Image provided by: University of Nebraska-Lincoln Libraries, Lincoln, NE
About Grand Island Anzeiger. (Grand Island, Nebraska) 1889-1893 | View Entire Issue (March 24, 1893)
-« l EBOOK-Tusker permis-. -Wäissgk säg- » »s k« Mäc- siweige tu Im Laub sc SEND tommß du dem- Qui szmM Z M herum sich m tm dichten Nessus I M kom- Engeh dem ich augefcheut I Himb- wic re von des Mahles Nester VII Vdgseiu Futter m den ( Fand gebt-m « M ges Treiben und ihr mai Its-Rocken XVI-r km- hab eichen wir-km Liede-IMM » M tnchts chsures ais des Schim- » Rocke-, ! Wünsche-et Lenz, kam-M d- vkmx km . zurück? » Use-m da nickjt wäka so Höh ich okt sie wieder- E - Man Morgens drüben fte vorüberschwcdy « M Mit erwähnt-er Wut-sc im leimen W BMteder F ; erhang halb von tin-m cusscr hebt. E M M dann- Iveun m- nach was ge- ’ s- Mag-cea- ; WBM ich manch onst-Muth jüsea «. W Ist der ng schon wieder zagend-away Wer Lenz- kommst du denn stets zurück? jÆwn käm-c mein Herz sich nach des Winters ? III W Ins ich des Frithi Last und W »Ist-Hm und Eis aus-h drin-Sen an die I Ueber Blick scheint doch ist Stäbchen Mgämhftdeätåeässphw Las-Lied GWcthh , r hellen Tag e Glück Bsw ! Co In mai-eß, darf ich sie nicht sehn-, ] M »Juki« kommst du denn how l ; Der Trankespieldichtkn Ost-credit nd dei- Bereit-stehen, un C. d. Der Photomsaph Schirmen Bor- s sitzender des T I muten-Vereins »The tief« saß in feinem Wonnzitnmer beim Morgensaffee und dachte soeben an eine i von den Mitgliedern in Vorschng ge brachte» größere Ausführung, als es fchfichteta an die Thür pochte. « »Hetein!« rief Schirmer mit Stett toestinnnr. Ein Angenbiick verging noch, dann öffnete sich die Zimnierthiit ein wenig, nnd durch die entftandene Spalte zwängte sich eine fchmächtiges Gestalt im fadenfcheinigen Nöckchem dei fen Schnitt nicht mem- streng niedern Unt. Eine weite, hellgeide Hose, die be reits Spuren langen Wranchs trug nnd auf ein Paar ichleniofe Schnyez yet-abstel, vervollständigte sammt einem : Papierkragen und dito Manichetten sowie einein Schtappiznt von fabelhaf ten Dimensionen die Toitette des son derbaren Anköinntlings, der in feiner nndeholfenen Schüchteenheit einen ent schieden komischen Eindruck machte. »Mit wem habe ich dat- Vergnügen '.-« fragte Schirmen der ein Lächeln kaum « unterdrücken konnte. »Ich —- ich bin — ich heiße,« stam mette der Eintretende, »unter Name ist « Ballecbeck,« brachte er endlich nicht ohne Zagen heraus Jsch wollte —- ich möchte —« .Woiien Sie nicht« bitte, Platz neh- « wen ?« fragte Schirmer höflich, indem et auf einen Stuhl deutetr. .Nnn, wes möchten Sie denn ?« »Ich din etwas schüchtean stam mene Heer Haltet-bett, ne dem er be scheiden auf der Kante des Cstnhies sich keiner vielen Verbeugungen niedergelas ts »Das merke ich anch,« erwiderte der ; joviaie Photograph, den die Situation E heiustigtr. »Sprechen Sie nur gerade heraus-, was möchten Sie denn ? .;3ch bin nämlich Buchbinder von Brust-Mein « hob Herr Butterbeck mit unsicherer Stimme von Neuem an, »und beschäftige mich in meinen Maßes ? stunden mit Dichten « I mDas ift hübsch von Ihnen, « entgeg Schiriiier, »abei ich vcrItehe noch immer nicht, was mir die Ehre Jisree Besuches verschafft. « »Sie sind Botsitzender des Theater Bekeins ,Thaiia, wie ich gehört hat-ex« fuhr der Buchbinder fort, ohne auf Schien-ers Frage direkt zu antworten. Gans recht, « entgegnete dieser. WHAT betrifft also eine Vereinsnugelegeni M, tti der-« Sie mich zu sprechen wim « »san«-ist · stötete Bniieibeck mit fier Stimme, indem er eine neue, rtiese Verbeugans machte, so daß er ehe deis Gleichgewicht verloren und m dem schmalen Po ament herab kien wäre. ,Ich hu nämlich ein piei in inns Akten geschrieben, - ei ist derh höchste Wunsch meines Miit dasseitie