Nebraska Staats-Anzeiger. (Lincoln, Nebraska) 1880-1901, June 15, 1893, Image 6

Below is the OCR text representation for this newspapers page. It is also available as plain text as well as XML.

    NEBRASKA STAATS - ANZEIGER, Lincoln, Neb.
WWHilfffitffflSt
flHI'iMl
CHICAGO MEDIGAL
i ns'i i r i ; r i:
Tic '.1 t.t bif)Vr 'JMu!t ,!', öif btftütui
icti n r I, : 11 illi'ii'ii, ink
.J-.i'ii Kil WatjSt ö.v- ti.';:i!iiu'!u-ii
Tt. T. (flut- .if!i;l;r linö aU.
Y:nt w.i!'rn: :i 'jrh .uV! l-i !:, u' be
ianttfln r.nd! iiHO it t mt grö lc- Wc
ivaustlKi: .1, d si he fm vrfi.flf on
(Mnmcn, nervösen :! chi nt
fthtn AiranttwiMi.
ltUVfMi!'Mi UHPiT-
stJifi.Kil vker
lcfi1)tfinii?fn öi';
r-tlttr 'M.lrji .rinn, wfi at rniM... ,
Jtott, tfifi, fUiptr uS tDtiini;Oarf(i! ti(i....3'
et, iLtU'-. i ui'ou öu'K Vl.'utt' aMü'itr.nt'ü.
VrrfKK nlrt'i ! Wcrosrirraiifilfitf n I N Bit 1:1
Äi.iuiiifiu mr fc1mu.li in-D 'iU'tlufl lir Wer
otfniti in um in iiuiiiUiaftlrSfr itnit w tilgen
IHal)Lci:i uut Ms eevla-jcnWi tiriüij btfcan&eU.
Jüliiiiii.t in mittleren Jahre, w';t
fl.otit. i '.f t II den di.'iiieii iüir-i 4l3iHinoflsuii
flfti, .'n: i;tu:ic:ietl i li'r ,e!1lle,i liebe, iimlrr Mfl
II, iq I.'iieii, nu',:,,' bell j'iidul' mit Sei ililtirii'i ;:Hil
r,;il..tui : I .MieniMic siTi'runij nn? fm,' per,
ntüieii!.' .(;:iiM.Cituii.r.',! ''1U ;"'.
li.llt , .1 eflMilell tu ittHun in Snrje m.
I it. ll ' , iTf.Vimt'ii'l'is'"'
VlltC .'.'(llÜHCt, stimmt ii;.leu.-:.iiiiiV
lenti'g vi:,- inidiviil tu vi'Mv'ti g.ieu iieire reim.!'
neue v:;'-ti iKiK'ieKiuijit. f tfr ai)n::iti
. Pr,t!ir!l':t ii t ' SlHMi.tlil.il. 4t;tm iL'i'.iC 11.1,1) tiii
ist,,: it . Hielt Hub oelll grl ji'b .'ieit.
1T- Sie s.iireef,i.1,eti syvlittiil'chkn (Rist!
Uno i-r ,el-.!lmiileil Blut i'd -ttauilitliillie,.
len lü.:"-"' i e.t.'mmen uijiie Cue-lYi'j. r (IIüi
b, LS"T,iq,ßI 1111, dzß :'.-;c Ichreek! e,e
RcinlFeil, neun Vkruchlsstgt ot ur.ii.Miei
txG,i!Keit, kl i glu I, für ot üe,lkt,iv.ii'.igt
wnb M( lonricuceii öcfc&Wtfier lii.
W ant iiiinaliir!(tn liulurmutti m--.:n
ron. vt eine 5liMtnifl III bi'r .'MittSi'sttchl bebnbrn.
SUte '. 1 r t ? , Sllitliueil lind J.'At Äta'ifbi'itfii cet
'HiKt)iftt CT,Miie werben uliite ljlinttbi-ü (u: beft
IlliLiiitii, tie ;i:eietiobeeaiioere Ct,iat-e Cutirt, j
FW Sein Ortjrlitlnlt. elkk fl'dileiljKi
werben mit Bersiliivlegenhett ded'inbelt.
fW B:icr und rsabrmig de Ar,tistndi :
HButHlüFtltt
tW an oii ohfit v :''!! i5t if
)li'.:ti ' rni vinnr!;-':! i.'et?t'i 'n t,ill
Ion ; ' ci"rr aufiilt v 1 1 iir.-1;-:i oK't j
jini'i!..1 ßttltln li:ip Pn l ! j-ün- tim iht'tU'ti
'.: tuithrrfcSsutn Vl.'nf lofort.
gilt ',. f.-r triü v.n tc:6 onliü-
l cit .- j;. Ih'h um k ,iJi'ie forlim
'It'nt ii'Z''l lüit' 'i!' i'ii''., vov
jifbii.: '."".uimiH, in fi:i.i.t'" Uii"'!c.i;'i:
üif . vri ihm . Ui'ii U II b
Mi'!,!."' i : :M fl'"ti: soi fcn
loii'v.j, iifit a.-swckk d!?i ,
firt-
'(5l)icr.ao M'dical niitlulc !
jfr--i: , :?W. iir 2;., v'yicazv. 311
!5.,rlinkrTaschknötcbt.
brr !tt i-.vus cii crbfipav
'mi',iii1;cii i'''a,di,ii,pc. ach im
Bttndiquiii, der Xaiicr wkdkk. wie
immer ki sicicr i'e.aiüas'uni,. an der
lym !ci I. 'i'ouuM.'in' 1- "rbc
i'i'iliim'iilä i:n ii?okaIc Zc mit
i.uimüiiilii'ii aiiii.'ii aii.r iii Ux Parade
aliaiidkiikn .';,iiar!,':.'v,i'.'i:ler von
:!ip:li'i knrch dik Ä'clie.
