Image provided by: University of Nebraska-Lincoln Libraries, Lincoln, NE
About Nebraska Staats-Anzeiger. (Lincoln, Nebraska) 1880-1901 | View Entire Issue (Oct. 6, 1892)
älatti 4kM-itvij &3mT I rjNrttw tl i - I i mwm s- U l-J V Ilt ' f U r- L-T Vvir El SiS wJfiÖi Al ' 319 J&iO - HW 1 s mmkMis m 1 lilt ? ' I Der prüfte 1erieiiti e stuf der CH,. Viiirerlli. heilt '.lliruiiinluiimJ, ienrala,, Cf.upciiiiiiiirii, lahmen. t":elft ('"lieber oder OTMeffln, Ciirfi, r.,iufen . Mclcnl filnnerie n, ..(remis cli, Clrnnb., rlinitt ii. ., (iwnnden, eroitbenlen, die tfmiineieii, Uovf, Cbrcn lind iZ Iwck, Mefdiiiuire, c. ti allen turilirleii zu huben. Crii SJ-J prr ivlntrne. Vfsdjäslö-'gy.'fliDciscr. Zayrgang 115. Lincoltt, Nebrnska, Donnerstag, G. October Uti)2. Hiirmti.fi 2(i, ttt ?lt lurttMia - ') iiu'ii, t ru von iTer v ,iaal. 5 vdjciii! iiccii Donnerstag. Preis ! t 2 Vro Jabr. Cunieliic Üiummmi : (nitvt. tf rt. ')i i.ifniirinii, ir , iiU iii '1 n. 2 mir. VImicjIi., ii.b. i? ii.l.I n llnl ba er O'uii fli'UK 1 ji'hr ,rd, i,,k,I Pieiseii. VtnU VI. ,utc, V . ) lUÜiJ. M unb 10. t , fcn -teil. Eo. tinltot mid Bau meisiei , i o, (Jniii St E o , iiio l.i slu-fte, üueoiu, Si.b Id. o.". OHoceue mit luudif 1,1,011 & ,,Ull)e'i, VT- U:i' L. riiusj-, Mmiolii, 'Ji,b. i'iichel Ulld ichlllblllateil,lliell. äZ, :'t. (ihu.-, VT i ?, : Ätiaje, viiinoln, '.U.U. ilnuiilr imb liaiiiueiro. a,),i,b ifc C-Hieu, 1 f,u l e.idiV, iimculii, tfiib, 'JDiOlll'llI, i.'llMll)l' 11KÖ Ctffll. 'oljein'o 'ii'unei ütiutiiri, V i:ur; C nulle, uniulu. 'J,',b Jer tfream nb Jiuiljni, (oiuie lumbiloiei. 4 oobii'ov(t) t l'inVill, i C oinilK. Mtmoiit, !)l,b. l,, Hantln' ni Pf,tte,i,eel)iuen. li. cfollo, IV netlC Slinfc.-. Vir.ccln. Vif) Cesen, ijkii' nb ÜMtd)iuanveiit)iiiibln. ulii)iniii (jiuil ..'oujc, . f i ns c citain', Mi i.olii, Diib ' J3c lltfiiiii uiib Jiiul)tii, i)iuie 5iiioitoici. .). liHlKt, 1 ii C Sliaiif, I-'iikoIii, Vitb 'l;0HfUni linft (MKieiuuiiu'it. - '"k.n,,! ic'f AY iu4C stimio, vii coiii, sieb. 'J'iuWiuiiiircn uiib .ruaiuctjiiruiinni. SU ,i'", i n O itaD. Vuiio ii. Sifb Sinic unb ollt SJiüt'd, Cfft", :i. Aimipl)ul) iiiiuä., sr ist 11. uiiO O öirnfte, Lincoln, "Jli'b Ü,iii6iiiiill)iif)ii(lli(li l'iajitiiiinifn. JCllii. June, (Vrtf t unb in eltuft', tincolii, ib (ifliislil, Wllbpicl. JtiiC, ic. A nltiiui li'ioö. 1 JH ul.O lilli C 31 , SiUKO.il, 'Jd'b (iiliiiu'OOviiiljöliMi'r. Cmf H, CJi'ciU, r.'ii nun. . ciiniif, iMmoln, JJtb. UUumb ini, lunipf-- ,d W,is,ci-H'izuig jliiailiUMi'Cltuiiliiimif.A uppii; (o I .'41 C eiiuti', iiiuMin. R. Üififiiinliu veiii Uiurl lind lMlül)liliT, l'ioiui ii b cLccmiti( ViaiKV. tjc VlUajat itlji siIok, Hu C .Illlir, jiiiifiMn, lieb SlilKov vt 1U. r üttitl) und l'iiili'villniülitr ÜiiDir, K OKiiuil in Orr Siaur bet iuhO Dill Uitr (ir h.u L sn vinltii ts .siltiiu uc rTst. :1t. 0. iljin, ? t h llu'i'.- ii(i hiHoui. luMu.t, lSct 1 1. V( IC'iiiibatjl. 4.. uiitvie 4.id.)iiii ,'uiivinift, "s u j( . ii. Äiiui) , viiuc ii. Jte't c ng0SIl0ili ,I1) dlni g. kiiidi), 't'wiiiapli, KUH C eiubo, Vincain, Siib. fjloblc' cti'bio.) '3 uiun t olloii'biijl), iti ;lci. II isiufir. ütucoin, b. Ic, ytiiim. 3t'onbcr Pikiic fiit Kir rtini unb rkUichslrll. äi l)U'illjU (Hllltlll, ,u:u c 2ii(.6 , l'iiifln.Sicb Phokigiiiphii'il unb V,inbfdiaficn. rtl!0 't öuliiuiii, J 1) iiuill. M. cir , üiiio, VuiibluitlliiJliiuliitjc Mchiin, Buiigie i j imbiill A. oialij, Hüll C äitafcr. tmcpln, Vicb. k. Wiiinit unb Diuniici l'ioiiuintiilcii. lljavev iri , Jr 1 ii . a ,101dl, 11 . cl . Utncaln j!U'!bi'iuaiiin, J.Hüt unb chuhk. glkiumg, VI l;21 C slmiic, l'inaln, DJtb. tlhriiiacher, ömutlia unb C)unui-. Adlig Hophiiii, 11! noibl. l-J. Sir, iiiioln, kb Pscrbegcichiiie unb rfiatjätltl. .kigsoii SJiujir H,iu, 4.7 Mt O rlioijf, liimoln, tltb Pimio unb Ciiidn. 3 Üi. W'i'gir X lli., utu c' HMt, Hircolii, Sieb Xie t Uiflfien (J UeniDaateii. dCl i. Kellet) Si CSo. , 2 lt st C fci"-Br, Kintoin, Web Uiien: unb Jinblio.-.aren. 3ii p..HI'.mlt tu li, iial.Ilitu , 1 1 r ii äfi ti.-m .- ileniainiii .l,,iiij'ii uo.i iibiunn. ,'(m itiiiepiatiJfiii : 'lltljitrlam 3iub von -'feiu V,olf- t! piiarif floxul iide. ,Vir u.ia'tbnelec bej 1. ,Ii!liiti Allen 4ü. öiflb. eiaaltf-Zlitct. ,',111 Oloiiue.miii: Vuvemo oii nse, oon Bnil)iiigloii, rtue i e. i,.,,v ,ii ii' : I. ,V l'i.iioi4, udii Oicinalui. Am' laaiö ii . ,i.ii : ol)ii C, Allen, von :1(e6 Willow. oi.t 1101101 .- Oiiccii l'iooie, von l'iiibijon. tut stau 5(tiiluiii'ii'i ; 3. i'iiillct), von Holt. ,iu (Aeueui! '.'linmli . Weo. H, Haft ngS, von Snliue. iir i.' ,i 1 1 & VDiniMiii.it. Ä. .liini(U)vei), von (fuftrr. ,ui S.lnil i l'riini.i ki. m : A. H. tMoubt), von Webslei'. JIliiMilani(die tfouull) lltfet, ,iii 2loiii Sriialor. m. I. ÜJf.'ore, l. sä lig,,le,Ion, Ziir iepiiiientaiiteii; !!. H. O.itlel), . lioiinib, v. i. DieSUM'on, (. :)(. epenciT, Joseph Ü'nins. Ine (ioiiiiU) Vlmoalt : W, H. Woobward, fur Uoumi) Qeiiiiuifijr: Jeeb. Bkikmann. (Ufln ttn TstcUianbcl Im Jiilue 'hs schrieb Hkiinann ')ia flev in bei ttfl." : ..ilU ini in allen i'üiwem der Weil eine gleiche o,l von Menschen ans gleichem Flüchen, oiinii inil)iitc; wenn alle diese Dienlilien in Vildnnii, Slennlniiieii, 0e jcliuf luiifnl, Crialiiung, sowie auch in ilneu öedüisnissen unb Ansoibeiungi n au Vel eiisgenuk, gleich mären; wenn s ruer k, in Vauo beut andern an avi.'nlbesiD.d. I). an ber '1!orausseving nie die nnnbii g.'iibe Vciwenbnng inenschlichei '.'libeils Iiösle voionS wiiie; kurz wenn Gilles ganz aii"ei iviiie, IS es ilt, bann winde der völlig ngehinbeile Anslansch aller Bo den unb Weiueiba (jiieuijinjie, d. h. der