aufgeführt zu sehen ich habe eine Gönn-er nnd Miit nnd ohne soiche ist ei ja heut ÆM sit-glich, ein Sinn nnd ji«-in Wes noch so snt ist, nns die Bithne nnd da wollte ichinirbie Inst erlassen« eh Sie sie e hches würde-h » Mit-keine- W i - . «- HMWn ei I er. in e qu ice Stück nn « ( Länder VI dies dd zider us Dichter Butsu-keck in seinem « sann-ZU ikchck hatte W main-s ver , ce sW fis-It isM Mit . enMntmscheii zW un der Z s- b . ss Wer überreichte-. »Wenn Sie die Glitt haben würde-. es einer ge neigieu Durchsicht zu unterwerfen und zur Ausführung zu empfehlen-, winden Sie mich zum glücklichften der Menschen machen »Gewiß will ich das.« versetzte Schir men indem er das menrpfündige Ma nuskript prüfend in feinen Händen weg nnd dann einen Blick auf den Titel des Dreiund- wqrf. »Der Scharfrichter von enbiirg oder Liebe, Eifersucht nnd ierbreciieiy Trauerspiel in fiinf Akten von Gottiieie Butterbeck,« stand in Fratturbnchfiabeu auf der ersten Seite in forgsarner Ausführung ge schrieben. Das Manuskript enthielt nicht weniger als ziveilsundertundzwanzig große Seiten. sz »Es wird allerdings etwas zu lang fein,« meinte Schirmen indem er den Kopf schüttelte. »Q« entgegnete BrilierbeiL »ich glaube olpne Ruhniredigkeit verfichern zu dürfen. daß mein Stück von der ersten bis zurichten Scene außerordent lich spanncnd ift.« »Das glaube ich gerne, allein wir sind in doch immer nnr Dilettanten-· erwiderte Schirmen »in-ne eini e Strei chungeu wird ei- tanur möglich Ikein, das Trauerspiel bei uns aufzugihrem vor ausgesetzt, daß es in der hat gut ist, woran ich, schon nach dem Titel zu urtheilen, nicht Meiste-« endete er mit einem Blick, uns dem der Schalk hervor fu«-U »Ich wiirde mich allerdings nur mit schwerem Herzen entschließen können, einige Theile des Dratnas zu opfern, allein wenn Sie meinen, daß es nunm gänalich nothwendig ist, tniißte ich mich darein fügen; wenn es nnr aufgeführt wird,« antwortete Herr Bauerbeit »Ach, Sie glauben gar nicht, wie sehr ntan als Dichter an seinem Geistealinde hängt. Mit meinem Herzblnt habe ich ed gestattet-ein« fügte der Untat mit einem melanchotischen Angenanfschlag hinzu. Jst-in Herr Ballerbeck, wir walten sehen, was sich ntachen Läßt; ich werde das Stück tnit einigen sachverständigen j Mitgliedern durchlesen nnd Ihnen dann : die Entscheidung mittinnen-· j »Ich danle Ihnen im Voraus herz lich,« versetzte der Dratnendichter nndj reichte dem Photographen seine ma ere Rechte. »Ach, Herr Schirmen-· aler er dann fort, indem er schüchternckeiteen i Hut in den banden drehte »eine Bitte s hätte ich nachk« »Und die wäret-« fragte Schienen-Z Freundlich »Wenn das Stiick znr Aufs s iilsrnng angenommen wird, mischte ichk Sie bitten, mich die Rotte des Scharss I richtersolsnes spielen zu lassen.« s »Auch Komödie spielen Sei-« lächelte ·J der Photograph, del-setzt seine Heiterkeit i nicht mehr benieistern kannte. »Ja der That ein bedeutendes Talent! I Petri-werten Schriftsteller nnd Schan- I pieter in einer Person« das ist ja titles s Mögliche.« i Ja die Rolle des Scharfrichteesohued I have ich nämlich nteine ganze Seele; hineingelegt, und ich glaube, daß fein Schanspieler sie in ihrer ganzen Uner- ’ griindlichteic so zu erfassen vermag, als wie ich, der Anteil-. ««·Hatrn haben Sie sich die Rolle gewissermaßen aus den Leid geschrieben P« fragte der schaltliaste Preises des Vereins .Thalia,« noch immer lächelnd. »Ich schwarme fiir die Rolle-« er widerte der vielseitige Untat-, »ich habe mich so ties in dieselbe eingeiebt. daß ich stande. desz tnein Schauspiel unter allen Umstandes durchschlagen muß. wenn ich sie spielt-« · »Nun, hoffentlich tönnen wir Ihre beiden Wünsche eisiillett,« entgegnete Schirmen »wir soll es ein Ver niigen sei-, ein