Iliau ,:.i .!'..-?!!.W'!'a'!c ,!
daraus .l'.i'icr d nnkci,' nacii dc?:,
vUlofie int, U'.ii ci v:iH-'üi;nm' miai
der SfeidwiMityi'iaH ac!!,.,,. "a H-'li
alt fiulicm Ci'siv. a rifiVm miiiia
rifm .1,a:i!p!c ;ii c,i, -.-. I er
o Km VWfl. in u'i ''-;i'''iiiii":l
g.-iw!!kil. v v:t '.'-'i'itiM i Parade
tu,ic-j toit.imi, wind.- f' uev ''i im
dlflltfit O'.-dMKK du' .-llU.'IUÜ'.T bc,
iulilici' tcic.:ci4-i .'in mietn Pir'lil
,!ic,aete,tde .lili'tidii''tt iicivaritl
trat jedi'tl, sci,i
mit den ivoi'Kit an,
luia' VaiMÜt:;!!'!' du:
jl'itll'lll 'i;.'.l;'i uof
itrcicli iiaii; .yiuii:.
Mltfi'lllliil lilt'IH'l'.O
er Ifiui: die SScr
li ftitiii vi'ii ilnt.".t
.l.ihi'i'ii qeipiellen
liadi' r.i'i'i'dt teilt
der
di:
W.1,'
n iw:u
MVi
lS'.ti.
ttnw :idf i'.' i' T 'S rcqtL". t.'.
laute-! d," der IS esp, Möck kiand
liert 'lotn nun fftitcjo ach ÜBffl.'
$'.t i ,1 i'hiiS i'j'o i ijt trciiifr dir t'if.e
um au, ,. cil' :Krzi ii "ufi:l):i'it,
totluf .iZd!qii.mi?tqi, ß,em rd
die i :c : ubJ !e jt ornijn t'i'-J r. ifontti n
Pu!: !it 9-w6Vn! !o -!: b'e ;si
(ins Ä-i:' n. aal e! i! BeKid!
Ultw .'..'.-iijrttH'ii j.'.ii.' t 'iiieri rtif
waq "i ? iii uüu'ii .tr.-'rjfi Moitcecs,
nlle : inrd,i.i srS :ittj n -.ii -"tc n
ÜKc- . i!.-i
e?'- -.i.'vif Ü-rui.:::.-; :iif,ifc
rtt:-i -!'.?!.'.'.!!', :'. ? i.t ..'Ä.-K.U ra
nui i . ", i ii o vpei'-
1 Satin- .::::' : iv:: '.! k'lir,
(i'Kjt M v ';; ;i.,i. ,"' ü'.t. 'rieft
t.Ki-i : a: i.' !
: r,''i! l a ".
Vr:;f: .
fl-e; '
5:: :,' -1: :
mü. . r.
Ri '1 '' ''" '
! i
I :
'.0'.-. ''- iarjcrt.
soma; C.i;Si mu v i?. b:ik?z e
tutirt ' oiiitsf r .' 3:a.-'e cm SiisoiuiV
ßiew-st' j; ,v(;t. ;uvi 'nimvttl!
uii! KcifÄf ejisp t f:t ,:e rzt reu it !s
getireiiity ia! 3!aüi X.n'J't öeli'raSo
rinsS .k o.9. m-.k fu-.n Beitibnl
5utr. TlH lESicai' ü'is frrvei' man Sie
ori'B.ri'i sioSle in Hl: iic.'-i'ii' der Jiod
jiij.ar.t., l:vtU. Öif vjucttMit. u.i5 jun
dene t-ur. ü-ibtren iti5:-:i 1.1 allen Jöeilcn
d 2tc::t !.tt o.'atiit 2ie ii Dieem.
,,gk Bcdi d nach dr nmnii:ittk Ehe?
nne ::r.i L:aal,o? :K;ieioitio tut)
liicn Kij: mw, tuB 5i !Hoi ,lJlun5 ihre
ei, ::r-:'i:ä!i(e öltiU roeüe auMrien
streck, nnf tuitt Umiwnö tit für :Ktiienüf
t)X iriÄirg. denn i:e finN-n überall nchnzcn
-niitift uns fjn-rn inellft vzrmäris
cit m f.ü.alb Die odos'. -tf:t mik
t:n itSr couutar.T H'.a tet 'Keil Mund
eeilitit Ie:oer. $ueb'.i ur.D Ein
pr.-.iS leglich -trtifll mir ..Ihk
Bvr'.d'j ?e:t fcul" awai (it i'i n
ein I;.', i:!NgZ 7. die Laiiaq kom
Ni?7, nach!l,a't'ki'gl in SW.aq an
T-c :!7l! IIan!, ivitrn i'ii) lioloraSo ist
"ict: t ri -'.at uns in voee77?.iü7le ;-fuii futisi
k if.r, it Hiitil'U'. u.U sreüwaqen
Ua -..-.;t' üluitait. 4,,.:x ? itttn.l'rriif
rein.-c -:::! 'läi an 1:1s. J cir '.'Iqenten :n
icn c ofr i'i r-'o i'D.-r
(ititi:.-: st jonn
ät"i ci r-f-t- Je linii er ?:.,', INi'.aie
V. St. 5h. &.-,!' I:tt:oi. (tjo
oi'iidilviii.n ri' V.'iii ,i.'t:eiifii tittd
.i:iii;eit Süitii :!a.1 :Viwr.-ii.
d o.li riiimal .;lint(ii I!:i!i.tt. a et k!N
jovialer Herr tit. der etttett eittm.il ae
saftcn t''ed.ia!ett ,s Ict.j'l i:u'iii wieder
aiiiM. all? er iwn:li.1 au.1i bei dteter
t'ie:ieiilieit, feie j.l-oit o'teto vordettt
bei seiner Äiiweseniiei! in 'erlin. enteil
(leiiieit t'VlMii-i:lel, d::r,'I, deise .'sclien
man das Mcia Iniiduichiekiinmer :
jelittt sonnte, mit neiden ;-;,il!ipeiitii,i,t!t
und Zpieimarleii .lenilH und odeoatts ;
eiitiilt '.liiiiiliiinle iielel. I
o'iciii'it ;iool( lidr naitd er nn der irrte i
der Viiiben." nuijeUiit er, eiitiiefeilt in j
fürditeilieiier Euqe. beim aie Bauer ;
OiiiS ci'luüKiti' :1W!:!i;i.,niii.U' mil all' i
teilen Bild die teifterkai, au-?,es,!l,tten
yji'ai jilie dfü oov dem teilenden Viiiser :
und seiner i:tte iii.ittidireüden Hatil '
sioistentorps dre 1. i';aiderc;vincnti5
iiniioren iotinte, ,!ti jeiner fvciidi.icit
ituninitiiii Ii.it te er ;io.'iinal den f Lei ,
nett (eldbeiii.''. i-,e-,o-,e. ein '.'.'lal. mit 1
einen il,t leiiiwene .i.,ebsleeii -!.