leibanbel die nalurliche, also derechligle Üori be eilehiit aller Menschen unter-kinanbei- sein. Nun ist der nicht Alles iiuni, anbei, oU e ist, sonbei n so, mie ri Die Menschen in den verschöbe neu wandern sind einander nicht an BiU buug, Kenntnissen, Geichiillichkeit, (ir sahinng, biio l)iiU an i'eislungSsäbigkeil dcr Arbeiter gleich ; auch nicht an Lebens bedüinissen i uch nicht an Ifuvilalkiast, T aller können solche i'änber, deren Be völkeruiig eine viel bichler.alS die anbeiei iit, so d die Arbeiter sich mit sehr gc ringen Lblinen liiiinnerlich dnrchichlagen niniseii, billigere Waaren liefern, als solche, in beneii bei geringerer Dichtigkeit ber Bevölkerung bi: men,chliche uUtbeua kiasi boljer im Preije stellt. Wenn nun jene billigeien Waren in bie Länder, in welchen bie Aibeitskiasl theurer ist, srei gelassen wüib?,!, .s müszte in disen Ländern eins pon zwei l);ii.icn g (chehen: ki weber sie niusiien aus eigene lieroeib tlialigkeil gani, nn gar neiiichten, od,i sie musiten iliie Ailieiki löhn, eben,o tiei herui,lerseen, wie die in senen bichier de volkerte fciinbein stehen, aubgeiiommkii inioiueil, wie buich sinnreiche Maschinen oder viieiiisachle Arbeit -weis.- die Le' stiiiigskiast ber Arbeiter über das in an- deren Vunbiin g Itende Ma, g, tigert würbe. B deS zu verhüten, baiu b cn n die Schutzzoll'. Tiefe sind nicht als Steuern zu betiachten, sonbern al! eine Aiisgle chniig der V. rsch.edenh.it in den Herstellung! Bedingung, n. Nur olle ans solche Waaren odee e genslaiide, die im eigenen Lande nicht her vorgebracht werben tonnen, sind steuern, oder um einen b,i den reihiiiblern bei liebten Ansbruek zu gebrauchen, Raub zoll'. . . Die lÄchiiUzöllner find für zoll leie iiiauit,i alle, berieniqcii rieng iiiije fiember Länder, die im Ä.biete der !!'eikii,igten laalen enlmeber g u nicht, oder nur in bnichanS u genügender Menge hergestellt werden kiiiiiien, D i gegen sorbrin sie in Beiresi aller solcher Waaren, für deren Hervor biingiing bie nilüilicheit BorauHiegungen in äbirrei-chi-nt Majje gegeben sind, bie also durch einheimische Arbeit hergesl- llt werben können, ciiie Ausgleichunz der er,!eU hing Bebing,ng.-n in Wefta I eines oUzu chlage u ein 'pie,,e sremoer Waaren, liir deren Orseugung nur eben soviel Mark AibeilSloHn beiahlt werden wie der hiesige Arbeiter Dollars erhalt. Ist kie heutige ,,Jll. tüz'g." im Alande, diesen Artikel ihre ehemaligen Ehesredokitui H. Raste, zu wtseilegen? 'ie b, t chichr sinsel nipn der lere. S ch m i I. lenllei,, oon ineoln unb Umgegenbl beiorgl nie qataiu n der I e u i ( efl n aus oi o ii I o br in Eurer lUut tersp.adie ituu eschasie beiprechen tornil. Aki, 'leibkchvjlk der nturflrn Muster M t''b cdjmid K Herr 'Xr. XooIph. wel ker sich durch fluutU'tlK' -iuMuin itirnou. ,a, In. ! a ch chm usiande reiäie rnuiiiiNe ai aaenari rivurden dal. mo bei eine lanaialiri, iti- . iiuij iiir eil siebt, cniumiiii heb den Ärulicben ,aniirv L'iucour uut UmgeaenD. (Lilie iwki J iiaue. Ut XI beste Gäniesebeen bei it I c b. Schmidt. Xie Teutsch, National Bank eUt Wech Jeliit aul a :e!!lali,' iturova zu den bil lalteil ttcneun enini. neu. eld bui.D biete ItianI erlii 'bl. ronii burtt sie Utnon an Ivelche i geniiwi, i b in ituei eigenen L-iaai be,ii, itebichaiien und ioiitrae leider weide Dorn ttutnande biUti Uno .iiell rtiucAOuen. iir auf lieUl lireoil- ririeie au au) olle lobe iiuvouo'. .Hur Ztieeieiidiing von eto,en loklieu nch Villr der euiiaien ittaiional ibanl bedienen. Oiehl Ihr die O Tirahe hinau Wellt iti.lt orbei an meinem Hatt guter trunk, ein freunblich Wort tehl VJuch zu fitnii(n immer dort. V aba. M,kr, -jefol. 10. Strahe zw. 9i und M, gegen über ein vorn 'e,iee. In, B,din 9lt tont. Wir itJüu'aVn unsern sBura'tii mii,, ti.ftlen, bot mit (.ii Jahr n Tr. ,n' W n Ti.cooetn oeaen ebioindtuajl. H na" 4lei (e Pill,, Buckle iltnico Salb, fctio 11. c tic B tl'r Ofilaufrn i nb taj'ii nurnaU ein fieilrn tt l atQabi, mei be io leitbt in vt saufn find UH bi' e ne o alla m i,ie fast i bcnltr t i.eben. Uli'i be,'iirn ur. niei.1, rniret ii" S folq 1 1 aniaotir, n. aber ron i nd bereit, min der arrn-nbj' fl 1 n bis leb i nd ike Ulla, leilol. d.- ,d niü tiuerllatun. 1 t.fe iSeiti.iiiifi haben i llK oen e. l rliin Aiulilea ii.ee PepIaii,ai ziiiiiichc iben 1 I- ü- onlei) ttsoit) re. V tlilaunii' n Diird) ki klonen MK-Jiul) vl ü in i et 1 OHKiaioi bt bie Uibie e! , It ii, nrt einer stattlich, ,t Flotte noch lebnell eine :l(uubi,il)rt nach bi Hasen v sehiebi Ne-r Land r zu machen, ni nie n t lich 'ii iib-.Aitin-ita, um den beiiesjeiiben Negiet tilgen rochmnla eine drin k de Eitil.idnng zu übe--bringen, einige ihrer Riegih tte in einer groszen Iotten-tte: viie aller "., ntunun ;n entii nben, welch ant üi,, "l., n, s. in, Oktober auf vaiiiotoii :l(o,ib im? dann in oer $ie u V)o ; fei Bucht in (.ehren des giiibocfuug ode, Aolu:iib.ia (elis abgehalten ireiden tun Ö. Admiial h.- ardi wird zuerst Balpi raiio mit seinen cch-ff n befiueien. ('S wirb die der erste sreniidsetaillieh: Slot ten Besuch einer Bei, SialenZIoIIe sei,,, nachdem die- Iren iezf eil cn we ien der Bal timore-Ais ne so gltiek.ich nb zulne-den-Itellenb erledigt würbet. Der Admiial iva r in se,i,r i(it nullt im Paeis-e ainve send, kann aso nur ag r,ii zzeni in lkhile anigeiioiiiinen iveiben, Welchem man durch biisen ,lo!te,i-Besuch seine freund ichasi beien.ie will. Mn hossl tigendivelchk Abneigung da selb, sich an der C hober 15.inite bttrch Alijenbnng von , kieglichiss.n zu bethe'ili; qeu, glücklich zu beseitigen, und ebenso ir genb welche ungünstige Stimmug gegen eine rege Theilnahme an der (5olun,bus Ausstellung im nächsten Jahre, Auch biiret) b.n bestich oon Häsen nnberer Lan der hosst man das Interesse an der Zlot tenseiei und a i der Ausstellung steigern in rönnen. T ai iiUeschivader de AbiuiralS wird bestehen aS dem ,, Baltimore, " -ü 000 lot.neii mit In OU'fdiüyen (l'otniiiaiiber W. Boiliinian) ; dem ,,Sa Glatteis co," -ioxs !onneti und 1-2 Geschütze (liapt. ;VC? Watjon);beni ,,(sharleston' 4U40 Tonnen unb 8 (iseschüye ((Sapt. tenri) s, J(iekiiig); dem Boston," Hl.