so vielverfprechendec — atem, ais Sie ed, Heer Bnllerdeeb alsne Ihnen schmeichelte zn walten, mir zn eiiin scheinet-, mit allen Kräften zu unter Heng .Uud nicht main-, Herr Schienen-, Sie nein-ten mein them-es Manuskript in Ihren Schutz 's« A »Ich-zweig; es blitztei tvie Heize ngapf ,« segnete te er, .ne a en Sie ich dar-IF ich I . e hnen nach-tat tmt hause-n Versen-« rief Butter-M Tanz beglückt von den- MWU Er pla der Untereednns aus. »Ich werde tnie erlaubt-. tich wiedn var M im - m- vesc isten-tm items-diens« »Bitte-« ers-idem Stint-met-i .es solt Its-« M - sei-I- sts-e- RI ane ers te Ja speiset-A Ms vielen Bis-stinken . see Buchbinder-« Nimm M - » - »Minder« ich habe einen Hanptspnß in ceeo,« rief Schinner aus, als der Bor tand des Vereins »Ich-illa- sich eines Abends zu einer Sitzung versammelte, um die Auswahl eines Stückes und die Vertheilung der Rollen vorzustehn-en Weiß hör-cul« Was sinkst-« tief man von allen Seiten ..Boe einigen Tagen Kehlen ein un gee Mann bei mir, der si ; als ein ich tee von Gottes Gnaden einsieht-th mljm Schiemer das Wort. »Er hol mir da ein Trauerspiel überreicht, das sich gewaschen hat, wie man zn lesen Liegt Mit-tilde Rinaldlni,« , er frische Pieiek nnd endete Teile-ers nnd Schauer plele find Possen dagegen. Am Schluß des blutigen Degen-O werden sämmtliche Mitwirkende entweder et moedet oder geben sich selbst den Tod. Des Sei-ältste dabei ifl, daß der Dl - lee, Namens Balle-has die Sei außerordentlich ernst nimmt nnd wide-W vorbehalten W, bei einer etwaigen Ausführung feines Sei eitles dei die Hupteolle leihst zu pielem ge nun nece- dcß m Stückleit l L E III-. Die Ist-elenden butte- " s dess sen einzuwenden, nnt se ser, uld nnch sie einein derartigen Scherz durch aus nicht til-geneigt waren. »Ich will Euch tunlichst den Inhalt der Handlung ganz kurz angeben-« nnlnn Schirmet wieder dnd Wort. »Der Held des Stückes ist der Scherf rillxteeesolzn Theobald. ein trotz der Er « zienltng seines dlntdilrstinen Vaters, des ; Scharfrichterd von Hamburg, soge : nannter uetter Inn-get Man-t. Er ver s liebt sich in die Tochter eines Hambur Eger sl friert-, nach den Anschauungen : der « igen Zeit ein Verbrechen jiir Heil-en .nreb seine Geburt and der menschlichen Gesellschnst Ilneigestosscneu ksngar ein schwere-d Verbrechen Tneos zbald soll, weil sein Vater schwer er jlrunlt ist, die Hinrichtung eines Ver Fbrecherd übernehmen, er sträubt sich i dagentcn beredet vielmehr die Sen-nord Etoetttcr zur Flucht. Hierbei wird das Jverliebte Paar abgefaßt. Der Scharf zrirlkterssdhn wird ob seiner Frevelmut Z zum Tode durch das Beil verurtheilt lund durch seinen Vetter hingerich litet. der si dann und Gram liber E den Verlust eines Sprößlingd, des ein ; zigen Gegenstandes-. den er ans der Welt lliebte, erdolcht. Die Patrizierdtorbter Enimint Gitt, nachdem sie von dem Tode ihres Geliebten gehört, ihr Vetter hängt zsich nnd Kummer hierüber aus; seine FGetnuhlin stürzt sich iu’d Wasser nnd Teinige Mitwirkende trifft pldnljeb der Schlag, als sie die grausigen Vorgänge mit ansehen. Somit in utn Schluß des Stückes alles nennst-todt- Ylls Be leg für die herrliche blumenreiche S prnclte des jungen Dichters Butterbseek will ich Euch nur folgende Stelle angeben. So della-rein er unter Andeutu -Jch liede Dich, Du tvnnderlstne Neid, Du tust mein holdes Zunerpeipdchem site Dich inlDeiIem eurem-weben sieid eß tehchemin yeez tn tausend lleuee Stück It « «Das genügt!