Image provided by: University of Nebraska-Lincoln Libraries, Lincoln, NE
About Die Bloomfield Germania. (Bloomfield, Nebraska) 1???-1914 | View Entire Issue (Dec. 26, 1912)
M eis- III-so . M k,.e Jungfan s s Als Sapmeie überm dunklen W Skhs ichs-S Wesens Pfeile ragen. Wik schitten ieldein m die Abendrsh Wie gest wir schritten in verlorenen Tagen. » Sk seltsam still sind unsre Lippen heut est-steif es nur wir sind uns fremd geworden Daß du so lang blickst, o, ich muss es wohl, Das mußte unsre heiße Liebe morden. Es ist so einsam, fern und nah kein Laut; Vom Kirchturm nur hört man die Stunde schlagen. — Getn hätt« ich dir so vieles anvertraut Wie einst ich'3 tat in längst verlor-non Tagen. Jch weis es wohl, wir finden nicht zurück er Wes von mit zu dir ist Obst schnitten. Der Abend dankt-It leise rauscht der Fluß — Stumm sind wir beide elend W schritten. Feine Ihn-up Manöverskizze von « days Schmidts Rest-et Als der Oberst von Knebel wohl zwei Stunden seine Landlarten sue diert hatte und sie abermals gemu stert und noch ein drittes Mal bin eingeseben in den Wirrwarr von schwarzen Strichleirh die das Feld der diesjä «gen Ehre darstellten in Dörserm traben, Bächlein und all dem Land, das dazwischen war, da hob er trüben Blickes seine Augen aus, seufzte lant und sprach: »Na denn in Gottes Nament« Aus dem Hintergrunde des Zim mer-L wo das bequeme, tiese Leder sosa stand, tam nun aber eine helle Stimme: »Will)elin, was hast du nur? Ninnn doch das Manöver nicht so ernstl Manöver ist doch nicht Kriegt« »Nein, —- aber was viel Schlim meres! Dicsinal komme ich nicht mit heiter lHaut zu dir zurückt« antwor tete der Oberst und strich sich mit knü der Bewegung seine an den Ohren a la Moltke ftisierten Haare. »Wilbelm. wie darfst Du so etwas sagen's Jch bitte Dich, es ist doch noch jedes Jahr gut gegangen! Du wirst das Unglück noch berufent« Die Frau Oberst wurde irervös. Aber in ihrer Stimme war mehr Mitleid als Vorwurs. »Liebe Luise,« sagte der Oberst und aus dem ,,liebe« konnte sie so recht ersehen, dasz es ihm schwer ntng Herz war und daß er etwas Entschei dendes von sich geben würde, — .,liebe Luise, freilich ist es solange gnt gegangen. Mein Negiment, — das kann ich wohl sagen, —- ist in bester Verfassung Aber ich habe das bestimmte, unbestimmte Gefühl, daß ich reif geworden bin, unt abge sägt zu werden. EI- ist ekliiL sich das sagen zu müssen, aber ed ist so! Schon bei der Regtmentsbesichtignng liat mich der san-nunndierendc General fiililen lassen, das; nti em tnszctien alt bin. Tic Jugend will vor, —- -— inuss auch vor. da bat er ganz recht- -— aber, du lieber Gott, nicht wahr, siir unsereins ist es eben schwer, Plan zu machen, wenn man eigentlich noch ganz gut ein paar Jährchen hatte Konnnißbrot essen mögen.« · »Istilbelm, erstens glaube ich Det nen Lilinungen nicht« log die treue Gattin, »zweite« bedenke. was Schlimmes dgl-ei wäre: wir haben miser Witwen Was wollen wtt met-r Du mutet nicht undankbar sein!« »Mutter-D tm- ceue usw get-am die Antwort »aus-M aber wärest Du nicht auch sans akku- Ikau Seneka lin gewoka Nod ein« smi Mr elms. und wir sind b weit. Ihn et tadc deswegen komm M Wut nicht heil aus dem Kunst-et II toll nicht Its-. Ich mit Is. R adm- edl« Num- wesn Du I- mutlu M denn wird es stumm nichts spek deu!