auf den er ;nr l-.-f.eten lirnsielit tei,iett
wollte, zu beuteten, da? andere VJuU, '
tun die i'ieliiilir jur ein lünliiani eilaiiq
tti (Iuü Bier ;u e;::iiiliten ; da cm j
pliiH'.iene iti!i'.l!iel.ielo Hiti'.e er mit einer '
gewisse '.'IbiiilHli.lifeit in die heften !
lasche, warnend der giivernde kleine '
elbbeuiel 'Viieii Pla in der Beinklci- '
dertaiibe siii'd. ür Kai nun auszevas-t '
wie er i.ll't dann spater bei Mische
i sagte . wie ,cm s,1uexl,und.' mit H'M- ;
j nähme viel!., der Minulen. wahrend
welcher der npotante ,',',,, da? '..iii:,it'
korpö, der Kaiser und die ,aliiicitf o:::
xaguie mir den ilalteriiden alle Ruh. ;
mesieuiieu an ihn, oorbeipaistrie. Aber
auch nullt die leiseste Bernlinina hat er
tvakrgeiiommeu, b,o sich dae Iediiit'gc i
uufiitii it ciiltoirrcn, ttd richtig, ,iU '
er seiner Börse gedachte, war dieselbe j
vei'seliwniideu ! Äber ich habe doch !
meine Raehe" - o meinte er tpater, tn
dem er sieb oorVaekeii aiiüschttttctt wollte
ich hatte ein ,'n Psennigstuck, in Pa
pier gcwiekctt, i den Beutel gesteckt
und ans' Papier geschrieben : ?,t
ITsel !"
?nS Äbeutener aber, welche? seinem
Batet' seiner eit begegnete, war so!'
gende? : Derselbe, et n reicher :)üttcr
fliit- itttd JioliU'ngnibenbi'üiu'r bei Halle
ii. 5., loar mit einem ,t eitiidc, einem
Porträtmaler a:ic Äeruigetode, inidi
Berlin gekommen, um den ilinlniic?,
einzig der Truppe,', in Berlin ii, ls.
ountisTi mikauziiielieu. ?er Maler,
dem Beritt! besantt!, Kalte seine !e
gleitet' vor den Te,i,'be,id,een gewarnt,
aber encr halle gclackl und ietne ioü
bare, ntil Biillatüeii besetzte w'.Uv.i
:Iiepi.'tit,!i' e;:i e; ': i:,f seiner Oroß
muller in der .'lenlaielie bekalleu.
irr ,rar so cniatcrln! gcwci'eu und
l ane st.ij die '.:: .'.:: dar Her;, ans
welckeu: die ilee l!:;r i: i'e. .y.iriteU
und do.1, al? urekirier die ,'.en,iee uael'
eiuci :ii'iaur.i,'! ia-.,e,:. um sied ;
stailen. !.,,,' die liiir teil, und die .'.eile
hing srei an der ,-esie beniitler! ?er
'.vialer lachte ihn a-r, .iener aber erlief;
in jech-r Berliner eiiiütgen einen '.'Ins
ins, in welchem er nn: :)iiuf gäbe der lilir,
deren tJ-m'j et selbst iins i:so linier
augab. bat, fein irhrenwort oerpsiin
dcnd. dafi er diesen Bettag und oeli '-")
Thaler zahlen wurde, irenn er die Uhr
wieder besame und man thu: sage, wie
e,) möglich gewesen, dieselbe zu ent
lehnen." ler Maler mußte ach Hause fahren,
der (nt!hesil.e' aber liegt am zweiten
Tage nach seinem Berliistc sriil, acht
Uhr in seinem Bette im Hotel, nut
iiaffectiiuken beschäftigt, ,nif;n,Ihig und
entschlossen, m elf hr gleichsall ab
zlircisen. a klopft es und ein junger
Mann tritt in'? Zimmer,
.Berzethnng,"' sagte er. 7,hue ist
die hr lieb und werth, Zie gaben Zhr
Ehrenwort, seine Anzeige zu machen,
hier ist die Uhr !"
Jtr ((iitbcsiier schlug mit der anst
auf den Tisch. Hier, ich tab's 'mal
geichiooren, liier sind die Thaler,
nun liiulii, Z,e mit mit einen irogttae,
aber erzählen niuiicu Zie !"
?er Äremde srute sich : ?ie Zache
n't kiniaai : ick iad ibuen den Previn
ztalcn an' er tadelte :::o,l,t,oi - wei!
.,.,,,, Z:c ;
m i
: kry
J KZCV-nC THS
SOSCH. L!'.: AS3 Sr.'.ilS. ;
! F'JSiFY T-!c COCD.
ki.",7rr f -c;r r;i
p,' N-..r..UIJ..r.i l.n't,IS
,..-. l'.uJ i -l l,-rB,, .T,
4.ff.l.r !lr. a'li. n.J l i .1! Hir dtrt ttf f i.,3 J
r., h. I.Lor ,, l V
!, ' 1,1 t 1 ,'HV, & '1-4.
J THE IPI9 CHE'CHt CO. j
l si'KC, E STKrET. NF'. i'::S fr'lTT.
ttMeiwt
:.t ie-;'
et
:c :
i.-,r.
1 an'ijtrten und vor
den 2ie um VI::?
::t 'o t:et iib;o.'.ci! ;
.:: da sie tret; der
:-r d.: d:ii!rc,:ee
..; .::-el;:r.'it und
Ii.:. d i.i:
;.! i. i:
,i.b '.:
,'.i d i 11
i''ed:.i,:ie
. di ,io::,'ii
:l!oek a::i,
i::d t lo.'.
,:er feinen
.der I,!
C W KALEY.
'.'luklionator.
?:iza7 U:., V.U C 2::.
If-'flidi ie f.-: :-::fr.- griTcri;
a'.ä :i TTTCfcrtsr i"t 3::tf I!7Z :! -.rr, c'.-vü.
tii i üTwfXwur'V" es f.-rtn
l-ts.a buS et k!'tk- rsrilf u i-';t-r.:i.
?s:-nettK,e '7? M
l rnr: STli y r 7-7 tr.n f u7-
'et;; sie,
i:n . pet .
dic;er Zan
und die '
traire
.c:
;i 1..Ü de
e; den L Inen eiülan.i -:
li j::iten sich dort.