-!) Zonneii und 8 Weet)ül)e((5npt. G.Wiltse) und dein .ntonenbooi ,, ,oikti wn,"17(1( Tonnen und (I G,schi'-t)e Commander Frank Wilde) Den Boston" ließ man eigens von Honolulu ke'itimen, wo er erst 14 tage vot her angelangt war. Statt seiner ging die Allniiu-e" nach Honolulu, m Pa ci sie oet bleiben die Ziiiegsschisse ,,Abanig" Mohican," Ranger, ",,ThetiS," Pin ta" und der Monteren 'zur Beriheibi guiig von San Francisco. Beim asiati sehen (Geschwader unlee Admiral Hanno in, besinden sich die Schisse Alert," .Laneaster," Monoeaet," Marion," ,,Paos" lind Petrel," 'tk Ritektahit von Admiral Gherardi beeiuträclitigt also nicht im Mindesten den gkhöiigeii Landesschuy durch die glotlitt. tftne siaiere Anlage. W in dir e ii tvilrnitt'l oenüjenbe 9i" fuiiate tfrl h ist ob'r den (iinta-jf?oi , it 0 )r !lli'-s r II eilt 1, so -ii rS eine Alafdi von Dr. Mini? 'jiero Xitcojng nei n 5 omiio,iiaii. Ei ist Hei ein sichere? VI Iiel. n im ang roei b I aea'N feallei" 1 n, Lunjii-,: ober IbruKli ans b, iien 5-Di,ir(ult, Snnarne itiunbnna, Bron chn 4, fistbma, Heuetitufteii, fialebraunf uf o (ii i, , einen anaenrhm n Ke,1,macl und ist st IS ei zuvrlaisi,,ei M ii'l erlucl, stalten ' i . k fi.t cii'4 Aoaibl . Mm hiiteit yx. 1 ie Missouii Pactsic ucitnisi Billetc ach der dlmwOi'd gair 7. Ccl ) zur Ran (iiiq oiaii vci. und zur I. Lou,S Zair und Um-,,tg bs Berschleieilen Proxlieten zu dem halben ialirprei für bie Hin- und iiielsahrl. !l,tl,i iverken vom 1. bis 7. October veikaiisl und sind gültig für dieRücksahri s bi zum 10. Oktober, äDIliene ,1110 za haben in ber Mo. Pae. Ticket Ossiee, Ecke O d i- Stiasie, Lincoln, Neb. I. . R. Millar, Pass. gciil. T e geht es nicht weiter. In ihren Grundlagen soll die Militär oorl.ige (nbe biefe ober Ansang nächsten Monats bekannt gegeben werben. Hos- senüieii versäumt die Regierung dann auch nicht, dem Bvlke ihre Gedanken über die Kostendeckang initzutheileni denn es ge. nügl nicht, den Zweck zu kennen, man mug anech die Mittel wissen, ohne welche der w.et nicht zu erreichen ist. Erst der Blick aus die finanziellen Ronseauenien erschliikt das volle Berständnisz tnr die Tiagweite bei riilnai iichen Resormvlane, Ansang würben bie uns zugebach-c , Ausgiibenerhöhuiigen verhältnikmäkig niebiig bezisjeit, dann stieg die Sumnie von Stufe zu Stufe, bis sie zur Höhe von achtzig Millionen gelangte, und jetzt wer den bereits daiiiber hinaus gedehnte Zah- leu genannt. (Lz ist diesmal eine schwere Bürde, die dem Bolk auseilegt wild, schwerer als je zuvor, ,'ie ,znaiizlage im !sieich wie in Prensien ist günstig, das (Gleichgewicht zw, scheu Ausgaben und (.innahinen ist ge stört. Preussen hat ein Defizit von mehr als vierzig 'Millionen, es kaun also eine (iihöhuug der Matrikuarunil,?gen niciit ertragen. Der künilige Reichsetat würde. auch wenn keine Vieuioroerung oon Be laug hinzuträle, nur schwer so auszustellen fein, bajj kein Fehlbetrag bleibt. Wohin man blickt, meiben Knllurausgaben z Gunsten von Kriegszwecken vernachlässigt, weil die Stkuxisähigkeit des Volkes nicht augreich!, beiden zugleich gerecht z wer den. De piensiische .c,senbahnvermal tung sieht steh sogar schon dazu veranlaßt, ihr parsystem an der ungeeignetsten Stelle zu bethätigen, indem ie die ihr unlergebenenInstanzen mieberholt mahnt, bie Arbeitslöhne zn kürzen. Und das al les in einer Zeit bes mirlhichaftlchcn Niebeigangis, welcher es betn arbeitenden Bolke lehwer micht, auch nur ben noth menbigsteti Lebesu,ileihall zu bestretten, ES ist omit seist nnbegreislich, wie man gerabc im gegenwärtigen Augenblick dar aus Versalien, kann, eine Mehrbelastung des Etats um achliiz Millionen oder gar um noch mehr ins Äug zu sasfcn. Die Zölle unb Berbrauchssl -ein sind in dem lausenden Etat utuim Millionen eingestellt. Seit 174 ist dieser Posten des Etats um :S7 Millionen, ungerechnet die Reichsslempelabgaben, gestiegen. :'!,! soll der Sprung bis beinahe 7i)i Milli onen gemacht iv.-ibcn. Die Bundesregie rungen sind gerade jeiI bamit b.schäsiial, diejenigen Cbiefie auszatuchen, denen der Aberlatj am besten appl'.ein werden kann, der vielmehr diejenigen Subjekte; denn nicht der Tabak oder das Bier blutet", ondtrit dcr tabalraucheiide und bierlrin: kende Mensch. Die meiste Aiissichl, vo der haschenden Hand des Fiskus erfaßl zu weiden, hat dcr Bierknusument. Der edle Gerst.-nfast wird aller Vorsicht nach noch schmerer als bisher besteuert und ba her einvsinblich nerikenert werbe. Dar. über jeni fick, der Woklbabenbc vielleichi ohne viel Murren hinweg, aber die weilen ttrerie derer, bie mit Pte-inieii rechnen, werden statt zum Glase Bier künftig zur gla,che Schnaps greifen, und so erstreckt icr ajiiiuaitsnui ,ei,ie üblen erntvtr Baking Powder Tbe onljr Pure Crearn ofTartar Powdcr. No Ammonia; No Alum. Used in Millions of Hornes 40 Years the Standard. klingen bis a,ii bie Volksäh?u 1, Aber b,,s Bier kann jür sich allein "e gan eu Mein bebaif unmöglich ausbringen ; auch bei Tabak und inoglicheriveiie noch ein anbere-.