« DI- ou M wurde am nchtiq Mir Ach Nin-u nun ----- —-—« fault u de fWIsIQ des- Iush war Ihm miss- IM. als Um usscitth sum-Muse Jud- I sitt MUI sei-IT Ja W Adam-sp . ou tm ku mu. sm- Il— satt-P W lie. lu s- idm du m Laufs M Mo IMQ M ges-ordn- Cmu uns mi. am cui-. curios-. m sind-s um M sammin und Nufsmvnu — O n us III-n . . . du Im Io- W sm- am W «- M W· M ist h Io im — is II Im MIN Ini IIUMMIU der nod fs kleinen Nuhepau'-s unter-( die Wchen Augen trat vor schqu gänzlich vor dem i suchent Klatschen der Karten beim abend-U Eichen Skat nach Erledigung for Re- l giekunqsgeschäftr. Und jedc:. Abend» gewann der Oberst, wenns n kch nut; Pfennige waren, und das m. litt-· ihm bcss ndets vergnügt ( L o schlossen sich an die sixnöveh der M die der Division Dre! Sciiqchtfeldek wurden größer Jud be lebten sich stärker Es wimmelte nurz fis non toten Ooim Und eine kleine» Standort- wies den Platz, 1—-n denH Se. EMW, der Divisiondtummansj du« mit scharfem Auge feine Völker. nn: :erte. Bei ihm war ein Haufe von Bekittenem Adjutantcn nnd. .Sck.edsr·stdtetgvew, Burschen nnd Ok)W, md our ein Mann um dem Meist-tret des General ftakcöl Nun ien es, als dröhntm dik Kanonen tät-ket- als sub-r. nun cl. Wien manche on dass Märchen von sc kkhemnch verpuwectm Umriss Patron-m —- jo deutlich und Ho gel '.«.-s..T«« hatten sie es dickn an ihren Ohren »vorbeizifchen hören! —- nun diinth f reichlichen-r Schweiß die Acker-furchen znun wurde der Durst täglich größer ’ ccr nicht tm Verhältnis zu den Feld »fts.«.sch-m, die nicht i. fien konnten. Oberst von W Miste nock Immer seinen guten Mut Aber eines Tages leuchtet- gegen einen arm-on rogenschweren Himmel s eine zweite, etwas größere Standort-. Da klopfte man-M Herz noch stärker old zuvor-: nun war auch noch det lomnmndlerende General auf del Bildslächri Nun wurde der Ernst noch ernle Und seltsaml Un diese-m Morgen artng an diesem Morgen tun Dust von Ml mä dem linken Bein zuerst ans seinem Zelt. Ei statt- nömlich stöde nnd seufzend W »Wen- well schlechter dtlngg kein Gänschen in der Näh( war, wo man unterkriochen konnte Art-gerechnet on diesem Morgen war auch der Kassoe miserasbeL Ausge rechnet an diesem Momen, —- dar heißt eigentlich war es noch Nacht —- kam ein eilig-er Beseht zn sofor tiasem Abmarsch, und dabei waren dir Pferde wohl eint- balbo Stanke Mit entfernt in einem Dörfchein isinnnars tiert und erst Viel spät-or ins Bin-at bistellt Zwar sagte eine Orkxunnsank iisder den klatsclyikmnsscn Lcknnackcsr Abt-r wir lange nntsztc es dank-rn, bis dic- Pserde da sein konnten und gis irisssen hatte-n sie dann auch ficht-r norl nicht! Tor Oberst fluchtso laut, dom er war ein Ticwsrcund nnd hatte zn mal siir seine alte Stute scskir vix-E iilvrim weil sie ihn schon ans mancher lnsiklcn Situation gereift-L —- vor Räubern zwar eben nicht, eilst-r vo .,nengicrinen« Voraeseytens Und aus gerechnet in dem Augenblick- uls nint das Neginnent seinen Marsch antrat die Berittenon otme Pferde jin Inn der Oberst schimpfend bitinsrdrtin mit samt seinem Adjutanten nnd dcsm nn dkren Stocks, da finn es on Kn tm nen Es regnete lonsam nnd leist qber vertrauenmviscketvd: so komm eg nnt und get-ne auch noch am späten Abend rennen Himmellrenzdonner wetteer Hatte sich denn aber auck heute alles verschont-cui Jedes Elend