)::-.i:al. ein Hnippj mit
liif die Seile iwr lo,
:ie;:i. loabieud 2it im 'f-
d.t Hand fest wieder auf die
TaiZ'- ls ;tcn St.fs nun Adieu, und
da? niliste Äa! u; i.t : vorfichlig!'
i ?arn:l nar ,e::;r, ruwait? gehend.
; zur Tbur d!7aur. und a;? der alte
' Herr ,':Z a:: d,:,i irteJercttilteiitn rb
ftiv.t, r:. w.,che? er liedfcicnd die
breite. Ardetk i'.e!rr'e:'lk Haud aeleik,
trfre;i:n -nn ivar e:e Udr und
' tiuü de? ";citi;:i'3 nur tr?z des abge
i ri'eaen i!,i'ielzui . der da? aanzk
i Hel a.ariTt'iie - er irar der 'anu '
ettau,fteUnng.otiz,.
'icihundctt adelten von Vkst
Point werden ein .veldlagcr vor dein :)fr.
e,,erung?piiias, beziehe,, .!, ,uiiue,i.
l'ilane ist ein Znni Schmiedeeisen an?
mm, das ton einer kalisom, scheu
cliouen ans den, Ambo? ge'l,micdcl
wurde. Voiiifiaiia Hai im Ackerbau
pa In Ne einen Piitiillou errichtet, der
gauz an, mserrohr besteht und die
Äoriii ctne? tilteu s,uzosiche ivorl?
c:uiiimmt. ?iesrzos,iche Abtheilung
ioetit unter anderem nn? iiugliiialem
Porzellan hcrgeiielltc Ziainen Boajlnng'
Ion?. Ooinnlle?, 'Nioute?guten?, rUio
;arl?, ,uan!li?, soioie de? Prusidenlen
tarnst an,. 5.i? 'Bnreai, es f nblie
Coitiiort" hat drei elegante Cnmet,
salon? aus den, Au?siellnng?pliitze er
os'nct. Dieselbett liegen im sndtoest
liiliei, Theitt de? ireuiralbahnliosc? und
sind mit kosibare Teppiche, Sebantel.
ftiilllen n. s, io. (gestaltet. ,(n der
itroU'r Aii?uclliing bildet da? Haiivi.
fiitet ein panoiarnaiihnlich angelegte
Bild der eblbiiler Berggnippe. Da?
selbe stellt die herrliehen Alpenliindjebai
li ii, die Bergt lesen, d,i? klare (ri? der
v'leiiilier, die stbueeigcu kirnen, du?
kiese 'Blau der Berggewasser tuit groüer
r'iatuiwalirheit dar. ?te irone der
Au?s,elluug Zlliwcizer Holzschiierei
iü ci Zchraul im Renais'iincefiil um
Zckiuil;creieu iu Relief, da? B.-ets von
iner fahren, die i'ltbeil de? Bririuer
iiiinttler? i. :logge,o. und da? heilige
Abendmahl, eine :,iif ,vi:f; lange und
vier ,viit; hohe oloiial'riiniyerei, eine
grof atiige Reproduktion de? betitln
teil OU'iitiildf? veomirbo da Bitte,'. -ivur
die spanische Priuzessin irulalia
nebst fiiefolge siiid l ,i, unter im
Paltner Hause" belegt worden.
Sämmtliche Zimmer sind nach der
sctiitcstrafc zu gelegen nud ivetdeu jent
in hviiist eleganter nud lnuslvoller i!icise
deloiit't. irtnige der iunuer wurden
früher von der Prinzessin Voiiije.
Pitisidcnl iricoeland, (General ('Maut,
dem Mai f er Don, fedio von Brasilien
u, VI. beiin:t.- V!m iiinoi? St.ial?
gcbiiude im ackion Park sind in einem
ZiuiAcr die aknen und' Trophäen
täimntlicher Uiegimetttcr jene? Staate?
aufgestellt. !ede Zahlte ttiigl ein
ekiid mit den Ramm der schlackten,
in denen sie dem Regiment voianwcble,
iriii (lasschwnk in dem Raume enthält
Reliquien dci beiden grofen lünoiser
lsalsmiin rinevl und (miit.
ferner einen Brief B-.'ashing!oii?, sowie
Äudkiisen au? der ,eil der Pilgrini
väler, - (Generaldirektor Davi? hat int
Auftrag de? Direllorinm? die amtliche
Bekaniikmachiing erlasse, daß für
Kinder im Aller von fech? bis zwölf
fahren da? iriu!riit?geld snr den Welt
au?sielluttg?plai; : lieut? beträgt,
während ,i:nder itutcr ii fahren freien
iriutritl geniesie und Kinder vom lr,
,a!)re ab den vollen Prei? von
:'i Idenl? zu zahlet, haben, ut
apauefijchen Pavillon itu ttdit
firievalasl wntdc letzter Tage eine
lcbcn?große, an? Hol; geschnitzte Sta
tue dc? vor etwa m fahren in Tokio
teuchliiigs ermot'detctt siaat?tuanneS
Baion Di KautoirRo .(iatui Raosnke
cnkhnlll, welcher seiner Zeit den Be'r
trag zwischen Japan und den Bcr.
Staaten unterschrieb und dafür von der
Partei de? Älilado, welche in diesem.
Beitrage ein Unheil für da? Vand er
blickte, abgeschlachtet wurde. Die ui
tue ist an? einem einzigen Ztiiek Holz
gcichniiit und mit ,varben bemalt und
wird al? ein äußerst iiiitnrgeireue? Ab
bild de? ermordete 2laat?mai:ne? lc
zeichnet, ir? beißt, daß .Zsvan da?
Standbild der sladt irlue.i.zo zum ;
jelieuk niaSic wird. m Tage
wurde im .Zudminexalaite der Weit,
lougreß der Presse crrssnet. bei irel
ekeui lolgende rander verlrelen sind :
D enii.i'ie.nd. besten eich. (Griechenland.