« fielen die iibrigen Vorstandsmitglieder lächelnd ein. »Ihr werdet ans dieser kleinen Probe aus den Inhalt dea Ganzen schließen können-· saht Schinner fort. »Es wird einen göttlichen Spaß geben, wenn wir das Stück mit einigen bedeutenden Kürzungett znr Ausführung dringen. Zet- glande, daß der ,ls.ieschnndene Rand rittert nnd Die Nachtenlen oon Paris« durch Herrn Butter-beeilt Opns sicher siir immer werden kalt gestellt werden« Die-« Ausführung war bald daraus de schlosfene Sache. Ein jedes der Vor standsmitglieder war itderzen t. daß durch die Ausführung des »S- til-ich tercl von Hammer den Berti-traulic hdrigen ein noch nicht dagewesen-er Ge nus; bereitet werden würde, nnd so ging man denn mit großem Eifer an die Bor dercitnngen. Ue Rollen wurden ana- ; geschrieben nnd vertheilt, nnd Tichter’ Bntlrrdeel schwamm in Entiickery aldj er seinen, eine große Anzahl ogen nnti s sassenden Antlteil in der Hand hielt-; Die anderen Mitwirkenden waren weil niger davon entzückt, den entn Theil baarsträudettden Blodsinn von bedentens ! dem Umsan e in kurzer Zeit answendig « lernen zn allen, vergessen iedoch die Anstrengung über den zu erwartende-ej Genuß der Vorstellung- —— Zo wart Alles aufs Beste vorbereitet . I O c Der elegante Theater aal des Etadisses ments, in welchem der rein .Thalta« seine Ausführungen veranstaltete. strahlte in hellem Glanze. Die mächtigen viel artnigen Kronlenchter verbreiteten Ta gedlpellr. Im Saale herrschte ein außer ordentlich led fees Treiben. Die Un konnnenden achten 4litt sich die besten Plätze zu gewinnen. Still-le wurden Tge eiiekt. man lachte nnd planderte. et neu gemalte Vor des Liebhaber t ers mildern pollo nnd den neun insen wnrde gebildde bewundert, hier winkte nnd nickte man Bekannten k, dort unterhielten sich Nachbarn lider e Gewinner-de Un lsrnng . ie mir mein til ann sagt,« theilte Frau Schienenelderg ihrer Kauf-ne net-. . all der Dichter here Butterbeck etwas K aeielenannt iein.« - . »Ach! ja, ja,« meinte die upnsitte,' eine einfache Fran, nach einer kleinen Pause, »das will ich gern glaubet-, io recht richtig ist ev tnit Ferr« Dichtern überhaupt nicht, die halten alte melpr1 oder weniger einen kleinen Reich nnd I dabei dentete sie tnit dem Zeigefinger auf ihre Stirn. »Meinem Mann ist re Butterbeck I beinahe ntn den Hals ge allen,« erzählte Frau Schirmen die alt- Fran des Prit ses in der ersten Reihe saß, »als eri m mittheilte. daß fein Stück aufger rt werde nnd er ieinetn Wunsche gemäß« die Hauptrolle spielen solle. und nutj mit Mühe hat er ihn beruhigen können. J Einen ganzen Stapel Bücher hat Bnls ! let-but der, nebenbei benierit, von Pro- ; fession Buchbinder ist, bei der Arbeits verdorben. nachdem er diese Freuden-; dotichnst vernommen hatte.« i Juni Lachen gibt ev heute ganz ges ; wies etwas,« sagte ein Anderer, «wir7 m sien nur tüchtig entstandner-. die-t- - menttich der Unter verdient für feineä doppelte Mühe r en Beifau.« I Hinter der tt ne me die Unruhe? womöglich noch ebbet als vor denn Prof-estima- D e einzelnen Mitwir kenden, du technische Person-eh Feuer-n nspizient« Gorderodier hatten alle 'nde voll zn thut-, um die tehte nd « Mc Wert zu le n. Hier paßte vetn die erst-te n , die er fluchend seen . Ko e riß nnd von Neuem aufprsodirte. « dort kennte der Darsteller des Semi tors feine Handschuhe nicht finden, nnd Darf-n der Steg reach denselben ein viertet send « ein tnit Puder zur Erde- derete text-est de Eigenthttrner Mietsver- nge ichteit meinten-n M gowa « Away-T III WI few-regi- sttucetu S tret-. Desg kdie holde. lteveattttxeude tcizierst « tee weitesten some. mit der Guid-rabe frau, die itzt anstatt der vertaugtettTots1 -tette einer Unter-keck Here-Ietzt dort weinte l Fdie kleine Fröhlich, deren toekiged Haar ; ich heute gar nickt ist die Form des E ittheehutcn Jahrhunderts fügen wollte. k - r einzige veskz alten den Mitwir Etendett, der bereit-o scät einer Hunde die IGarderobe sent-. tcssttjmirt verlassen Ehe-Ue, war du« gest-we und Darsteller EBuiterbeet Sein ’«E-t"orector