nimmt schließlich ein Ende. Als es hell geworden war. saß auch dick Oberst schon ans seine Stute, hanc längst die Tote del Matschskolonne genonnnrn nnd stn dierte die Unm. Die war zusam niengosaltcst in einein durchsichtigen Fomcrul und ans das rieselte de Reptsn Genau aus dem Rand, genau, andgercchnct genau auf den Rand der Amt-tu wo das Papier s: undcntlich und vom Knifscn etwas einst-rissen war, den-two sich dok- Re kkimcntl Dann-et nämlich bewegen sich die Mariöocr bei schon zusannncns grsaltieten Kutten auf dism Rand Tod ist seltr ernstem-lind nunal niem esd rennt-il Der Oberst fand ists nntti IUIW Mkqu Vkllllace tIck MiMltlchllv edit-tout sue vorwärts und M- Ur dinonzosiizier um auch schon vorm-« schickt nnd suchte den Wog, und tkoy dem kam endlich das Regina-m mi« fünf Minuten zu Mit an den besof .lmtu Punkt und mußte das .Eks staunt-M das Wafrtommandems eins-essen Darm qluq es weiter Der Wes-it laut Hi am mum wiedn com deuMch und nicht zu vertreibt-n M Gefühl Heim-I Mqu Man-uns W M nun nun arm bisher Wagens Mo Mit-v Mc « Wu- oedmu auit unm den sum-n des smmmudmmdks Mts gut adedms Und m hin-In M Mi- qu. Iw In systema mak. h MMOE tu Ists-W ein-m m alle UIM Und Um Mist-I « und Ih- dumm-X nat so wddnent man IM der Hohn IRS-M und Matt has III. du stu- Ms hu todt-m HUM M— W I Qui We sm- amtle im- km IN WIMM und It M da vom i Ist-tm fu«-s Ism- ssc nd f I· Us. III- IUW M Ic IW Ist In Ihm-atra sein LM M Ism- IWWO Ir MI— s Mk Idmmkmh I tm »O »d- Inmitten Maus-I Mundt- Ims muti- M c Tit-h WI . »Ah-I suMWMs W reiten, um von der Höhe das Ganze zu iiberschenW jagte der Adjuiant und hatte schon wieder recht. Scheus 1ichl Iangsam setzte sich der Oberst der Höhe zu in Galopp, —- dein Kampf Entgegen —- Ter Prüfung in die Arme. Denn deute, Las wußte ietzt der Oberst io sicher ihffdaß er nicht geiriitjftiiat hatte, —- heute kam die Mitre, das Ost-backe, der Nein iall, das Abgeiaatwerdem der Zy IinderhuL Aber plotzlich machte Ell-a hall fo plötzlich, daß der nachdenkliche Oberst fast aus dem Sattel kam. Ter Regimentsitab befand sich näm lich in einein kleinen Grunde. Von dem ans ging es dann die Höhe hin auf. Ericn nnd Weiden standen in dem Graben in dem Grund stand die Ella ,,Kluch Biehi« dachte der Oberst Und außerdem dachte ek, was schon mancher gedacht hat: ein Graben kann io breit und fo tiei fein wie er will, nur —- lana darf er nicht sein! Tot Graben war diesmal aber unerbittlich lasin Das bewieien die Weiden und Erlen, die in kaum endender Linie zu beiden Seiten hin vertiefen, und das Bett des kleinen Bächleins in die Landschaft ein«-eith vieren. »Wir müssen bin-übers Dran vor bei get-W nicht;« sagte der Adjutaut und batte schon wieder einmal recht. Takt-los wie es nnr ein junger Oberleutnant sein kann, sprang in diesem Augenblick der Ordonnanzs ostizier mit weitem Anlauf sliegend über den Graben· Sein Bollbluts - walloch granste vor Freude, als bil dete er sich ein, Hengst zu sein, und der schöne Oberleutnant lachte liber das ganze Gesicht. Himmel, machte : dem das ein Vergnügen-l Der Oberst hatte ärgerlich zuge nhm »Ich oiu nicht dazu da. mit die Knochen zu brechenl'« sagte er dann und stieg von seiner Ella Da « wußte der Pserdebursche sogleich. was « er zu tnn hatte: schon war er eben falls vom Gaul, nahm die beiden