'Drai'.ae breitet, Spanien, 'Iiußland,
Sii'iredcn, Brasilien, D änemail, c'iof,.
l:ita:ii:ieu. Schweiz, '.'torivegett, tijie
deriande, .vianfreiel,. Brnija' iiaz.
via eoioi:ie, erosta :I,,ea, erenador,
iap.tu. ' ibeiia, Aen sd -ale? Por
tugal, Trinidad, ll'elgien, 'Bnlgarieu,
lleulou, iruraeao, Ha,,, .iohore. Me
rieo, Rieaiagua, Paraguan, Türkei,
ir.mada, irolmubia, iamaiea, Ho
rca, Pcrsien, staut, Uruguay.
Die Irhieugalletie im ,vraueupa!asie
birgt zwei von den Reio Yorker Damen
gesüsiete scidenbanncr, Dieselben wnr
den gclcgcullich der ircutennialfcier im
Zahre I7i! benutzt und das eine tragt
das New Yorker slaat?wappcn mit der
Aufschrift': ,l5eiilennia. 177,; bi?
Irt7i"," sowie Wir vertrauen ans
''ott!" Das zweite Banner hat da
Motto irreclfior" und enthalt die
Worte : Bon den Töchtern Rew jorks
an die schwcßerii der Union" nd
Gott der Herr sei mit nnS, wie er
mit unseren Batein gewesen i't."
PennsyIvanicitS .(tornpavillon im Acker
bangedaude ist au? allen möglichen Bo
dcnprodiikicn, deut grauen Moos, de
hellen Aehren. den (riiscrn und Zaa
tciikornciii ene? Staate? zusaiitmeuge
stellt. Die Biifte William PciinS
krout das au? weißen und braune
Bohnen gefertigte Wappen, ivelebcs von
zwei Pferde gehallt ist. Biriue
ribcriv," ...indepeudenee" steht in
weißer Bohnenichri'i unter dem riesige
. i cllüoire." dem Slimbol de? Staates,
Z,.! ,,!.,eiti belindet sich ein aii? Ach
ie,t uns Anderem gearbeiieter allmodi
scher !,'.:',::!':".:? und vor ibni kül ali-
e::e::,zn!''e:i. lir.it zeuant ,e .'stelle
a.i eer H:r:e:iVJi:5 fe? taville::? e: t
,,?,,,.' ;' .!,,,'.'. Wc::eti, i'v:':e n: S
''.:., gekiüie ,"'aße. lein grr'.iS
er l a::::! ;enl die IM re.'ä :;d:i:;i:
t-:a'er de.' ..:-.b'':n'i" Staat.?.
e r. i eb i it v r c : ?. Ans dem
S.:.:a;e:i.U. Vl'.ili und leuchtet, daß
l.-fct do:t f.v i'.'iveluili.te Ma.!:prei?
i-.tr eine schiene ,v:,:n zehn i!aeüeii
aairaäci tetraat.
i, a iu n c l c n st a I it t ed e t:
rkitt it ii n e n beiit-t ,'iati!ie:ch
1 ', !,: i 'oi'Pbani.'i' mit cuu:n
''ii:.";."i"r;d.' re:i - ' .' 1 ,v: a :i .
d.n icri der Bevoikeinna t.etdi!'
d"rch'chft!ti:!' ' ,'ta,:e? Mietbe im
!::" .:.:::. Paus
Weenbauser::'!! eine: Mietdtoer,:, ven
7.i ii.i.ii.iii ,: ine?, davon - ', n.:t
k:,:e:" solchen reu e der I'"
tfft .rai'e?. ,!::: L.uanr e. a:: rr
iwk:i : die D:::.l 'cht'ttrj.iiä.:': .' r:i
LkÄiinuz . ar.es u?Z 9''
fsn 1 i-' o-a"i?.
?er !Kit!;e der Hul.
Wenn wir an einet schonen Zoni'
tnertiige am Wegesraude dah, schien
dem, so kiseliteckt nn? wo! znweilett
der zornige Baß einer wilden Hummel,
die, aus deut Moos heivotgiliießeitd,
ttu? unter foeiwiihreudem Summe,, in
nuregelntiißigen !rei?linien nmschivirrt.
linachiun, haben tmr da? Thier in i.'t
er fknßigen Samiuelarbeil gestört oder
gar in zudringlicher Weise die sebtoelle
leine? loohloe: stetste Heims betteten.
Irin Huminclneit 'i er? ist iiiilil o
tegeltuiißig mit iriifel nnd I'oth erbaut
nach allen riiegel.i der Knnst. wie da?
Bienenbeiin, aber immeihm hat e?
ltiva? Anheimelndes. i''emiithlii'he?.
Die Baie der Biene liebtdas Dunkle.
,hr ','iest befindet sich immer unter der
bride, nn einer Bauuttouizel, oder in
sestversilztem Älioos. oder auch unter
biibtem ii'tiiswerk. immei aber ist cScin
l)iibel;ei', gewölbter nnd wohnlicher
Ban, lustig nnd geräumig. Hier liegen
inri,ielmai:ig ansgespeiebert jene llelueu
d, innen Ballebe, die Honigvorriitlie,
dort harrt in ähnlichen Heile die Aaeli
loinmeusebail der briiniüiigeu (Gesellen
der irinsuhiung iu die säioue Well mit
den bunten Blumen, de sehlauken (''ra
fern. Die Hummel ist eines der mit;
liebsten Thteie nud sollte deshalb n:.I I..
versolgt werde. Manchen Apsel. man
die Birne verdanke wir der Hn::imel,
ioelilie selbst dann, wenn leine Ban:.'
fliegen kamt, nämlich bei re.znetischern
oder trübern Wetter, ihren e'cjchasti'ii in
den Blmheukelibeu der 'Dbiibaurne ua.b
gebt. Auch al? "l; ionicr der 'Biene oars
die Hurniuel gelten, sie sttelit mit Bor
liebe solche Blumeu aus, welche wegen
zu laiiger Bliitheurohre stir die Biene
unzugangliih sind. Die Huiitmel beißt
kinsach seillich ein Vorn in die Bliitl:eu
röhre und sangt nmi von hier an? den
Honigsatt aus. denselben Weg uun auch
sur die Biene freilassend, was diese reibt
wohl weiß. Die? findet z. B, bei der
Ackcrschii'iiele und bei Rothklee statt.
it:t Uebiigen ist die Hummel ein Imnii.