- ! i iijuniat tif et ntnß heran, War ten wir al, welch? SteuerpioeIle kie fruchtbare Phantasie unserer Kinazküist ler aushecken wb. Wie ,-el!autil. soll die Er! ölluag der Piäse-oziisser ans süus, statt w.e bisher ans sieben ahre gesvideil toeid.it; man gibt das heißumstrittene Srpteuat, ein das lich die Regierung ihreieilä nie gekehrt hat, preis und verlang! ein Cutiiguemiat. Run l)at aber bei Reichstag mit betracht licher Mehrheit tut Zabre lnW durch eine der Winbhorst'scheii Resolutionen die jährliche ffestseliuiig des 'Militäretats ge niiinscht unb sich damit auf einen Boden gestellt, w-Icher in einem Bersasf itugsstaat der einzig mögliche ist. Wie für die Mi nne, so kaun auch für daS Landhrer der gesanimte Etat ohne AitSnrhnte jährlich aiitgetelt werden. 'Zu einer Bo Isvenre-, tung muß man bis Berliaiien liabea, b,,ß sie die siir die Wehrkraft des Landes un eiUbehrlichen Mittel zur Veifüguttg stellt; ohne ein solches Vertrauen wäre ein ko, Itiiuttoiielles Leben iiberliauvt nicht den?; bar. ' Tag die ,'irag,-, auf wie lange die ,i'iedeiispräsen, festzustellen ist, nicht über ein oder Richisei ber Armee entscheidet und deshalb diskiilobel ist, hat Herr v Caprivt selber zugegeben, un) we-nu et die Ziifern 7, '.1, Ii unb :l als solche be;etch uete, über die nch reden läge, so braiichle ihm boch die E111S keinen Schrecken eiiizu- tloveit. Da? Raturgcmaiie 11t tu der hat die (je-ttitellung vo 1 Iah- zu (ahr nach Maßgabe der leweilig vorhandenen Verhältnisse, Aber die Regierung macht nicht einmal dieses Zugeständnis!, tote sorbert viel, sehr viel, aber was sie gewähren will, ist bliilmenig. Fragt sie nur, wie vnl baS be-titsche Volk siei dielen läßt. Wir Ijof - teil, es steht tn iciner Ttehthett hinter den- jen gilt Politikern, welche beut fe ierige Rojl bes MiltlariSinuS tu die Zu,;il feil len nb es zu einer ruhigeren Gangart zwingen wollen. Gelingt ihnen dies,z-?l ihre Bemühung nicht, so werden ihnen bei den nächsten Wahlen neue R raste zuge führt, und sie sind dann im Stande, ihren Willen zur Geltung zu bringen. ' ie Ueberzeugung tn ijj um sich gt ei feit, daß c so wie bisher nicht weiter gehen kann (Beil. Dgeol,) Bier ei holeramittel. Da streiten sich die gelehrten Herren Doltoren beiuin, daß gegen die (kholera kein Kraut gewachsen sei; selbst der be rühmte Professor och gesteht seine Ohn macht der Seuche gegenüber ein, ein Be rn. is, wie ittiooUt'omnuii die mebizitiische Jüilseiiiechiift trotz ihrer Fortschrtlle noch ist. Warum haben die Aerzte, die etzi eitigetichtS der schrecklichen iirankhei! rath los dastehen, ihre Studien nicht in einer Bierbrauerei beendet? In einer Bier brauerei so wir man fragen. Jawohl, denn durch die in Wien erscheinende Brauer- und Hopfenzeilnng Gambri- uns" wird loeden bekannt gemacht, bau ber Biergenuß sich als ein vorzügliches Cholera-'Mitlel feil jeher bestens bewährt ha'ic. Ein sianzösischer GeUhrler, der Pcosessoc G. ee tn Parts, habe d.-n Ausspruch gethan: Zch empfehle ganz dejonderS das Bier und beste Ge niß bei einer herrschenden (khoIeraEpibeniie, denn vermöge seines Erzengvngsprozefses wird in beinsetb.-n jezer ttankhtfte Jleiin zerstört." Dies Citat stammt ans beut (ahre 1884; aber lebo im 'Satire lftiib hat sich das Bier als Schutz- und Gegen Mittel Ramen und Ruf erworben, ES war dies zu j,-cr Zeit, als die sächsischen Gruppen bet Wien in Htetzing, Hetzen borf 11. f. w. eiiiiiuariirt tvuedcn u,id die Eholera unter ihn.-u ziemlich stark gras sine. Damals fei 111 zahlreichen sZälle:r, unieist am Anf ing der Krankheit. Bier als Gegenmittel angewendet unb erfili rniigsmäßig mit dem besten Erfolge. ErlrankungS nd lodesfäUt ttt Folge der Eholera in S.'tt Brauete en gehörten zu den 'se'.tetthetleit. Leben und Gejuncsh tt deS attieritani- schen Volkes sTempcreniler ausgeschlos sen) liegen seimil in den Handen unserer Btelbraiter, --iZerben nun dieselben bei aufbrechender Ehol ra die Verautiiiort lichten ersassen, die aas ihren Lchulieen ruht, und uns ein wirtliches Bier, denn ein solches ist doch wohl nur unter dem Recept oerstanden, liesern'!' Hoffentlich fühlen sie ein menschliches Rühren u-ib brauen bei eventueller Eholera-Epibemie einen Stoss", der allen Atisorderuttgen um den Cholera-Bacillus im menschlichen Körper zu todten, reip. zu ersäufen, enl spiichi; auf den D ink der Rachmelt dar- sten sie dann sicher rechnen. Wir hegen nur eine Besnrchlung und zwar, daß die Braueriibesitzer dieses Lau- des bei aufircleuber Choiera-Epideniiezu schnell hinioegstiib n, ba sie in oer Rgcl he Gedrau oerschiahcn unb sich an slr- kerc nn.i bessere Stoffe halten. Doch viel leicht machen si angesichts der Gefahr auch hier eine Ausnahme und trinken die Medizin mit; dann ist uns geholfen unb bie schwarze ijestie m g kommen, wenn sie Lust hat. (vtii Riesciicr,i' otir. M,-n schreibt aus Paris, 1. Sevt-m- der; Seinerzeit m,nden nach Ang 1 ben des üeuutinen (rünf'Ois Deloncle Mitlhei- liingen über dessen Projekt gemacht, siir die nächste WeilauSsteil-itig ein F.