Tiere am Ziegel und begann mit ihnen den Graben zu durchtlettern. »Der Regimentsadjutant dachte« ein sreier Sprung sei Pferden sicher ge sunder, aber er sagte das nicht laut· Dazu hatte er zuviel Takt und seinen Oberst zn gern, aber daß er trotz dem mieder recht hatte, das zeigte sich sogleich: seis- dasz die Ella ähn lich wie ibr Herr der Ansicht war, der Tag lasse sich im ganzen san-usi lich an, sei’s dasi sie nicht auspasite, —- sie kutschte ein wenig ans, ließ sich aber zunächst nicht-j- weiter mer ken, erllonnn noch den ienseitigrn Grabrnrand und blieb dann steilen. Ja, jetzt blieb sie stehen und rstbrte sich nicht vom Fleck. »He-ihr Sehnt-P- sagte der Bursche bekümmert und tastete an Ellas linseni Vorderbein bei-unter. »Bisher was ge.ic-rrt!« sagte der Adjntnnt, auch nicht entzückt ,,llngescls;ickte Bestic!« sagte der Oberst nnd sprang so wiitend in den Graben, dasi er selbst niit einein Zetmirrienrslant an der Bisschnng lieuen blieb . . . . Es batte aber niemand den ganzen chzsstkjsdxn Vorgang beobachtet, und dir wenigen Teilnchcner vereidigten sich gegenseitig zu Stillschlneikmi nachdem sie ibren Oberst an den Taa gesiirdesrt hatten. Er lag nun mit tscrstanchtein Jnsigelent am Grabens rand. Seine Ella stand neben ilnn tin-d brauchte durchaus niitrt iestarsbals ten in merken Sie lsiitte doch nicht iortgesonntl Jn das trun- Neginient aber schlug es ioic ein Vlitzlchrabnelk »Unser Oberst ist beim Sprung iiber den Graben mit dem Pterd gestürzt Nin-or Viibine iiilirt das ksimiitient!« Jlnt dar kllnliiibc die sent Muts-Irrt dir breiten, dannen Linien der Zins icntertc erstritten lanxiten stoben die ucltiarbixen Etaiitarten an. Dei klits»tun-tit.sad:i;tat:t ritt eiligst nat und :::-.sl§.-:d dein Kontinandierrndrn brn kennt-rinnen Ilieiteriinsall seines thritkn ITJ rittcn denn Ze El lustltsni »Ur-Hieb in dcn Mrnnd in vom Wams-m ..Wod machen Zir- siit Geschichte-h sicsrck Ocmslksp imka ek. »Mit mim arm-sk- ivemms Heimat TM mai mit-der bei M Führung eines gröbe rcn Lohnsyan .m im. Ra. nächffrö Jahr keins also. nicht III-P Ja Wohl« Cum-tust Instit der Oberst nnd mai-to un NO dass-. ms tros atohkr Schmsmu meist vo Rmidsn laut mithin-den MEDIUM sich-? M. M Idol-m ums-tm fis Idu sum Mnndisuw Und samt nahm ihm Mom- medt die crummm im Wmmk »D« Osvmss Weint M HI ssnsekk mengte der summte-nnd Nimmt sum Ntoitionuommsw. aus m Mut QWW Im Umf— Ists-OW« das dtm M In — M me dassqu Inst «- thsm s Wien h Und M- Meist-· »und-m DOM- MIUIIDMUQ II WI III-i hist-Ist III-il W MO amw ums sm- mosk mit In . . Jud-Um lud M M VIII h mirs stunk-usw Mk— s Vmn es Im ou W D ums Its-IS II Ums-IN Iml W Idsussf« M s. »Ob« ist-n- kJ Its-M M- W Its Wat. dass Hi- Mut-— so Wem an W sm- imv not bildlich in Erfüllung Mem w NU »Spotte nicht Biman it H enttüstet, »mi! wüu S . Ut« ber, wenn Du gesund beim-Monum wärt-fu« ! »Dann könnten wir W in vln Wochen Mit-en baue-IF »Ach was nüit mit-'D, W Du » zehnmal W wirst, Umstka imost-cri- kik wes-mich und inwi .ihm liebevoll den M. »der so bist Du immer gewesen: tollkühn W sum Mußekstm wenn's Deinen Fels-seuf galtk Va- Iine must Du wir Mike - versw, Wilhelm. — heilig. dökss Its-V Daß Dz- ims wider m weiss I über solche böse breiten Gräben sprias gen willst! Du dift doch hin Heim tritt-L Wilblenü ——- Nicht Mk, VI