lose? Thier ; sie sticht mir, wettn sie an
gerußt wird,
B a i' b a r i f eb e r Brau ch . Bon
der asiikaulsebeu i''oldI:ifie bringt die
African Time?" die '.'iachnclit, daß be
den Bkwoliuei'i! dc? i''cbiete? .irobo di,
Briten neneiding? noch die Sitte de:
Kopfjäger" aiigclrofseii haben. Ma t
ivurde zuerst daraus ausmerlsiiin, al?
die Mordthaten, die namentlich von
junge Voile verübt wurde, such außer
ordentlich hausten, so daß die Zunahme
dieser Berbrechc nicht mehr al? eine
rein zufällige. lris.chei,li,ug gedeutet
werden konnte. Tiefere? iriudringen
in'? Krobo-Vaud ließ schon durch eine
äußerliche irigeuthiitulichkeit, daß uam
kich fast alle flrcitsahigcn Männer mit
einem Mcuschenschadcl an der Seile
hci'iimstolzii'teu, den Zusammeuhaug
der Mordthaten mit citier graitfamen
Sitte crkenuc, Weiteres rliachfoischcn
ergab, daß die -schadet von Menschen
herrührte, die hinterrücks ubersailcn
waren, deren Kopf vom Iliuntpfe gc
trennt, dann geöffnet, gereinigt, gc
glättet und endlich al? äußerliches
Zeichen dcS Muthes" und der Tapser
Icit" an der Huste getragen wurde. Und
da allgemein diese Trophäen al? ein
Beweis vollfithner ritterlicher Thaten
gelten, so muß jeder Zitngliiig, der sich
verheitalhcu will, nicht nur selbst einen
derart liergciichtcteti BieufchensÄiidel
bkst!;cn, sondern hat auch feinem zn.
ku.i'ttgct! sehwiegervalcr einen anzn
bieten, da sonst seine Aussichten ans die
Hand de? begehrten Mädchens sehr ge
ring sein wurden. Der britisch
(''onvernenr C'i'ststib versuchte zunächst
durch Ändiebuug schwerer stiast'u dem
grausame Brauche zu steuern, freilich
tonant'i ie.1 rbne cviobi, io da': er
lieh er.tichto, alle Kopiiager," die
int iet halb der legten zivols Mvua'.e il re
Tiorhuen ermotbeu hatte, iu Aeera
ii::iie!::en zu lai'e. Bier Marrer
:ras in den tf.:e,t Wochen dies schick
i.!l.
oei einem üiateur attigedungen. AIS t
nun zur i',:eiiptechuug dieses weibliche
I'ehiltugs kommen sollte, lehnte es die
nette i''euoiieusi!',assleitn,tg ab, au? dem
weibliche,, ','ehrl,g einen (Gehilfen z
maelien, im Hinblick darauf, daß es i:s
R'asenrgcwerlie keine weiblichen lochst
sei, gebe. Die Angehörigen de? Mad
cheus betraten uuu den Beieliloerdeiveg
nud die irniiebeidnna ist enloiien. ir?
gibt nach dieser gar leinen 'Hund, wa
ru tu Angflioii ie de? weiolichett ''es,hlc,h
leS ni.l't :line::rlehrlinge sollte wer
den tonnen, und da die Beibi',erde:,:l,
rcriu orduuiigsgemaß ausaeduugeu wr,
den. sei i,e nunmehr auch als icluliiu
sreizuspiecheu. Der behördlichen W.n
suug imiide euiiprochen und die neue
R'aseui zch:,siu praklizitl sei! kurzer Hei!
iu Maiialiitf zur volle Zusiiedeuhet!
er Kuudeu,
?ie ?,'!i!!t er Plti?r!iVik.
Unter dieier Svitzniarke erzählt ei
Berliucr Blatt folgende gelungenen
Siberz: Die junge ivrau de? in einer
Stisl ';( de? T hiergarteus tvohiihasteit
Ingenieurs ü. war wahrend der m'ier
tage zu ihrer Müller nach Magdeburg
gereift nud ichieu steh daselbst io uwbl
zu snlileu, daß sie steh ttoi; der herzbe
wegendcn Briete ihre? einsamen (''allen
ich! loszureißen vermochte, leudlich
verfiel der unsreiivillige S.rohwiltmer
ans ein originelle? Mittel, er ließ
durch ciucn hcireuudeieu Auiateitr
Phetograohe:! sein 'B.'Ohiihai:? ans
uehuicu uud sehiitie da? ivohlgeirosieue
Konterfei seiner ,au mit einem Briefe
des Jhalts, daß ihre sehusnchl nach
ihrem Heun vielleicht minder hcttig
werden dilrste, wen sie sahe, daß noch
Alles aus dem rechten ,laf siehe nnd sie
möge ihre Auicuthal! bei 'Mama ach
ihrem eigene 'Belieben verlängern.
Mit dem nächsten ;-ige schau laut
gänzlich uuiiuocuteldc! da? ,vrache iu
Bcgleituug ihrer Mania ,i, jehr aus
geregt uud fast weinend. Und die Ur
fache dieses plo:;lichen Erscheinens?
Herr , hatte sich mit vhoiogi-avht:eit
lasse -gleichsam vabjiäiiiich in eisi
rigcui (esprach mit der hübsche R.i.'b
bann, deren lackende i''kiiebiszuge ma
ans dein Bilde sah- Der ,!ngenier
zögerte natürlich uiebt, die beruhigende
Auiklärnug zn gebe,:, da'': das ianze ein
Scherz, aber die junge ,nau glaubte
den Beisicheinugen iclil reebt nud blieb
zn Hanse, anstatt Mama wieder nach
Magdeburg zu begleiten.
Ueber d c u ir li a n s o n s 1 1 c u -Dicht
e r (Gustave rVadaud in Paris,
dessen Tod kürzlich vermeldet iourde,
schreibt mau von dort : Radand? 'lanz
pcriodc fiel iu die Tage des zweite
Kaiserreiches, mit dem selbst er sich aber
niemals ausgesöhnt hat, Tro!;dem
ernannte ihn '.'iapoleon III.. zum Ritter
der lihrctiU'gio. Dte Prinzessin Ma
thilde, in deteii Salon er gern verkehrte,
hatte dem Kaiser begreisiich gemacht,
daß er sich selbst ehre, wenn er Radattd
das rothe Bündchen gebe, seine Schöp
fungen verdienten wohl eine solche '.'Im?
Zeichnung. Die Zwei Gendarmen"
wurden überall gesungen zum großen
Berdrusie der Hitler de? (besetze?. Bei
der Prinzessin 'Mathilde geniite sich
Radand gar nicht und saug seine tut!