-rnrohr zu lonstrttircn, w.lcles den Mond auf einen Meier nahe bringt. Mit der prak tischen Äiisjühriing diesee Idee wird 1111 oeriiiglich begvnnen w.iben, um d e hier zu nöthigen Scheitle z berathen, trat ge stein in der Pariser Sternwarte eine (5on ferenz znsaiiimen, welch r bie Herren De- lonele, zwei Istronomeii ber lernwarle. bie Ge.riidec Henry, ber Erbauer opii- scher Apparaie US. Gautier, sowie zwei Architekten beiwohnten. Die Berathung dauerte nicht mcnirer als zwei Stunden. Die ersten praktische M!tahme,i wur den v.'iablegzl. Herr Deloncle ist von sicher Hoffnung voll unD hat in diesem inne einem Rezalteur des .Temps' Mittheilungen über sein Projeki gemacht. i ie Osten werben aus 2 Millionen Francs veranschlagt. Das Fernrohr soll bie Dimensionen ber Vendome-Zaule ha ben; es wird 40 Meter lang jeit un3 sein Resleetor. ein versilberter (Loneao-Ipie-gel, im Gewicht von neun Tonnen, w rd einen Durchmesser von drei Metern und eine Dicke von oO lienlimetsrn besitzen, Der lanps" hat fernst die Gebrü der Hetity tnterwiel. Ticselben waren vor übertriebenen Hoffnungen; theoretisch ist die ache sehr einfach, praktisch durch zuführen aber sehr schwer. Das Gelin gen hängt einzig davon ob, ob es möglich je. wirb, den großen Reflector zu kon slruiren. Die Schwierigkeit liegt im Schmelzen des Glases. Eine der großen fianzöfl scheu Glasfabriken hat sich erboten, den Versuch zu wagen. Die größte bisher geschmolzene Glasscheibe wiegt (100 Kilo gramm; d,e siir das ffernrohr nöthige wird 9nu. wiegen. Das rückt die Schwie rigkeiten ins rechte Licht. Der Apparat s.,il nach dem einfachen Modell des Rew o i'ichen !-eseoS lonsttuirt we-rden, nn ler Berücksichtigung ber von Foiieauit c -fu,,bei en Modisinitioiieu, Diese erste Form des Fernrohres ist die beste, weil sie einer gegebenen Oessnung d ,s größle Lichtesuanlnm gemrhrl stet, Herr Gau li r d saßt sich mit den Studie, Über die Auistellung blrscs gigaiitischin Apparates, Eine h ilbkreissörnnge' beiveglich Gall' rie w,rb zum Sehglas bes Fernrohes fuhren. Ein ilhiweik wird bas ,Ir ment in 24 Stunden einen vollständigen Kreis beschreiben lassen, DaS vom Fern. ohr ge'eigte Bild soll ans eine Art Lich! schirm proj eiil nd dadurch ca. iixi Be- such'-in gleichieilig sich'bar gemacht wer- den. Die BrüSer Henri, sind der Alt sieht, daß es nicht nöthig sein wird, bis Deleskop tu groper cvohe anzubringen Lie Eriohriiiig mit kleinen, ans ebene Erbe gestellten ,z, ist tun nie haben ge ! igt, baß b:e Jiliuheit der Bilder miiide sie ns gleich groß sei, wie bei in sehr gio ßkr Höhe ang-.'breieisten. Itn, ben Verlust von litcht z toini) innen, welcher sich aS einer niedrigen Vtus,tellung des Fein, oh res ergibt, wird es genügen, u einige tei,eter den Durchmesser seine Spie- g.lS zu veimehre Das gioßte bisher eristirenbe !ele kop das des .i.ie-ir Eommons, hat 1,40 l'ie ter im Durchmesser. Das neue ieieikou wird viermal so viel Licht geben und in Folge dessen Gestirne sichtbar machen, die viermal so schwach leuchten, als alle bis her bekannten. Aus dein 'Mond wild man einen Raum von zwei iDuadratmei len wahrnehmen können, Bedeutend skeptischer als die bisher Genannte ver- hält sich Herr Loew, der llnterdirektor d,r Pinser Sternwarte, Derselbe ist allerdings der Ansicht, daß das Teleskop, wen eS in den projeklirte Dimensionen zu Stande kommt, die von ihm erwartete Vergrößerung gebe könne. Aber mit Rücksicht ans die kliniat scheu Verhält tissr von Paris und Umgegend meide die Ver glößerung sicherlich weit gelinget- sein. Die Steinw irie erreiche in Paris, wo sie sich allerdings in einer oon Miasmen er. füllten Atmosphäre befinde, eine l'.oo fache Vergrößerung; das nette Teleskop werde, wen es hoch käme, eine üonuf ache Vergrößerung ergebe. Eine 'Masse, wie die Türme von Roire Dame, we-de auf dem Monde dem Beschauer wie ein Punkt erscheine, ein 'Mensch wie ein Atom, In gleicher Weise tvic der ,,Temps" ha ben englische und belgische Blatter die asl ro'iomische apaeitäie.i ihter L-'.nder in kervieweii lassen. Auch bieje Gelehrte haben ähnliche Reserve forniiilirt, wie Ber Uniet direkten der Pariser Sternwarte Dieselben sehen insl esondete i den kli malischen Verhältnissen gewichtige Hiiidc rungSgründe und sind der Ansicht, daß man den gewünschten Effekt von Bein Feiniohr nur haben kö ;nc, weit man cs in großer Höhe aufstelle. Wer Di? was nöthig ist Die meisten großen Industrien bereite sich augenblicklich v.'r, ans der im näch sten Jahre statlsindeiiden Eolllnibi uiischen AuSstelliiitg einen großartigen Erfolg zu machen. Gerade was gewünscht ist, näm lich ein offizielles Porlfolio der Coltimbi ini'chen Weltausstellung, reich ielustnrl, ist soeben erschiene. Dieses Portsoliv giebt eine schöne Tarstelliiiig und Be, schreib'ing ber Hauptgebäude, der iCh cago im Jahre 1!3 stattfindenden groß artigen Ausstellung, Die vierzehn präch tigen Hauptgebäude Und naturgetreu n ihren iniposanten Größenoerhältniffen d,!.rgestell , wZh-end die Bogel-Pei')pek. Ii it c;ne realistische A ficht deS ganzen AisteckugSplatzeS mit den H inplgebäu den, L gunen etc. bietet. Die Bilder find genaue Wasserfarbe Eopieu der ach den offiziellen Plänen oott E. Graham gemalten Bilder. Eine Eopiü dieses außerordentlich schö nen Pamphlets wird i deutscher oder eitgliicher Sprach - an irgend eine 'Adresse nach Empsattg von in Eeiit? i Postinar feit, durch 'i'Ii Chnrli n ,. ViijtjIlt tji., Baltimore, Md., versandt. Sariiliivfci. t (incr Republik. Am 22. September waren es hundeil Jahre, daß die franiösische Republik zum er leu Mal aus beT'ümmern des morsch g wordenen boillboinschrn Königslhiims proklaimr: winde, aaidem bereits am 5 Mai 7! das sraniösische Volk die ih ,i vorenthaltene Rech, e eigen mächtig wie der in die Ha,id genommen und am 14. Juli gleichen Jahres die Bastille in P i ns, das sranzösische Zwing-Uri" zerstört halle. Zwar h elt die Republik vom Sept. nicht lange Stand, Ihre Leiter verstanlen sich besser auf das Riedeirei ßen, als auf das Wiedeiaujbatien, sie überstürzten Alles und zerfleischten sich schließlich selbst. Jnsolge dessen winde es dem modernen Eäsaren, Rapel o Bonaparte, ein Leichtes, die junge Repu blik durch Mililär-Äbsolut zu iintcij chen u.tb sie zur Monarchie zurückzufüh ren, indem ei sich am 18. Mai