versprichtft es mitf« hDalächkltcdetOberttllth m. »Ach passiv-ch- ss Dit, Los-IX jagte et sticle » P-— In- Artus-tu Dem Ritsslschen nachktzöhkt vos » Gustav KrumbieqeL Seraej Fedorowitsch Hoden-l en war hilssausseder in der siebenten » d ieilun der Zentrablldmintstration des Geistlichen stsetlwesenl · Ei wurde in den Listen dieser Oldteilunei mit einem Jahresgedalt von Mast-l « send Rudel geführt das PMB Voll diesen achttansend Rubeln dekam ei tatöchlich sechstrn dzweihundert g In den Rest teilten ...«i der Hure-au - ches Petri-w Petrowltsch Pratkla unt ! der Administrationssubdiretter Niko lai Alexandrowitsch Rasumom « Gleichinütis unterschrieb Gerne Fedoroivitsch an jedem Quartalserster · die Empsangsbescheiniauns isdei sstveitausend Rubel Teilgedalt,» tief dein er nur tünssthnliundertsuntsip - erhielt, der Nest wurde ilun all-« Bei . tränk siir eine Kasse zur Unterstuiunki hilfsbediirstiqer Beteranen aus dsn Navoleonischen Feld-Zum siir einen; Verein sur Förderung von Orangen-. nnd Tabakplantagen in den nördli— chen Provinzen und site andere Ver eine zurückbehalten als deren neues Mitglied er bei ieinein Amtseintritl , von seinem Bureauches seierlichst ver i pflichtet worden war. Denn so über i legte Popensljenn ich würde auch mii ! zweitausend Nubeln nicht auskomnien s so nusnia wie mir dies mit fünfzehn ; lnmderttiinizin gelingt; wozu alst ksich Gedanken machen und Unbe aueinlichteiten lieraufbtschwörenlt i Aber sein Gleichmut wurde gestört Hals das Ministerial-Restript Littera l V Akt W l7,8l).7, dato Minist. Secr. «lti-6-2 herausfand welches anord nere. daß vom nächsten Zublentermin ab die Verwaltung des siir außer »etatsrnäs3ige Lehrliilsskräste zurückge s stellten Reervelapitals den einzelnen ; Abteilungen abgenommen und soktar ; im Zentrnlbureau gesiihrt iverder « solle. »Diese niisknünstigen neidischen Oberbomen gönnen einem ehrlichen g Menschen nicht mehr das Schnäpscher s zur Sakuska«, dachte Popowlfsv während er sein .,gelesen« unter das Rundschreiben sente, »als ob die as den Not-bauten nicht schon genug ver i dienten.« ! Sehr niedergeschlagen qinq Gerge ; an diesem Tage nach Dunst-, und non I Nacht-stahl nur wenig erlieitert naan · er seine Zeitung zur Hand s Da siel ein Blick auf solqende Un ( · noncer »Jntellinenter Herr der qedildeter iStiinde, am liebsten Reaierunssdes samten der iiber freie Zeit ver-sägt z nnrd für die llelsernalune einer sein lolinenden kliebenbeselsstiqung q » sucht ziu eisrnaen - — usw : »Was hilft's-" dachte sei-dienten »nur iuiislen etwas finden tiir den satulen Audsnll Ich kann doch vis Ruhms-»- dom Tsubckksm »M- indes-ne ( non dass vsie von fest nd Orest Mit ? Ilusuenliise isst nnd Wasser trinkt mit « eini- Vuuerdimn « ) Und er machte Mo am Mo endet Tau auf den VII und losst Mn. der Ihm m whan Nod-nis ichitttktmu vers-te M fand tko auch. und dto I tt. die valauqt wude um nicht schwu EO handelt- ttd mit use-us su tka net-ist dann-u time vertauscht akdrime quierunosulth Ue das wirkte-enden Unternehm- töulits aus allen leiten M LW tu sittlich-I Womi- mttom. tu tust-u- aut ihn Wnt m matt-. « kommu- It dies »Dort-ich nnd füi III Ists tm em- sttatutth M t- sitt tmldu O vomtmdtM stile os Ammv In II Ist-M — III notw- IAII ist JIM III Ul tkmkW situ- ufs M- I poustw MS Mit-w