Spott gegen da? Kaiserreich gewürzte
irbausous. Die Kaiserin irngcttic
wünschte ihn durchaus zu hören und
verbarg sich eines Tages bei der '!ou
sine oei.' .'iiiniii.'. iL'.iijueiu i ,
I irr hat eilte ganz nette Stimme
i sie nachher, was ihr von der Pi
Mathilde und deren iv.h'mi neu
l Beweis ihre? genüge.! S.l.riji;::
! gelegt winde.
Berliner Dia
J. C. WOEMPENER,
Hoincn Irncicn, (Dclcn, färben li.s.w.
tlo. 'J'.':t nüvM, Ute 'tr..
&uicilii, 1,U'litiiait.t.
ONEILL & GARDNER,
gKHxrxxzxrsriitii'Xiirti p rixxxixxxxxiX'ixxi'Xxii'Xx-x'
g 4:cinc lllivcn 3 Situb Suiuclcnä
lixixxrii-xrxxxrixxrxxxxxxij "xxiiixxi:iiixiiri'i'Xi:-xrxii
iUUiniMiljvm unb eCtillimitaavcn
I'esoiider? für Geschenke geeignet, zu niedrige Preise:,.
lOOO O Street,
Lincoln, IXcrl"),
A. Hliümann & Cto.t
I j;ol)ioljsr n. t, Si-lllm u:n )t.' )
Goschirwil, Sätteln,
i'.tiinmctcn, .icitl'djc) n!m.
Alle ?ej!ellu,igen finden prcm-plr IfileSigi"' : eben', ,:.' .H.-psaia;en xunlikch besotzl.
ODO
.(lonmil lind übet !''!, lt lrch selbst, "fr
0 0
140 närM. IC Ot-, - IJiiuoht, Itelu-nolnt.
j MEYER & CO.if
tU'H une) Ruui'jj:-y.(T ist
DRYCOODSilGROCERIES.
lincolx,
. .(!)ftfeite vom rjrorvrttinent 5.are,
iSIICI JWvHiIvA.
3erühnite5 Cagcfbier
LA CROSSE,
JOHN OUND
WISCONSIN.
w ."laufn p jn 1 i r 'H- ''.''
OSCAR BEUCK,
U( 'nertl Äkill,
7al (?s',1u dkl o'ti wuua i.tK
V tVxta fi-fi m den t
5i.'M!ii, euer ii'.:Vfint5--ni!ilj.'r! i 'lithilut:. k I ot.'-'-; ". im; ja
lcc!UUuiiJ,;n )-t 3u:i ur.z li,'.,.,! nuiunt ei ; 211 IWsbl. 'J. vitl,, jlD. P llllb Q.
J. B. TRICKEY & CO.,
Alhrmachcr-:- und : Juweltthändlor.
103? (!) Ktrasje,
-Siircoln, Jtcl.
-3 XIXXIX'X'I :
lau
i.igle
r al?
S& Xt alle, renommirle JurticlenlianO'.iing könne wir dem Pnolikttm ibj
S6f wegen der Solidität nun (ilegaiu '7 Waaren, sowie
KsT der mäßigen Preise besten? empfehlen, "ita
Mdianis' Exchange,
JOHN 13AXjriSR,
915 D Straße, - Gegenüber der Post Ofce, Lincoln, !Ücb
O XXXXXXXXXTTTXXZXXXXI e o o
Vrosier iSuiidj von l J.llir l-tUn-itcita bis IO JJitr Alciit
Der Besitzer diese; präei'liaen Lerka'.e? wird tu::- Waare der feinsten
Qualität fuhren und seinen Kunden in der zuv.ir?on:medien UX'ise
ias weltberühmte Dies I'ra?. f aaerl'-er ."eedei'ze'i.
ER; . '5t. 'Qarls jHotI,
e l t.
V i c
! ä d ch e it
S ck i e s e r t a s e , Bor einiger Zeit
ereignete such an der Wiener Universität
ein drolliger wischeitsall, über den das
Reue Wiener Tageblatt" folgendes
berichtet. Zn einem Hörsaale der juri
dischen igakultat, kurz vor Beginn der
Vorlesung, sandelt die eintretenden
Studenten ans der ersten Bank drei
kleine Mädchen sitzen, die mit ernster
Miene ihre Schicsci tascl hervorgezogen
nnd augenscheinlich aus das Erscheinen
Des Herrn Lehrer" warleten. Als sie
indeß so viele junge Herren eintreten
sahen, begannen sie klüglich zn weinen.
Den Mnsensohnen, denen diese Scene
überaus ergötzlich vorkam, gelang es,
herauszubringen, daß ein Spaßvogel
die drei kleinen Bejnchcrinnen der Ta
serlllajfe," als sie ihn uut den Weg zur
Schule fragten, hierhergelockt hatte, nnd
einer der Studenten itillernahin es, aus
die (Gefahr hin, einen kostbaren Theil
der Borlcfnng über ibmisches Recht zu
verbummeln, die drei Sclmlmädchen in
das richtige Schnlgebiiude zu fuhren,
womit der Zwischeufall in der Univcr
sita! in beruhigender Weise erledigt
war. Allein nun bekam spater auch
nock die Polizeibehörde mii der Sacke
zu lhilu. ir? kam zn Tage, da jener
eiste erieeroue des weiblichen Triiolinm?
zwar ein sva're.zel. aber einer vcu der
al!,:p:alt!iche,äcn .'!atc,':'::c war. irr
halte den k:d::i e-c Keridedeekui'i
:,: ! dc,:: Bedea:e:t ada,::o:.i!:ie?. dar
.lodi-n ,''.':::':!:!,'.-! di", c'i:,': c'le.k
,!.. a.r.'.'i.u wa: ::::r i:.l: daeeu .'::: ''
ie! ::-. :,! !' :::e ::: !e: i",.de dc: ra:: ;,
t::: '.'. ::::: da-.- W.::e:e i.:;:t iie:; ::::::
l!' i ? zn 'i t" . - o ica oe;.
mag c:::e e::-:, ,e eiu'ie:-;:: legen,
Wet! lich? Badev. :;.:? Wien
iei'r.rbt :::.-,; : D:e ,: l,:.'i: r::"n; ra
reu bat '-..ch, da? 7.",n.es :- d.r ,. R l
ie:::e- k!k.,:::r''.. i no t.:;i:e::de
Ji'a'e::rg;;i-;:be ;.::." .;:,;;t ;:: :', :':'.