lso4 a S Napoleon I. zum erblichen ttaifer der Franzose erklären liest. Die Geschichte schritt üb.r 'Napoleon l,, über die Restauiatieiit, den Bürger könig Louis Philipp hinweg und zum zueilen Mal ivllibc 14 die Republik i Frankreich proklamirt. Teich auch diese wurde von einem Bonaparte (Rapoleon 111) gestürzt und erst frembe, feindli chen Wassen, den deutschen Armee.i war eS bcschieben, burch be Kri,g von 1870 1871, ohne bies Ziel int Äuge gehabt zu hab.n, der dritten Republik Frank reichs zum Durchbrüche zu oeihelsen. Seil dem 4. September 17 min ist Frankreich wieder Republik. Unter n gemein schwierige Berhälinissen ins Le ben getreten, Hai sie sich durch weises Majzhalien u io jiiluzlic-it de-e franzöflschen Sla.itsniäni-.er bis heute ste iig gefestigt itttb man dais ber Hossnung Ausbruck geben, baß Frankreich für im mer als Republik fortbestehen werde. Das Land im Innern ist im Allgemeinen in blühend t ivirlhicha,llichem Znst ilidc und das Volk ist mit seiner Regierung zufrieden. Im Auslande wagt man ks nicht mehr, wie ei vor och nicht langer Zeit von gemisser Seite us gcsch hen ist, sich in wegwerfendem cinni Über Frankreich aus, usprechc-n. jiein Wunder daher, wenn am 23. cäeuteitiber das französische Volk, feine Behorben und die Franzosen, wo immer sie leben, den Tag feierlich begingen, an m?lchem nämlichen Tage 17SÄ ihre Väter zum ersten Mal das Banner der Republik anspftanzlen. Al die alten lLchmciier am.I. Auauit li'.n ihi Schul; inl Trutzbündniß ab schlössen, da war auch noch lange nicht alles gethan. Wie manches Schlachlseld mnßle noch mit dem Blute ihrer Voroä ter gedüngt werben, bis die schweizerische Unabhängigkeit ganz errungen war. Unb boch wurde der 1. August vor einem Jahr mit Begeisterung i'iid berechtigtem Stolze gefeiert und mit gleichem Rechte seiern auch idte Republikaner Frankreichs ihren i'i. teeptcrnliet 1,9:2. liipaiifr Tabules : one liin-s rcliok. Xcr grofze Xift.iit iiitt Die oiieneieoischen und ungi i ch,-, Ossici-.re, welche a,, dein mehr, wahten D staajiiit zwischen b.-n denischen und ö sie, reicl,, scheu He, resosiieieren ih.tlneh in.'N, brachen früh ans, Sie litten von dem bekannten Törschcn Fiondsd.rs, in der mähe oo.i Wie ab, nd zwar i Gruppe, vo denen alle .' Minute eine abging. Der eiste Öste-neichisch-inigai i fche Ossieier, welch r vor der Berliner Kaserne in der Be.le AUianeestraß! an- kommt, wird einet, Prei? vom aiserWi hilin erhalten. . sgli-tcli.n ethall der erste denisclie Ofsieier, welcher zuerst in i,loridsdors emtriMt, einen 'ijieia von liniier Franz, Joseph. Der ge-meiiisame kaiseil che Ausschuß wird dem 'Reiter, welcher die strecke in der kürzesten Zeit zurücklegt, liuouo Mark veiabsolgen, i.aiin sind aber noch sechs andere Preise anSzesetzl, vo denen der ii'ders'e 1 ri n) Mark beträgt. Sowohl der öste reichische wie der deutsche .lianer iichnicii ei ungemeiii lebhasteS Jmeiesse aiiWettrcite attdWetts.ihren Die inruck zulegende Strecke ist 4m englische -Meilen lang und muß ohne Wech'cl der Pserde be wältigt werden. Die deulschcii!hcilehmcr tle.'en ihren Ritt von der Dragoner-Gar-Se-Kajeine in Wien aus a. Unter de Öslerreielsiich - ungarisch Mitbewerbern gilt dcr ssicier Heinrich Balta,z bei de i'i istc a!S Deisenige, ivelcher den eisten Preis gewinnen w rde. Die verwendeten österreiehisch ungarischen Pscede sind meist englischer Halbblut- Rasse aus ungarische Gestüte, aber es ist auch eine Anzihl Vollblut Ras, n.Jser de betheiligt, M i erwartet, daß das Ergebniß dieses Weltrittes zugleich über die Vorzüge der vctschicdeneu .nchtiassen ebenso, wie ihre Reiter eittschiben, un? daß es zugleich zeigen werde, welches der kitizclte und begiiemsle Zveg von einem Land in das andere ist, Lieuten.itit Miklos, von der osterreichi scheu Armee, kam zuerst in Berlin an und legte die strecke oo MiiO Meilen in drei Tagen, ente stunde und 4" 'Minuten in rück, ES kamen sechs österreichische Ret ter in Beiln, an, che ein bettticher in iiien eintraf nb herrscht dcrrob große Eiitiiistung in der Hauptstadt des Deut fche Reiches. liö 99 Sfiie sich Sie Wege schikSe. Wilkins und WatkinS waren Schul. kameiaden und intime Freunde. oi hatten fleißig zusammen stndiit nd sich nur wenig Bewegung im Freien gemacht. Als sie sich nach Abschlu ihrer luden- teil jeit zum letzten Male die' vand schüt telte", waren sie beide angerissener Ge sundheit, Beide halten DiiZpepsie, Le bcrleiden nki quälenden Hiistcn, Wilkins halle reichlich Geld und be schloß, seiner Gesnubbcit halber zu reisen. WatkinS war an. Ich mn,j arbeiten. um leben zu können", s,igte er, ,lcr ich will bas Mittel versuchen, oon den, 9to biiison so oft gesprochen hat, anilich ijr. Pieree'S Golden Medieal DiSeooerts " 'Räch kuun, zwei Iaiiren kam Wn is oott der Reise heim als todter Mann; Walkins steht jetzt in derLoUkiasl feines, ist Baiikpiäsident, reich und wiegt '.itl:, Pfand. Oft sagt er: Das Golden Uiedicnl Diseovern hat in friti cher Zeit mich ant i.'ebcn erhalten. Hätte nur bei arme Wilkins eine Versuch d.'mil g'- macht." Für ichmache Lunge, ! Int, speien, chronischen Husten und AuSzkh: riing i ihren ersten Stadien iit es ein Mittel, dem kein anderes gle chcoinmt. I ei r ans Hamburg datirten kriti sch' Besp echuitg der doiligen Verhalt isse in der Loiidoncr Dnncs" h iß es: Hamburg ist an einer Seite von einem dreckigen Fluß und an der anderen oon einem lorastähnlichen See umgeben Die Eanäle, die sogenannten Fleeten-- sind geradezu scheußlich; sie sind mit einer Masse duiikelschmarzen, t-ag slteszendcn Wassers aesällt. und die dertlaciie des Wassers ist mit dickem, zähem, schleim- ähnlichem Schlamm bedeckt, aus welchem sich zahlreich', mit gistigen Gasen gcsülle Blasen besinoen, die beim 'Hlayen ein uuerträglich.