Schirmen 4 Zder heute übers-ne gut anfgklegt was-us zwich sucht von unter Zeite. Auf daoz i stummen des lex-terms wartete der glück- i E licht Autor. dessen Getstesprodukt heute Jus Beiseite eines zahlreichen, Münzen ;deu Publikums aus der Taufe ge zhobeu werden some, die Zeit vis- zum iBegiuu der Vorsteltuug m einem vers kstchetnimmer dre- Embtisfemento ab, ; um, wie Erzürnter hintertijeig verschob, F ich zur Ausführung feines wichtigen kartcs zu sammeln, in Wahrheit jedoch. E damit Niemand, weder vom Publikum Enoch von den Tatstettern, Getegenheit Thebe, das Aussehen Butter-beerd, des »Scherfrichtersphnes,« schon vor seinem Auftreten zu bewundern und so den iEfsekt zu stritt-erste Auf Scham-ro E Betrat-en gutem IVäypukderjtesrijntis ; rang oea Uaiiero und exsarnenero in seiner Person sämmtliche Spiegel ent E sernt worden, o daß letzterer felbftnielzl jeininal wußte, wie er eigentlich aussah · nnd sich auch ntit der Versicherung eines lSchalted begnügte, daß die ibni vorn Frisenr nach Seine-need Angabe gemachte Maske eine treffliche sei. in der er jeden I falle Fnrore machen werde· I »Ach Gott, ich habe so furchtbare l Ungst,« seufzte Bullerbeck. I »Was tnan Lamms-siebet uennt,« Ebemertte Schirmen indem ein schaden J frohes Lächeln ntn seine Lippen spielte; » .bet·nhigen Sie fieb nur, dar- lzaben ja 1 eitle durchgemacht, die ie die weckt-eben 1 tenden Bretter betreten haben. Trinten j Sie nur einen Grog zur Starinitg.« - .Sie sind zu liebenswürdig Herr Schirmer,« gab Bullerbeck zuriiilc »ich fürchte nur, tel) werde das starke Getränl nicht vertragen kennen-· ..O gewiß. ein Grog gibt Mittage.« Wenige Augenblicke später stießen Beide auf daa Gelingen der Ausfüh rung an. Endlich war alles siir den Beginn der Vorstellung vorbereitet Die Seene war hergerichtet hinter den Rouliisen verspürten Darsteller und Darstellerius neu die Angst. welche jeder offentlich Anstretende zu haben pflegt. Noch ein mal· durchflwe ihre Rollen; der Zinpizient, der Mann ain Vorhang standen aulibren Posten nnd int Kasten hackte der Oouffleniz bereit, feines Arn- z tes zu walten. Noch einmal überzeugte« sich der Regisseur-, daß alles in Led aung. ein Jeder an feinem Pia e sei; dann wurde das «eichen zum eginn der Vorstellung gegeben. Der Vorhang ., ging in die Höhe. ? Die See-ne stellte einen Platz vor der Satarfrichterei dar. Papa Scharfrich ter·tvar gerade dabei beschäftigt, fein breites Schwert zu scharfe-, ittn damit ein-n armen Delinqnenten »vor-i Leben zum Tode u befordern,« wie eo in der alten Geri tssbrache hieß. Nach einer kleinen Pause begann er seinen Monolog, in welchem unter an derem die poetifche Stelle parlam: ssch schade dich, mein waams Schwert Dn bitt mit lieb und lein- oiel weitb. « war bist du eingeraile · « ach. wen-« anelp Mlibe kostet Jch mache dich fein sauber blink Daittr wirft du mir wissen Dant Und tchuell den Hals durchlas-seiden Tit-« der den Tod must leiden-« i Tod war das Stichwon siir Theoss bald, seinen Sproßling. Der von dem; Darsteller der Rolle, Bullerbeet mitl» Herzllopiern von feinem Brutmaer Qchiriner lnit schadenfroher Ungeduld? erwartete Moment war da. fis Mir einem Buche in der Hand betrat ; Bnllerbeck langsam die see-nefv Seni« Erscheinen wurde rnit mühsam unter zdriieieein Gelächter begrüßt, in das sieh ironiiehe Beifallsbezeugnngen menglerr. Der Anblick, den der qlio Empfangene bot, war in der Thal ein hochtonnfeher. Bauerbeck als sehwnnnerijeher Izllngiing von zwanzig Lenzen sah ans wie der ge Rundene Maul-einer in höchst eigener rson. Sein ohnehin ichmilchriges Körpetehen war in so nnsagbae engen Wams und Trieols qeznningl worden da er jeden Augenblick deren Planet he iirchten mußte nnd in Folge dessen zwangenwan behutsam