":.. .',' r: ::. n d e ;';: :,:e: -rbi-: :.:
oo" der v''..' . '. ,:led: :;;:.: den. .'ie'b
a:t t" .-. .:
i.ieb dem
cniungen
s dahit:,
:a'':it ein
j e r
Dcr Berliucr v.l :e:o.r i
jüngst naee, cinem B. ::
T cw? i:bcr den s pro.l-..:i:
dortige i''e:nci,:des:!mle:!.
Berti a:e bereiiet k.r it'
herrschende D'ii-ii e.-r
schrtii, ma.be ,-'g-, !T
leite. Rnr ::::i ,;ro;:i ; :
bringe. die 'neinkei-l üi
da die Schiller der g! er
nni.lknnai.eii schierst eie? Dentich sorc
che itttd schreiben. Dcr Bortiagcndc
charaltcrisiil die irigenart dcr Berliner
Bolkssprache, heb! die r'Ji oiucutc hei
vor, die eil, er sicheren Aiicigiiniiej der
Schristsptache im Wege stehen und
kommt zu dem irrgebniß, daß der
Sprachunterrichi der Bolksipracke so!
gen ititd durch fiitfettiiiaßige Uebungen
allinalig ei möglichst reines Schnst- I
deutsch an deren Stelle seirc müsse,
Der Sprachunterricht erhalte dadurch
ein ganz bestimmte lokales (epräge,
Zn diesem S,nne ist ein UednngSbuch
fiir die einzelnen Klassen bearbeitet nnd
wird dcr Bersamntliinz vorgelegt.
Die K r o n k d e S Prinzen
von Wale schmückt ans ihrem höchsten
Punkte ein cdcrbttsch, welcher jliu.ikk)
werth sein soll. Der Werth des Schmu
ckes entstammt der Thatsache, daß er an?
den Schwanzsedeni eines sehr seltenen
Paradiesvogels, ivclcher unter dem Ra
inen iteriwah" bekannt ist. gcuiacht
wordcn ist. Der Böget muß tebeitdtg
gksange und die ledern gerupft werden,
wahrend er lebt. Den,, die ,'edcrn vci
lieren ihren C'lanz, tobald der Be.zcl
todt ist. D:e Äennah ,ili.',d ist eilte
sehr gcsiilii !:,!:: 'Ircrat::', dcnu der
Böge! w'.'.d nur in D't:ue,cn in dci: ab-gelegen'!.-
Zvr.H:- D i.i an .l? ;.
iuudeu, ras d'e T ".', a: de:e r: de
Tbicrc I at.ien. ee e ei e: n:.i : '.. e:
(ft'dnr.i'ieiilpiiiie.
H. WOEKER,
. . . O'a vital .
Cigarren - fabriit, -: hvi oi0vr
4 i aoii.no ijto raaiio,
:r(s!:i, ed.
: ,l" jiiii 'ii.igze
i.'.ji du ; lg
J. C. McKell. '
golchandlnug.
KARL WITZEL, , 7 7- 77
,'tjetttssw. tte., j-i-First National Bank-fr
Ci an, rett
" ", -
an i,tJ(, C iinb 10. ; !t::j.
fijplUl. HUU.iJllK, -li-tfn L.i'-j !I.:JÜ
I ci ). S Hirw.'"d, Tristtisni, Of-.Fifl .
1213 StiJtif, vt-ioln lest. vir-nj, Kh r l'rlub'ni ; .ran? -i'i. j:;il:r,
' 1 '. .. r: . . - Vu sit - tit, jült j Ajk r , i. Ü. it..-ni..iin.
Cicurtt flrtsdTcnbttrrtcv ' üMiHnctrai- s. t.
' ' jvtulr. T. W.-ailinb . ü. 4.1 :tf. 4Srn. ft
w,,rt V-ir. i.'Ii. 'u.if. 3. U. iKjnni.ile, (i. H. CxiJi,
'Iin- fl panna, g, ÜB. i-juf, Iihn a) nie, Jljn
BOARDING HAUS,1
WÖ -JJi ctratic vtn-üln. I - 1
Stau )at9 ist .in? venouirt. J
i?oai! ur.b Süg-.Z
Bsatd ohne Xoyi
DlinPräl.
4 00 , p0lurnbia Mational Hank.
' ' ' 'M Ü Tiifrc "iä7 II "süiTcoiiT D Jii.
- Gute ertallun-j für Pferde. tg- Kapital $'50,'K)0.
fliil unl '.inS'i'tf s-ljirl n'rtrn artfvj'i untV
yrf iu'i, &ietiil unfe ttaett eV Cai, tj-jsitnjpier
UasbinötOF HausJii:
gfutsdjcfl (Sastljutto, yijOtOgVaplj
J0I79 parjzerarn, EijetjtljüiT.r.! (
e ! t( St em.il. ed. fV
000 i x.(,i LvC - Pi
$1.00 ptu 7aa. I-S5.00 rra VoeZe. -v.
l" C- y.'i V-i'-i? r.'..;rt im ir-in' :üO
aü a .! L.l1 ":e a.'iizi. f.i::.ui n1 r , m ,
rirSitv-cy.:: anoaniftsmal;r.
S
TBÄ fPHB
wo. uuuw; C. EHLERS.
J . -?e::'.'d!vr rd'iie.'nu.'iüer,
jein naJ giti-i:üii !u;'i. --
iab:a rtift s'c'Vital,
. i 'i! . : i .': : 1 :
.t-ih - '.h.il: ja-, - ..--' -
i'UVUl'III-lUUiiMlIilU
' p- -" - - - '
WM. BRANDT, iv,... -:-:r
!, :: ! - ! -
-f ;. .'.t : "' ' '
,:,' e, !- V
f. , r . - . .: Ir- tsj'am.
,,- -, la i:.': . '' '.', -" C '. !'.--
:.: ii i :.t lt.! e C-nih
i
lütKtiftt tan t.iise.
v;'li!;u'n:;:"'5 ?o:nini
; oUll'il
.:; -, ri
:7 -, 7. 7 : : ' : v:: ) .-, . '-
! ... . ... .,. . ; : - .