-n Gestank verbleiten. Ans beide Seite der Fleete stehen Himmel höbe finstere Webäitbe (Spater) und nie dii tat frische Lust , bi.se Engpässe. Im ,'lngnst war ber Wasseistanb t btese-n Fleeten uiigewohnlich niedrig, und die zurückgebliebene schlammige Flüssigkeit wurde unter ber tropischen cpitzc in eine förmliche Giftmcisse verwand-ll, :au kommt, daß die Wafserziisuhr für de Stadt der Elbe entnommen wird, obwohl der gesummte Uitrath ber Stavt in den 1uh entleert wno. 'ai Olvma ,er bleibt völlig iiiifiltrirt, und der Umstand, daß es durch die Wasserwerke gehl, trägt nur dazu bei, es och ekelhafter zu mache, innern die Untg bung der Wasserwerke besonders schmutzig ist. Herr Charles B. Murp'aq, der Spe rialageut des Ackerban-Departements der V'i-, Staaten sur Europa, schreibt errn ohn E, New, bem hiesigen merikani- scheu Generaleosi.l ans Berlin, b,,ß Eharles Sclioloin seine neue Maisiniihle im Laute dieses 'Monats eroisnen werde. Er wird nur a,nerikanisches Mais mahle. Er hat die neuesten oerbesserlen ainerika- nischen lUaichinen. Hamburg wir da her jetzt zwei Maismühlen haben, welche ausschließlich amerikanisches 'Mais mah len weiden. In der ersten Mühle, welche gebant wurde, mußte Tag und 'Rächt ge- arbeitet werden, in alle Bestellungen auszuführen. Herr Murphi, siigt hinzu, er glaube, er werde im Stande sein, den Gebrauch des Maises in je, ein Theile des Landes einiusuiiren. iit itwo rannt beginnen, große Mengen Mehl uiient zeitlich als Proben zu vertheilen. Es soll balb eine große Bäckerei in Berlin eröff-et werden, welche nur Gebäck von Maismehl liefern soll, erner sagt Herr Mnrvkti. der Bericht d r Regierung.-eon-! misfion, welche zu dem Zweck ciug' fetzt wurde, die Venvendbarkcil des Maises zu uniersuchen, werde bald erscheinen und er habe die Bci'sichentng ertnltni, das) der selbe der Benutzung des Mc-ises als Rahrug"m,ttel hochtt gn,i,g laviert werde. Ans ein tüea in" 15a-sttiv. Lchi ans best n, darf ,-ie Leu e. ro.-ine jor ivaarenl, ihre Gesvndbeir m-Kchten, bi-ien wünjchenswerih.'ii Ort eirexbe,, und uotj sie j-net i krlnäi aus dein Wege qel,,,i, welt,e minder k hat a i bcmeiuoer ai:ol)::itz ist, weg n ber itz? und beischtedener ancieier Diare Äber I tauqe ir uns in diesem Thränealhalc" ausbalien mitssen, w,,rvm moUen wir frelmillig kie Qnilen der U v,r daulichieits Leiden erdulden, wein nS drch e,n reiiiqee ebeauch vor vZsie' er' a?nivllteis von die ce aron amen Ä'ank eit befreien Iznn. die, rrean die ez'e nin ibrer Bevauvlung nichl br irre,,, unjce Lebens fri?t v?rtuen. lodbrennen. dliiöje Le. den. iUe'isiovs nq beqlfiien fast immer vuJ raiilbrii unb nn) "ie,ch-u eerieia-n s-e alle werben von beni Bitt s oeitriebeo.binch welche auch v,alaia, iheumal s,nus, Rer vosiiöt und allgenieine chmache b'jei izt merblN. Seit bem Auftreten ber Giipve hat f sich auch als ein gwrtiqes i'ul cl gegen diese surchibne -ii-ag - erni len, der viele bei Hervorragendsten u-it Besten e, leg.-n sinb. LkSrman jrup I E. Tavi Reklri der St. James' Episcopal-Kii'che, Eusaula. Ala : .Mein Sohn hat mehrere Mon. I lang schreck, lich an einem sin chtei lichen und drohen den listen gelitten, nc nachdem er meh rerc Veioidininge oo Aerzten probiert, die ihm keine Erleichterung i e schasste, tuiii be er i ollstiiiidig ditich de Gebrauch zweier Flaschen fiN ipiseopl- von Bojchee's German Srnp Nkktor. wilder h.rgestellt Ick kau es ohne Zögern eitipsehl -, Ehro, scher, heftiger. Itessiteeiider .(.nisten, wie dieser, sind die härtesten Proben, deiinen ein Heilmittel nur unlerwoifen werden kon. Gerade für diese laiigbestehenden Fälle ist Bo Ichee's Geiittatt Sniup als Specialität g'nuicht. Viele andere, die so leiden, w.e dieser junge 'Mann litt, weiden gut thun, hiervon Rotiz zu nehmen, I 'F. Aineld, Montevideo, 'Min,, schkibt:JH gebrauche stets German Snrup für eine Eikältiinz i de j gen. Ich habe nie etwas Gleiche ge schweige denn etwas Besseres gefunden. 4. C4. Ereu, (virzcit l tlit liier, Woovvn,. New Jersey, 11. S Unsere Prüntten! Nachstehend verüsfenllichen wir en Berzeichniß derjenigen Bücher, welche wir als Prä titie" an uns, re Le!e' die das Abonnement im , ,'Httauö" entrichten, versenden werden. Jeder Abonnent, welcher (auszer der Abtragung eivaiger gtiikkstän 0s) den Betrag eines Jahres Äbonne ments von SK.Ott im Voraus einsendet, kann aus der solgkiiden Ueber- stchl die Rummer eines Buches bezeich. ne, das ihm nach Empsang des Geldes unverzüglich und zwar portofrei über nt'ttiit werden wird. Wenn der Leser .eine Nummer angtebr, wird die Erpc dition des Anzeigers" ach fcesti'it, Er liessen eine Prämie für ihn au wählen. illStr verfugen über eine reiche Aus vahl der interessantesten Romane nn! Rovellen. welche in leicht ,Kltcher. köclisl einfacher Weise geschrieben und die Ra ntett der bedeutendste Schriftsteller tn- zen. B ii ch e r l i st e : Die Vaganten des Glücks," !iomun von War von Weißenlhnr. Die chnld der Väter." Roman von H. oon Dedettroth. ,, Das begrabene Vermächlniß, " Ro- man von Hcimiiie Frankenstei. Die Giftuiischeiin," Kriminal - Ro- man von H. Sternberg. Im liefen Forst," Roman von L. Hnidheim. Die Lüge ihres Lebens," Roman von Alerander Römer. Nummer 97," Roman von A. Duron Warnay. ..Uni Leben und Tod," Australischer Roman von I. E. Harrison, Tochter des Kerkermeisters." Kiirni l-Roman von Karl Leistner. Die rvlhe Latente' Roman von Ewald Angnst ,(iöig. Archtev Deutscher l w. mm & co Giofj: 1111? .