lunen, wer kann dem wider-stelltan
Wlngskem klinnI, Wein nim. für Hausgebraan ist bestens ern
pfolJlen H
Erste National Bank,
gi. U. Use-World Präsident,
Elias-. x. Bruttov- liassiren
Ycapital Sl00.000. Ueberschuss S45.000.
—W—M
That ein allgemeines Bank-Geschäft!
Um die Rundschaft der Deutschen von Grund Island nnd
Umgegend wird ergebenst gebeten.
Stcwart v Badeanstalt,
Hot springs, s. D.
Z--.-s«. Auf das Vorzügtmqstk awgrnkuth unt- aui du« ichs-sum Plan-un ge
lrgcth drr besten Gegend m ON Zutnigm abseits ontn Nenn-be du Zmdk nnd
Geräusch der Bal)-Ihöfc. T ac« w d r In n r u n d n a« : kst c Minomltvaiser, das
irgendwo gesunden meiden kunn. -am«..«1·)x«·k.s
Yic am comfortavetstkn unserm-tote »Du-kaut
JPkkisc die uikvkigstms «, s, s T k I « II T, Eigenth.
Tausende verdunko ihr Chcglück drin
—- "3mor", »s:
MEMuilche heimlhssseilnnp
Wiss M Ave-, M 7-9.—
case-so. lu
Schick 81 füt · »ayr Fabier-Mien
—1 HOT SPRINGS. S. DAK.
E. A. BLUNCK,
91 HOT SPRINGS. So. Dakota.
ADAM KROMBACH
HENRY SANDER’S