IN bona he ists — IW fest CQMM tu M Oft-mitk- Uns-; ums-n konst- n Its both III nat-I M Mel III nett sum M uns Gott www unt — MI Imt ist« Ist ul »Ist-s Its-NOT Ists I tu tm OWOIWI III-til I· net- Irsgtn sitt-I so- ts« du N Ins It M- — II stns sum do must M us M Mismmmomttm m- IN ! Em- usu ow- M m m III-I II 00 · Vom Hin-It zu ishr ermüdet um diese schwur-Im Ding-l p- tnI. M Urlaub habe ich nskl ein-n cis-icon kurzen Womit jmi Jud-P ( »Is. Lieds-. d- machm Sie com! m m, w- ei- iu wim- ais-I Mk M bringen und ein ais-z derer Ist-III M Mk ska tin-II Not-at Its ich W III-Hansde W« ! HIW baue einen Maasse-L Und wen-n ich mehr sitt midn m Mk« M jedes sonnt Uvdtattfend doti- Iubck«. versucht-it der G Wiss-nun »Dein-n si- nkt den Possen frei. Mosis-h III W. G mäll feh. was N W IM« : sich sum ersten. » »sich IMM-, m s, M ist eine ddse seiti W nie-n mit dem Gelde noch leben, das eines des du rise M Mit Wes sti len ie seist W da einri« : »Ja-da Donau-Ists lackdquw »unteme H »ein-n Dis-. Mr Hur-miss- tin nnd bot dem anderen eine Mee an. »in-In mus sehen, das Inas M ans ehrliche Weise etwas AM diest. Da ist nun meine aiie , Seit erhalte sie, Maria Heini-wan weisi Du, die U W list dei Lesh Die schreibt Inir Inn-, ich solle die-anspanne- su ide aus frei Mmie oder so, nnd ihr heiser-« lsie bot da grobe W mä ideen- derwalter schadt dein u iqen Dieb, der sie so betrogen ime kamst sie meine Disse, Inn ihre Ce schäsee in Ordnung zu dringe-. md wird Inir das ja euch M mit ein paar Rade-l bezahlen Wer sann ich edns —- Ja, wenn Du so gut wärst ' reden mir Deinen Urlaubs monai abzutreten —« Der andere machte eine Bewegun die viel sagte. »s— —- zu verbot-seu natürlich«, fuhr Qemei fort, »sich mai, wie neit, wenn Du Deiner iieden Frau ans einen Sic zweihundert große-, schöne Nabel aus den Tisch legen könntein Würde sie nicht gern ans die vier Wochen Staub und Un qapiesex in dem Deseckbadenesichen ver zichten wo Ihr doch nur so vie-s Geld ika nichts weg-bis Der andere überlegte »Ein wenig, liede- Senoes Federn witsch, viel in wenig» »Aber Meechenl Ich deines ein Disser —- Iiaeia Panos-Inn ist is qui, oder ein-as geizen Sie wird mir nicht mehr sehen, Liebseeri Und ich möchte ihr so aem helfe-IN «Gib gnseihunderisüiispis. Bruder. nnd das Geschäft isi in Ordnung-« Seufzend sah Berges seinem sol lean die Hand. Dann umarmte er ihn und küßte ihn auf beide W — und qinq sum Wie-. »Höre, Miterchen das ist eine böse » sein« begann er« —· — " Its Seer edosowitsch POW » sein acht seiner liegen bssvcht W Iersiigie er über sechs Monate freie Zeit, außer seine-n eigenen Amts nrlaud Da diese Sache so einfach gegangen versuchte er e« auch M mit den westlichen süns Monats-. fli dje er allerdings etwas mehr besch isen mußte Idee immerhin koste ibn dieser Tauschdsndel nicht risse ais susainmes etwa sit-) Rahel· se dasz ihm immer nach used-r ais die gleiche Summe ves seines- Oel-ais lsiied stellt-. stimmte schi- s Ins aus für Ue zu viel set-us- « würd sich schon auch noch was si I. Deu tsme ekksgs er . Hur-mer n det Mit-II Muhme-um den ds- stilis Btäude. höhnt Issimmishcsmk In« für Hm freie sit-U lob-de I Newbquxäitiam. Zu Ihm — r——- -- u· ) emp- zedommm Wi »vekM-lte sucht als las III- Mc dem-u Wi. das MMU u . use-met- It masti- MI II I « qmmm sen-Immu- Mss