(,! leinliändler in Ellen- SpeMi-WiMMl 110!) U nil 0 v-iirt,;o, Vinfoli;, Wil. ö yj? ssbri-iit von tet ,iriiia J G. W. Gatt & 7, ff yI!lnif)rr, ßß Zfcwtx Rcikei". frfi i'icriiiir'jnj u", H wiit,iH'latiiift.r?ie. 2 jk Ü 3cbes n und 0",(rüi.rr tDiico etc. Jitic ten vieuiiauetn einer -Ui)t tcuticiicii Tabaks bciiciu enip.L'tflcii. M r itf YYT V T 1 5 f i pfiinö packet enthält eine Kttrtc ttiid für 30 solcher Karten erkält liiern eine ächte Vi'iZlsche Ms wie? hier eti'eZebildet. ff M f Hl Die Feibrik ist jceX-rzcü bereit, fl auf Altfrei eie bin, lteichite Vezugsqucllc: ciitzuczcben. Tte Untosicii eine? Äiüiftwerkes. Welche Ausgaben iniiicr cittctn Aialer dtirc?) die Helstcllititg cincs g-o ßen Gcntaidcs erwachsen, mögen die svl gcndrtt Angaben erweisen. Der bc tatiittc st-ciitosischc Maler :iochegrosse halte im letzten .iahte int alle Pariscr Salon ci riesiges (einiilde asgeftellt, den Untergang abiilons," In einer gewaltigen Halle luge die von dcr Orgic tt-schöpfic C'etiosfc,t Belsazars und die Weiber des Palastes, ein Wirr warr von Leibern ttttd Stoffen, dcr Hcrrfchcr selbst stand in der 'Mitte der Halle auf hohem Throne, und im Hin tergründe waren die hereinstürmenden Perser sichtbar. An diese, Gemälde hatte der jiitnftler drei iahrc gearbeitet und für dasselbe die leinigkcit von le,0(K graues ausgegeben. Die Vi'ech innig ist wie folgt zu mache : Das Atelier kostete jährlich .jotio nrancs Aiielhc für Pariser Berhältnisse ei sehr dilliger Preis ergibt für drei iahre oooo ftranc. Die Heiznttg cr for&crtc im Turchschnitt etwa ri ,viacs täglich, in Summa :sh)o laiicü. vei wand nd ittbkii foftctcn j-mk ,vranci, c gab läge, an denen der Maler für 2." (Vrancs (varbc vetbratichlc. Die Modelle verschlangen ebenfalls kxh, graue, dicflir die Drapirttng noth, wendigen Stoffe wurden niii -ii) Franes bezahlt, der Perspektiözeichner, bcr dem 'Maler die Jtoiiftnittioii der Halle abnahm, erhielt ! .agc lang : jsratic per Tag. ittackt -j-jm .vratics. Rechnet man nit noch die ostcti für das Gerüst, die Schienen, die Ver Packung, den Transport :c., so zahlt man die nmmc von 40,(mh Francs bequem zusammen. Einen e h e r e ch t l i ch e n U r t h e i 1 S f p r u ch von allgemeinem In teresse hat das !!ieichsgeiicht ((!. Eioil fenat) kürzlich gefällt. Derselbe lautet : Hat eine Ehefrau thatsächlich einen gc rechten Aulas! zum Verlassen des Man lies und der häuslichen Getneinschast, und verläßt sie deshalb die Gemein schaft, so hat sie sowohl nach preußischen, als auch nach gemeinern Recht einen An spruch auf Alimente außer dem Haufe ; einer vorgängigen gerichtlichen Ermäch tigung zur Trennung bedarf eS nicht. Wir binen in E,Ischuldigi,g, aber wir uiif-.,i ein oder zwei Worte über Lunsdowne zu sagen. Wen Ihr de Stoss i:er Priisinig initei zogen habt, so brauchen wir ihn ich! älier z leschieiben. den Ihr wisset die Schönheit des selben und seine Vorzüge zu windigen. Was wir besonders jetzt hervorzuheben be absichtigen, ist, daß ein gewissenloser Eoect iicisiicht, den ilinf des Laticedowne ,Z schädig,-ii. indem er einen minder wertkiaen Artikel al den ächten bereiednet Wir oeisiige über eine große Auswahl de- ächten Latisdowiic, den ivir dneet on der Fabrik gekanit haben. Wir ersuchen Sie, die Waaren, weiche von anderen Gesehäslen seilgcbolin werden, mit den von uns ossei i len zu vergleichen und dann selber ein Unheil zu fälle. Dassel Eilet) nicht überieden, iiachgeinackili' Waaien z knuse. Ganz eigebenst 3vh::i:ii.x3, cs& sämts, 133 nd 13! siidl. 11. Etrtts.c. Ocsttt I Küchm-Gcmthlchafkcn r S& Hro, i:e. -i ic Z'ö' , 'Bkflchtiget d'.c Oali Stoves, Howgl VentäIai:or föiii'jcs, .T3a:xter EanntJ? iovcs " I e i, s i i ii g g a r d, Elerl, i L Lclic 11. nnö II lrasje, Lincoln, 'gleli, apital, - - $250,000 Bcrbi ljchkcit der '.'lttieniikhtlbcr, $500,000. W m, Stu 11, Präsiden,, I, . H i i l, ViecPiäsidcnt. L 0 i s S I n 1 1, assiier. !ei-lv,,liung ran, i D, E, Thompson, E E. Monigoincni, ((eo, ,, Castings, H, H. Schoberg, W, H, MeErceiis, John , Mc, T, E. Sanders, I, E. Hill, Willi,., , ; lull, Vouiä Stu II, tteo, A. 'Mohreiisteche.. Interessen werden aus Depositen bezahu. Bringt itaven parpfeig JU gt RED. KRUG BREWIN6 CÜ., KJLAft. v? C -t-..vvv . w w i ü w -i j i , l w w n-i m Mmm 5? h ? . , i - -- - -: - --c-j- a r-f?--s ir r.-.f-; .ii e - MMWM lil'P Lsstee:. Jmm innr t,-t;srtiT iWÄiSB IUUI c'iiwvu Str. OmÄKTÜ, KEB. Diel s txriihurle Bi:r uiivD in i Refrigeratoren wagaonwetsc Urr.j fandt. I l,fd;f nbitr ' ,nin Erporl eine Specialität. Wm ttrug, Piee Präsident und Geschästsstthrcr, i?ourad Wicdeznnnn, Assistent. WWWWWWUWW - ' v-s-vv; Kfu) Verravget vom (iroi-fH)Vä,;ost das Meyk der W Wilbcr Roller Mills, 0 Clins. llni-voj-, Eigenthümer jo) Fraget nach "I.ittle Ilatcli.-t". "Nick.-! l'latu," und fo ÄÄ-SC, 'iK,,!,' " V. S- e,U.,,e,:, -. üt die Rewlieit wir garantirt. 1SST Office mit JÖ. in (Jlnrf.'i (Sl.,lVi,, lL räÄr ' : -,vx L'ticoln, ?!cb. rs Väi Telephon, No. 50. IV?'JV - e , . t Baker's Kleider - Laden II25 0 STRASSE. lnzügcn für Männer, Knaben und Kinder werbe. niedrigeren Preisen verkauft, als in irgend einem anderen (Geschäfte ber totadl. Wir besneen das größte Lager Garöerobeartikeln ,'ür Arbeiter. Kaufbcoinqungcn: Baar. Oefcn . Vii'i. Jini,- MI t cxl"'" und Holz-Waarcn Ä KST Reparaturen jeglicher Art rver-- den gut unb billig besorgt Kcizöscn eine Speziasitä! FI1K E. UM, 93 F Street Ocscn ! Ocscn iirrw-rtT. c'. i .'. ..ja tm W?:l WMFM 1 HsSkiMjR , yjftg.MaBgc--: (:W:rZ, --rtiata JPm e-.T.'VZZT', Händler in Porzellan-, Thon-1 Glaswaarcn und Lampen. 122 O Strasse, Lincolj!. Ä"e