Schritt vor schritt zn gehen. Ein spanischer lern en von ungeheuren Dimensionen legte sich um fernen girassenartinen Hals, eine Fiiße steckten in nnendlicn langen Schnabelschnhen. Das Beil-unversu werthefte aber war Butter-verschnitte Linelttz. Anstatt der gefühlvollen Schwärmerei des zqrrbefaileten Inner lingen die dem Charakter der Rolle ge mäß das Gesicht widerspie ln eilte. kam es das Aussehen einer i euer nqeb o intensiv war ee auf Schirm-O des lasen Schalles Betrieb mit rather Winke cis-gerieben werdens dicke, wich-vorze. in die Pshe ezonene senkt-neu erben ihn- ein g nunme slnsieheisn wil eend die endlos langen SpiFn Links S nnrrimrles von glei eher er mela olifeh zur Erde zeig ten. Eine Pers-Mk deren Hure im wahren Sinne des Wortes zu Berge reden, vernollniindi e den drein then fpnh des gefühlv n Sch- er nst-new in dessen Maske der Mieter me der traurige-e Gestalt-« Free-re ne mcht heben Miene. . Wen- vird muss Mienen. des du chemisch-je bli Inn bei den« Oel-thei -Ien diese-dem unwilch ernstx inei ben sonnen nnd io en feel- innen M Cis-M - Mpihsft die-kn ten Mississfskvem satt W sie set Darsteller ensp gen. Das nngttt lietre Opferlmnm dieses Seher est untre leiste Ahnung von der wieltt ten Ursache der Begeifterung der viellbpiigen Menge da unten. Er nahm die Elireulpezeuguugeu vielmehr nie einen feiner doppelten Eigenschaft als Dichter nnd Miene gesmttdextt Tri but auf nnd silntute nicht« si dafür durch eine ganze Reihe unbeholfen-er Verbesserungen zu bedeutet-, wol-ei er feine Hund belzarrlich auf die Magenges gend drückte. Der fo unerwartet freu dige Empfang lust- in Verbindung mit dein ihm von seinem Gönner Schirtner reichlich gespendcteu tssrog Vullerbecls Muty bedeutend So deklarnirte er denn feine Rolle tuit erschlitteruderu Pu ti)t)0, zum nicht geringen Crgtthen des verehrten Publikums. das an dieser Prachtleistung, wie an deut geistvollen Inhalt des Butter-beet’fcheu Trauer und Schauerdramas überhaupt ieiue elle Freude hatte und nichtverfehltr. iir die treffliche Unterhaltung sich durch donnernde Beifalldsalven, die es fast nach jedem Satz abgab, erkenntlich zu zeigen, eine Gunst, die due Herz des statt-re mit jeder Minute höher un chwellcu ließ. Zwischen Scharfrichter iater und Sohn entspnnn sich beim Austritt des Lehteren folgender klas siicher Dialekt B a t e e: Satan wieder lietelt Du in einem dnchz Ich denke, daß nun endtittt es ist einmal sent-q S v h n: O, laßtntiah Baker« entn- teien, Denn niemals kann ichs-ever- fa mein Weienz set-haft ifi mir des Schwertes rauher Klang Und nnr ten-·- Lieve ietzt. da binith tnitten its-aus« O ja. die Liebe ist’i, vie mich nnr kann er mämcse Und den-nett wnrde ieti mich ganz zn Tode raten Wenn ernats meine hanc den Blut befleckt eattk werde-, Nein, mai-Utah dazu betagt mich tttemale nichts attf Erden Nach dieser von einem edlen Charak ter zeugenden Bethenernng war der Beifausftnrin ein fa intensiver-, daß der Dichter Buttertpeck einige Minuten hin durch wieder Verbeugungen machte. Hinter den Ronliffen fetfiitttlte Schik rner, der Urheber dieses Spätean sich verwittert ane. Das war gewiß. bef fer hatten sich die Vereinetnitglieder noch niemals amiiftrt, ate heute Abend. nnd das Vergnügen blieb doch schlief lich die Hauptsache C ener hatte at a atte Urfache, ntit dem rfalge zufrieden zn ein. as Stück nahtn feinen weiteren Verlauf. Jntnter naarftkäubender wurde der Blödfinm den Dichter Butterbeck der Mit- nttv Nachwcit überliefert hatte. Einen vollen Triumph erzielte er tttit der Liebeawerbnng ttttt dte Patrizieri tochter im zweiten Att, die Schirmer Fei nen timnpanen bereite frtiher vargele en hatte. Seine Angeln-te fragte darauf: Ihr seid gewiß ein edler Ritter ? woran Theobald entgegnete: Me« ich ein Ritter 3a. das weit-« nicht bitt-er. » Doch bin ich nnr der Sohn von meinem Vater lind was den: tnligtich war, das that er. Patriziertochten Was tit dean Euer Herr Papa ? a fprechtl « c h e a b a th sr ift ein arkjer Schindertnechr. varieztettotnien Wiss spricht Ihr ka, het« ich denn techl ? T l- e a l- n l d: Nicht wahr, das Ist doch gar zu lslpleelst ·.