III emsn mode eitlem-. Mü- Im ein tust km Nu sls HMM Its-N IW · W Ins OM m Josua Most W « am Its-umso- . Os- M Cis-i IIIW V It — U- sufmdn It III sh- qui ums vol-Its des UN fv M un M W MI ICIWI komm M ou. Its use- dn Me- deas thut Ins-U its-Is i cvcssfwminsssihssu www-I In anh- III-III Ja Immer-sent W— U M WI- IDOIIIII It NM cis-W III-syst III- II spendi- U Ost-WI— »so-W s-— II — st va MI- II O du MI· Ma« U Ums-O ts- ss Ists I EIN Bad-»wes sah-wiss Its-l W W lass-um us mik- Wes W M Im III-. WO , Diesichuuus,mep .-.-....----—- . ..---.-,-.. . m sengt-Les Deo-zwisan aw Ceth zum Wohl amng M «. sen-innen einen Kuß auf tbtm wisse Nacsen für tausend Nabel verkaqu satt-. den feine Frau gern für dis Mike der Summe abgegeben hätte So kam denn, was komme-n mußt-: ein W ging on das Ministerium in du nW wurde daß vo det Mafumowlchknss THEA lmq c - Botmnernent M mw Mund orig- Mmttid Volks iamt · , MWIIMI fein und Kreide gestohlen werdet W. IS kam eit- poinliche Untersuchung kv Cana. Papa-im M is tausend Unkosten Es IIÆW nach Verlust Der sich ·- W M sehnt W nach day enden W Aw, Ost et W III cui W Joh. D« U M kanmlIT m OF den« se i- dem zu mih Mach-e « up hoh Ceiit Unser ais nacht-, idm feine Ins-staune sub-W m heb-tm ssm sutm echt both Fleide sur Wiegm- Mu sen-z· ' W« tseh spornt-at erhielt Otohime-Orten- sowie eint yet-We CksMakiou Imd wird-Jus Widersan ca Ue nächste diin vor . — sticht-Ins hebt die Fersen-us nah Sibiricu anf. m Eine allgemein interessierende Nachricht geht uns ans Peter-barg su. Danach soll Russland abermals tun eines seiner ,,Ik1hezeichen' ärmer werden Tot tnssiixsc Jultizmtuistee bot einen Gen-benimmt ausarbeiten lassen, der die vollständige Aufhebung der anngsarbett in Qibtrien vor sieht Dafür wird die Zwangdqebeit We Mthauesttan in sum Nuß land eines-führt- und zwar unter ortfall der Vefttntmnns, daß jeder onst-arbeitet nah Ablan der trafe a usiedkls ist« Dafür ioll die polizeian "cht treten. Da durch den eiedensschlnß mit Japan die numbeit auf der Jnfel Sache-tin nicht mehr statthaft ist. weiß man in Ausland tatsädljch nicht mehr, wo dte Magd-arbeitet im fernen Osten unter tacht werben Men. Dte freie lkeeunq Biber-Zeus mutet te laut me- die new-mutig die ses Landes mit dem Abbnb des mes Wtchen Unßlqudt und die Zwangs Iqtbeiiee erweisen sich Io deutlich als ! das qksste Hindernis für eine qedeihs « tilde Entwickan dieses größeren - Un mde das in Pstecmksz an eine l tnnq des bisheka Strei Mess gedacht werden muß. Mör f Ist-, Ue nicht vor einem criegsgekichte z III. verfallen de- Mem UND ebenso kückfätlige - nnd andere W Verbrechen-. »Wie Me isten in Sidteien sie-sonst kutschen in numbe . Muts sen-seht und W Ue deet Ieboeeneu Rac - les-Ie- ebesnl Don-gearbeitet einboher e me- tm »W· VIII-. Dut- wze Fess ; III Ist W Vesicantes zssesebeIKeMJeakeswienmss se M sicheres-eve-St kuglig-: k see met « — U ak- etnsnl sehnt werden — .ss sit Ins-W; seyn es am un ss set .O·m·shes« doch mete. Die Iet- M that the anse W .Ieltdenti.sunoeisees· Ute- Unite Ob die Oe s M esse-Mut these HU sieben tut werdet OMU Mit-I »O Itlst fest ; II« steh See lutes Im . just-. Use diese sei i III Cintvoleuee me ses It tm lmäatn nett-steten meet see-I me sw Ins-U Btssstdüntee usw-M m »Um i te- n »denn Ist A H W««.mw TM MAY-« wwWWWW BRUNO-«