- O Doch lnnni Ili- trotkdetn lieben Inseln Da ich Esel-, liebe lulclsteelnlh In diesem Tone bewegte sich der Tialan dntcls das ganze Stint uudtuan wird sich deucht können, daß die unzäh ligen Slraitstellen und Fentenzen Isolie ten Blüdsiunes in der Dichtung des Deaiuatilew Bnllcrlseck detn Publi lutn Veranlassung zu nntuek etueuteu Heiterleiteausddküchen gaben. die sich zu weilen in wielsernden Lachsalven und ieanischen Beisalldbezeugungen Lust machten. Den Höh-Baute der staunten-reichte das tout-di e ein-« in dein letzten Alt, wo eine deutliche Sselbstinordepideuiie unter den Personen des Schauspiels ausbrach. Zunächst wurde der Held des Stücken« Tkseabald, dec sich vermessen halle. sein Auge zu einer Patriziectochi tee zu erheben, durch den Vater hinge richtet. Glücklichenveise war Dichter Bullerbeck sa zaetililslend gewesen, wie in »Man-i Stum« seine Exelntiau, nachdem ee in einem eiihrendenxlllouolage Abschied von der Welt im Allgemeinen und seiner Duteinea im Besoudeken ge nommen hinter dei- Seene vollbringen zu lassen, «v daß dem Publiluin wenigstens der An lief einee Hinrichtung aus der Biihue erspart blieb. Dann start-ein wie bereits sriilser mitgetheilt, alle Uebri gen dek Reihe nach. Der Scharfrich ter-Vater sprach tiefgebeugt Nnu ist des Leben mie zu schme Jed bleib' sein-e aus dee Erde mein ; ag dann einen Dolch aus seinem Bu teiu stieß ihn in seiu Vaterberg und must war er todt. Mit den Warten til-, The-bald ie hist Du lalll see mache-, Plain-, « folgen Dies feuchte dle Patrizieetochter ilse ·nn·g kliulielzea Leben aus« nachdem e sich verlier gen-i est-hast überzeugt-, daß ihr Geliebte-« V AK muss-todt sei«uud darob in gar litende Magen aue e ins-Au was-. slt auch dee letzte Wannen Geist ans u hatte, fiel der seine-g libee fliu eichein Das Institute-, das traf der erschlie teenden Tagil des Hutteebeeks u Transkslsckls voi- Lachen bersten to le, diensneniiete den-el- endiaseen est-un i sssexs send« III-ei WITH-s »O U . pk ass- .- MS V de H « Inn-- issxsdsi ., - s »Ist-r ig) , Is- HWQZHFH ins-»p- ZEIT-— I den en. Jetzt erkeichle der Tumult ini Saul s seinen Anlniinaiionopnnlt «Der Dich stekl Ballen-ecki- Der Amsel-« tief smqn so sliirniisch, daß der glückliche Bet sassek des Dreunntt hinter den Konli en Freudenspriinge mochte. Aber-nach ol sich der Vorhang, und es sollte nun deni Pnblimm sowohl, wie dem Dichter seine Ueberraschung bereitet werden. ! Geführt von dem Regisseur, erschien HBnllerlml der glückliche Planke-liter svon Ren-in ans der Bühne Die Füsse gversagten ils-n beinahe den Dienst. o Emegl war ek von dein Erfolge seines EStückes, den el· in seiner Unschuld stil kdaake Münze nahm. Ein-, wes-, drei s mal net-beugte et sich in linksfcher Weise E vor dein enthnsiastnimn Publilunh ntn Zdicsein seinen Dank abznslalletn Da zerschien der BereittdiPkiiseC der Bei-nn k smlter des iseittigeiiAtniisement0, Schir ;mer, gefolgt von den anderen Vor Zstandsmitgiicdetih ans der Bühne, hin Eter dem Rücken einen tsiscgenstand ver klingend-. Er winkte Ruhe, der Slnnn i ggte sich nnd es wurde nnjnöchenstill int E«" anl. j »Seht geehrter . etr Butten-m ; deutscher Dichter und engem-« hod er kniit nnerschiitterlichem Ernst du. mäh Irend seine Kollegen in verdächtiges ;Weise zuweilen sieh oluvondten, als wollten sie ihre Mienen verbergen j »Sie hoben und heute Abend durch die lAnsslihrung Jhred poetisthen Wertes keinen Genuß bereitet, der und Allen anvergeflieh sein wied. sch behaupte !tlihtt,« nur er mit erhobener Stimme s sokt, »und rnse alte Anwesenden zu Zeu sgen dosiir nn, daß ein gleiches Werk kweder vor Ihnen geschossen ist« noch s noch Ihnen jemals wird geschossen wer ;den. f Sie haben sich, geehrter Here Butter deck, durch den heutigen Abend old ein ZGenie in zweisueher Hissicht bewiesen. sShoiespearc Goethe un Schillekötnd slidertrntnpst durch den Dichter, ev lrient, Rossi, Solvini nttd Sonnenthnl durch den Tragöden Bttllerbeck. Ent psnngen Sie denn and meinen Händen ? un Austroge ded Vereine, dessen Präses -zn sein ich die Ehre habe. den Ihnen iqediihrenden Lohn, empfangen Sie die Dichterlrone.« Hierbei brachte er einen kordcerlr mit zwei mächtigen, knoti rothet leise-i wir Vorschein nnd drückte sie dem vor Friean nnd litt-ek raschnnn sprachlosen Butter-liest ans das schmale Haupt. »Und Sie-, verehrte Anwesende,« suhr Schienen son, indem ed lustig nn- seine Mundwentel twinterte. awerden gewiß freudig mit tnir einstim nten in den Ruf : Es lebe der Dichter und Trogöde Butterdect Eine, zwei. drei. hnrrol1!« Brausend ertönteu die anelrnse durch den Saal. Man unt ringte nnd degliietwiinschte den lot-beer geikonten Poeten, Hunderte von Hän den streckten sich ihnt entgegen. Ballet beck aber schwamm in einein Meer von Wonne. «Tieser Tan,«« so versicherte er, «ist der glücklichste meineiI Lebens-" nnd tieser drückte er den Dichtertronz aus seine Stirn her-tin — Seit jenem Abend hat sich Bttllerbeck ganz ans die Literatur getvotsen. Böse Zungen behaupten zwar, er sei über seschnappt, total übergeschnappt, oder vielleicht erdliihen ihm dennoch neue Crsolszr. Bei dein heutigen Stande der Bühnenschriststellerei. wer kann«0 wissenU Itiheiieus Macht. Nur mit Wider willen ertrug strittig dzttbwig XUL daa Zodi, wetelieo sein ana dein Nichts eniporgettobener Minister Kardinal Richelien ihm aufgelegt hatte, aber er trug en und ltasxte doch fortwährend über dasselbe- Stenn er sich dann, was oft geschah, gegen seinen Staatesetretiir Destionero ausspran. der natürlich ich nach weit mehr vor der Mache des m ortiimnttingb fürchtete. steckte dieser los mit den Achseln- denn er wagte weder dein ltonige zu widersprechen, nach rtwao zum Nachtheii des Kar dinalo zu äußern. Lndwi sagte da her häufig im Aergesvon Daneben .,8ch habe einen Staataxetretitn dem die Zunge an bie Achse-e gewachsen tst.« »».·»»... ..—..- »O — Iisveesinbnts. Der Vater des r en Komponisten nnd späteren til-en kts nGeneralmnsitdirettors G.M er er stibrte bekanntlich den Namen eer und war Bankier. Er war reich nnd ließ seinen Kindern eine ausgezeichnete »Er-leinenes geben« unter Anderem er bieten diese auch in der Astronomie Un terricht. Der alte Bankier betrat einst gerade einmal bie itelprstnbe in dem Mo ment, als der Lehrer-, Professor M» ans das bekannte Sternbild aus bee Pintntetetarte liitnoeisend, prach: »Das st der große Biir !« Die e Aenßernng ans sich bestehend, blieb Beet stehen und sagte tn dein Lehrer-: »Herr Professor, machen Sie tnir die Kinder nicht stolz t« Oesaniensplitten c- gibe Tabel« bee uns anstntichtern und Oel-, dae inte niederzieht-gen vermag Man streitet ja wo ttibee stunk Wie 's tlbeeall itn eben ein; Dach bar dent echten tinn Satt Verdacht Jeden den« berstet-ei Marches- dee nichts mehr s en rot Fett-tre- «Jch mag das There-cal- ten-beig eee « Oee sich leicht ist-Alles sit t. se«s.«2«st«.«sste n « nn sent ... »O Wird eile ciekbleiteeåu a · Oe Mancher seist in dee s den « tat-tret m sen mit ums-ZWEIF« i · R Inde- das das liebe Seid t Jede-te sitt det- Bett gesitt Oie sitt-senden a en- . « M tschi-« sue-Yes III-ist cis-US IUI ff . e ' GSMMTÄYMW